Calmund: "An Matthäus beim DFB führt kein Weg vorbei"
Beckenbauer, Vogts, Matthäus oder Klinsmann: Manager-Legende Reiner Calmund sagt, wessen Expertise der DFB unbedingt braucht und wen er in seinen Beirat berufen muss. An Lothar Matthäus als Weltfußballer und Weltmeister mit 150 Länderspielen führt laut Calmund kein Weg vorbei. Ich erlebe ihn wöchentlich bei Sky als Experten-Kollege. Er ist ein ruhiger Familienvater geworden und sein Fachwissen ist absolut top. Natürlich müsste man auch mit unserem letzten WM-Kapitän Philipp Lahm sprechen, doch vermutlich schlägt er seine Zelte ohnehin bald im DFB Präsidium auf.
Debütant Schulz überzeugt trotz Siegtor nicht Hector bleibt Jogis Option Nummer eins
Neuanfang beim DFB – auch auf der Linksverteidiger-Position? Dort war in den letzten vier Jahren Kölns Jonas Hector gesetzt. Gegen Frankreich (0:0) und Peru (2:1) fehlte der FC-Kapitän allerdings, um nach seinem kurzen WM-Urlaub mal durchschnaufen zu können. Hoffenheims Nico Schulz (25) durfte sich beim Erfolg gegen Peru beweisen. Das Fazit: Wirklich überzeugen konnte Schulz trotz seinem Siegtor nicht. Vor dem Fernseher könnte auch Hector gesehen haben, dass sich die Konkurrenz keineswegs aufgedrängt hat.
Kommentar zum DFB-Präsidenten: Grindel offenbart seine Inkompetenz
Wie der Spiegel berichtet, hat DFB-Präsident Reinhard Grindel in einer Mail an seinen Stellvertreter Rainer Koch davon abgeraten, das Länderspiel gegen Peru im Frankfurter Waldstadion stattfinden zu lassen, obwohl Frankfurt als Austragungsort an der Reihe gewesen wäre. Als Grund nannte Grindel Befürchtungen, dass Ultras von Eintracht Frankfurt, die er für unberechenbar halte, negativ in Erscheinung treten und damit auch den DFB kurz vor der Vergabe der EM 2024 in ein schlechtes Licht rücken könnten. Das wirft einige Fragen auf: Wie gelangt der interne Mailverkehr von Koch und Grindel an Redakteure des Spiegel? Seit wann interessieren sich Ultras eigentlich für Länderspiele?
Die Fußball-EM 2024 findet in Deutschland statt. Die Exekutiv-Mitglieder stimmten am Donnerstag in Nyon (Schweiz) gegen die Türkei und für das Gastgeberland der WM 2006. Abstimmungsergebnis: 12:4 für Deutschland bei 1 Stimmenthaltung.
Zitat von dropkick murphyHab die Nachricht im Auto gehört und kurz ne Faust gemacht....
....die aber eher gegen den fuckin' Despoten als für Deutschland!
Für Deutschland unbedingt. Und 2024 haben wir vielleicht auch das Glück, daß unsere Despotin (bekanntlich dicke Freundin des "fuckin' Despoten") ihrem Einpeitscher Kauder auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit gefolgt ist.
Ich finde es ja cool. Aber, es sind noch 6 lange Jahre. Bayern ist dann zum 12ten Mal nacheinander deutscher Meister. Der HSV kickt in der Bezirksklasse. In Deutschland regiert die AfD und die drückt ein Gesetz durch, das die EM ins Ausland verlagert wird, denn bei so einer Veranstaltung kommen viel zu viele Ausländer ins Land .[*]
Zitat von QuogeorgeIch finde es ja cool. Aber, es sind noch 6 lange Jahre. Bayern ist dann zum 12ten Mal nacheinander deutscher Meister. Der HSV kickt in der Bezirksklasse. In Deutschland regiert die AfD und die drückt ein Gesetz durch, das die EM ins Ausland verlagert wird, denn bei so einer Veranstaltung kommen viel zu viele Ausländer ins Land .[*]
Ausländer sind für die doch kein Problem, Hauptsache christlich, blond und blauäugig.
Zitat von QuogeorgeIch finde es ja cool. Aber, es sind noch 6 lange Jahre. Bayern ist dann zum 12ten Mal nacheinander deutscher Meister. Der HSV kickt in der Bezirksklasse. In Deutschland regiert die AfD und die drückt ein Gesetz durch, das die EM ins Ausland verlagert wird, denn bei so einer Veranstaltung kommen viel zu viele Ausländer ins Land .[*]
Ausländer sind für die doch kein Problem, Hauptsache christlich, blond und blauäugig.
Ich finde auch, daß Veranstaltungen der UEFA oder der FIFA dauerhaft nach Luxemburg oder der Schweiz vergeben werden sollten. Von diesen Ländern aus lassen sich "schwarze Kassen" viel leichter verwalten.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von QuogeorgeIch finde es ja cool. Aber, es sind noch 6 lange Jahre. Bayern ist dann zum 12ten Mal nacheinander deutscher Meister. Der HSV kickt in der Bezirksklasse. In Deutschland regiert die AfD und die drückt ein Gesetz durch, das die EM ins Ausland verlagert wird, denn bei so einer Veranstaltung kommen viel zu viele Ausländer ins Land .[*]
Ausländer sind für die doch kein Problem, Hauptsache christlich, blond und blauäugig.
Ich finde auch, daß Veranstaltungen der UEFA oder der FIFA dauerhaft nach Luxemburg oder der Schweiz vergeben werden sollten. Von diesen Ländern aus lassen sich "schwarze Kassen" viel leichter verwalten.
Tuniere in der Schweiz wären auch ein gutes Omen für uns, und ein Tuniervergabe an, Luxemburg-Belgien-Niederlande würde durchaus auch mal Sinn machen.
Mindestens vier Spiele in Köln Freude über die Ausrichtung der EM 2024
Zwischen erleichtertem Jubel und treuer Pflichterfüllung liegen bei Sportamts-Chef Gregor Timmer etwa drei Sekunden. Seine rechte Hand, die eben noch zur Siegerfaust geballt war, verschwindet geschmeidig in der Anzug-Tasche und kommt mit Handy wieder raus. Kurz darauf übermittelt er der Oberbürgermeisterin die frohe Nachricht. „Die Entscheidung ist eine Auszeichnung für unseren Standort. Wir werden sofort mit der Arbeit beginnen“, versichert Timmer. Mindestens vier EM-Spiele werden in Köln stattfinden. Die Verantwortlichen hoffen in sechs Jahren auf eine ähnlich ausgelassene Atmosphäre in Köln wie bei der WM 2006. „Für das Image der Stadt war das sehr positiv“, sagt Timmer.
Verschwörungs-Theorien nach EM-Vergabe Türkische Presse geht auf Uefa-Boss los
Wilde Betrugsvorwürfe aus der Türkei in Richtung Uefa! Einen Tag nach der Vergabe der EM 2024 an Deutschland hauen mehrere große türkische Zeitungen auf Uefa-Chef Aleksander Ceferin ein. Die „Hürriyet“ schreibt von „schmutzigen Machenschaften“, die zum Scheitern der türkischen Bewerbung geführt hätten. Nur eine Nacht vor der Verkündung des Gewinners habe es laut des Blattes noch 9:7 für die Türkei gestanden. „Aber zu Mitternacht hat sich der Uefa-Chef eingeschaltet und sich zuerst mit den Deutschen getroffen, danach hat er gewährleistet, dass fünf Mitglieder ihre Stimmen ändern. Nach den Treffen Ceferins hat die Türkei 12:4 verloren.“ Wie die Zeitung zu ihren Schlüssen kam, geht aus dem Artikel nicht hervor.
Einmaleffekte: WM-Affäre und Betriebsprüfung DFB-Finanzen: 40 Millionen für den Fiskus?
..... Hinzu kommen sogenannte Aufklärungskosten von über sieben Millionen Euro, die 2015 und 2016 gezahlten wurden - freilich ohne, dass der mysteriöse Geldfluss aufgeklärt werden konnte. .....
So verbrennt man Geld um die Wahrheit ans Licht zu bringen ............. oder aber auch nicht, man weiß es nicht, zumindest nicht für über 7 Mio. € zu ermitteln
Zitat von PowerandiVerschwörungs-Theorien nach EM-Vergabe Türkische Presse geht auf Uefa-Boss los
Wilde Betrugsvorwürfe aus der Türkei in Richtung Uefa! Einen Tag nach der Vergabe der EM 2024 an Deutschland hauen mehrere große türkische Zeitungen auf Uefa-Chef Aleksander Ceferin ein. Die „Hürriyet“ schreibt von „schmutzigen Machenschaften“, die zum Scheitern der türkischen Bewerbung geführt hätten. Nur eine Nacht vor der Verkündung des Gewinners habe es laut des Blattes noch 9:7 für die Türkei gestanden. „Aber zu Mitternacht hat sich der Uefa-Chef eingeschaltet und sich zuerst mit den Deutschen getroffen, danach hat er gewährleistet, dass fünf Mitglieder ihre Stimmen ändern. Nach den Treffen Ceferins hat die Türkei 12:4 verloren.“ Wie die Zeitung zu ihren Schlüssen kam, geht aus dem Artikel nicht hervor.
Also, wenn sich der UEFA-Chef einschaltet und bei einer Gesamtzahl von 16 stimmgebenden Instanzen lediglich fünf umzustimmen vermag, wenn eine Abstimmung zwischen Deutschland und der Türkei danach nicht 16:0, sondern lediglich 12:4 ausgeht, dann stellt sich mir eigentlich nur eine Frage:
Wie mächtig ist die UEFA überhaupt noch? Das ist ja ein erbärmliches Resultat. Da halten wir uns diesen Verbecherhaufen mit riesigen Schmiergeldern (letztlich alles aus Steuern finanziert), und dann ein Abstimmungsergebnis, für das zur Not sogar ein paar billige Argumente ausgereicht hätten.
Ich bin ebenfalls erschüttert, wenn auch aus anderen Gründen als Hürriyet.
Zitat von CalistraEinmaleffekte: WM-Affäre und Betriebsprüfung DFB-Finanzen: 40 Millionen für den Fiskus?
..... Hinzu kommen sogenannte Aufklärungskosten von über sieben Millionen Euro, die 2015 und 2016 gezahlten wurden - freilich ohne, dass der mysteriöse Geldfluss aufgeklärt werden konnte. .....
So verbrennt man Geld um die Wahrheit ans Licht zu bringen ............. oder aber auch nicht, man weiß es nicht, zumindest nicht für über 7 Mio. € zu ermitteln
Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist es stets etwas teurer, dass bezüglich der Wahrheit das Licht ausbleibt.
Der gesamte Vorgang beweist aber auch wieder, warum im Wort Gemeinnützlichkeit sowohl "gemein" als auch "Nützlichkeit" enthalten ist.
Zitat von CalistraEinmaleffekte: WM-Affäre und Betriebsprüfung DFB-Finanzen: 40 Millionen für den Fiskus?
..... Hinzu kommen sogenannte Aufklärungskosten von über sieben Millionen Euro, die 2015 und 2016 gezahlten wurden - freilich ohne, dass der mysteriöse Geldfluss aufgeklärt werden konnte. .....
So verbrennt man Geld um die Wahrheit ans Licht zu bringen ............. oder aber auch nicht, man weiß es nicht, zumindest nicht für über 7 Mio. € zu ermitteln
Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist es stets etwas teurer, dass bezüglich der Wahrheit das Licht ausbleibt.
Der gesamte Vorgang beweist aber auch wieder, warum im Wort Gemeinnützlichkeit sowohl "gemein" als auch "Nützlichkeit" enthalten ist.
Für mich hat der DFB nichts mehr mit gemeinnützig am Hut. Der DFB ist ein reines Wirtschaftsprodukt und kein "Verein". Von Förderung des Sports kann hier keine Rede mehr sein, "Vereine" werden von denen regelrecht nur noch belastet. Wer sich mit der Vereinsarbeit in Fußballvereinen auskennt, wird das bestätigen können.
Das sagt Jonas Hector zur Kritik von Lothar Matthäus
Herr Hector, mit Nico Schulz haben Sie plötzlich Konkurrenz als linker Verteidiger. Hector: "Er hat die vergangene und auch diese Saison sehr gute Leistungen gezeigt. Keiner ist unersetzbar, und es ist gut für uns alle, stets im Wettbewerb zu bleiben. Deswegen darf ich mich nicht ausruhen, ich muss mich beweisen. Ich bin froh, dass ich auch als Zweitligaspieler dabei bin. Das ist ja nicht selbstverständlich." Lothar Matthäus hat gesagt, Sie hätten als Zweitligaspieler nichts in der Nationalmannschaft verloren. Wie wirkt das auf Sie? Hector: "Ich konzentriere mich eher darauf, dass ich eingeladen werde. Das macht mich stolz und darüber freue ich mich. Mich interessiert, was der Trainer in mir sieht."
Auch wenn es nur die Nations League ist: Im stets brisanten Duell mit dem Erzrivalen Holland wird es ernst für Joachim Löw und sein um Wiedergutmachung ringendes Fußball-Nationalteam. Das 41. Duell mit dem Nachbarn entscheidet maßgeblich darüber, ob der Bundestrainer seinen Neustart nach der WM-Blamage in Russland ohne Störfeuer und neue Zukunftsdebatten fortführen kann. Verlassen die deutschen Spieler die stimmungsmäßig aufgeladene Johan-Cruyff-Arena am Samstagabend (20.45 Uhr/ZDF) als Verlierer, droht dem viermaligen Weltmeister der Abstieg in die europäische Zweitklassigkeit.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...