Zitat von sauerlandDie Bayern verzögern das Spiel auch, wenn sie knapp in Führung liegen. Auch die wechseln noch in der Nachspielzeit Spieler aus. Hast du ein einziges Mal gesehen, dass dadurch die Nachspielzeit verlängert wurde? Oder hast du überhaupt mal 5 Minuten Nachspielzeit bei Bayernführung gesehen? Ich nicht.
Ich will hier nicht für die Bayern Partei ergreifen. Mir geht diese sinnlose und unsportliche Auswechselei in der Nachspielzeit auf den Wecker.
Sie ist aber nun mal völlig legitim, Papa.
Mir geht das auch auf den Keks, aber dann sollte man sie einfach verbieten, anstatt sie nachspielen zu lassen. So ist sie halt ein taktischer Kniff, der eigentlich in Ordnung ist.
Habe jetzt mal nachgesehen bei Wiki. Da steht, dass der Ref auch Auswechselungen nachspielen lassen kann. So habe ich das auch im Sinn gehabt. Deswegen habe ich mich auch über Dardai aufgeregt. Das mag ein taktischer Kniff sein, aber diesmal ist es in die Hose gegangen. Für die Hertha tut es mir trotzdem leid.
Zitat von JokerO.K. - dann habe ich mich wohl verguckt und es war 5:59 und nicht 6:59 - aber seit wann wird Auswechselzeit nachgespielt? Das ist kein Zeitschinden im verwerflichen Sinne, sondern ein völlig normaler Vorgang, der eben ein paar Sekunden von der Uhr nimmt OHNE, dass die Zeit eigentlich nachgespielt wird - berichtigt mich, wenn ich wieder falsch liege.
Aber ist letztendlich auch egal. Ich hätte Dich, Kohlenbock, nur gerne mal gelesen, wenn der FC an Stelle der Hertha gewesen wäre.
Natürlich hätte ich mich dann auch aufgeregt. Wenn wir an der Stelle der Bayern gewesen wären, hätte ich mich allerdings gefreut.
Ich habe die Nachspielzeit allerdings als neutraler Beobachter bewertet und finde, die 5 Minuten war gerechtfertigt. Wie derpapa schon richtig anmerkte, haben die Herthaner übelst Zeit geschunden und somit sind sie selbst schuld, wenn es nochmal einschlägt. Erst recht, wenn ich den letzten Freistoß dermaßen dilettantisch verteidige. Robben steht mutterseelenallein im Strafraum und kann vom Freistoßpunkt über eine Distanz von ca. 30 Meter flach angespielt werden, ohne dass jemand stört.
Zitat von nobby stilesHab mich zum ersten mal über ein Tor der Bayern gefreut
ich hab mich auch gefreut, so bleiben wir dran an Hertha. Sonst bin ich ja auch immer gegen die Bayern.
Auch in der CL, ach was war das herrlich, dass die ihr Finale dahoam gegen Chelsea verloren haben. Diese Scheinheiligkeit derer, die behaupten, dass man international doch immer für deutsche Klubs sein müsse, kann ich nicht ab.
Wenn ich die nicht mag, dann mag ich die auch nicht gegen Chelsea oder Manu. Deutschland hin oder her.
Zitat von nobby stilesHab mich zum ersten mal über ein Tor der Bayern gefreut
ich hab mich auch gefreut, so bleiben wir dran an Hertha. Sonst bin ich ja auch immer gegen die Bayern.
Auch in der CL, ach was war das herrlich, dass die ihr Finale dahoam gegen Chelsea verloren haben. Diese Scheinheiligkeit derer, die behaupten, dass man international doch immer für deutsche Klubs sein müsse, kann ich nicht ab.
Wenn ich die nicht mag, dann mag ich die auch nicht gegen Chelsea oder Manu. Deutschland hin oder her.
100% Übereinstimmung mit allem, was Du geschrieben hast.
Zitat von derpapaHabe jetzt mal nachgesehen bei Wiki. Da steht, dass der Ref auch Auswechselungen nachspielen lassen kann. So habe ich das auch im Sinn gehabt. Deswegen habe ich mich auch über Dardai aufgeregt. Das mag ein taktischer Kniff sein, aber diesmal ist es in die Hose gegangen. Für die Hertha tut es mir trotzdem leid.
Natürlich kann er Auswechselungen nachspielen lassen. Mir geht es nur darum, dass er das bei Führung der Bayer nicht machen würde. Das kann man nicht bestreiten, das ist so.
Zitat von derpapaHabe jetzt mal nachgesehen bei Wiki. Da steht, dass der Ref auch Auswechselungen nachspielen lassen kann. So habe ich das auch im Sinn gehabt. Deswegen habe ich mich auch über Dardai aufgeregt. Das mag ein taktischer Kniff sein, aber diesmal ist es in die Hose gegangen. Für die Hertha tut es mir trotzdem leid.
Natürlich kann er Auswechselungen nachspielen lassen. Mir geht es nur darum, dass er das bei Führung der Bayer nicht machen würde. Das kann man nicht bestreiten, das ist so.
Ich glaube eher, dass die Bayern einfach so gut sind und so viel Druck ausüben(wenn sie es dann mal müssen), dass irgendwann halt das Tor fällt. Dem Druck und der Klasse hältst du irgendwann nicht mehr stand. Schau doch mal, was da heute von der Bank kam. Hertha war am Ende fertig, genau wie Ingolstadt letzte Woche. Das ist ärgerlich, aber ich sehe da keine Bevorteilung durch Schiedsrichter oder sonstige Dunkle Mächte und ich mag die Bayern auch nicht besonders.
papa, natürlich hast du in deiner Aussage recht. Aber, warum wird bei Spielen ohne Bayern nicht so lange GRUNDLOS nachgespielt? Wie schon in Freiburg, gehen die Spieler mit mehr Minuten im Rücken ganz anders in die "Verlängerung", als wenn sie nur noch 2 Minuten hätten. Und ja, ich sehe einen ganz starken Bayern-Bonus, nicht nur in dieser Hinsicht.
Das habe ich im early bird vor dem Spiel im September bei Bayern geschrieben: "Ich glaube nicht, dass wir chancenlos sind. Beim letzten Heimspiel der Bayern wurde den Ingolstädtern beim Stand von 2:1 ein klarer Elfer verwehrt. Beim HSV hätte Ribery nicht die Flanke zum Tor geben können, wenn er zurecht vorher vom Platz geflogen wäre. Souverän sind die im Moment nach meiner Meinung nicht." In der Zwischenzeit gab es noch einige solcher Entscheidungen.
Zitat von sauerlandpapa, natürlich hast du in deiner Aussage recht. Aber, warum wird bei Spielen ohne Bayern nicht so lange GRUNDLOS nachgespielt? Wie schon in Freiburg, gehen die Spieler mit mehr Minuten im Rücken ganz anders in die "Verlängerung", als wenn sie nur noch 2 Minuten hätten. Und ja, ich sehe einen ganz starken Bayern-Bonus, nicht nur in dieser Hinsicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein "GRUNDLOS" richtig deute. Beim Spiel in Berlin hatte der Schiri jedenfalls allen Grund, mindestens 5 Minuten nachspielen zu lassen. Zum einen hat sich Ibisevic 2 Minuten wegen Krämpfen behandeln lassen, auch einige seiner Kollegen ließen die Uhr runterlaufen, während sie, von Krämpfen geschüttelt, auf dem Raqseb lagen. Zum anderen wurde, nachdem die Nachspielzeit (5 Minuten) begonnen hatte, 2 x ein Spieler der Hertha eingewechselt. Offensichtlicher kann man nicht an der Uhr drehen. Und Wechsel in der Nachspielzeit sind bei eben dieser gesondert zu berücksichtigen. Dumm gelaufen für die Hertha, aber durchaus dem Regelwerk entsprechend.
Darum geht es mir doch nicht. Wenn die gleichen Maßstäbe bei den Bayern mal gelten würden, könnte ich mir dieses ganze Geschreibsel sparen. Das ist aber nicht der Fall. Wenn bei Führung der Bayern eine Nachspielzeit von 3 Minuten angezeigt wird, wechseln die Bayern auch noch aus. Aber dann zeigen die Bayernleute an der Linie schon nach 2 Minuten gestikulierend auf die Uhr. Zeig mir ein Spiel, das länger als die angezeigte Nachspielzeit dauerte, obwohl die Bayern in der Nachspielzeit gewechselt haben. Ich finde diese Inkonsequenz bescheuert, Entweder bei allen oder bei keinem. Wenn es eine Ausnahme geben sollte, dann beim FC.
Zitat von sauerlandDarum geht es mir doch nicht. Wenn die gleichen Maßstäbe bei den Bayern mal gelten würden, könnte ich mir dieses ganze Geschreibsel sparen. Das ist aber nicht der Fall. Wenn bei Führung der Bayern eine Nachspielzeit von 3 Minuten angezeigt wird, wechseln die Bayern auch noch aus. Aber dann zeigen die Bayernleute an der Linie schon nach 2 Minuten gestikulierend auf die Uhr. Zeig mir ein Spiel, das länger als die angezeigte Nachspielzeit dauerte, obwohl die Bayern in der Nachspielzeit gewechselt haben. Ich finde diese Inkonsequenz bescheuert, Entweder bei allen oder bei keinem. Wenn es eine Ausnahme geben sollte, dann beim FC.
Genau so sehe ich das auch. Die Bayern haben in der Liga eine Sondestellung, die in Europa seinesgleichen sucht. Und das ist etwas, was mich viel mehr erzürnt, als wenn in Leipzig ne Limodose beworben wird.
"Zwei Minuten gespielt, immer noch hohes Tempo...!" Holger Obermann
Sicher kann man so lange nachspielen lassen, zumal die Berliner sehr auf Zeit gespielt haben und erstaunlich viele Krämpfe bekamen.
Ob die Nachspielzeit auch so lange gewesen wäre, wenn die Hertha zurückgelegen hätten, darf allerdings bezweifelt werden. Allgemein gesehen, finde ich, dass die Bayern in der langen Bundesliga-Historie auf jeden Fall deutlich häufiger bevorteilt als banachteiligt wurden.
Sowas wie wir letzte Saison mit den Schiris erlebt haben, hat es bei den Bayern noch nie gegeben. Auch abseits von Spielen wurde ein Hoeness oder Rummenigge nie wie zum Beispiel Schmadtke für vermeintliche Beleidigungen bestraft.
Wenn Wadenkrämpfe in der Nachspielzeit zu mehr Nachspielzeit führen würden, müsste jedes zweite Bundesligaspiel 97 Minuten dauern. Tut es aber nicht. Ab der 90. sollte eishockeymässig die Uhr angehalten werden bei Unterbrechungen und die Zeitschinderei hätte ein Ende.
"Zwei Minuten gespielt, immer noch hohes Tempo...!" Holger Obermann
Mich würde mal interessieren, wer von den Kritikern das ganze Bayern-Spiel gesehen hat. Die Nachspielzeit war absolut berechtigt und Verweise auf sonstige Bevorteilungen der Bayern (Ribery-Tätlichkeiten oder Äähnliches) hasben damit nix zu tun.
Die Hertha ist selbst schuld. Nach etwa einer Stunde haben sie ständig an der Uhr gedreht und die besagten Krämpfe waren schon zu dieser Zeit ständig zu beobachten. Zudem sind zwei getrennte Auswechslungen nach Anzeige der Nachspielzeit auf jeden Fall auch extra zu berücksichtigen.
Ich hätte mir niemals träumen lassen, dass ich die Bazis, die ich ja nun auch absolut nicht mag, mal verteidigen müsste, aber objektiv betrachtet ging alles den Regeln entsprechend über die Bühne. Da helfen auch keine Verweise auf sonstige regelmäßige Bevorteilungen.
Zitat von ArthurWenn Wadenkrämpfe in der Nachspielzeit zu mehr Nachspielzeit führen würden, müsste jedes zweite Bundesligaspiel 97 Minuten dauern. Tut es aber nicht. Ab der 90. sollte eishockeymässig die Uhr angehalten werden bei Unterbrechungen und die Zeitschinderei hätte ein Ende.
Wadenkrämpfe bekommen immer Spieler der Mannschaft, die kurz vor Schluss knapp vorne liegt. Keine Ahnung, wie man das medizinisch begründen kann.
Viel interessanter als Nachspielzeit und Wadenkrämpfe ist das die Bayern sich in der Bundesliga momentan ziemlich schwer tun. Ich hoffe das hält noch 2 Wochen an, dann sind die fällig
Falls von Interesse: Die Sendung Doppelpass fängt gleich mit Fußball an, nachdem die vorherige 1h-Hofberichterstattung für Bayern München (Nachspielzeit war völlig ok, Hertha-Freistoß war geschunden, Ancelottis Mittelfinger sind zurecht gezückt und sympathisch, Bayern-Bonus gibt es nicht). Weshalb man sich das immer mal wieder antut!
Zitat von StralsunderFalls von Interesse: Die Sendung Doppelpass fängt gleich mit Fußball an, nachdem die vorherige 1h-Hofberichterstattung für Bayern München (Nachspielzeit war völlig ok, Hertha-Freistoß war geschunden, Ancelottis Mittelfinger sind zurecht gezückt und sympathisch, Bayern-Bonus gibt es nicht). Weshalb man sich das immer mal wieder antut!
Ich seh mir dass immer als Aufzeichnung an und spul bei Bedarf halt vor. Sky 90 genauso.
Allgemein ist es stets so, dass fast immer die Hälte der beiden Sendungen ständig über Bayern gelabert wird. Den Rest der beiden Sendungen sind dann ein Viertel über Dortmund und ein Viertel der Rest der Liga.
Genauso wie bei den Offentlichen Zwangsgebührer die Pokalspiele immer Bayern und Dortmund gezeigt wird. Viertelfinale Bayern-Schalke und Lotte-Dortmund. Hamburg gegen Köln oder jetzt Hamburg gegen Gladbach hätte man ja auch mal zeigen können, aber nix da.