Du hast den Kram wohl noch nie gelesen. Wenn du denkst, dass ich einen am Helm hab...dann lies mal das Zeugs von Checker...Chekcer...wtf überhaupt chekcer..
Häh? Ich fand den Tipp super...
Ich auch, nachdem sich während des Lesens sämtlich Zehennägel von mir aufgerollt hatten plus des erlittenen schweren Augenkrebs-Traumatas!
Du hast den Kram wohl noch nie gelesen. Wenn du denkst, dass ich einen am Helm hab...dann lies mal das Zeugs von Checker...Chekcer...wtf überhaupt chekcer..
Häh? Ich fand den Tipp super...
Ich auch, nachdem sich während des Lesens sämtlich Zehennägel von mir aufgerollt hatten plus des erlittenen schweren Augenkrebs-Traumatas!
Was soll ich sagen. Hab vom scrollen am Handy davon Nagelpilz bekommen
Zitat von TrudeHerr@checker Bin selbst Trainer einer Jugendmannschaft, nenne mir doch mal einen Übungsablauf zu 2-3 Torschussübungen.
Eine sehr effektive Übung die ich kenne ist folgende:
Übung 1:
Es spielen 3 Feldspieler gegen 3. Jede Mannschaft hat ein Torhüter. Wobei der eine im Regulären Tor auf der Grundlinie steht, der andere Torwart bekommt genau gegenüber, ein Tor auf die Gerade der 16er Linie gestellt. Also hinter dem Elfmeter Punkt. Der gesammte 16er ist somit das Spielfeld. Du kannst auch 4 gegen 4, oder 5 gegen 5 Feldspieler aufstellen. Ich bevorzuge 3 gegen 3.
Ziel ist es ständig Tore zu schiessen. Man bekommt automatisch eine Menge gross Chancen. Die Zeit liegt im Ermessen des Trainers. 3 - 5 min. Sind empfohlen. Um den Spielfluss nicht zu beinträchtigen oder das Tempo raus zu nehmen, sollten alle anderen Bälle, direkt nah am Spielfeld oder in den Toren sein. Falls ein Ball das Spielfeld verlässt, muss es sofort weiter gehen. Danach kommen die Spieler dran, die draussen zusehen oder andere Übungen machen bzw Bälle holen. Also praktisch ein kleines Turnier. Der Vorteil dieser Übung ist. Torhüter werden Trainiert. Abwehrverhalten. Doch am meisten der Schuss auf das Tor aus allmöglichen Lagen innerhalb des 16 Meter Raums. Um die Torhüter etwas zu schützen könnte man sagen, Tore nur mit der Innenseite zu erzielen. Oder halt wie im realen Spiel, jeder kann auch aus kurzer Distanz, drauf halten wie er möchte. Hängt auch von der Empfindlichkeit der Torhüter ab.
Ansonsten würde ich einfach nach dem Prinzip "weniger ist mehr "gehen.
Übung 2:
Die Mannschaft legt den ruhenden Ball mind. ausserhalb des 16er nebeneinander ruhend auf. Und jeder schiesst nacheinander aufs Tor. Das ganze mehrmals wiederholen auch mit dem schwachen Fuss. Auch mal aus dem Stand ohne Anlauf , auch das mit links wie rechts.
Übung 3:
Die Spieler sind an der Mittellinie mit Ball. Ein Spieler steht ca. höhe 16 er wo der Halbkreis endet. Der erste spieler an der Mittellinie spielt den Ball flach oder hoch zu dem Spieler höhe 16 er. Der stoppt den Ball oder legt den Ball direkt auf. Mal links mal rechts. Auch mal anheben, lupfen oder leicht steil. Der Spieler der an der Mittellinie war, läuft währenddessen auf den Ball zu und zieht ab aufs Tor, am besten aus vollem Sprint. Egal ob der Ball links oder rechts, steil, ruhend oder gelupft aufgelegt wird, umso verschiedener umso besser. Der Spieler der vorher am Mittelkreis war, schiesst also auf das Tor und geht dann sofort in die Position, am 16er Halbkreis zum auflegen. Der letzte Aufleger, holt indessen den Ball vom letzten Schützen und stellt sich danach an der Mittelinie hinten an. So verliert man kaum Zeit und der Trainer kann genau beobachten wer die Nüsse macht. Die Entfernung des Auflegers sollte selbstverständlich variable sein. Nah und weit alles erlaubt.
Schlicht und einfach Elfmeter üben, auch sehr effektiv und bei Profis fälschlicherweise, sehr vernachlässigt.
Wichtig beim Torschuss ist, so einfach wie möglich, du brauchst keine 30 Hüttchen, 40 Stangen aufstellen oder anderweitiges verwirrendes Zeug. Es geht primär nur darum aus sämtlichen Lagen unter Verschiedenen Bedingungen, auf das Tor zu schiessen. Aus dem sprint, mal aus normalem lauf schiessen lassen. Oder vorher Doppelpass, Steilpass dann schuss auf das Tor. Aus weiten kurzen und spitzen Entfernungen.
Die Übung nr .3 geht auch über die Flügel. Da gibt es im Internet sicher viele Variationen. So übt man Flanken, Torschuss in einem und der Torwart wird auch Trainiert.
Was auch sehr wichtig ist, das zurück spielen von der Grundlinie in den Rückraum. Leider beim 1.FC Köln etwas nicht praktiziertes. Da muss ich jetzt das Beispiel K.Rausch nehmen. Wie oft taucht der auf der höhe Grundlinie unserer Gegner auf und schiesst dann entweder verzweifelt hoch hinter das Tor oder versucht aus unmöglichem Winkel aufs Tor zu ballern. In 99,99% der fälle kein Tor. Stattdessen auf den Ball zu treten und flach zum besser positionierten in die mitte zu spielen ist da deutlich effektiver. Doch dazu brauchst du erstmal einen Trainer, dem das überhaupt auffällt. Die DFB Elf schiesst oft solche Tore. Daher auch soviel Siege. In Köln ist das leider tabu. Übungen dazu gibt es Haufenweise. Auf der folgenden Seite, werden sehr gute "Tore aus dem Rückraum" Übungen erklärt. Auch wie wichtig das Torschusstraining ist wird hier bestens erklärt.
Du hast den Kram wohl noch nie gelesen. Wenn du denkst, dass ich einen am Helm hab...dann lies mal das Zeugs von Checker...Chekcer...wtf überhaupt chekcer..
Häh? Ich fand den Tipp super...
Ich auch, nachdem sich während des Lesens sämtlich Zehennägel von mir aufgerollt hatten plus des erlittenen schweren Augenkrebs-Traumatas!
Sehr geehrter Checker, im Training kannst du einiges üben/simulieren, nur leider klappt dieses im Spiel gegen einen Gegner nur selten Habe aktiv Handball in der Oberliga im Tor gespielt, ein Mitspieler hatte einen unnatürlichen Flatterwurf, einer konnte fast liegend noch nach oben ins Eck zielen. Die Dinger konnte ich ihm Training blind wegfischen, gegnerische Torhüter waren in Spielen gegen uns dem Nervenzusammenbruch nahe. Soviel zum Training und dem wirklichen Wettkampf. Schlafe mal eine militärische Nacht drüber, wirst den Fehler bestimmt danach selbst finden.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Du hast den Kram wohl noch nie gelesen. Wenn du denkst, dass ich einen am Helm hab...dann lies mal das Zeugs von Checker...Chekcer...wtf überhaupt chekcer..
Häh? Ich fand den Tipp super...
Ich auch, nachdem sich während des Lesens sämtlich Zehennägel von mir aufgerollt hatten plus des erlittenen schweren Augenkrebs-Traumatas!
Soso....dann schenke ich dir zum Anlass ein "e"!
Herzlichen Dank! Ich nehme das "e" auch an. Aber daran kannst du die nachhaltenden Auswirkungen meines Augenkrebs-Traumatas jetzt vielleicht erahnen oder sogar leicht nachvollziehen. ;)
Dass die Rückkehr des mir noch sehr gut in Erinnerung gebliebenen Users selbstverständlich sofort mit einer Threaderöffnung und einem unverständlichen und ausschweifenden Gesabbel verbunden werden musste, war eigentlich auch sicher zu erwarten.
Wenn ich jetzt nicht wieder unbemerkt daneben getippt habe, werde ich ihm aber keinen Buchstaben mehr wegen reiner Zeitverschwendung und offen zu Tage tretender Uneinsichtigkeit gönnen und warte in Ruhe und Gelassenheit ab, ob User "Ewert" mit seiner Prognose "bis Weihnachten" Recht behalten wird. :)
Zitat von TrudeHerr@checker Bin selbst Trainer einer Jugendmannschaft, nenne mir doch mal einen Übungsablauf zu 2-3 Torschussübungen.
Eine sehr effektive Übung die ich kenne ist folgende:
Übung 1:
Es spielen 3 Feldspieler gegen 3. Jede Mannschaft hat ein Torhüter. Wobei der eine im Regulären Tor auf der Grundlinie steht, der andere Torwart bekommt genau gegenüber, ein Tor auf die Gerade der 16er Linie gestellt. Also hinter dem Elfmeter Punkt. Der gesammte 16er ist somit das Spielfeld. Du kannst auch 4 gegen 4, oder 5 gegen 5 Feldspieler aufstellen. Ich bevorzuge 3 gegen 3.
Ziel ist es ständig Tore zu schiessen. Man bekommt automatisch eine Menge gross Chancen. Die Zeit liegt im Ermessen des Trainers. 3 - 5 min. Sind empfohlen. Um den Spielfluss nicht zu beinträchtigen oder das Tempo raus zu nehmen, sollten alle anderen Bälle, direkt nah am Spielfeld oder in den Toren sein. Falls ein Ball das Spielfeld verlässt, muss es sofort weiter gehen. Danach kommen die Spieler dran, die draussen zusehen oder andere Übungen machen bzw Bälle holen. Also praktisch ein kleines Turnier. Der Vorteil dieser Übung ist. Torhüter werden Trainiert. Abwehrverhalten. Doch am meisten der Schuss auf das Tor aus allmöglichen Lagen innerhalb des 16 Meter Raums. Um die Torhüter etwas zu schützen könnte man sagen, Tore nur mit der Innenseite zu erzielen. Oder halt wie im realen Spiel, jeder kann auch aus kurzer Distanz, drauf halten wie er möchte. Hängt auch von der Empfindlichkeit der Torhüter ab.
Ansonsten würde ich einfach nach dem Prinzip "weniger ist mehr "gehen.
Übung 2:
Die Mannschaft legt den ruhenden Ball mind. ausserhalb des 16er nebeneinander ruhend auf. Und jeder schiesst nacheinander aufs Tor. Das ganze mehrmals wiederholen auch mit dem schwachen Fuss. Auch mal aus dem Stand ohne Anlauf , auch das mit links wie rechts.
Übung 3:
Die Spieler sind an der Mittellinie mit Ball. Ein Spieler steht ca. höhe 16 er wo der Halbkreis endet. Der erste spieler an der Mittellinie spielt den Ball flach oder hoch zu dem Spieler höhe 16 er. Der stoppt den Ball oder legt den Ball direkt auf. Mal links mal rechts. Auch mal anheben, lupfen oder leicht steil. Der Spieler der an der Mittellinie war, läuft währenddessen auf den Ball zu und zieht ab aufs Tor, am besten aus vollem Sprint. Egal ob der Ball links oder rechts, steil, ruhend oder gelupft aufgelegt wird, umso verschiedener umso besser. Der Spieler der vorher am Mittelkreis war, schiesst also auf das Tor und geht dann sofort in die Position, am 16er Halbkreis zum auflegen. Der letzte Aufleger, holt indessen den Ball vom letzten Schützen und stellt sich danach an der Mittelinie hinten an. So verliert man kaum Zeit und der Trainer kann genau beobachten wer die Nüsse macht. Die Entfernung des Auflegers sollte selbstverständlich variable sein. Nah und weit alles erlaubt.
Schlicht und einfach Elfmeter üben, auch sehr effektiv und bei Profis fälschlicherweise, sehr vernachlässigt.
Wichtig beim Torschuss ist, so einfach wie möglich, du brauchst keine 30 Hüttchen, 40 Stangen aufstellen oder anderweitiges verwirrendes Zeug. Es geht primär nur darum aus sämtlichen Lagen unter Verschiedenen Bedingungen, auf das Tor zu schiessen. Aus dem sprint, mal aus normalem lauf schiessen lassen. Oder vorher Doppelpass, Steilpass dann schuss auf das Tor. Aus weiten kurzen und spitzen Entfernungen.
Die Übung nr .3 geht auch über die Flügel. Da gibt es im Internet sicher viele Variationen. So übt man Flanken, Torschuss in einem und der Torwart wird auch Trainiert.
Was auch sehr wichtig ist, das zurück spielen von der Grundlinie in den Rückraum. Leider beim 1.FC Köln etwas nicht praktiziertes. Da muss ich jetzt das Beispiel K.Rausch nehmen. Wie oft taucht der auf der höhe Grundlinie unserer Gegner auf und schiesst dann entweder verzweifelt hoch hinter das Tor oder versucht aus unmöglichem Winkel aufs Tor zu ballern. In 99,99% der fälle kein Tor. Stattdessen auf den Ball zu treten und flach zum besser positionierten in die mitte zu spielen ist da deutlich effektiver. Doch dazu brauchst du erstmal einen Trainer, dem das überhaupt auffällt. Die DFB Elf schiesst oft solche Tore. Daher auch soviel Siege. In Köln ist das leider tabu. Übungen dazu gibt es Haufenweise. Auf der folgenden Seite, werden sehr gute "Tore aus dem Rückraum" Übungen erklärt. Auch wie wichtig das Torschusstraining ist wird hier bestens erklärt.
Beim ein oder anderem muss man Chekcer (sollte es nicht Checker heißen?) aber recht geben. Unsere Standards und Flanken kann man bei uns wirklich vergessen. Auch das laufen bis zur Grundlinie, kaum vorhanden! An sowas muss man doch Arbeiten! Aber leider, Woche für Woche keine Verbesserung! Das muss sich Stöger auf seine Kappe schreiben!!!
Zitat von joergiSehr geehrter Checker, im Training kannst du einiges üben/simulieren, nur leider klappt dieses im Spiel gegen einen Gegner nur selten Habe aktiv Handball in der Oberliga im Tor gespielt, ein Mitspieler hatte einen unnatürlichen Flatterwurf, einer konnte fast liegend noch nach oben ins Eck zielen. Die Dinger konnte ich ihm Training blind wegfischen, gegnerische Torhüter waren in Spielen gegen uns dem Nervenzusammenbruch nahe. Soviel zum Training und dem wirklichen Wettkampf. Schlafe mal eine militärische Nacht drüber, wirst den Fehler bestimmt danach selbst finden.
Sehr geehrter joergi
Du hast meine These damit nur noch mehr bestätigt. Dadurch das du die Flatterwurfe von deinem Mitspieler kanntest, hat dein Gehirn irgendwann Angefangen die Flatterwürfe mit zu kalkulieren und somit warst du geübt und hast die Bälle gefangen. Für die Gegner war der Wurf so ungewohnt (ungeübt) das sie damit überfordert waren weil sie diese Würfe so nicht kannten und noch weniger damit gerechnet haben. Übung macht bekanntlich den Meister. Warum denkst du trainieren Fussball Mannschaften mehr als sie Spielen? Warum trainieren Spitzensportler dann überhaupt noch? Warum üben Tennis Profis, immer wieder die selbe Handbewegungen, obwohl sie nicht im Wettkampf sind und es um nichts geht? Eben weil du diese übungen für den Wettkampf brauchst und deine Fähigkeiten für den Wettkampf dadurch verbesserst. Und beim Torschusstrainung gilt das jetzt nicht mehr? Sorry aber ich muss lachen und weiss jetzt schon das du nie aktiv Fussball im Verein gespielt hast. Ich kenne viele Beispiele von Fussballern, die ihre Kondition durch Fitness oder Joggen, "ausserhalb" des Trainings verbessert haben. Ich kenn genug Beispiele von Fußballern, die privat Torschuss trainiert haben und dadurch ihre Treffsicherheit im Spiel deutlich verbessert haben. Und ganz ehrlich. Profifussball mit Amateur/Hobby Handball zu vergleichen ist schon dezent am Ziel vorbei geschossen. Sorry, nur ich war selber Stürmer und weiss am besten was meine Treffsichereit im Spiel verbessert hat. Wenn du beim Fussball zu wenig Torschuss trainierst, suggerierst du der ganzen Mannschaft ein, nicht das Tor zu treffen. Hört sich für dich pradaox an, mag sein, doch es ist halt so, das bestätigt auch die Seite vom Dfb über Torschusstraining die ich gepostet habe, die du dir mal durchlesen solltest, bevor du solch aberwitzigen Thesen hier aufstellst.
Wenn über ein Thema nicht gesprochen werden soll, wird ein Wort erfunden, dass es ins lächerliche zieht (Verschwörungstheorie)
Sei auch du ein guter Kölner und sag Nein zum Regensburger Model mit seinem Keller
Mich würde interessieren, wie viele Trainingseinheit Du von Stöger gesehen hast. Wenn Du in Abrede stellen willst, dass Torschusstraining stattgefunden hat, herzlichen Glückwunsch. Als Fachmann ist dir sicherlich bewusst, dass Training viele Bereiche abdecken muss und zudem auf die Mannschaft abgestimmt sein sollte. Glaubst Du Modeste hat 40 Tore in 2 Jahren geschossen, weil Stöger mit ihm Tor schießen geübt hat? Glaubst Du, dass nach dem Modeste Abgang Stöger aufgehört hat, Torschuss zu üben?
Zitat von Ron DorferMich würde interessieren, wie viele Trainingseinheit Du von Stöger gesehen hast. Wenn Du in Abrede stellen willst, dass Torschusstraining stattgefunden hat, herzlichen Glückwunsch. Als Fachmann ist dir sicherlich bewusst, dass Training viele Bereiche abdecken muss und zudem auf die Mannschaft abgestimmt sein sollte. Glaubst Du Modeste hat 40 Tore in 2 Jahren geschossen, weil Stöger mit ihm Tor schießen geübt hat? Glaubst Du, dass nach dem Modeste Abgang Stöger aufgehört hat, Torschuss zu üben?
Ich brauch keine einzige Trainingseinheit zu sehen. Mir persönlich reichen die letzten 5 Bundesligaspiele vor dem Schalke Spiel vollkommen aus, das ich behaupten kann das P.S kaum oder einfach zu wenig Torschusstraining, Standards, Flanken und Passtraining trainiert hat, zumindest für einen Bundesligisten. Das siehst du auch an der Tabelle und an der Art und Weise wie die Mannschaft gespielt hat. Das war desaströs. Und woher willst du nicht wissen, das A.Modeste außerhalb der Mannschaft Torschusstraining geübt hat? Das machen viele Weltbekannte Stürmer so. Ich sage auch nicht das Stöger mit oder ohne Modeste mehr oder weniger Torschuss trainiert hat, sondern das er die letzen Monate einfach zu wenig Torschuss trainiert hat. Und das erkennst du daran das einfach zu wenig Bälle im Tor landeten, weil keine Ausreichende Praxis im Training vorhanden war. Das spiegelt die Tor Ausbeute nunmal wieder, da kann ich ja nichts für. Stole Solebakken, der ein oder andere wird sich noch erinnern, hat öffentlich bekundet das er nicht so viel Wert auf Kondition legt. So hat er dann auch trainiert. Die Folge war das der FC, bis zur Halbzeit mithalten konnte. In der 2.Halbzeit brach die Mannschaft immer wieder ein. Statt Sonderschichten, hat solebakken freie Tage eingeführt. In der Rückrunde ist der Fc dann komplett eingebrochen. Für mich einer der schmerzlichsten Abstiege überhaupt, weil er locker hätte verhindert werden können. Wenn eine Fusballmanschaft immer wieder in der 2. Halbzeit einbricht, ist das ein eindeutiges Signal dafür das die Mannschaft konditionell, untrainiert ist. Wenn eine Mannschaft ständig Fehlpässe spielt. Ein klares Indiz dafür das zu wenig Pässe geübt werden. Und wenn eine Mannschaft zu wenig Tore schiesst, dann bedeutet es was?
Richtig , zu wenig Torschusstraining.
So einfach kann Fussball sein. Klar wurde durch den Modeste Verkauf, ein Mega Krater, in unseren Sturm gerissen, da stimme ich dir zu, nur gerade dann musst du doch als Trainer, wenn du die ersten 3-4 spiele keine Tore schiesst, volles Pfund auf Torschusstraining gehen, das hat P.S. meiner Meinung nach, komplett versäumt. Und dazu muss ich wirklich kein Training sehen. Die Tabelle ist das Zeugnis einer Mannschaft. Ich war selber lange Spieler und hatte locker über 20 verschiedene Trainer und es gibt Tatsächlich Trainer die eine Regelrechte Phobie gegen den Ball haben. Kaum Spielformen, kaum Torschuss, es gibt halt diese Trainer wo der Fussball nur noch eine Rand Erscheinung wird. Im Jugend Bereich habe ich sowas schon mehrmals erlebt. Dadurch wird einem nicht nur die Freude genommen auch der Erfolg stellt sich dann irgendwann ein.
Wenn über ein Thema nicht gesprochen werden soll, wird ein Wort erfunden, dass es ins lächerliche zieht (Verschwörungstheorie)
Sei auch du ein guter Kölner und sag Nein zum Regensburger Model mit seinem Keller
Es ist wirklich nicht böse gemeint, aber ................. Ich bin schon etwas älter, Fan seit 1948 und Mitglied seit rund 15 Jahren bei diesem im Augenblick etwas in Schieflage geratenen 1.FC-Köln. Es geht mir hier um Dein Schreiben Post 38 und da komme ich aus dem staunen nicht mehr raus. Soviel WISSEN, da kann ich Dich nur den Verantwortlichen im Verein als Fachkraft empfehlen. Nach Deiner Aussage, wenn die Spieler beim Tortraining am Geißbock immer üben und auch da tüchtig treffen, ist es nach Deiner Meinung selbstverständlich, dass das beim ernsthaften Spiel im Stadion auch so abläuft !!!??? Ich würde Die einmal zu bedenken geben, mit welchen Spielern unser Trainer seit Wochen aufs Spielfeld geht und trotzdem meistens knapp verliert und in einigen Spielen durch Schiedsrichterentscheidungen benachteiligt wurden Nur meckern und aus dem dunklen Kämmerlein so einen M..... von Dir geben, bringt uns nicht weiter. Über mehr Sachlichkeit von Deiner Seite würde ich mich schon wundern oder sogar freuen. Weiter so FC Chekcer.
Zitat von alter FC-FanEs ist wirklich nicht böse gemeint, aber ................. Ich bin schon etwas älter, Fan seit 1948 und Mitglied seit rund 15 Jahren bei diesem im Augenblick etwas in Schieflage geratenen 1.FC-Köln. Es geht mir hier um Dein Schreiben Post 38 und da komme ich aus dem staunen nicht mehr raus. Soviel WISSEN, da kann ich Dich nur den Verantwortlichen im Verein als Fachkraft empfehlen. Nach Deiner Aussage, wenn die Spieler beim Tortraining am Geißbock immer üben und auch da tüchtig treffen, ist es nach Deiner Meinung selbstverständlich, dass das beim ernsthaften Spiel im Stadion auch so abläuft !!!??? Ich würde Die einmal zu bedenken geben, mit welchen Spielern unser Trainer seit Wochen aufs Spielfeld geht und trotzdem meistens knapp verliert und in einigen Spielen durch Schiedsrichterentscheidungen benachteiligt wurden Nur meckern und aus dem dunklen Kämmerlein so einen M..... von Dir geben, bringt uns nicht weiter. Über mehr Sachlichkeit von Deiner Seite würde ich mich schon wundern oder sogar freuen. Weiter so FC Chekcer.
Hallo alter Fc Fan. Erstmal, ich bin nicht hier, um irgendeinen Forum Einheitsbrei zu verzapfen, damit sich andere besser fühlen. Zum Thema: ich kenn einige wie dich, die entweder noch nie im Verein gekickt oder auch die, im Verein gespielt haben und das zu einfach finden, was ich hier von mir gebe. Das heisst denoch nicht das es falsch ist. Ich respektiere deine Sichtweise auch. Doch ich habe es halt anders gelernt.
Ich weiss das es Funktioniert. Das beim FC sowas eher geleugnet wird, auch unter den Mitgliedern, das ist mir auch klar, sonst wäre ich nicht hier im Forum. Der Schalter zwischen Training und im Stadion zu spielen findet übrigens nur im Kopf statt. Wir reden doch hier noch vom Profifussball oder? Klar hast du recht damit, das Training ist nicht das Spiel, doch es ist die Vorbereitung bzw. das Übungsfeld. Und wenn ich sehe, das die spieler des 1.FC köln kein Ballgefühl mehr haben, zu viele Fehlpässe spielen und das Tor nicht treffen, weiss jeder, der nur etwas vom Fussball versteht, woran es wirklich liegt. Und das hat nichts mit den Verletzten und den Schiedsrichter zu tun, das die Jungs ihr Ballgefühl verloren haben. Wenn der FC wieder das Spiel macht, und die Tore schiesst, dann bist du auf keinen VideoAssistenten mehr angewiesen. So funktioniert Fussball.
Nur was ist bitte schön Verkehrt, es noch mehr zu üben. Wenn du nie im Sturm oder im Verein gespielt hast und Torschuss, Standard, Pass spiel training so blöd sein soll, meine Positiven Anregungen als falsch,störend und Mist bewertest, dann erklärt mir mal bitte die Nachteile am Torschuss, Freistoss, Ecken und vorallem Flanken training.
Da bin ich ja jetzt mal gespannt.
Wenn über ein Thema nicht gesprochen werden soll, wird ein Wort erfunden, dass es ins lächerliche zieht (Verschwörungstheorie)
Sei auch du ein guter Kölner und sag Nein zum Regensburger Model mit seinem Keller
Was mich stört ist nicht die Aussage, dass Übung den Meister macht. Training ist ein wichtiger Bestandteil im Sport. Es ist auch richtig, dass besonders gute Spieler sehr häufig mehr trainieren, als der Durchschnitt. Was aber stört ist dein unzulässiger Rückschluss, dass wer wenig Tore schießt dieses zu wenig trainiert. Dazu kommt die selbstgefällige Analyse, dass Du kein Training anschauen musst, um es zu beurteilen. Trainieren die Bayern so viel besser als der Rest, dass sie dauernd deutscher Meister werden? Liegt es vielleicht an der Qualität der Spieler, die sicherlich durch Training erhalten bzw. verbessert wird? Haben gute Stürmer einen Lauf oder Durchhänger, weil sie mehr oder weniger trainieren?
Zitat von Ron DorferWas mich stört ist nicht die Aussage, dass Übung den Meister macht. Training ist ein wichtiger Bestandteil im Sport. Es ist auch richtig, dass besonders gute Spieler sehr häufig mehr trainieren, als der Durchschnitt. Was aber stört ist dein unzulässiger Rückschluss, dass wer wenig Tore schießt dieses zu wenig trainiert. Dazu kommt die selbstgefällige Analyse, dass Du kein Training anschauen musst, um es zu beurteilen. Trainieren die Bayern so viel besser als der Rest, dass sie dauernd deutscher Meister werden? Liegt es vielleicht an der Qualität der Spieler, die sicherlich durch Training erhalten bzw. verbessert wird? Haben gute Stürmer einen Lauf oder Durchhänger, weil sie mehr oder weniger trainieren?
Es ist doch schon bemerkenswert, daß besonders gute Spieler mehr trainieren als der Durchschnitt. Dadurch wird nicht nur die Lücke im Leistungsvermögen größer, es steigert auch in gewissem Masse das Selbstvertrauen, wenn z. B. im Training von 10 Freistössen 9 im Winkel landen. Ein Rausch trainiert diese Freistösse nicht, wenn er alleine ist, weil er dann die Bälle selbst im Grüngürtel suchen muss. Zu den Bayern. Als Guardiola seinen Dienst antrat, hat er wochenlang Passspiel trainieren lassen. Ganz einfach über ein paar Meter, die Spieler kamen sich erst vor, als wenn sie in der D-Jugend wären. Dabei wurde vor allem die Schärfe der Pässe gesteigert, der Ball war schneller beim Mitspieler, was dem Gegner das Abfangen der Pässe erschwerte. Es sind auch bei guten Spielern also noch Kleinigkeiten zu verbessern um aus ihnen sehr gute Spieler zu machen. Man muss nur die Schwächen erkennen und wissen, wie man diese abstellen kann. Und das geht nur über Training.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von Ron DorferWas mich stört ist nicht die Aussage, dass Übung den Meister macht. Training ist ein wichtiger Bestandteil im Sport. Es ist auch richtig, dass besonders gute Spieler sehr häufig mehr trainieren, als der Durchschnitt. Was aber stört ist dein unzulässiger Rückschluss, dass wer wenig Tore schießt dieses zu wenig trainiert. Dazu kommt die selbstgefällige Analyse, dass Du kein Training anschauen musst, um es zu beurteilen. Trainieren die Bayern so viel besser als der Rest, dass sie dauernd deutscher Meister werden? Liegt es vielleicht an der Qualität der Spieler, die sicherlich durch Training erhalten bzw. verbessert wird? Haben gute Stürmer einen Lauf oder Durchhänger, weil sie mehr oder weniger trainieren?
Es ist doch schon bemerkenswert, daß besonders gute Spieler mehr trainieren als der Durchschnitt. Dadurch wird nicht nur die Lücke im Leistungsvermögen größer, es steigert auch in gewissem Masse das Selbstvertrauen, wenn z. B. im Training von 10 Freistössen 9 im Winkel landen. Ein Rausch trainiert diese Freistösse nicht, wenn er alleine ist, weil er dann die Bälle selbst im Grüngürtel suchen muss. Zu den Bayern. Als Guardiola seinen Dienst antrat, hat er wochenlang Passspiel trainieren lassen. Ganz einfach über ein paar Meter, die Spieler kamen sich erst vor, als wenn sie in der D-Jugend wären. Dabei wurde vor allem die Schärfe der Pässe gesteigert, der Ball war schneller beim Mitspieler, was dem Gegner das Abfangen der Pässe erschwerte. Es sind auch bei guten Spielern also noch Kleinigkeiten zu verbessern um aus ihnen sehr gute Spieler zu machen. Man muss nur die Schwächen erkennen und wissen, wie man diese abstellen kann. Und das geht nur über Training.
Ich hab gehört das Ruthenbeck, bei seinen erstem Training auch mit den Basics, wie Passspiel begonnen hat. Passspielen im Training, gehört definitiv zu den wichtigsten Sparten im Trainingspla, genau wie Torschuss.
Wenn über ein Thema nicht gesprochen werden soll, wird ein Wort erfunden, dass es ins lächerliche zieht (Verschwörungstheorie)
Sei auch du ein guter Kölner und sag Nein zum Regensburger Model mit seinem Keller
Zitat von FC ChekcerIch hab gehört das Ruthenbeck, bei seinen erstem Training auch mit den Basics, wie Passspiel begonnen hat. Passspielen im Training, gehört definitiv zu den wichtigsten Sparten im Trainingspla, genau wie Torschuss.
Was ich mich immer frage: Warum nehmen unsere Spieler den Ball nicht einfach hoch, tun ihn unter ihr Shirt und rennen damit auf das gegnerische Tor zu?
Zitat von Graf Wetter vom StrahlWas ich mich immer frage: Warum nehmen unsere Spieler den Ball nicht einfach hoch, tun ihn unter ihr Shirt und rennen damit auf das gegnerische Tor zu?
Das wäre Handspiel. Man könnte die Technik natürlich verfeinern - also der Torhüter müsste einem Spieler (im eigenen 16er) den Ball unter das Shirts stopfen. Wobei es vermutlich besser wäre, sich den Ball in die Hose stecken zu lassen. Der Gegner hat so mehr Respekt, weil er denkt da kommt jemand mit ganz dicken Eiern angerannt. Olli Kahn wäre dagegen ein Oberweichei.
### Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe ### ### Zeuge Chihis ### Poldi, santo subito ### Konopka Is My Homie ###