Zu Beginn gab es einen Ford Taunus. Nicht vom Club, sondern vom Vater. Denn der wollte unbedingt, dass Leo Wilden sich trotz anderer Angebote für den 1. FC Köln entscheidet. Im linksrheinischen Norden, im Stadtteil Weidenpesch, hatte Leo seine Jugend verbracht und in der Wohnsiedlung Im „Grünen Hof“ das Kicken gelernt. Beim VfL Köln 99 wurde er zu einem erstklassigen Verteidiger ausgebildet. Nach einem Treffen mit Obmann Heinz Neubauer und Präsident Franz Kremer wechselte Wilden dann zum FC.
Mein Vater sprach über Leo Wilden immer in den höchsten Tönen.
Wilden , immer auch "der schöne Leo " genannt , hatte wie bekannt , spöter sein Büdchen auf der Luxemburgerstr. Dort bin ich dann als Schulmädchen von Solingen hin gefahren , mit Bus , Zug , Straßenbahn . Eine Odysee. Aber ich wollte für Papas Geburstag eine Karte für ein Auswärtsspiel kaufen. In den Zeiten ohne Internet machte ma n das so . Zu meinem irren Glück war an dem Tag Leo Wilden selber hinter dem Thresen , ebenfalls anwesend Heinz Hornig. Und ich bekam zusätzlich noch 2 Autogramme mit persönlicher Widmung. Für mich als Schulkind einfach ein Wow-Erlebnis.
Alles, alles Gute lieber Herr Wilden, und bleiben Sie noch ganz lange gesund .
Man sieht sich auf der Jahreshauptversammlung
[align=center]"Der FC Bayern München geht am Sonntag zum Oktoberfest ! Wenn sie Pech haben , treffen sie auch da auf Kölner !" [/align][align=center]Reporter Tom Bartels am 01.10.2016 in der ARD Sportschau [/align]
EM 2016: Lukas Podolski denkt nach der Europameisterschaft ans Aufhören
Endet die Karriere von Lukas Podolski in der Nationalmannschaft? Die EM 2016 ist das achte Turnier des 31-Jährigen, der erstmals bei der WM 2006 für die DFB-Elf bei einem großen Turnier dabei war. Nun denkt er offenbar über einen Rücktritt nach.
Reich trifft dreifach Der frühere deutsche Meister und DFB-Pokalsieger Marco Reich ist als Spieler und Trainer mit seinem Heimatverein in der Kreisliga Tabellenführer und ein Trainer fliegt gemeinsam mit seinem Spieler vom Platz
Wenn du nach vier Minuten 0:2 hinten liegst, dann denkst du schon: Puh, das kann ja ein netter Nachmittag werden. Steffen Baumgart (als Trainer beim SC Paderborn), November 2019, nach 3:2 Niederlage gegen RB Leipzig -
WOLFGANG WEBER 50 Jahre Wembley: „Der Ball war nach wie vor nicht drin“
Zwischen 1964 und 1974 absolvierte Wolfgang Weber 53 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Dabei erzielte der eisenharte Verteidiger des 1. FC Köln zwei Tore. Eines der beiden Tore hätte ihn beinahe zu einer Legende des Weltfußballs gemacht. Stattdessen wurde Geoff Hurst zu eben jener, dank seines Tores für England gegen Deutschland im Londoner Wembley-Stadion am 30. Juli 1966.
[align=left]Australien: Thomas Broich vor Saisonstart mit Brisbane Roar Broich vor letzter Saison - dann Trainerstelle? [font='Comic Sans MS, sans-serif']In Australien hat Thomas Broich [/font][/align][align=left]in den letzten Jahren Kultstatus erlangt. Die in der kommenden Woche beginnende Saison der A-League ist aber wohl die letzte Spielzeit des Deutschen Down Under. Dem australischen Fußballverband will er trotzdem erhalten bleiben - mit vermutlich noch größerem Einfluss.[/align][align=left][font='Comic Sans MS, sans-serif']Wie ESPN berichtet, ist es derzeit unsicher, ob Broich, der als "bester Liga-Import aller Zeiten" gilt,[/align][align=center] seinen am Ende der Saison auslaufenden Vertrag bei Brisbane Roar verlängert.Vielmehr plane der 35-Jährige bereits seine Zeit[/align][align=center]nach der aktiven Karriere. [/align][/font][align=center][/align][align=center] "Fußball zu lehren, ist wundervoll", sagte Broich auf den Gedanken angesprochen, er könne Trainer werden. Das kann er sich offenbar vorstellen: "Wenn man sieht, wie die Jungs aufgrund der eigenen Arbeit besser werden, dann gibt einem das sehr viel[/align][align=center]Ich sehe mich definitiv in einer solchen Rolle - vielleicht als Jugendtrainer, Co-Trainer oder Chefcoach."[/align]Broich hat bereits die ersten Schritte unternommen, australischer Staatsbürger zu werden. "Brisbane ist und wird immer ein wichtiger Teil meines Lebens sein. Es hat mein Leben auf den Kopf gestellt und ich fühle mich dankbar für alles, was ich hier erleben durfte." Er könne sich gut vorstellen, langfristig weitere Aufgaben in seiner derzeitigen Wahlheimat zu bekleiden. Eine mögliche Trainer-Stelle strebt Broich aber nicht direkt nach dem Karriereende an. Erst wolle er eine Zeit lang in Australien reisen, anschließend zurück zur Familie nach Europa.
[align=center]"Der FC Bayern München geht am Sonntag zum Oktoberfest ! Wenn sie Pech haben , treffen sie auch da auf Kölner !" [/align][align=center]Reporter Tom Bartels am 01.10.2016 in der ARD Sportschau [/align]