Gemäß dem neuesten ZDF-Politikbarometer sind die sogenannten Volksparteien im ständigen Sinkflug befindlich, während die AfD und Bündnis90/Die Grünen anhaltend in der Wählergunst zulegen.
So ermittelte die vom ZDF beauftragte Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für die Sendung am 28.09.2018 das nachfolgende Ergebnis::
CDU/CSU 28%, SPD 17%, Bündnis90/Die Grünen 17%, AfD 16% Die Linke 10% und FDP 8%.
Eigentlich müssten also bei den Koalitionsparteien von CCU/CSU und SPD alle Alarmglocken schrillen. Dieses geschieht aber trotz einer beispiellosen "Pleiten, Pech und Pannenshow" (nach außen) nicht und es gilt offenbar weiter der Merkel-Leitspruch von nach der Bundestagswahl: "Ich wüsste nicht, was ich in meiner Politik ändern sollte!"
Die Beliebtheitswerte von wichtigen Politikern sind auf einer Bewertungsskala von (-) 5 bis (+) 5 wie folgt: 1. Wolfgang Schäuble 1,8 2. Olaf Scholz 0,9 3. Angela Merkel 0,7 4. Christian Lindner 0,4 5. Heiko Maas 0,3 6. Sahra Wagenknecht 0,2 7. Ursula von der Leyen 0,1 8. Andrea Nahles - 0,1 9. Markus Söder - 0,8 und 10. Horst Seehofer - 1,5
Die letzte Einigung im Fall Maaßen finden 70% der Befragten nach wie vor als schlecht.
Wie können die Koalitionsparteien ihre Wählerverluste und den anscheinend unaufhaltsamen Aufstieg der AfD bremsen? Was wird nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen aufgrund welcher Wahlergebnisse passieren und welche Koalitionen könnten sich daraus ergeben? Verliert Horst Seehofer nach der Bayernwahl sein Amt als CSU-Parteivorsitzender oder/und Bundesinnenminister? Wie stark wird die AfD jeweils bei den Wahlen werden und warum?
Eigentlich genug Fragen, um die Antworten (möglichst sachlich) zu diskutieren. Auch können/sollten Prognosen zur Dauer der Regierungskoaltion in Berlin geäußert und insbesondere die Frage beantwortet werden, überstehen Angela Merkel und Andreas Nahles in ihren jeweiligen zwei Ämtern die ganze Legislaturperiode?
Kann man nicht wie im alten Express-Forum neben dem Fußballteil noch einen allgemeinen Teil anfügen. Allerdings war dieser Teil nach meiner Erinnerung ein Rohrkrepierer. Ein Flüchtlingströöt im Fußballteil brachte damals viel böses Blut, weil die Meinungen stark voneinander abwichen. Zudem hatten sich ja einige "braune" User neu angemeldet.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Ich für meinen Teil finde diesen Auslagerungs Tröd perfekt Hier können Alle, die Bock auf Politik haben sich die Meinungen um die Ohren hauen. Entlastet hoffentlich alle Fussball Tröds hier und erspart mir sämtliches überlesen von Beiträgen. Mir geht seit Ende der Kohl Ära die Bundespolitik am Arsch vorbei. Einzig zur örtlichen Bürgermeister Wahl gehe ich noch, ob das an den Bratwürsten und Bier im örtlichen Wahllokal, einer netten Kneipe liegt?
OK, liegt auch etwas am aktuellen Bürgermeister und der Partei der er angehört, der Freien Wähler Gemeinschaft.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Gestern Abend im Kölner Stau gestanden. Warum? Weil Erdogan in Ehrenfeld seinen Schnellen Brüter einweihen mußte. Man macht den Kölner Verkehrsfluß abhängig von einem größenwahnsinnigen Despoten, dem unsere Regierung sich offenbar komplett unterworfen hat. Ich nicht. Ich will freie Fahrt für freie Bürger. Der Möchtegern-Sultan kann meinetwegen in Istanbul oder Ankara den Verkehr lahmlegen. Was ist nur aus diesem Land geworden?
Der Thread ist sinnvoll überschrieben und gibt den Mods die Möglichkeit, offTopics in anderen Threads hierhin zu verschieben. Wenn das konsequent gemacht wird, vermindert das die Wahrscheinlichkeit, hier Sachen zu lesen, die man nicht lesen möchte. Dagegen gibt es nichts zu sagen.
Für die politische Meinungsbildung empfehle ich folgende Links:
Zitat von MacheadDer Thread ist sinnvoll überschrieben und gibt den Mods die Möglichkeit, offTopics in anderen Threads hierhin zu verschieben. Wenn das konsequent gemacht wird, vermindert das die Wahrscheinlichkeit, hier Sachen zu lesen, die man nicht lesen möchte. Dagegen gibt es nichts zu sagen.
Für die politische Meinungsbildung empfehle ich folgende Links:
Sowie auf YouTube etliche Vorträge von Dr. Daniele Ganser und Prof. Dr. Rainer Mausfeld.
Herzlichen Dank für die eingestellten Links.
Dadurch wird eigentlich eine glänzende Grundlage für unvoreingenommene (sachliche) Diskussionen vermittelt, weil der "Medien-Navigator 2018" Antworten beispielsweise auf die Frage "Was bedeutet 'egalitär' und 'konservativ", "Sind die Medien 'neutral'" oder "Warum sind auch einige 'inke' Medien als konform eingestuft" gibt bzw. geben könnte.
Auch die "NachDenkSeiten" erscheinen mir inhaltslich nicht uninteressant zu lesen oder die "Rubikon"-Redaktion, welche den Versuch untenehmen möchte, "Veränderungen herbeizuführen" und "Alternativen" zu benennen.
In diesem Zusammenhang sei mir vielleicht noch ein Wort zum Grund meiner (umstrittenen) Threaderöffnung erlaubt:
Viele User in diesem Forum sind ja nun zugegebenermaßen der "reiferen Generation" zuzurechnen. Da sollte es bei aller gegensätzlichen Auffassung dennoch möglich sein, sachliche Diskussionen zu führen.
Was gar nicht gehen sollte ist auch von mir gerne gelesene "Alt-User" sofort nach einer Ironie-Bemerkung oder andersdenkenden Meinung sofort in die Rechte Ecke rücken zu wollen, so wie ich das hier kürzlich mit deutlichem Unbehagen zur Kenntnis genommen habe.
Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass mich wie den User "Joker" (vgl. bitte dazu Beitrag 9 im aktuellen Pressethread) die Sorge umtreibt, dass dieses Forum auch den Weg des "langsamen Sichtums" geht, weil sich immer mehr früher regelmäßig schreibende User zurückgezogen haben, da es offenbar "Mode" geworden erscheint, selbst diese User sofort mit persönlich herabsetzenden Verbalinjurien zu überziehen, wenn sie eine abweichende Meinung äußern. Das gerade darin eine gute Chance zum "Überleben" des Forums liegt, wird dabei möglicherweise völlig ausgeblendet. Und gerade in Fußballspielpausen könnte dieser Thread dann ein Grund sein, hier trotzdem reinzuschauen und sich ggfls. auch zu mitzuteilen.
In diesem Sinne wünsche ich mir dann eine hoffentlich konträre, aber überwiegend sachlich geführte Diskussion, ohne dass wir nun hier aber zu "Chorknaben" verkommen. ;)
Ich habe mir erlaubt eine neue Rubrik zu eröffnen und den Thread zu verschieben. Ich hoffe, damit können alle leben. Löschen kommt jedenfalls nicht in Frage.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Zitat von BürgersteigIch habe mir erlaubt eine neue Rubrik zu eröffnen und den Thread zu verschieben. Ich hoffe, damit können alle leben. Löschen kommt jedenfalls nicht in Frage.
Herzlichen Dank für deine weise Entscheidung!
Der sogenannte Rechtsstaat scheint nun selbst in Sachsen langsam doch zu erwachen:
Wie die Nachrichten-Agenturen melden, wurden heute sechs Hohlköpfe der Gruppierung "Revolution Chemnitz" (die als selbsternannte Bürgerwehr Ausweiskontrollen mit Handgreiflichkeiten gegen "Nichtdeutsche" im Anschluss einer von "Pro Chemnitz" angemeldeten Demo vorgenommen hatten) vorläufig festgenommen und mit rund 100 Polizisten Razien gegen die Rechte Szene in Sachsen und Bayern (!) durchgeführt.
Zitat von PowerandiIch schleime mal mit. Gute Entscheidung, Bürgi!
Nix schleimen, sondern nackte Angst:
Sein PKW steht gelegentlich genau vor meinem Bürofenster und bei einer anders gearteten Entscheidung habe ich viel Leim und Zeitungspapier im Keller und könnte gegebenenfalls hilfreich die Sonneneinstrahlung in sein Fahrzeuginneres verhindern.
Ja, ist schon gut, ich bin bereits auf dem Weg zum Pfahlsitzen!
Die im Eröffnungsthread der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen prognostizierten Zahlen erhalten heute durch Forsa gemäß ntv wie folgt eine Bestätigung:
CDU/CSU 28%, SPD 16% (!), Bündnis90/Die Grünen 17% (!), AfD 15% (!!!), Die Linke 10% und FDP 9%.
Möglicherweise dunkelt es der SPD ja doch noch bevor Willy Brandt vom Sockeln seiner eigenen Skulptur in der Berliner Parteizentrale springt, dass Andrea Nahles eine grandiose Fehlbesetzung in ihren beiden Ämtern ist und das Eintreten in die ständig in den Wählerumfragungen schrumpfende Koalition mit der CDU/CSU schlichtweg falsch war.
In Ottobeuren wurde die Kanzlerin bei ihrem einzigen Wahlkampfauftritt in Bayern gemeinsam mit der CSU mit "Merkel-muss-weg"-Rufen empfangen.
Ministerpräsident Markus Söder sprach anschließend von einer noch nie dagewesenen "aggressiven Stimmung"!
Die werden doch nicht etwa noch wach werden? Oder doch lieber "Weiter so"?
ich finde,du solltest auch ein Ausrufezeichen hinter den elendigen 15% der AfD machen,denn daran kann man nämlich erkennen wie die Volksverdummung in Deutschland mit großen Schritten voranschreitet!
ich finde,du solltest auch ein Ausrufezeichen hinter den elendigen 15% der AfD machen,denn daran kann man nämlich erkennen wie die Volksverdummung in Deutschland mit großen Schritten voranschreitet!
Berechtigte Kritik nehme ich gerne zur Kenntnis und werde meinen Mangel sofort abändern.
Zitat von SchnüssetringGemäß dem neuesten ZDF-Politikbarometer sind die sogenannten Volksparteien im ständigen Sinkflug befindlich, während die AfD und Bündnis90/Die Grünen anhaltend in der Wählergunst zulegen.
So ermittelte die vom ZDF beauftragte Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für die Sendung am 28.09.2018 das nachfolgende Ergebnis::
CDU/CSU 28%, SPD 17%, Bündnis90/Die Grünen 17%, AfD 16% Die Linke 10% und FDP 8%.
Eigentlich müssten also bei den Koalitionsparteien von CCU/CSU und SPD alle Alarmglocken schrillen. Dieses geschieht aber trotz einer beispiellosen "Pleiten, Pech und Pannenshow" (nach außen) nicht und es gilt offenbar weiter der Merkel-Leitspruch von nach der Bundestagswahl: "Ich wüsste nicht, was ich in meiner Politik ändern sollte!"
Die Beliebtheitswerte von wichtigen Politikern sind auf einer Bewertungsskala von (-) 5 bis (+) 5 wie folgt: 1. Wolfgang Schäuble 1,8 2. Olaf Scholz 0,9 3. Angela Merkel 0,7 4. Christian Lindner 0,4 5. Heiko Maas 0,3 6. Sahra Wagenknecht 0,2 7. Ursula von der Leyen 0,1 8. Andrea Nahles - 0,1 9. Markus Söder - 0,8 und 10. Horst Seehofer - 1,5
Die letzte Einigung im Fall Maaßen finden 70% der Befragten nach wie vor als schlecht.
Wie können die Koalitionsparteien ihre Wählerverluste und den anscheinend unaufhaltsamen Aufstieg der AfD bremsen? Was wird nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen aufgrund welcher Wahlergebnisse passieren und welche Koalitionen könnten sich daraus ergeben? Verliert Horst Seehofer nach der Bayernwahl sein Amt als CSU-Parteivorsitzender oder/und Bundesinnenminister? Wie stark wird die AfD jeweils bei den Wahlen werden und warum?
Eigentlich genug Fragen, um die Antworten (möglichst sachlich) zu diskutieren. Auch können/sollten Prognosen zur Dauer der Regierungskoaltion in Berlin geäußert und insbesondere die Frage beantwortet werden, überstehen Angela Merkel und Andreas Nahles in ihren jeweiligen zwei Ämtern die ganze Legislaturperiode?
Der Fall Maaßen zeigt eindeutig wie weit weg die "Volksparteien" und deren führenden Köpfe tatsächlich vom Volk entrückt sind. Die wundern sich, dass das Volk nicht versteht, dass Maaßen zunächst quasi befördert wird. Als sie merken, dass das beim Volk gar nicht gut ankam (Oh - Wunder) macht die großmäulige Nahles ne Kehrtwendung und man einigt sich auf einen Posten als Sonderberater mit der gleichen Tarifgruppe
Der Typ gehört gefeuert und sonst nix. Weder befördert noch als ominöser Sonderberater fürs Nixtun bezahlt
Ich hab immer die Grünen oder die SPD gewählt, aber nach den lezten Jahren und Vorkommnissen hab ich da auch gar keinen Bock mehr drauf. Die anderen üblichen Parteien gehen noch weniger.
Also eigentlich kann man nur ne Tierschutzpartei oder Satirepartei wählen.
Die Partei vom Sonneborn ist eigentlich die einzge wirkliche Alternative.
Zitat von SchnüssetringGemäß dem neuesten ZDF-Politikbarometer sind die sogenannten Volksparteien im ständigen Sinkflug befindlich, während die AfD und Bündnis90/Die Grünen anhaltend in der Wählergunst zulegen.
So ermittelte die vom ZDF beauftragte Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für die Sendung am 28.09.2018 das nachfolgende Ergebnis::
CDU/CSU 28%, SPD 17%, Bündnis90/Die Grünen 17%, AfD 16% Die Linke 10% und FDP 8%.
Eigentlich müssten also bei den Koalitionsparteien von CCU/CSU und SPD alle Alarmglocken schrillen. Dieses geschieht aber trotz einer beispiellosen "Pleiten, Pech und Pannenshow" (nach außen) nicht und es gilt offenbar weiter der Merkel-Leitspruch von nach der Bundestagswahl: "Ich wüsste nicht, was ich in meiner Politik ändern sollte!"
Die Beliebtheitswerte von wichtigen Politikern sind auf einer Bewertungsskala von (-) 5 bis (+) 5 wie folgt: 1. Wolfgang Schäuble 1,8 2. Olaf Scholz 0,9 3. Angela Merkel 0,7 4. Christian Lindner 0,4 5. Heiko Maas 0,3 6. Sahra Wagenknecht 0,2 7. Ursula von der Leyen 0,1 8. Andrea Nahles - 0,1 9. Markus Söder - 0,8 und 10. Horst Seehofer - 1,5
Die letzte Einigung im Fall Maaßen finden 70% der Befragten nach wie vor als schlecht.
Wie können die Koalitionsparteien ihre Wählerverluste und den anscheinend unaufhaltsamen Aufstieg der AfD bremsen? Was wird nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen aufgrund welcher Wahlergebnisse passieren und welche Koalitionen könnten sich daraus ergeben? Verliert Horst Seehofer nach der Bayernwahl sein Amt als CSU-Parteivorsitzender oder/und Bundesinnenminister? Wie stark wird die AfD jeweils bei den Wahlen werden und warum?
Eigentlich genug Fragen, um die Antworten (möglichst sachlich) zu diskutieren. Auch können/sollten Prognosen zur Dauer der Regierungskoaltion in Berlin geäußert und insbesondere die Frage beantwortet werden, überstehen Angela Merkel und Andreas Nahles in ihren jeweiligen zwei Ämtern die ganze Legislaturperiode?
Der Fall Maaßen zeigt eindeutig wie weit weg die "Volksparteien" und deren führenden Köpfe tatsächlich vom Volk entrückt sind. Die wundern sich, dass das Volk nicht versteht, dass Maaßen zunächst quasi befördert wird. Als sie merken, dass das beim Volk gar nicht gut ankam (Oh - Wunder) macht die großmäulige Nahles ne Kehrtwendung und man einigt sich auf einen Posten als Sonderberater mit der gleichen Tarifgruppe
Der Typ gehört gefeuert und sonst nix. Weder befördert noch als ominöser Sonderberater fürs Nixtun bezahlt
Ich hab immer die Grünen oder die SPD gewählt, aber nach den lezten Jahren und Vorkommnissen hab ich da auch gar keinen Bock mehr drauf. Die anderen üblichen Parteien gehen noch weniger.
Also eigentlich kann man nur ne Tierschutzpartei oder Satirepartei wählen.
Die Partei vom Sonneborn ist eigentlich die einzge wirkliche Alternative.
Offenbar haben wir nicht nur wegen des Hundes gleichgelagerte Gedankengänge.
Ich dachte auch bis zur letzten Woche stets, wie weit sind eigentlich die Parteien vom Bürger- und Wählerwillen entfernt haben, welche sich doch Volksvertreter nennen?
Aber seit der letzten Woche weiß ich nun, dass sich auch die Mehrheit einer Fraktion von der Parteiführung weit entfernt hat, denn die Parteivorsitzenden Merkel und Seehofer hatten sich genau wie der Landesgruppenchef der CSU soweit von ihrer Fraktion entfernt, weil auch ihr nachdrücklicher Einsatz für die Wahl von Volker Kauder mit dem Hinweis, dass andernfalls Nachteile bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen drohen würden, dass sie die Stimmung auch dort völlig fehlerhaft eingeschätzt haben und dann Ralph Brinkhaus gegen ihre ausdrückliche Empfehlung gewählt wurden.
Bedenklich ist in der Causa Maaßen, dass extra eine kaum arbeitsmäßig zu kontrollierende Stelle zusätzlich geschaffen wurde, welche den Steuerzahl rund 11.600 € (Besoldungsgruppe B 9) plus Stellenzulage pro Monat kostet. Der "Sonderberater" erklärte dann heute nach der Verhaftung der sechs Hohlbirnen dreist und realitätsfern, dass es unter ihm keinen Rechtsterrorismus gegeben hätte. Ja ist klar, weil er diesen wahrscheinlich grundsätzlich einfach weiter verleugnet hätte. Davon abgesehen könnte der plötzliche Aktionismus in dieser Angelegenheit aber auch den anstehenden Landtagswahlen geschuldet sein.
Auch deine Wahlentscheidung kann ich leicht nachvollziehen. Ich habe bis auf die AfD wirklich schon alle Parteien unter strategischen Gesichtspunkten gewählt, war dann Nichtwähler bis ich erfahren habe, dass die Parteien pro Wählerstimme einen festgelegten Obolus (betrug zu dieser Zeit 5 €) plus zusätzlich einen Betrag, welcher im Proporz für die in den jeweiligen Parlamenten befindlichen Parteien aufgeteilt wird, damit diese auch nur ja einen Vorteil erlangen können. Ein Schelm ist, wer schlechtes dabei denkt.
Aus Ärger wähle ich seitdem wahlweise die Rentner-, Tierschutz- oder (Achtung) die Satire-Partei "Die Partei", weil der vom TV her bekannte Kriminalbiologe Marc Benecke in Bonn ganz gute Wahlkämpfe hinlegt.
Aber wer ist Sonneborn? War der vielleicht einmal , wenn ich das jetzt richtig erinnere, in "Extra3" irgendwie auf oder/und vor einem Schiff im Wahlkampf zu sehen?
Ich mache wohl demnächst ne Umweltschmutzpartei-Partei auf. Die Deutsche-Diesel-Partei. Den ganzen Anwälten der Deutschen Umwelthilfe hänge ich ein paar Missbrauchsfälle an den Hals, das hilft immer und die sind weg. Die Messstationen werden gesetzeskonform 10 Meter von der Straße entfernt aufgestellt und die Grenzwerte werden unterschritten werden. Den E-Auto-Predigern werde ich die Frage stellen, wo der ganze Strom für ihre 100.000-Euro-Schleudern herkommen soll. Da wissen die dann keine Antwort, die vielen gut situierten Umweltschützer. Ich fahre einen dicken Diesel-Dienstwagen und bekomme 5 € pro Stimme ausgezahlt, nachdem ich in den Bundestag eingezogen bin. Es wird Abwrackprämien für E-Autos geben. Die Grünen sind meine Feinde und ich werde alt, reich, fett und glücklich sein. Die DDP, hört sich gut an. Ich brauche noch einen Anwalt und einen Steuerberater, allerdings zwingend Dieselfahrer.
Zitat von derpapaIch mache wohl demnächst ne Umweltschmutzpartei-Partei auf. Die Deutsche-Diesel-Partei. Den ganzen Anwälten der Deutschen Umwelthilfe hänge ich ein paar Missbrauchsfälle an den Hals, das hilft immer und die sind weg. Die Messstationen werden gesetzeskonform 10 Meter von der Straße entfernt aufgestellt und die Grenzwerte werden unterschritten werden. Den E-Auto-Predigern werde ich die Frage stellen, wo der ganze Strom für ihre 100.000-Euro-Schleudern herkommen soll. Da wissen die dann keine Antwort, die vielen gut situierten Umweltschützer. Ich fahre einen dicken Diesel-Dienstwagen und bekomme 5 € pro Stimme ausgezahlt, nachdem ich in den Bundestag eingezogen bin. Es wird Abwrackprämien für E-Autos geben. Die Grünen sind meine Feinde und ich werde alt, reich, fett und glücklich sein. Die DDP, hört sich gut an. Ich brauche noch einen Anwalt und einen Steuerberater, allerdings zwingend Dieselfahrer.
Endlich einmal ein User, der voll den Durchblick hat!
Ich war auch so dumm, mir im Jahr 2000 einen im Gegensatz zum Benziner rund 3.500 DM teueren "nigelnagelneuen" Diesel zu kaufen, da die Polikerkaste dem Bürger täglich einhämmerten, dass der Diesel die beste Umweltschutzmaßnahme überhaupt sei und bei Neukauf sogar eine steuerliche Vergünstigung in Form einer zeitlich begrenzten Befreiung erfolgte.
"BÄTSCHI", jedresse Prümmche, wieder einmal reingefallen, denn dann wurden bekanntlich die Umweltplaketten eingeführt und der Diesel anschließend von der gleichen Politkerkaste auf einmal zum "Stinker der Nation" erklärt!.
Ich bekam "Hals" und sah nicht nur rot, sondern erhielt auch eine gleichfarbige Plakette. Plötzlich durfte ich nicht mehr in die Kölner Innenstadt fahren, sondern kam auf der Aachener Straße nur noch merkwürdigerweise genau bis "Melaten", dem größten Kölner Friedhof. Trotz "Hals" beschloss ich spontan, mich dort (noch) nicht zur Ruhe zu begeben, sondern verkaufte den Diesel mit hohem Verlust und erstand einen gebrauchten Benziner, weil ich beispielsweise im gesamten Ruhrgebiet mit der roten Plakette die Autobahn nicht mehr verlassen durfte und ordnungswidrig in Hannover bis zum Stadion gefahren war.
Im Übrigen kann ich bezüglich der Parteienherrschaft nur das Buch "Die deformierte Demokratie" von dem ehemaligen Finanz- und Verteidigungsminister von der SPD, Hans Apel, mit einer umfassend und eher leicht nachvollziehbaren, aber sehr kritischen Erklärung der Parteienfinanzierung ruhigen,Gewissens empfehlen, welches nach meiner festen Überzeugung wegen der dort verwendeten klaren Sprach in jeder Schule als Vorlage für den Unterricht dienen sollte.