Ja, die EM geht jetzt in die heiße Phase und so langsam spielen sich auch die (Mit)Favoriten in den Vordergrund....
Vorab...ich habe mich, wie fast alle anderen auch, für die "kleinen" gefreut, die Kicker aus Ungarn, Island, aber auch Wales. Das Underdogs die großen ärgern, oder für Überraschungen sorgen, das gehört irgendwie dazu...
Allerdings dürfen ein paar Fragen und Zweifel gestattet sein... Wie kann es sein, dass sich gleich mehrere eher sagen wir mal Underdognationen ins Rampenlicht spielen? Island, die durchaus in der Quali schon gute Ergebnisse erzielten, sind doch jetzt für das Scoutingradar kein unauffindbares Team. Die Insel hat sage und schreibe 75 Profikicker, verfügten lange Zeit über KEINE Hallen, um im Winter spielen zu können. Im aktuellen Team sind noch ein paar, die einen Hauptberuf ausüben. Ein Bödvarson kickt in Lautern und hat eine Torquote, die bisher für Zweitligaverhältnisse eher bescheiden war.
Ausgezeichnet haben sich die Überraschungsteams meist durch mannschaftliche Geschlossenheit, Laufbereitschaft und Kampfstärke. Aber...das sind doch Grundtugenden, die ich von selbstverliebten Trikotknutschern doch auch erwarten darf, oder? ich habe dann doch ein Problem damit, wenn man einen Kleinheisler (Ungarn), mit einem Paul Scholes vergleicht. Der eine ist ein Idol, der andere stolpert bei Bremen rum und war bisher selbst für eingefleischte kKicker-Redakteure eher ein unbeschriebenes Blatt.
Insgesamt, so nicht nur mein Eindruck, war die Qualität der Spiele doch recht überschaubar, wenige Ausnahmen waren die Spanier und die Deutschen. Ansonsten war das häufig Fußballmagerkost. Teams wie England, die nun wirklich über Klasse verfügen, oder Belgien, haben es nicht geschafft, ihre Rollen nur ansatzweise zu beleben. Portugal hat, mit Ronaldo und Nani, nicht ein Spiel gewonnen und steht im Halbfinale. Warum werden Techniktrainer beschäftigt, warum gibt es Videoanalysen, warum werden Doktorarbeiten über das taktische Verhalten geschrieben, wenn sich der Fußball auf die Grundtugenden reduziert?
Nicht falsch verstehen, ich habe mich mit den Isländern gefreut, finde das Klatschritual ganz pralle und bei einem Public Viewing kommt sowas natürlich gut an. Aber...ist das jetzt eine fußballerische Entwicklung? Sollten wir Deutsche auch unsere germanischen Urväter mit einer Tanz- und Klatscheinlage ala dem neuseeländischen Haka beschwören? Wäre durchaus spannend anzusehen, ob der Jogi sich an den Nüssen spielt, oder mit seinen Spielern Urkräfte freisetzt.... Vielleicht macht der Pogba ja im Gegenzug das Regentanzritual. Also ein battle vor dem Spiel
Aber lassen wir das... Wie bewertet ihr denn die bisherigen Leistungen? Ist der Fußball vielleicht wieder in einer Phase der Veränderung? Sind defensive Varianten einfacher zu spielen? Oder ist es Überheblichkeit der größeren Nationen? Fehlt dem ein oder anderen der Mumm, die Leidenschaft, die Motivation? Sind viele der verwöhnten Fuppesmillionäre nicht mehr bereit, auch top Leistungen für das eigene Land abzurufen? Klar, für die Isländer sind solche Spiele Highlights, die sich von Generation zu Generation über das Land verbreitet. Für einen Iniesta ist es das eben nicht. Aber muss dann sowas rauskommen?
Ich meine...nicht in jedem Spiel muss es Hacke Spitze 1,2,3 geben, aber ein paar mehr Tore, schöne Spielzüge. Das ganze ist immerhin eine EM und es sollte doch auch irgendwie irgendwo noch selbstverständlich sein, sowas als ein Highlight anzusehen und dann auch entsprechend aufzutreten. Trainer, Spieler, die einzeln mehr verdienen, als ein Team wie Ungarn, Island, sollten hier und da noch in der Lage sein, die einfach besseren Voraussetzungen, die bessere Ausbildung, den besseren täglichen Konkurrenzkampf...auf dem Rasen in Tore umzuwandeln.
Ich freue mich auf jeden Fall auf das Spiel gegen Frankreich und hoffe inständig, dass diese Partie für vieles entschädigen wird....
[align=center]Aus Harald wurde Toni, aus Pierre wurde Litti und Mc Kenna wurde zum Fussballgott! Wir haben viele Namen zu Legenden gemacht![/align]
Hi Gondo, nur eins.(bin halt älteren Jahrganges und habe so meine eigenen Probleme) Selten habe ich eine EM mit so wenig Enthusiasmus verfolgt wie diese. Ich weiß nicht warum aber die Spiel-Qualität (also weiß ich doch warum) hat mich erschüttert. Einzelne Überraschungen (Island,Wales) waren ein Schmankerl zwischen zum Teil übelster fussballerischer Hausmannskost die seines Gleichen sucht. England, ein Schatten seiner Selbst. Portugal, unglaublich schlecht. Frankreich, werden wir sehen aber absolut zu schlagen. Italien, wie immer abgezockt/hätten es beinahe wieder geschafft/Qualität aber gen null Wer bleibt noch in Europa? Belgien? Viel zu unreif für nen Titel bei der EM Schweiz, Oestereich Mitläüfer wie Slowakei, Ungarn und wie sie alle heißen.
Qualität/Unterhaltungswert insgesamt von mir eine glatte -4
Gruß
Kann sein das ich einige Mannschafte vergessen habe, daß macht das ganze Übel jedoch nicht besser aus meiner Sicht.
Ich frage mich, was Dein Problem ist? Einerseits freust Du Dich über die Stimmung der 'Kleinen', andererseits beklagst Du ihre Teilnahme auch irgendwie.
Hierzu meine ich, dass es mir persönlich eigentlich egal ist, wie teuer ein Team ist, wie gut oder schlecht sie in der Vergangenheit gekickt haben, wo sie heute kicken und morgen spielen werden. Ich sehe die EM an sich, das Hier und Jetzt als Maßstab für diese EM. Und da muss man sagen: Was können denn die Kleinen dafür, dass z. B. Belgier und Ösis, die beide in der Qualifikation teilweise Klasse-Fuppes gespielt haben, spielerisch (fast) kein Bein bei dieser EM auf den Boden bekommen haben? Sollte man sich nicht eher bei den vermeidlich großen Nationen beschweren, als über die Kleinen?
Und - so schlecht, wie man teilweise auch in den Medien tut, spielen Wales, Island & Co. gar nicht, wenn man mal genauer hinschaut. Sie haben nur eine abgewandelte, modernisierte Form des Catenaccio für sich entdeckt, weil es, wie Du richtig schriebst, einfacher ist, Tore zu verhindern, als selbst welche zu schießen. Was Du dabei nicht verkennen solltest: Es auch ein Stilmittel, dessen sich der 1. FC Köln gerne bedient. Wir haben aus einer sicheren Defensive heraus jetzt 2 Mal die Klasse gehalten - nicht mit herzerfrischendem Angriffsfußball, und wenn wir ihn alle noch so gern gesehen hätten. Und genau so haben die Kleinen die Vorrunde überstanden - auch nicht mit Angriffsfußball, sondern aus einer relativ sicheren Defensive heraus.
Und schließlich sollte man eines nicht unterschätzen: Eine EM ist als geschlossenes relativ kurzes Turnier ähnlich wie ein komprimierter DFB-Pokal-Wettbewerb zu sehen. Nur herrscht nicht wie im DFB-Pokal ein einmaliger Ausnahmezustand für die Kleinen, sondern ein über Wochen anhaltender permanenter. Meiner Meinung nach potenziert sich dieses 'Pokalfeeling', das sonst unterlegene Fußballer immer wieder mal auch GANZ Große schlagen lässt, und führt bei solchen Gelegenheiten zu Taten, die man eben sonst nicht von ihnen sieht. Hinzu kommt der durch die (vermeidlich) Kleinen hierdurch erzeugte Druck, der ohne Zweifel auf die Kicker der Großen lastet. Ich glaube schon, dass es sich auch für Deutschland mit einem anderen Gefühl gegen einen Fußballzwerg wie Wales als gegen Frankreich im Finale spielen ließe, wozu es ja leider nicht mehr kommen kann. Verstehe das bitte wertfrei - es soll nicht heißen, es wäre schwerer oder einfacher (ich glaube, dass die Klasse des Guten das schlechte Gefühl gegen den Underdog in etwa kompensiert), aber es ist halt anders und die Angst der Blamage steckt beim Favoriten immer im Hinterkopf, weil im für den Großen schlimmsten Fall ganz Europa auf die Sensation wartet, vielleicht sogar hofft - je weiter das Turnier, desto extremer stelle ich mir diese kollektive 'Versagensangst' vor. Was das dann letztendlich auslösen kann, hat dieses Jahr wohl das Spiel England : Island am deutlichsten gezeigt.
Du siehst - ich habe eher viele, als nur eine Erklärung für das, was wir momentan bei dieser EM erleben. Aber ich sehe es bei Weitem nicht so negativ wie Du es zu sehen scheinst. Ich zweifle auch ernsthaft daran, dass das Niveau in den Vorrunden vorheriger EMs signifikant höher war - zu häufig habe ich mich auch früher bei der EM über unterirdische Spiele geärgert. An manchen Spielen der EM in Griechenland z. B., erinnere ich mich nur noch unter Schüttelfrost. Ich würde also der Aufstockung an sich und den 'Kleinen' ganz speziell, die ich fast ausnahmslos als Bereicherung auf allen Ebenen für diese EM wahrgenommen habe, die kleinste Schuld an einem vielleicht doch stattgefundenen Niveauverlust geben. (Ganz ausschließen will ich diesen Niveauverlust ja auch nicht - kann ja an mir liegen, dass ich ihn nicht so deutlich wie manche Experten wahrgenommen habe.)
Diesen Schuh müssen sich, wie ich bereits schrieb, jene anziehen, die meinen, zu den Großen zu gehören - und seit vielen Tagen nur noch zuschauen..!
Ich hatte vor der EM eigentlich auch keinen großen Bock auf diese - eben wegen dieses unnötigen aufgeblasenen Wettbewerbs, der eben nur aus kommerziellen Gründen so stattfindet.. Mittlerweile habe ich mich aber eben über diese Teams gefreut, die sonst nicht dabei gewesen wären...
Meiner Meinung nach ist die fußballerische Qualität bei diesem Turnier nicht schlechter als zuvor bei EMs oder auch WMs. Auch in der BL ist Hausmannskost die Tagesordnung.. Es geht halt in erster Linie darum zu gewinnen, bzw zu punkten.. Wie das dann aussieht, ist den Teams erstmal egal... Wirkliche Highlights sind die Ausnahme, ansonsten würde man sich nicht an diese so gut erinnern können (alle redeten von 1970, dem Jahrhundertspiel, wer erinnert sich z.B. an Spiele aus den "Nuller-Jahren", oder auch: WM 1978, Waren die EMs/WMs früher besser? No!).
Und wenn Teams (Mannschaft plus Trainerteam) wie z.B. England oder Belgien so dermaßen versagen, liegt´s halt an denen selbst.. Die Belgier haben ein Mentalitätsproblem (oder auch: ihr habt die Haare schön!), jeder derer Stars hatte wohl im Zweikampf gegen einen Waliser im Kopf, dass er doch eigentlich viel besser als sein Gegenspieler sei, und dass das doch wohl hinzuhauen hat.. 100% gab´s bei denen nur bei schönem Wetter.. Die Engländer leider die ewigen Verlierer...
ansonsten: Underdogs, die überraschten: Ungarn, Island, Wales
Teams, die besser als erwartet waren: Kroatien, Irland, Ukraine
Portugal, Polen, Schweden sind halt die Durchschnittsteams, die man erwartet hatte.. den Schweizern fehlt es noch an Erfahrung, vielleicht gibt das aber ja noch was (wenn die Albaner in deren Reihen für Albanien spielen würden, hätte das aber definitv mehr Charme)
die Top-Teams: Italien hat wirklich ein gutes Turnier gespielt, sehr konsequent und effizient ihren Plan verfolgt, und bei mir auf jeden Fall sehr an Sympathien gewonnen (ich sach nur: Conte!) -- von Spanien habe ich nur das Spiel gegen Italien gesehen, kann also nicht allzuviel sagen, aber das Topteam mit dem Gewinner-Gen der letzten Jahre ist das nicht mehr.. (im Gegensatz zu Italien, die haben das irgendwie wirklich drauf, 11er-Schießen diesmal ausgenommen ) Belgien: siehe oben, und die haben richtig Lehrgeld gezahlt (kann man wenigstens hoffen für die): Irgendwie mag ich die Mannschaft nicht, die fühlen sich alle so toll, wie mir scheint.. Frankreich: noch nicht wirklich gefordert. Das ist deren Nachteil. Ich glaube, die megagutorganisierten Deutschen werden die locker verputzen, auch ohne drei Stammspieler... Frankreich hatte bisher immer absolute Ausnahmespieler in ihren Reihen, wenn sie Titel gewonnen haben. Haben sie diesmal aber nicht... Völlig klar für mich, dass Deutschland E-Meister wird, auch wenn ich es gerne anders gehabt hätte...
Alles in allem geht mir das ganze Brimborium, ähnlich wie bei der CL ziemlich auf den Sack, und ich ärgere mich über die überdimensionierte Präsenz von sowas in den Medien, gerade in Zeiten wie diesen... - aber nun, ich gucke halt gerne Fußball... [rolling_eyes]
So, dann hoffe ich mal, dass Wales ins Finale kommt, und dann halte ich auch zu denen...
... sehe ich eigentlich ähnlich, es gibt eine Reihe von Faktoren:
1. Die schlechten Spiele geraten in Vergessenheit, je weiter die jeweiligen Turniere in die Vergangenheit entschwinden, die guten bleiben im Gedächtnis haften. Auch bei dieser EM gab's ein paar gute Spiele. 2. Verteidigen ist einfacher, s. auch Jokers Ausführungen zum FC (Darmstadt, Ingolstadt könnte man auch als relativ aktuelle Beispiele erwähnen), das ist ja auch nix neues und eigentlich immer schon die probate Waffe der "Kleinen". 3. Es gab auch in den letzten Turnieren oft Überraschungsmannschften und vor allem auch überraschende Loser (s. England, Spanien, Italien 2014 ...). Für mich hat das viel mit der Fitness (auch mental) der Spitzenspieler nach den langen Saisons zu tun. Teilweise auch mit Überheblichkeit, man versucht gegen die "Kleinen" in den frühen Spielen (hier bis einschließlich 1/8 Finale) eben doch oft mit "halber Kraft" durchzukommen und hat dann Probleme, den Hebel umzulegen, wenn's nicht läuft. 4. "Mannschaftliche Geschlossenheit" ist heute weit mehr als früher, nicht nur "Grundtugend", das hat viel mit Eingespieltheit, abgestimmten Laufwegen, Halten der Abstände bzw. Positionen zueinander in der Rückwärtsbewegung usw. zu tun - s. als Beispiel wieder der FC oder, auf anderem Niveau, Atletico.
Ich fürchte, "wir" fliegen jetzt wegen der vielen Ausfälle raus und hoffe, die Waliser machen's dann gegen das Heimteam wie damals die Griechen in Portugal!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Ich fürchte, "wir" fliegen jetzt wegen der vielen Ausfälle raus und hoffe, die Waliser machen's dann gegen das Heimteam wie damals die Griechen in Portugal!
Die " AUSFÄLLE " werden aber nicht durch Luschen ersetzt, sondern durch Spieler, welche durchaus ihr Können zeigen können. Dafür hat Löw sie ja auch mitgenommen! Für mich ist der Ausgang völlig offen, Tagesform, Glück und das richtige Händchen bei der Aufstellung und Wechseln werden ausschlaggebend sein. Ich freu mich echt auf ein tolles Spiel.
Ich fürchte, "wir" fliegen jetzt wegen der vielen Ausfälle raus und hoffe, die Waliser machen's dann gegen das Heimteam wie damals die Griechen in Portugal!
Die " AUSFÄLLE " werden aber nicht durch Luschen ersetzt, sondern durch Spieler, welche durchaus ihr Können zeigen können. Dafür hat Löw sie ja auch mitgenommen! Für mich ist der Ausgang völlig offen, Tagesform, Glück und das richtige Händchen bei der Aufstellung und Wechseln werden ausschlaggebend sein. Ich freu mich echt auf ein tolles Spiel.
... das stimmt schon, aber Du siehst doch auch, dass Leistungsträger fehlen. Natürlich ist das keine sichere Niederlage, das war 'ne Vermutung/Erwartung/ein Tipp.
Ich freu' mich aber auch auf's Spiel!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Ich habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Kann ich nur ohne weiteren Kommentar 100%ig Zustimmen
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Gleiches Recht für alle, also wenn, dann dürfen alle Kinder ( bis 14 ) nach Spielende aufs Spielfeld. Da dieses ein absolutes NOGO ist finde ich die Entscheidung der UEFA richtig.
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Ich stimme Dir gar nicht zu.
Ich finde diese Szenen immer schön menschlich.
Was hat dass damit zu tun dass sich viele keinen Ticket leisten können?
Ich frage mich, was Dein Problem ist? Einerseits freust Du Dich über die Stimmung der 'Kleinen', andererseits beklagst Du ihre Teilnahme auch irgendwie.
Hierzu meine ich, dass es mir persönlich eigentlich egal ist, wie teuer ein Team ist, wie gut oder schlecht sie in der Vergangenheit gekickt haben, wo sie heute kicken und morgen spielen werden. Ich sehe die EM an sich, das Hier und Jetzt als Maßstab für diese EM. Und da muss man sagen: Was können denn die Kleinen dafür, dass z. B. Belgier und Ösis, die beide in der Qualifikation teilweise Klasse-Fuppes gespielt haben, spielerisch (fast) kein Bein bei dieser EM auf den Boden bekommen haben? Sollte man sich nicht eher bei den vermeidlich großen Nationen beschweren, als über die Kleinen?
Und - so schlecht, wie man teilweise auch in den Medien tut, spielen Wales, Island & Co. gar nicht, wenn man mal genauer hinschaut. Sie haben nur eine abgewandelte, modernisierte Form des Catenaccio für sich entdeckt, weil es, wie Du richtig schriebst, einfacher ist, Tore zu verhindern, als selbst welche zu schießen. Was Du dabei nicht verkennen solltest: Es auch ein Stilmittel, dessen sich der 1. FC Köln gerne bedient. Wir haben aus einer sicheren Defensive heraus jetzt 2 Mal die Klasse gehalten - nicht mit herzerfrischendem Angriffsfußball, und wenn wir ihn alle noch so gern gesehen hätten. Und genau so haben die Kleinen die Vorrunde überstanden - auch nicht mit Angriffsfußball, sondern aus einer relativ sicheren Defensive heraus. .... Joker
Mich interessiert mehr wie Du das Spiel gegen Italien verfolgt hast!
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Ich stimme Dir gar nicht zu.
Ich finde diese Szenen immer schön menschlich.
Was hat dass damit zu tun dass sich viele keinen Ticket leisten können?
Und was ist mit den kleinen Kindern der Fans? Werden die dann von den Ordnern weggegrätscht?
Kevin, Maria, Samantha, Georg, Felicitas, Bummbabulu und eine kleine blonde ( die will ihren Namen nicht sagen ) suchen ihre Eltern! Abzuholen an der Kasse 14!
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland. Viele der Fans können sich nicht einmal leisten, ihren Nachwuchs mit ins Stadion zu nehmen, und dann sollen sie den Wohlstandsblagen auch noch beim Luftlöcherschlagen zujubeln. Nee, also bitte. Und das soll keine versteckte Spitze gegen LP sein, der das ja auch an prominenter Stelle so gemacht hat. Mir reicht es schon, wenn ich das Spielerfrauengschwerl manchmal da auf den Ehrenplätzen hocken sehe. Sicher, sie sind diejenigen, welchen. Ich will auch keine Zustände wie 1974. Aber... bin ich der einzige, oder geht Euch das auch so... diese gelangweilten, überpflegten langen Gesichter, die sie ziehen. Als nächstes kommen noch die Zierköter der Spielerfamilien vor dem Anpfiff in den Mittelkreis, und wer die meisten Pralinen fressen kann, dessen Herrchen hat Anstoß.
Ich stimme Dir gar nicht zu.
Ich finde diese Szenen immer schön menschlich.
Was hat dass damit zu tun dass sich viele keinen Ticket leisten können?
Und was ist mit den kleinen Kindern der Fans? Werden die dann von den Ordnern weggegrätscht?
Ich stimme zu. Gleiches Recht für alle.
Also Platzsturm legalisieren, oder die Spieler müssen auch vom Platz?
Soziale Gerechtigkeit ist ja schön und gut, aber man kann es auch übertreiben.
Was ich mich frage (ich will im Folgenden nicht die Spieler als Menschen großartig kritisieren oder gar diskreditieren!): Was soll eigentlich damit dokumentiert werden, daß ich als Spieler meine Kinder auf den Platz und damit (bei Turnieren der Nationalmannschaft) vor die Augen der Weltöffentlichkeit hole? Will ich damit sagen "Seht her, ich bin glücklich!" oder "Was sind wir doch für eine intakte Familie!" oder "Wenn Ihr mir Euer Geld gebt, kommt es auch den Kindern zugute!"? Ist da nicht auch (auch!) ein Stück Exhibitionismus dabei, der so tief in unserer gerade jüngeren Gesellschaft verankert zu sein scheint? Sicherlich finden sich viele andere Gelgenheiten, bei denen die Kleinen mal auf gutgepflegtem Rasen auf ein Tor ballern dürfen. Und wenn ich sie als Spieler (nach einem wichtigen Sieg) an meinem großen, besonderen Moment teilhaben lassen, wenn ich ihnen für ihr künftiges Leben Erinnerungsmomente in bewegten Bildern verschaffen mag, kann ich den Moment dann nicht mit meiner Frau und den Kindern zusammen auf der Tribüne zelebrieren, nachher in den Katakomben und besonders dann auch daheim, wenn ich mit ihnen allein bin und mich ihnen voll und ganz widmen kann?
Sicher sind die Temperamente da verschieden und der Impuls, die Kinder zu sich zu holen, ohne die Fans und den Augenblick dafür verlassen zu müssen, erscheint ganz natürlich. Aber wenn ich Nationalspieler wäre, ich würde alles tun, nur nicht meine Kinder derart präsentieren. Es gibt genügend Idioten, die dadurch auf dumme Gedanken kommen könnten. Denn es gibt auch eine Privatsphäre nach dem Spiel, und die würde ich durch nichts auch nur von fern gefährden. Ist der Fall Matthias Sammer schon vergessen?
Also Platzsturm legalisieren, oder die Spieler müssen auch vom Platz?
Soziale Gerechtigkeit ist ja schön und gut, aber man kann es auch übertreiben.
Was hat das denn mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Allen Fans wird eingebläut, dass auf dem Platz, außer den Spielern und Verantwortlichen, niemand was verloren hat. Ich bin eben der Meinung, dass dann die Kinder der Spieler da ebenfalls nix verloren haben. Wenn Du das anders siehst, ist das eben so.
Also Platzsturm legalisieren, oder die Spieler müssen auch vom Platz?
Soziale Gerechtigkeit ist ja schön und gut, aber man kann es auch übertreiben.
Was hat das denn mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Allen Fans wird eingebläut, dass auf dem Platz, außer den Spielern und Verantwortlichen, niemand was verloren hat. Ich bin eben der Meinung, dass dann die Kinder der Spieler da ebenfalls nix verloren haben. Wenn Du das anders siehst, ist das eben so.
Ach sei doch nicht so, wenn Du von Poldi aufs Grün gehoben wirst und ein paar Bälle hin und her schiebst, wird schon keiner was dagegen haben.
Zitat von Graf Wetter vom StrahlIch habe flüchtig mitbekommen, daß die UEFA angeblich den Spielerkindern das Betreten des Platzes nach Spielende untersagen will. Fände ich gut, so niedlich das ja auch sein mag (z.B. bei den Walisern zuletzt), aber wir sind ja nicht in Disneyland.
Sehr gut Graf Koks, ich stehe fest an Deiner Seite.
In was für einer Welt leben wir eigentlich? Meine Welt ist Konopka, D. Müller, Toni Schumacher (*). Bei einem Tor wurde mal anerkennend genickt....die ganz Wilden haben mal die Hand in die Luft gestreckt. Nach dem Schlusspfiff wurde halbwegs zügig das Feld verlassen...ok, mal ein kurzer Winker ins Publikum. Basta.
Nach dem Abpfiff rutscht man auf dem Bauch zur Fankurve und/oder klatscht demonstrativ in Richtung Fankurve. Holte seine Kinder auf´s Feld. Rennt zur Tribüne, um die blondiere Friseurin auf die Wange zu küssen.
Unsere Generation degeneriert.........
Konopka hätte denen so in den Arsch getreten, dass die Stollen an den Mandeln gekitzelt hätten.
(*) Toni war ja früher für seinen (aus damaliger Sicht) geistesgestörten Jubel bekannt. Auch heutiger Sicht war er nur ein Waisenknabe. Wahrscheinlich jubelt heutzutage ein durchschnittlicher 4. Liga-Spieler, nach dem er angeschossen wurde und somit ein Tor erzielt hat, welches Platz 14 sichert, ekstatischer, als damals Toni nach dem Gewinn der Meisterschaft.
### Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe ### ### Zeuge Chihis ### Poldi, santo subito ### Konopka Is My Homie ###
Konopka hätte denen so in den Arsch getreten, dass die Stollen an den Mandeln gekitzelt hätten.
Schlechtes Beispiel, ich habe am Marathontor gestanden als genau dieser Konopka den enttäuschten Fans sein "Warum jubelt Ihr nicht, Ihr Schweine?" entgegengeschmettert hat.
Mich interessiert mehr wie Du das Spiel gegen Italien verfolgt hast!
Das muss eine wahre Tortur für Dich gewesen sein!
Hi globo!
Alter - Du kannst Dir nicht in Deinen kühnsten Träumen vorstellen, was in mir abgegangen ist.
Vom allerersten Schützen bis zum vorletzten ging das ungefähr so ab:
Ohhh Mann, halt den. Nein, Du da, mach ihn rein. Oder ... halt ihn doch .... auuuu nein.
Der Nächste: Mach ihn rein! Oder ... besser doch nicht . Doch ... nein... jaaaaaa. Scheiße. Gut. Oder doch nicht.
So ging das per-ma-nent, bis MEIN ERLÖSER kam!
Denn dann trat Jonas 'Elfergott' Hector an. Und ja - er hat mich ohne jegliche Ironie tatsächlich erlöst! Denn bei ihm gab es keinen Zweifel, ob ich ihn lieber drinnen oder draußen sah. Alles war klar wie eine geklärte Kloßbrühe. Es gab kein Zaudern, kein 'wenn' und 'aber' mehr: Der Ball MUSSTE rein. Das Tor MUSSTE her. Die Kirsche MUSSTE versenkt werden. Der Fisch MUSSTE drinnen sein.
Und dann ... der Rest ist Legende, und ich konnte zum ersten Mal an diesem Abend laut und voller Inbrunst jubeln. Ohne Vorbehalte, ohne schlechtes Gewissen. Denn es war ein Kölner, der einzige Kölner der Mannschaft, der angetreten war. Und wenn mir im Fußball die Frage gestellt wird, ob Deutschland oder Italien, ist 1. FC KÖLN meine einzig restlos überzeugte Antwort.
Fazit:
Nie wieder möchte ich ein Elfmeterschießen zwischen diesen beiden Mannschaften erleben, zumal es gerade diese beiden Teams nicht unter mittelschweren Herzrhythmusstörungen machen. Es war grausam. Furchtbar. Unbeschreiblich.
Und am Ende doch so verdammt schön .... [rolling_eyes]
Zitat von shiwawaWelch eine Hype, Jonas war einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort! *basta*
Neuer hat 2 Gehalten! Andere Schützen haben auch getroffen, also ein Verdienst der Mannschaft!
so und nicht anders muß es sein!
Tausche das Brokkoli gegen Petersilie aus, da kann man länger drauf rum kauen ...
Grundsätzlich gebe ich Dir ja Recht,
aber eben nicht an diesem Abend, nicht in diesem einen Spiel, das mich jedes Mal zerreißt, shiwawa. Mich hat einfach die Tatsache, dass mir Hector als KÖLNER Schütze die Gelegenheit gab, mich endlich für eine Mannschaft entscheiden zu können, einfach nur erleichtert. Endlich konnte ich jubeln, ohne dass mir die andere Seite leid tat - zumindest für einen, DEN kurzen Moment.
Aber hey - Du musst das echt nicht verstehen, passt schon.
Und ... wozu den Brokkoli gegen Petersilie tauschen? Es geht um Schokolade, und die lässt der Kenner eh auf der Zunge zergehen.
Aber auch das musst Du nicht zwingend verstehen - kannst ruhig weiter auf deiner Petersilie rumkauen ...
Aber wenigstens kannst Du inzwischen 'Spaghetti' unfallfrei schreiben. Hätte ich Dir echt nicht zugetraut. Ehrlich.