Die Olympischen Winterspiele in Peking haben gestern mit der Eröffnungsfeier begonnen. Die sportlichen Wettbewerbe sind heute gestartet. Nicht nur wegen Corona werden es komplizierte Spiele. Wegen Chinas Menschenrechtsverletzungen (u.a. Umerziehungslager der Uiguren) boykottieren Staaten wie die USA, Kanada und Großbritannien die Spiele politisch. Auch die deutsche Bundesregierung hat keine Politiker nach China geschickt. Wegen Corona sind die Sportler komplett abgeschottet vom Rest der Volksrepublik. Trotz der ganzen Vorsichtsmaßnahmen werden immer mehr Sportler, Betreuer und andere Akkreditierte positiv getestet.
Kein Land der westlichen Welt wollte die Winterspiele 2022 haben. China schon. Die Spiele, die sämtliche Mitbewerber letztlich verschmähten, weil die Bevölkerung der Städte dagegen waren: in Barcelona, in München, in St. Moritz, Oslo oder Stockholm. Im Westen hat das Image von Olympia arg gelitten. Aus westlicher Sicht sind von Olympia vor allem der Kommerz übrig geblieben, die gierige Allmacht des IOC und erhebliche Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Peking kann die Spiele dagegen ideal für seine Zwecke nutzen. Laut dem Spiegel sieht China in Olympia ein Showcase, wo es der Welt zeigen kann: „Guck mal, wie effizient wir das hier alles organisieren. Sozusagen ein Schaufenster für die eigene Politik, für einen eigenen Ansatz.“
Wer was zum Thema Winterspiele in Peking schreiben möchte (Sport, Politik, Kritik oder Sonstiges), kann das in diesem Trööt machen.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Millimeter entscheiden! Nur Silber! Gold-Drama um Althaus
Wir hatten so auf den ersten Olympia-Sieg am ersten Olympia-Tag gehofft. Aber es wurde nichts draus! Skispringerin Katharina Althaus (25) war als große Favoritin in den Wettkampf von der Normalschanze gestartet, holt am Ende hinter Ursa Bogataj (26) aus Slowenien Silber. Ihre Sprünge auf 105,5 und 94 Meter reichen nicht zum ganz großen Sprung. Nach dem ersten Durchgang hatte sie noch geführt. Am Ende entscheiden wenige Millimeter über den Sieg - und die Bedingungen. Skisprung-Legende Sven Hannawald in der ARD: „Hätte man eine halbe Minute auf bessere Bedingungen gewartet, hätte sie Gold geholt. Das stößt mir sauer auf, da habe ich sofort Bauchgrummeln. Das muss nicht sein, da nicht zu warten.“
Erstes deutsches Olympia-Gold durch Rodler Johannes Ludwig nach Thriller
Am Sonntag gab es bei den Olympischen Winterspielen im deutschen Team die Krönung für „König Ludwig“! Johannes Ludwig (35, Suhl) siegte im olympischen Eiskanal nach vier Läufen vor Wolfgang Kindl (33) aus Österreich. Jubel pur bei den deutschen Rodel-Männern: Sie liefern ab bei den Winterspielen in Peking. Unser König Ludwig hüpfte vor Freude über die Bahn, eingehüllt in die deutsche Fahne! Kollege Felix Loch, Olympiasieger 2010 und 2014, wurde diesmal Vierter. Bronze holte der Italiener Dominik Fischnaller. Es war aber bis zum Schluss ein Krimi. Der abschließende Lauf stieg am Sonntagmittag ab 14.15 Uhr. Ludwig gab danach ein Tränen-Interview im ZDF, musste sich die Tränen aus den Augen wischen, als er sich bei seiner Familie und seinen Freunden und Förderern bedankte.
Bravo, Denise! Im Einzelrennen bei den Olympischen Spielen in Peking gewinnt Denise Herrmann (33) Gold! Damit hatte kaum einer gerechnet. Auf der 15-Kilometer-Strecke leistet sich die Sächsin aus Bad Schlema nur einen Fehler. Im Ziel hat sie 9,4 Sekunden Vorsprung auf Anais Chevalier-Bouchet (Frankreich). Bronze gewinnt Marte Olsbu Roeiseland (Norwegen), die 15,3 Sekunden hinter Herrmann liegt. „Ich war sehr entspannt, hab mich gut gefühlt und dass ich schießen kann, weiß ich auch. Dass ich das geschafft habe, macht mich unglaublich stolz und glücklich.“, so die Olympiasiegerin nach der Sensation.
Rodel-Doppelsieg Geisenberger holt ihr 5. Olympia-GOLD
Wir haben unser 3. Gold! Mit dem Olympiasieg rast Natalie Geisenberger (34) in die Geschichtsbücher! Als erste Rodlerin der Welt holt sie zum dritten Mal in Folge Gold im Einzel. Dazu kommen noch die zwei Erfolge im Team. Fünfmal Gold hat bisher auch noch keiner auf dem Schlitten im Eiskanal geholt. Damit zieht sie auch mit Claudia Pechstein (49) gleich, die Eisschnellläuferin lief ebenfalls zu fünf Olympiasiegen, gewann dazu aber zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Geisenberger holte 2010 noch Bronze. Aber der größte Erfolg ist für Geisenberger, dass es ihr erstes Olympia-Gold als Mama ist. Vor 18 Monaten brachte sie Söhnchen Leo zur Welt, der daheim bei Papa Markus in Miesbach ist.
Olympia-Gold in der Nordischen Kombination Vinzenz Geiger mit sensationeller Aufholjagd
Der deutsche Nordische Kombinierer Vinzenz Geiger (24) sorgte im Einzelwettbewerb von Zhangjiakou für die nächste deutsche Medaille bei den Olympischen Winterspielen. Im Skilanglauf über 10 Kilometer lief er dann wie entfesselt und rannte zu Olympia-Gold. Der Oberstdorfer, der die vergangenen Tage in der Corona-Isolation verbracht hatte, weil er Kontakt zum infizierten Kollegen Eric Frenzel hatte, setzte sich nach einem Sprung und einem Langlauf über 10 Kilometer vor dem Norweger Jörgen Graabak und Lukas Greiderer aus Österreich durch. Für das deutsche Team war es das vierte Gold in Peking.
Rodel-Gold auch im Teamwettbewerb Eishockey-Team mit krassem Fehlstart gegen Kanada
Nächstes Gold für Deutschland! Die deutsche Dominanz im Rodel-Kanal von Peking geht weiter. Deutschland gewinnt bei Olympia auch den Teamwettbewerb vor Österreich – Natalie Geisenberger schafft dabei Historisches! Als letztes Team fuhr Deutschland den Eiskanal hinunter: 137 Jahre Rennerfahrung brachte das Team um Natalie Geisenberger (34), Johannes Ludwig (35) und das Doppelsitz-Paar um Tobias Wendl (34) und Tobias Arlt (34) auf die Bahn. Am Ende zeigte sich: Oldies but Goldies! Im Zielbereich der Ski-alpin-Strecke im Nationalen Ski-Alpin-Zentrum in Yanqing, China, sind die olympischen Ringe angebracht. Foto vom 2. Februar 2022. Im Teamwettbewerb der Rennrodler wurde das deutsche Team ihrer Favoritenrolle gerecht – es blieb jedoch spannend bis zur letzten Sekunde! Zu Beginn des Wettbewerbs stürzte das Team der Slowakei in der berüchtigten Kurve 13 mit ihrem Doppelsitzer-Paar und schied als erstes Team aus.
Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ging bei den Olympischen Spielen in Peking im ersten Spiel in Gruppe A gegen Rekord-Olympiasieger Kanada. Dabei nahmen die Ahornblätter erfolgreich Revanche für die Halbfinal-Niederlage von vor vier Jahren in Pyeongchang. Das DEB-Team fand nie wirklich zu ihrem Spiel und musste sich deutlich mit 1:5 geschlagen geben.
Gold und Silber im Skeleton für Deutschland Unfassbar! Deutscher Langläufer verläuft sich bei Olympia
Im Rodeln beherrschen die deutschen Athleten den Eiskanal beinahe nach Belieben, aber jetzt sind wir auch eine Skeleton-Macht! Christopher Grotheer, Polizist aus Oberhof, stand am Freitag (11. Februar 2022) ganz oben auf dem Podest, sein Teamkollege Axel Jungk komplettierte auf dem zweiten Platz die doch etwas überraschend deutliche Dominanz der Fahrer aus dem deutschen Bob- und Schlittenverband im Yanqing Sliding Centre. Grotheer, Weltmeister 2020 und 2021, baute im dritten und vorletzten Lauf im Yanqing Sliding Centre die Führung vor seinem Teamkollegen Axel Jungk (Oberbärenburg) auf 0,85 Sekunden aus.
Für eine kuriose Langlauf-Panne sorgte Albert Kuchler (23). Der Deutsche bog nach der ersten Runde falsch ab! „Ich bin nach der ersten Runde ins Ziel gelaufen, musste dann wieder umdrehen. Das hat ungefähr 30 Sekunden gekostet“, erklärte Kuchler anschließend ungläubig. „Ich kann es nicht erklären, warum es ausgerechnet hier bei Olympia passiert.“ Am Ende landete Kuchler so auf dem 32. Platz. Ohne die selbst verschuldete „Strafrunde“ wäre er wohl zumindest in den Top 25 gelandet.
Zitat von Heupääd im Beitrag #12 Am Ende landete Kuchler so auf dem 32. Platz. Ohne die selbst verschuldete „Strafrunde“ wäre er wohl zumindest in den Top 25 gelandet.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Langlauf bei den olympischen Winterspielen Deutsche Frauen-Staffel gewinnt überraschend Silber
Die deutschen Langläuferinnen sind in der olympischen 4x5-Kilometer-Staffel in Zhangjiakou überraschend zur Silbermedaille gelaufen. Startläuferin Katherine Sauerbrey, Katharina Hennig, Victoria Carl und Sofie Krehl kamen 18,2 Sekunden nach der Staffel des russischen olympischen Komitees in Ziel. Sophie Krehl hatte als Schlussläuferin in Führung liegend den letzten Abschnitt begonnen, konnte aber das Tempo der Russin Veronika Stepanowa nicht mitgehen. Krehl rettete zweieinhalb Sekunden Vorsprung vor den heransprintenden Staffeln aus Schweden und Russland. Die favorisierten Norwegerinnen kamen nur auf Platz fünf.
Zitat von fidschi im Beitrag #15Der Wintersport-Gigant Niederlande liegt bisher auf Platz 3 der Nationenwertung!
Die holen alle ihre Medaillen im Eisschnelllauf.
Naja, wir ja eigentlich auch nur im Rodeln und Bobfahren.........
Nun, bei Letzteren handelt es sich ja um Sportarten, bei denen es vornehmlich darum geht, sich hinzusetzen und dann laufen zu lassen. Dass wir in diesen Disziplinen eine gewisse Dominanz auch bei den Herren entwickeln würden, war mir schon seit langem klar.
Zitat von fidschi im Beitrag #15Der Wintersport-Gigant Niederlande liegt bisher auf Platz 3 der Nationenwertung!
Die holen alle ihre Medaillen im Eisschnelllauf.
Naja, wir ja eigentlich auch nur im Rodeln und Bobfahren.........
Nun, bei Letzteren handelt es sich ja um Sportarten, bei denen es vornehmlich darum geht, sich hinzusetzen und dann laufen zu lassen. Dass wir in diesen Disziplinen eine gewisse Dominanz auch bei den Herren entwickeln würden, war mir schon seit langem klar.
Ein DAZN-Moderator hat es etwas anders formuliert: Deutschland ist vorn in den Disziplinen, die man im Liegen ausübt.
Skeleton-Olympiasieg für Sauerländerin Neise! Eishockey: Glanzloser Sieg gegen China
Am Olympia-Eiskanal wird die deutsche Nationalhymne in Dauerschleife gespielt. Sechs Starts, sechs Siege! Diesmal rast Hannah Neise (21) zu GOLD. Und das ist eine echte Sensation. Nicht nur, weil sie die erste deutsche Olympiasiegerin im Skeleton ist. Die Sauerländerin stand auch noch nie in ihrer Karriere auf dem Weltcup-Podest! Einmal wurde sie Vierte. Und erst beim letzten Rennen vor Olympia zitterte sie sich mit Rang acht nach Peking. Genau diese Platzierung war nötig für das Ticket.
Zweites Spiel, erster Sieg: Zwei Tage nach dem 1:5 gegen Kanada müht sich das deutsche Eishockey-Team zu einem 3:2 gegen den krassen Außenseiter China. Nach dem Pflichtsieg, der zum Zittersieg wurde, redete Marcel Noebels nicht lange drumherum. "Wir sind noch mal davongekommen", gab der Eishockey-Nationalspieler nach dem mühsamen 3:2 (2:0, 1:1, 0:1) im zweiten Olympia-Spiel gegen den krassen Außenseiter China zu, "das war nicht das, was wir uns gewünscht haben."
Karl Geiger (29) fliegt beim Skispringen von der Großschanze zur Bronzemedaille. Ein verspätetes Geschenk einen Tag nach seinem 29. Geburtstag. Der Oberstdorfer springt zweimal 138 Meter weit. Gold holt sich der Norweger Marius Lindvik (23) mit Weiten von 140,5 und 140 Meter. Er fängt den Japaner Ryoyu Kobayashi (25) noch ab, der 142 und 138 Meter weit springt. Der erste kleine Rückschlag für den Olympiasieger von der Normalschanze und dem Gewinner der Vierschanzen-Tournee. Das Geiger-Geständnis nach seinem Bronze-Flug: „Mir ging es richtig scheiße vor zwei Tagen. Ich hatte keine Ahnung, was ich hier eigentlich zu suchen habe. Ich habe nur Haue gekriegt. (...) Ich war komplett am Ende und wusste gar nicht mehr, wo ich ansetzen soll. Es lief rein gar nichts.“
DSV-Adler fliegen im Team-Wettbewerb zu Bronze "Ich wollte unbedingt diese Scheiß-Medaille"
Die deutschen Skispringer haben die olympische Bronzemedaille im Teamwettbewerb gewonnen. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe und Constantin Schmid mussten sich am Montag bei Temperaturen von unter minus 20 Grad in China nur den siegreichen Österreichern und Silbergewinner Slowenien geschlagen geben. Zum Abschluss der Skisprung-Wettkämpfe auf der riesigen Schanzenanlage in Zhangjiakou war es die zweite Medaille für das Team von Bundestrainer Stefan Horngacher. Auf die viertplatzierten Norweger hatte Deutschland am Ende den winzigen Vorsprung von umgerechnet nur gut 40 Zentimetern. Für Eisenbichler und Schmid war die Bronzemedaille das erste Edelmetall bei Winterspielen der Karriere. Vor allem für den 30 Jahre alten Eisenbichler, der 2018 in Pyeongchang (Silber für Mannschaft) nicht nominiert wurde: "Ich wollte unbedingt diese Scheiß-Medaille. Das vor vier Jahren hat an mir genagt."
Nach Olympia-Aus Eishockey-Bund beklagt Beleidigungen
Der Deutsche Eishockey-Bund hat sich nach dem frühen Olympia-Aus des Nationalteams über „persönliche Beleidigungen“ im Internet beklagt. „Wir sind alle enttäuscht aufgrund der bitteren Niederlage heute. Wir bitten Euch, in den Kommentaren auf die allgemeinem Regeln in Sachen Respekt & Ton zu achten“, twitterte der DEB nach dem 0:4 am Dienstag in Peking gegen die Slowakei. Damit ist das Turnier für den mit Gold-Hoffnungen gestarteten Olympia-Zweiten von 2018 schon vor dem Viertelfinale vorbei.
Gold, Silber und Bronze! Unsere Jungs schaffen Bob-Sensation
Das gab es noch nie im Eiskanal bei Olympia! Gold, Silber und Bronze für Deutschland im Zweier. Das hat auch noch keine andere Nation geschafft. Francesco Friedrich, der die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier trug, hat jetzt auch Gold um den Hals. Im Zweier rast der Sachse mit Thorsten Margis (32) zum Olympiasieg. Johannes Lochner (31) und Florian Bauer (28 ) sowie Christoph Hafer (29) mit Matthias Sommer (30) schreiben mit Silber und Bronze Bob-Geschichte.
Olympia: Langlauf-Teamsprint der Frauen Deutschland holt sensationell Gold
Sensationelles Ergebnis für Deutschland! Das deutsche Langlauf-Duo um Katharina Hennig (25) und Victoria Carl (26) holten im Teamsprint-Finale im chinesischen Zhangjiakou am heutigen Mittwoch in einem unfassbaren Teamsprint die Gold-Medaille vor Schweden und dem russischen Team! Die Frauen konnten es kaum fassen, weinten vor Glück im Schnee über diesen Olympia-Coup. Skilanglauf-Trainer Peter Schlickenrieder hatte die beiden an der Strecke angetrieben, er war überwältigt. Die deutschen Frauen zeigten dabei ein überragendes Rennen. Beim letzten Wechsel führte Hennig knapp vor Finnland und den USA, als sie auf Carl übergab. Kurz vor dem Ziel gingen Schweden und Russland vorbei, doch Victoria Carl kam nach einem unfassbaren Sprint zurück und holte sich mit 0,2 Sekunden Vorsprung Gold für Deutschland! Schweden musste sich mit Silber begnügen – Russland holte Bronze.
Olympia 2022 in Peking Deutsche Biathlon- Staffel holt Bronze!
Die deutschen Biathletinnen haben bei Olympischen Winterspielen in Peking die Bronzemedaille in der Staffel gewonnen und damit eine jahrelange Durststrecke beendet. Das DSV-Quartett um Einzel-Olympiasiegerin Denise Herrmann, Startläuferin Vanessa Voigt, Vanessa Hinz und Franziska Preuß musste sich im Rennen über 4x6 km nur den siegreichen Schwedinnen und der Mannschaft des russischen Olympia-Komitees geschlagen geben. Mit schrillen Jubelschreien empfingen die deutschen Biathletinnen ihre völlig abgekämpfte Schlussläuferin Denise Herrmann im Ziel.