Nach dem WM-Desaster in Russland beginnt für die deutsche Nationalelf jetzt die Mission „Wiedergutmachung“. Am Donnerstag startet bereits der neue Wettbewerb, die "UEFA Nations League". Deutschland hat mit Frankreich (Do., 20.45 Uhr) und den Niederlanden namhafte Gegner zugelost bekommen. Am Sonntag findet noch ein Länderspiel gegen Peru statt. Im Frühjahr 2019 beginnt dann die Quali für die EM 2020.
Mit Thilo Kehrer, Kai Havertz und Nico Schulz wurden von Jogi Löw nur drei neue Spieler in den Kader der deutschen Nationamannschaft berufen. Der Bundestrainer vertraut weiterhin den Spielern aus dem WM-Kader; nur Özil, Gomez und Khedira sind nicht mehr dabei. Ob so ein sportlicher Neuanfang gelingt, bleibt abzuwarten.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
An der Nations League nehmen alle 55 UEFA-Mitgliedsverbände teil. Die Mannschaften werden in vier Ligen (A,B,C,D) aufgeteilt. Ausschlaggebend für die Aufteilung war die UEFA-Koeffizientenrangliste für Nationalmannschaften, die nach dem Abschluss der europäischen Qualifikation für die FIFA-WM 2018 erstellt wurde. Diese Liste verliert nun übrigens ihre Bedeutung. Denn die UEFA will den Wert ihres neuen Wettbewerbs auch damit vergrößern, dass die Setzlisten für zukünftige Auslosungen von WM- und EM-Qualifikationsgruppen auf dem Abschneiden in der Nations League basieren sollen.
In der Liga A treffen sich die Top 12, danach folgen die nächsten zwölf Teams der Rangliste in der Liga B. In Liga C beteiligen sich 15, in der Liga D 16 Mannschaften. Aber: Diese Mannschaften in den Ligen werden nicht alle aufeinandertreffen. Die Ligen A und B werden vielmehr nochmal unterteilt und dann aus vier Gruppen mit je drei Mannschaften bestehen. Die Liga C aus einer Gruppe mit drei Teams und drei Gruppen mit vier Teams, die Liga D aus vier Gruppen mit vier Teams. Die Gruppenspiele finden über sechs Spieltage statt - an den Doppelspieltagen im September, Oktober und November 2018 (die Teams bestreiten vier oder sechs Partien, je nach Größe der Gruppe).
Sieger, Aufsteiger und Absteiger
Die vier Gruppensieger der Liga A sind für die im Juni 2019 stattfindende Endrunde qualifiziert. Dann stehen zwei Halbfinals, eine Partie um den dritten Platz sowie ein Finale auf dem Programm. Ausgetragen werden die Partien in einem Land, das sich für die Endrunde qualifiziert hat, im Dezember 2018 entscheidet das UEFA-Exekutivkomitee über den Ort. Die Gruppensieger in den Ligen B, C und D steigen auf, die Tabellenletzten der Ligen A, B und C steigen ab.
20 Startplätze über die altbewährte EM-Qualifikation
Der generelle Qualifikationswettbewerb zur EM 2020 bleibt weitgehend unverändert. 24 Teams qualifizieren sich für die Endrunde, allerdings beginnt die EM-Qualifikation künftig nicht mehr im September direkt im Anschluss an die WM- bzw. EM-Endrunde, sondern im darauffolgenden März (in diesem Fall also März 2019). Kein Team ist automatisch als Gastgeber qualifiziert (es gibt insgesamt 13 Gastgebernationen). Es werden zehn Fünfer- bzw. Sechsergruppen gebildet. Die ersten 20 EM-Startplätze gehen an die erst- und zweitplatzierten Mannschaften dieser Gruppen.
Wie kann man sich über die Nations League für die EM 2020 qualifizieren?
Bleiben noch vier Startplätze übrig - und die werden via Nations League vergeben, und zwar in Play-offs. Die vier Gruppensieger je Liga sind für die EM-Play-offs, die erst im März 2020 stattfinden, qualifiziert. Sollten sie aber ihre Endrunden-Teilnahme bereits in der EM-Qualifikation gesichert haben, rücken die Nächstplatzierten in der jeweiligen Gruppe nach. Für den Fall, dass zum Beispiel in der A-Liga schon mehr als acht Länder für die EM-Endrunde qualifiziert sind, werden die Play-offs mit Team aus Liga B aufgefüllt.
Quelle: Kicker-Artikel
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Löws einziger Zweitligaspieler sagt für Neuanfang ab
Bundestrainer Joachim Löw muss beim Neustart nach dem WM-Debakel auf Jonas Hector verzichten. Der Kölner Linksverteidiger sagte am Montag für die anstehenden Länderspiele gegen Frankreich am Donnerstag in München und drei Tage später gegen Peru ins Sinsheim ab. Als Grund nannte der DFB die hohe Belastung für Hector durch den frühen Saisonstart in der 2. Liga. Der 28-Jährige soll die Länderspielpause für individuelles Training nutzen. Dies sei in Absprache mit Löw erfolgt. Der erstmals von Löw berufene Nico Schulz von der TSG Hoffenheim könnte auf der linken Abwehrseite zu seinem Länderspieldebüt kommen.
Durchs Netz geistern mittlerweile auch vermehrt Kritiken, dass von DFB und Spielern nichts kommt bzgl. #wir sind mehr. So nach dem Motto „jeden Scheiss posten, aber sich nichts wichtigem anschließen“....
Wenn ich Langeweile buchstabieren sollte : N.A.T.I.O.N.A.L.M.A.N.N.S.C.H.A.F.T mit allem was sich aussenrum bewegt. Ist für mich noch langweiliger als dem Frühstücksei beim kochen zuzukucken. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Es kotzt mich immer mehr an !!!
Ich habe nicht erwartet, dass die Verantwortlichen, Spieler und Trainer des DFB nach den Vorfällen in Chemnitz auch mal ein aktuelles Zeichen gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rechts und Gewalt setzen oder sich zumindest dazu äußern. Im Moment sind die nur mit sich selbst beschäftigt (Stichwort Wiedergutmachung bzw. Neuanfang). Auch in der Vergangenheit hat man sich nach meiner Erinnerung im Grunde nie zu aktuellen Geschehnissen geäußert. Die bisherigen Plakat- und Werbespotaktionen des DFB und der Nationalelf wirkten auf mich doch eher wie sinnfreie Werbekampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Die Vorfälle in Chemnitz wären doch eigentlich eine „gute“ Gelegenheit, um mal zu zeigen, daß dem DFB diese Themen wirklich wichtig sind.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Ich habe nicht erwartet, dass die Verantwortlichen, Spieler und Trainer des DFB nach den Vorfällen in Chemnitz auch mal ein aktuelles Zeichen gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rechts und Gewalt setzen oder sich zumindest dazu äußern. Im Moment sind die nur mit sich selbst beschäftigt (Stichwort Wiedergutmachung bzw. Neuanfang). Auch in der Vergangenheit hat man sich nach meiner Erinnerung im Grunde nie zu aktuellen Geschehnissen geäußert. Die bisherigen Plakat- und Werbespotaktionen des DFB und der Nationalelf wirkten auf mich doch eher wie sinnfreie Werbekampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Die Vorfälle in Chemnitz wären doch eigentlich eine „gute“ Gelegenheit, um mal zu zeigen, daß dem DFB diese Themen wirklich wichtig sind.
Genau! Und das auch vor dem Hintergrund, dass wohl auch mal wieder die üblichen Verdächtigen aus dem Bereich "Gewalttäter Sport" an den Vorkommnissen beteiligt waren ....
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
@Powerandi Das macht es ja noch unverständlicher. Selbst WENN es nur geheuchelt gewesen WÄRE, hätte man es doch perfekt als positive Plattform nutzen können. Aber anscheinend hat selbst Bierhoff gerade genug mit sich selbst zu tun....
Ich habe nicht erwartet, dass die Verantwortlichen, Spieler und Trainer des DFB nach den Vorfällen in Chemnitz auch mal ein aktuelles Zeichen gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rechts und Gewalt setzen oder sich zumindest dazu äußern. Im Moment sind die nur mit sich selbst beschäftigt (Stichwort Wiedergutmachung bzw. Neuanfang). Auch in der Vergangenheit hat man sich nach meiner Erinnerung im Grunde nie zu aktuellen Geschehnissen geäußert. Die bisherigen Plakat- und Werbespotaktionen des DFB und der Nationalelf wirkten auf mich doch eher wie sinnfreie Werbekampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Die Vorfälle in Chemnitz wären doch eigentlich eine „gute“ Gelegenheit, um mal zu zeigen, daß dem DFB diese Themen wirklich wichtig sind.
Vielleicht hat das Schweigen damit zu tun, dass dem DFB diese Themen in der Tat nicht wichtig sind.
So eine Kampagne lässt sich so kurzfristig auch schlecht vermarkten, dann hat der Olli Bierhoff auch kein Interesse.
"Abseits ist, wenn das lange Arschloch wieder zu spät abspielt". Hennes Weisweiler
Zitat von nobby stilesWenn ich Langeweile buchstabieren sollte : N.A.T.I.O.N.A.L.M.A.N.N.S.C.H.A.F.T mit allem was sich aussenrum bewegt. Ist für mich noch langweiliger als dem Frühstücksei beim kochen zuzukucken. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Es kotzt mich immer mehr an !!!
OCH! Die Blubberbläschen haben aber noch eine gewise Art von Geschwindigkeit und Elan beim Aufsteigen!
Ich habe nicht erwartet, dass die Verantwortlichen, Spieler und Trainer des DFB nach den Vorfällen in Chemnitz auch mal ein aktuelles Zeichen gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rechts und Gewalt setzen oder sich zumindest dazu äußern. Im Moment sind die nur mit sich selbst beschäftigt (Stichwort Wiedergutmachung bzw. Neuanfang). Auch in der Vergangenheit hat man sich nach meiner Erinnerung im Grunde nie zu aktuellen Geschehnissen geäußert. Die bisherigen Plakat- und Werbespotaktionen des DFB und der Nationalelf wirkten auf mich doch eher wie sinnfreie Werbekampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Die Vorfälle in Chemnitz wären doch eigentlich eine „gute“ Gelegenheit, um mal zu zeigen, daß dem DFB diese Themen wirklich wichtig sind.
Vielleicht hat das Schweigen damit zu tun, dass dem DFB diese Themen in der Tat nicht wichtig sind.
So eine Kampagne lässt sich so kurzfristig auch schlecht vermarkten, dann hat der Olli Bierhoff auch kein Interesse.
Warum soll ich vom DFB und seinen Akteuren etwas erwarten, was ihn eigentlich nicht direkt etwas angeht. Wer erwartet denn, daß sich Schwimmer, Reiter, Leichtathleten, Turner usw. erklären? Was sollen sie denn auch sagen? Daß die verantwortlichen Politiker vor Ort oder in Berlin zu dämlich sind, sich endlich mal der Probleme des "normalen" Bürgers anzunehmen? Oder erwartet jemand eine intelligente Stellungnahme von einem Spieler, der beim Trikottausch eine Erektion bekommt?
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von nobby stilesWenn ich Langeweile buchstabieren sollte : N.A.T.I.O.N.A.L.M.A.N.N.S.C.H.A.F.T mit allem was sich aussenrum bewegt. Ist für mich noch langweiliger als dem Frühstücksei beim kochen zuzukucken. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Es kotzt mich immer mehr an !!!
OCH! Die Blubberbläschen haben aber noch eine gewise Art von Geschwindigkeit und Elan beim Aufsteigen!
Jawoll, sie steigen mit Elan auf! Die Blubberbläschen sind unsere Vorbilder!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Ich habe nicht erwartet, dass die Verantwortlichen, Spieler und Trainer des DFB nach den Vorfällen in Chemnitz auch mal ein aktuelles Zeichen gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rechts und Gewalt setzen oder sich zumindest dazu äußern. Im Moment sind die nur mit sich selbst beschäftigt (Stichwort Wiedergutmachung bzw. Neuanfang). Auch in der Vergangenheit hat man sich nach meiner Erinnerung im Grunde nie zu aktuellen Geschehnissen geäußert. Die bisherigen Plakat- und Werbespotaktionen des DFB und der Nationalelf wirkten auf mich doch eher wie sinnfreie Werbekampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Die Vorfälle in Chemnitz wären doch eigentlich eine „gute“ Gelegenheit, um mal zu zeigen, daß dem DFB diese Themen wirklich wichtig sind.
Vielleicht hat das Schweigen damit zu tun, dass dem DFB diese Themen in der Tat nicht wichtig sind.
So eine Kampagne lässt sich so kurzfristig auch schlecht vermarkten, dann hat der Olli Bierhoff auch kein Interesse.
Warum soll ich vom DFB und seinen Akteuren etwas erwarten, was ihn eigentlich nicht direkt etwas angeht. Wer erwartet denn, daß sich Schwimmer, Reiter, Leichtathleten, Turner usw. erklären? Was sollen sie denn auch sagen? Daß die verantwortlichen Politiker vor Ort oder in Berlin zu dämlich sind, sich endlich mal der Probleme des "normalen" Bürgers anzunehmen? Oder erwartet jemand eine intelligente Stellungnahme von einem Spieler, der beim Trikottausch eine Erektion bekommt?
Vom DFB im Zusammenhang mit der N11 ist nichts zu erwarten. Nichts!! Die Wohlstandsjüngelchen sind soooooweit von allem weltlichen entfernt, das kann sich Otto NV garnicht vorstellen.
Zitat von Kölsche OstfrieseNationscup, Multi-EM, Winterwüsten-WM braucht kein Mensch
Interessiert mich nicht die Bohne und sollte man eh boykottieren. Nur Kommerzkack
Mich interessiert nur noch der Effzeh
Mal ganz davon ab, dass mich die NM grad nicht so interessiert und ich den Nationscup und erst Recht die Katar-WM für totalen Schwachsinn halte: Die Multi-EM finde ich als Experiment nicht so schlecht. Wohlgemerkt, erstmal als Experiment. So haben in Europa mehrere Standorte was davon und, was ich gut finde, die Kosten werden relativ niedrig gehalten
Zitat von Kölsche OstfrieseNationscup, Multi-EM, Winterwüsten-WM braucht kein Mensch
Interessiert mich nicht die Bohne und sollte man eh boykottieren. Nur Kommerzkack
Mich interessiert nur noch der Effzeh
Mal ganz davon ab, dass mich die NM grad nicht so interessiert und ich den Nationscup und erst Recht die Katar-WM für totalen Schwachsinn halte: Die Multi-EM finde ich als Experiment nicht so schlecht. Wohlgemerkt, erstmal als Experiment. So haben in Europa mehrere Standorte was davon und, was ich gut finde, die Kosten werden relativ niedrig gehalten
Zitat von smokieNaja Infrastruktur, Hotels, Stadien....alles schon vorhanden
Und darüber machst Du Dir also Gedanken.....
Naja ich finde, dass auch FIFA und Olympische Komitees mal wieder davon weg kommen sollten, alles prunkneu zu verlangen und dann verkommen nach den Großereignissen die Wettkampfstätten...
Zitat von Kölsche OstfrieseNationscup, Multi-EM, Winterwüsten-WM braucht kein Mensch
Interessiert mich nicht die Bohne und sollte man eh boykottieren. Nur Kommerzkack
Mich interessiert nur noch der Effzeh
Ich habe keine Minute der Despoten WM geschaut. Nach dem Özil Gate hatte ich das für mich beschlossen. Meine Güte, der macht seit hundert Jahren Fotos mit Erdogan. Ist halt nicht der Hellste. Aber das war ja Thema Nr. 1. Und das in einem Land, das keine Probleme hatte, einer WM in Russland beizuwohnen. Oh Mann! Habe somit auch keine Ahnung von Jogis Niedergang. Wundere mich nur, dass der immer noch im Sattel sitzt. Ich sage nur (nach der Selbsterfahrung): es geht! Gut, der formidable Sommer hat dabei geholfen.... aber die Katar WM schaue ich mir bestimmt auch nicht an. Alles nur noch verlogener Schwachsinn. Und da mich die zweite Liga auch kaum interessiert, habe ich mich jetzt auf die Regionalligen eingegroovt. Was spielen da für tolle Clubs. Gut, Bayern ist auch dabei, aber die stören im Westen wenigstens nicht die Nostalgie. Da wird noch ehrlich Gras gefressen. Mich kann dieses ganze Fifa, DFB, VAR, Mediengedöns einfach mal kreuzweise!
"Altertümlich!" Freund mit Rundumschlag gegen den DFB, Löw und Bierhoff
Der frühere Nationalspieler Steffen Freund hat sich mit einem Rundumschlag gegen die DFB-Verantwortlichen zu Wort gemeldet. "Ich glaube, dass diese Struktur absolut altertümlich ist", wetterte der Europameister von 1996 in der TV-Sendung 100 Prozent Bundesliga. Auch für Joachim Löws verspätete WM-Analyse hat Freund kein Verständnis. Der 48-Jährige kritisierte zudem DFB-Manager Oliver Bierhoff: "Nach so einer Vorrunde kann Oliver Bierhoff sich doch nicht hinsetzen und bestimmen, wer die Akademie leitet, und wer der neue Sportdirektor wird. Im Endeffekt bleibt alles beim Alten. Er übernimmt keine Verantwortung und Joachim Löw bleibt der starke Mann im sportlichen Bereich."