4:1 im Derby! Köln schießt Gladbach vor 50.000 Fans ab
Der 1. FC Köln hat am 13. Bundesliga-Spieltag das Derby gegen Borussia Mönchengladbach nach einer beeindruckenden Vorstellung für sich entschieden. Die Kölner besiegten vor 50.000 Zuschauern den Erzrivalen aus Gladbach 4:1 (0:0). Dejan Ljubicic (55.), Mark Uth (77.). Ondrej Duda (78.) und Sebastian Andersson (90.+3) trafen für den FC. Jonas Hofmann gelang der zwischenzeitliche Ausgleich (74.). Mit de leidenschaftlich erkämpften Derbysieg hat der 1. FC Köln damit seine Durststrecke in der Bundesliga beendet und den ersten Dreier seit Anfang Oktober geholt. Die Fans sahen ein von Beginn an hitziges und umkämpftes Derby. Köln versuchte, von Baumgart gewohnt emotional angepeitscht, die spielerisch überlegenen Gladbacher mit hohem Pressing unter Druck zu setzen.
Dejan Ljubicic, Mark Uth und Ondrej Duda schießen Köln zum Derby-Sieg! Gegen den Rivalen Gladbach gibt es ein 3:1. 55. Minute – Ljubicic mit dem Tor-Start: Nach einer Flanke legt der aufgerückte Schmitz den Ball zurück auf Ljubicic, aus 15 Metern schiebt er den Ball in den Winkel. 1:0! Sein erstes Bundesliga-Tor – ausgerechnet in diesem wichtigen Spiel. 74. Minute: Jonas Hofmann antwortet für Gladbach zum 1:1. Doch dann legt die Köln erst richtig los! 77. Minute: Der eingewechselte Neuhaus mit einem katastrophalen Fehlpass. Er bedient Uth, der aus 20 Minuten den Ball rein nagelt. 78. Minute: Duda macht den Sack zu. Aus zehn Metern schießt er aus der Drehung, Sommer kann den Ball nicht festhalten. Den muss er aber haben<. 93. Minute: Auch Andersson reiht sich in die Torschützenliste ein. Der Stürmer köpft das 4:1!
EinzelkritiK: Vier Einsen und sieben Zweien Das sind die Derby-Noten der FC-Stars
Marvin Schwäbe 1 Machte in seinem ersten Bundesligaspiel für den FC einen souveränen Eindruck. Zeigte sich beim ersten ernsthaften Gladbacher Torschuss sicher (14.). Klärte nach Herrmann-Schuss sicher zur Ecke (41.). Starke Parade gegen Plea im Fünfer (67.).
Benno Schmitz 2 Bereitete das 1:0 durch Ljubicic vor. Wurde zu Beginn von Mitspieler Czichos umgegrätscht und musste kurz behandelt werden. Wechselte nach Hector-Auswechslung auf die linke Seite.
Luca Kilian 2 Machte ein unauffälliges Spiel, ließ hinten aber nichts anbrennen und warf sich klärend in jeden Ball. Heute hinten eine Bank.
Rafael Czichos 2 Nach einem Gladbach-Konter war er bei einem Plea-Abschluss zur Stelle (25.). Tauchte vor dem Halbzeitpfiff auf einmal vor Sommer auf, traf den Ball aber nicht sauber (45.). Defensiv ein ganz starker Auftritt.
Jonas Hector 2 Sehr aktiv und wachsam auf der linken Seite. Zeigte sich hinten konsequent und sorgte nach einer Ecke mit einer starken Kopfballverlängerung auf Modeste (35.) für Riesen-Chance. Musste in der 51. Minute überraschend raus.
Ellyes Skhiri 2 Stand zum ersten Mal seit sechs Wochen wieder in der Startelf. Direkt wieder als Spielmacher präsent und überall zu finden. Nach einem Gladbach-Konter war er als letzter Mann vor Plea zur Stelle (28.). Erzielte das vermeintliche 1:0 nach einer Ecke. Starker Auftritt im Derby.
Salih Özcan 1 Stärkster Kölner – war defensiv mehrmals stark zur Stelle (57.). Riesen-Ballgewinn (63.) und Vorlage auf Modeste, der den Ball neben das Tor legte. Lief immer wieder an und zeigte ein starkes Spiel als Sechser neben Skhiri.
Florian Kainz 3 War offensiv ein Aktivposten und im Gegenpressing immer wieder spritzig dazwischen. Gewann viele Zweikämpfe. Sorgte für gefährliche Standards. Machte in der 70. Platz für Uth.
Ab 70. - Mark Uth 1 Eiskalt vor dem Tor – erzielte fünf Minuten nach seiner Einwechslung den wichtigen Treffer zum 2:1 für den FC.
Dejan Ljubicic 2 Erzielte das 1:0 (54.) nach Schmitz-Vorlage. Kam heute ungewohnt über die rechte Außenbahn. Hatte erst einen schweren Stand gegen Bensebaini, spielte dann aber stark in der zweiten Hälfte und machte das wichtige 1:0.
Ondrej Duda 1 Zeigte sich spielfreudig, sorgte für die ersten beiden Abschlüsse der Partie (3. und 6.). Erzielte den Treffer zum 3:1. Verließ den Platz für Thielmann.
Anthony Modeste 3 Stand nach seiner Verletzung gegen Mainz lange auf der Kippe. Riesen-Chance per Kopfball nach Kainz-Ecke und Hector-Verlängerung (35.). Musste dann platt runter.
Vier Tore zur Derby-Party Der FC zerlegt Gladbach!
Derby-Helden, wohin man blickte: Der 1. FC Köln hat Borussia Mönchengladbach im Derby mit 4:1 (0:0) deklassiert und ist damit sogar in der Tabelle wieder an den Fohlen vorbeigezogen. Vor ausverkauftem Haus lieferten die Geißböcke über 90 Minuten ein starkes Spiel ab und feierten einen verdienten Derby-Sieg gegen den Erzrivalen. Was für ein Triumph für den 1. FC Köln! Es war der höchste Derbysieg für den FC seit 25 Jahren, seit dem 4:0-Heimsieg im September 1996. Die Geißböcke spielten in der Schlussphase wie entfesselt, zerlegten die Borussia. Doch den Grundstein für den Erfolg legte die Baumgart-Elf in der ersten Halbzeit mit einer konzentrierten, aggressiven und offensiven Vorstellung, die bereits ein Tor verdient gehabt hätte. Diesmal zog die Baumgart-Elf dieses Spiel auch durch. Bis auf die starke Viertelstunde der Gladbacher nach dem Kölner Führungstor ließen die Geißböcke kaum was zu.
Gladbach trifft zweimal Aluminium Neuhaus' Patzer leitet Kölner Derbysieg ein
Nach einem mitreißenden Derby vor allem nach der Pause besiegte der 1. FC Köln im Derby Borussia Mönchengladbach beim 4:1 durchaus verdient, wenn auch um einen oder zwei Treffer zu hoch. Kölns Trainer Steffen Baumgart veränderte seine Startelf im Vergleich zum 1:1 in Mainz auf zwei Positionen: Im Tor ersetzte Schwäbe den verletzten Horn (Knieverletzung). Statt Uth (Bank) begann Skhiri. Vor 50.000 Zuschauern in der Domstadt entwickelte sich ein rasantes Derby mit intensiven Zweikämpfen, in dem spielerische Höhepunkte - und auch klare Chancen - zunächst rar blieben. Nach dem Seitenwechsel musste Baumgart früh wechseln, da Kapitän Hector angeschlagen raus musste (51.), Schindler kam ins Spiel. Anschließend entwickelte sich eine zweite Hälfte, in der zu einem rassigen Spiel noch fünf Tore hinzukamen.
Vier Tore für ein Derby-Halleluja! FC dreht nach der Pause auf
Derbysieger, Derbysieger! „Die Nummer eins am Rhein sind wir“ schallte es nach dem 4:1-Sieg des 1. FC Köln durch ausverkaufte Rhein-Energie-Stadion. Müngersdorf außer Rand und Band! Der 1. FC Köln hat den 93. Vergleich mit dem Rheinland-Rivalen Borussia Mönchengladbach am Bundesliga-Samstag für sich entschieden. Dejan Ljubicic, Mark Uth, Ondrej Duda und Sebastian Andersson sorgten für den Fohlen-Ko. Vier Tore für ein Helleluja! Es war der zweite Sieg in Folge gegen den Erz-Rivalen. Den vorangegangenen Rheinland-Kracher hatte der FC durch einen Doppelpack von Elvis Rexhbecaj (24, jetzt VfL Bochum) für sich entschieden. Nach fünf sieglosen Spielen in Folge tut ein Erfolg im wichtigsten Spiel des Jahres doppelt gut.
Einzelkritik: Ljubicic, Özcan und Schwäbe mit Derby-Bestnoten
Marvin Schwäbe 1,5 Bot in seinem ersten Bundesligaspiel eine starke Leistung ohne Fehl und Tadel. Wenn er gebraucht wurde, war er da und zeige starke Paraden. Antizipierte die Spielsituationen gekonnt.
Benno Schmitz 2 Was für eine Metamorphose: Bereitet mittlerweile auch Tore vor. Herausragend seine doppelte Vorarbeit vor dem 1:0. Ungemein bissig. Vor dem 1:1 etwas zu zögerlich.
Luca Kilian 2,5 Konzentrierte Leistung. Ließ fast nichts anbrennen und rechtfertigte das Vertrauen.
Rafael Czichos 2 Hat sein Tief eindeutig überwunden. Zweikampfstark, gutes Stellungsspiel, warf sich immer wieder dazwischen.
Jonas Hector 2,5 Eroberte mit großem Einsatz und Herz viele Bälle. Umso bitterer, dass der Kapitän frühzeitig raus musste. (Ab 51.: Kingsley Schindler 2,5)
Ellyes Skhiri 2 Gab sein Comeback und zeigte sofort, wie wichtig er für den FC ist. Lief immer wieder die Räume zu, auch in der Luft gewohnt stark.
Dejan Ljubicic 1,5 Hob sich sein erstes Bundesligator für das Derby auf. Und was für eines: Traf per Direktabnahme in den rechten Winkel. Strotzte vor Selbstvertrauen.
Salih Özcan 1,5 In der Verfassung nicht mehr aus der Mannschaft wegzudenken. Traute sich von Minute zu Minute immer mehr zu. Resolut in den Zweikämpfen, ungemein robust.
Ondrej Duda 2 Sorgte für die Vorentscheidung. Der Torknoten sollte geplatzt sein. Spielfreudig, forderte die Bälle und machte was aus ihnen.
Anthony Modeste 3 Sein Einsatz war Anfang der Woche fraglich. Wirkte im Verlauf der zweiten Halbzeit mit den Kräften am Ende. Hatte seine Chancen, die beste per Kopf.
Böller-Würfe & Masken-Verweigerer Fan-Ärger bei Kölner Derby-Party gegen Gladbach
Brisante Stimmung im Rheinland-Derby! Beim umjubelten 4:1-Erfolg des 1. FC Köln gegen Erzrivale Gladbach hat es am Samstagnachmittag gleich diverse Aufreger gegeben.Der erste Schock-Moment: Während der ersten Halbzeit detonierten nach etwa einer halben Stunde in der Nordkurve, wo auch die rund 5000 Gladbach-Anhänger standen, plötzlich zwei Böller. Wer die Feuerwerkskörper gezündet hatte, war zunächst unklar. Augenzeugen zufolge sollen sie aus dem Gäste-Block in Richtung FC-Anhang geflogen sein. Bestätigt ist das allerdings nicht. Nach dem Vorfall kam es dann kurzzeitig zu Auseinandersetzungen an der Abgrenzung zwischen Heim- und Gäste-Anhängern. Und Tausende der 50.000 Besucher ignorierten die kurzfristig tdurch das Gesundheitsamt.angeordnete Maskenpflicht.
Klatsche in Köln! Derby-Schmach! Furiose Geißböcke zerlegen Gladbach
Was für eine Derby-Schmach! Borussia Mönchengladbach hat am Samstag am 13. Bundesliga-Spieltag das Rheinland-Duell beim 1. FC Köln 1:4 verloren. Es ist nach dem 1:2 im Februar die zweite Pleite in Folge gegen den Erzrivalen gewesen. Während die Domstädter in eigener Arena eine furiose Vorstellung hinlegten, blieb Gladbach sehr viel schuldig. Die 50.000 Fans in der Kölner Arena bekamen einen munteren Start in das Derby geboten, was vor allem an den Gastgebern lag. Die Geißböcke ergriffen gleich die Initiative und setzten der Borussia per Pressing zu. Folge: Die Fohlen kamen nicht ins Rollen, Köln arbeitete sich volle Kanne in das Rheinland-Duell hinein. In der zweiten Hälft machten die Kölner dann den Sack endgültig zu. Ein bitterer Spieltag für die Fohlen, an dessen Ende die zweite Derby-Niederlage in Folge stand.
Der 1. FC Köln gewinnt das Rheinderby gegen Mönchengladbach
Nach zuletzt fünf sieglosen Bundesliga-Spielen in Folge hat der 1. FC Köln das Rheinderby gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen. Der FC setzte sich mit 4:1 gegen die Fohlen durch. Ausgerechnet im rheinischen Derby feierte der FC somit am Samstagnachmittag einen 4:1-Erfolg nach zuletzt fünf sieglosen Ligaspielen in Folge. Zwar blieb Köln auch mit Marvin Schwäbe als Ersatz für den verletzten Timo Horn auch gegen Gladbach nicht ohne Gegentreffer, dafür zeigten Markt Uth (77.) und Ondrej Duda (78.) innerhalb von 89 Sekunden, dass der FC mehr als nur die Lebensversicherung Anthony Modeste hat. Zuvor hatte Jonas Hoffman (74.) die Führung von Dejan Ljubicic (55.) ausgeglichen. In der Nachspielzeit erhöhte Sebastian Andersson auf 4:1.
1. FC Köln - Borussia Mönchengladbach 4:1 Der "FC" gewinnt intensives Derby
Großes Spektakel, tolles Derby, überzeugender Kölner Sieg: Der 1. FC Köln hat sich gegen Borussa Mönchengladbach drei wertvolle Punkte erkämpft. 50.000 Zuschauer sahen eine umkämpfte Partie, bei der die Kölner eiskalt ihre Chancen verwerteten und dabei auch etwas Glück hatten. Dejan Ljubicic brachte den "Effzeh" in Führung (55.), Mönchengladbach scheiterte zweimal am Pfosten, bevor Jonas Hofmann in der 74. Minute den Ausgleich erzielte. Nach zwei groben Abwehrfehlern der Gladbacher traf Mark Uth zum 2:1 (77.), keine zwei Minuten später machte Ondrej Duda für die Gastgeber den Deckel drauf. In der Nachspielzeit erhöhte Sebastian Andersson noch auf 4:1 (90.+3). Köln ist nun dank der mehr erzielten Treffer knapp vor den punktgleichen Mönchengladbachern (beide 18 ) Tabellenzehnter.
Jubel in Müngersdorf: Der 1. FC Köln hat Gladbach im Derby mit einem fulminanten 4:1 (0:0)-Erfolg in die Schranken gewiesen. Die Geißböcke sorgten durch den Sieg für eine ausgelassene Stimmung auf den Rängen. Steffen Baumgart zum Spiel: „Ich freue mich über die Leistung der Mannschaft. Wir sind in der ersten Halbzeit nicht so gut reingekommen, hatten dann aber ein, zwei gute Möglichkeiten. In der Phase, als wir das 2:1 machen, hatte ich das Gefühl, dass das Spiel hätte kippen können. Ich bin froh, dass wir weiter vorne draufgegangen sind. Am Ende haben wir es in unsere Richtung geschoben. Wir freuen uns heute, aber das ist eine Momentaufnahme.“ Und Salih Özcan: „Die Statistik läuft weiter (lacht). Es war der Hammer, eine mega Teamperformance! Wir sind sehr stolz und das ist etwas sehr Besonderes heute.“
FC-Stimmen zum Derby-Sieg Uth nach Heim-Sause: „Vielleicht ein Bierchen“
Derby-Party! Torschütze Mark Uth: „Es ist für uns natürlich sehr, sehr schön, zu Hause im Derby zu gewinnen. Riesen-Stimmung, die Fans haben uns nach vorne gepeitscht – so kann man mal einen Samstagabend verbringen. Wir haben auch in den vergangenen Spielen sehr gute Leistungen gezeigt, konnten es aber – warum auch immer – nicht in einen Sieg ummünzen. Heute hat's geklappt, das ist für uns natürlich ganz, ganz wichtig. Wir werden in der Kabine eine schöne Zeit verbringen und vielleicht ein Bierchen trinken.“ Und Debütant Marvin Schwäbe: „Der Tag heute war der absolute Wahnsinn. Mein erstes Bundesliga-Spiel, Derby, gewonnen, vor 50.000 Fans. Besser geht nicht. Als die Südkurve meinen Namen gesungen hat, das war Gänsehaut pur, unbeschreiblich.“
1. FC Köln nimmt "Fohlen" auf die Hörner Derbysieg gegen Gladbach
Der 1. FC Köln hat sich im Rhein-Derby gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:1 durchgesetzt. Ein Doppelschlag bringt die Entscheidung. Mit einem leidenschaftlich erkämpften Derbysieg hat der 1. FC Köln seine Durststrecke in der Fußball-Bundesliga beendet und den ersten Dreier seit Anfang Oktober geholt. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart bezwang den Erzrivalen Borussia Mönchengladbach 4:1 (0:0) und feierte den ersten Erfolg nach zuletzt fünf Spielen ohne Sieg. Dejan Ljubicic (55.), Mark Uth (77.), Ondrej Duda (78.) und Sebastian Andersson (90.+3) schossen den FC im 93. Duell zum erst 26. Sieg. Jonas Hofmann (74.) gelang der zwischenzeitliche Ausgleich. In der Tabelle zog Köln mit nun 18 Punkten mit Mönchengladbach gleich. Dank der mehr erzielten Tore stehen die Kölner jetzt vor den Fohlen.
Bier und Freizeit? Baumgart: "Wenn Uth das fordert, dann auf jeden Fall"
Der erst 15. Heimsieg im 47. Anlauf im Derby gegen Gladbach sorgte auf Seiten Kölns für strahlende Gesichter - und einige Forderungen. "Wir werden auf jeden Fall zwei Tage frei fordern. Hallo! Nach einem Derbysieg ... - und dann zwei Tage mit der Familie verbringen und vielleicht ein Bierchen trinken", scherzte Mark Uth, der mit seinem Tor zum 2:1 den Derby-Sieg der Kölner maßgeblich eingeleitet hatte, nach der Partie bei "Sky". Der von Uth angesprochene Steffen Baumgart kommentierte das forsche Verlangen seines Torschützen mit einem verschmitztem Grinsen und meinte: "Ja, wenn er es fordert, dann auf jeden Fall." Ganz besonderes Lob aber spendete Baumgart einem anderen Akteur. "Ich stelle ungern Spieler heraus, heute muss ich es tun. Salih Özcan hat eine überragende Leistung gezeigt."
Baumgart feiert vor der Süd und erteilt Belohnung an seine Derby-Sieger
Der 1. FC Köln schießt Borussia Mönchengladbach mit 4:1 aus dem Rhein-Energie-Stadion und feiert den höchsten Derby-Sieg seit 1996. Damals siegte der FC unter Peter Neururer mit 4:0. Jetzt also Steffen Baumgart, der sich über einen Sieg im „größten Derby“ seiner Trainer-Laufbahn freuen durfte. Der FC-Coach genoss den Triumph sichtlich. Nachdem die Fans ihn mit lautstarken Sprechchören gefordert hatten, ließ er es sich nicht nehmen, ausgelassen vor der Südkurve zu feiern und seine Kappe vor den sensationellen Fans zu ziehen. „Das war schön, diese Emotion zu erleben“, sagte der FC-Coach nach der Ehrenrunde: „Wir haben gegen eine der besten Mannschaften gespielt, die wir in Deutschland haben. Die musst du natürlich auch niederringen und niederkämpfen. Das haben wir gut gemacht."
Sorgen um Hector Muss der FC um seinen Kapitän bangen?
Bei aller Freude über den 4:1-Derbysieg über Gladbach dürften die Fans des 1. FC Köln in der 51. Minute durchaus besorgt gewesen sein, als Jonas Hector den Platz angeschlagen verlassen musste. Er gehörte in der ersten Derby-Halbzeit zu den stärksten Spielern auf dem Platz. Doch kurz nach dem Seitenwechsel war für den gebürtigen Saarländer dann Schluss. Zwar schien Hector auf den ersten Blick nicht ernster verletzt, dennoch konnte der Kapitän nicht weiterspielen und wurde durch Schindler ersetzt. Nach dem Spiel erklärte Steffen Baumgart die Gründe für die Auswechslung des Kapitäns: „Er hatte in der ersten Halbzeit schon angedeutet, dass sein Oberschenkel zu macht“, nannte der Trainer eine Muskelverhärtung des Abwehrspielers als Grund. So war die Auswechslung womöglich nur eine Vorsichtsmaßnahme.
Höchster Derbysieg seit 25 Jahren Fans feiern Steffen Baumgart
Der 1. FC Köln beschert seinen Fans einen großen Derby-Sieg. Das 4:1 (0:0) gegen Borussia Mönchengladbach ist der höchste Erfolg über den Rheinischen Erzrivalen seit 25 Jahren. Die 50.000 Zuschauer in Müngersdorf feierten hinterher erst die FC-Spieler. Dann forderten sie Trainer Steffen Baumgart, den Macher des Erfolgs. Als der 1. FC Köln zuletzt vier Tore in einem Derby gegen Borussia Mönchengladbach erzielte, hieß der Trainer der Geißböcke noch Peter Neururer. Im September 1996 gewann der FC mit 4:0 (2:0). 25 Jahre später heißt der FC-Trainer Steffen Baumgart. Kein Wunder, dass die Zuschauer die Ehrenrunde der Spieler genauso genossen wie die Profis selbst. Und hinterher, als die Spieler zu Interviews und in die Kabine aufgebrochen waren, kam auch der Trainer an die Reihe. Baumgart ließ sich feiern, machte die Laola, lüftete seine Mütze vor der Kurve und ballte die Faust fast schon in Klopp-Manier.
„Darum haben wir ihn geholt“ Marvin Schwäbe feiert Traum-Einstand beim Derby
Erstes Bundesliga-Spiel für den 1. FC Köln und direkt der Derbysieg! Für Marvin Schwäbe (26) hätte sein Debüt in der deutschen Elite-Klasse nicht besser laufen können. Der Keeper zeigte sich beim grandiosen 4:1-Sieg im Rheinland-Derby am 27. November 2021 als würdiger Vertreter von Timo Horn und machte ein bärenstarkes Spiel gegen die Fohlen. Nach dem Spiel wurde der Schlussmann von den Fans mit lauten Sprechchören gefeiert. „Der Tag war der absolute Wahnsinn für mich. Erstes Bundesligaspiel und gewonnenes Derby vor einer vollen Hütte. Besser geht es nicht!“, schwärmte Schwäbe. Schwäbe war von Anfang an im Spiel. Den ersten Gladbacher Torschuss parierte er sicher (14.), auch einen Herrmann-Schuss wehrte er souverän zur Ecke ab. Die stärkste Parade des Spiels zeigte Schwäbe in der 67. Minute gegen Alassane Plea, als dieser aus kürzester Distanz abzog.
Schwäbe-Debüt geglückt „Der absolute Wahnsinn für mich“
Marvin Schwäbe hat am Samstag sein Bundesliga-Debüt im Trikot des 1. FC Köln gefeiert. Gegen Borussia Mönchengladbach (4:1) blieb der Schlussmann fehlerlos und wurde hinterher nicht nur von Trainer Steffen Baumgart gelobt, sondern auch von den eigenen Anhängern lautstark gefeiert. Vor dem Anpfiff, im Kreise der Mannschaft, nahm Anthony Modeste den Torhüter länger in den Arm. Was die beiden beredeten, was der Franzose dem 26-jährigen vor dessen Bundesliga-Debüt und dem ersten Derby als Torhüter des 1. FC Köln sagte, blieb unbekannt. Als der Schlusspfiff ertönte, riss Schwäbe die behandschuhten Hände in die Höhe. Nur Sekunden später kam Rafael Czichos angelaufen und sprang dem Torhüter in die Arme. Hinterher, die Spieler hatten gerade die Laola vor der Südkurve beendet und mit den Fans getanzt, skandierten die Anhänger den Namen des Horn-Vertreters.
Nach dem historischen Derby-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach mischen sich beim 1. FC Köln auch Sorgen und Wehmut in die Feierstimmung. Denn allen scheint klar: Beim nächsten Heimspiel am 10. Dezember gegen Augsburg werden es wohl deutlich weniger Fans sein. Denn nicht nur SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach findet "Spiele im vollen Stadion aktuell nicht akzeptabel. Die Menschen infizieren sich nicht im Stadion", sagte er: "Aber die Anreise und die Feiern nach dem Spiel sind die Infektionsherde. "Bedenken, dass die Zuschauerzahl bald wieder mindestens beschränkt wird, "haben wir alle", gab Kölns Sportchef Jörg Jakobs zu: "Keiner weiß so richtig, wie es weitergeht. Wir stehen vor einem schweren Winter." Baumgart hofft dagegen, "dass uns das noch lange erhalten bleibt. Die Vereine haben gute Konzepte. Ich kenne kein Stadion, das ein Hotspot war."
Der 1. FC Köln gewinnt das Derby gegen Borussia Mönchengladbach und beschert den FC-Fans damit den zweiten Derbysieg des Jahres 2021. Für Steffen Baumgart ist es der erste Sieg mit den Geißböcken in einem großen Derby. Der FC-Trainer spricht nach dem 4:1 (0:0) über das Spiel und die Emotionen vor der Südkurve nach dem Schlusspfiff. Die Pressekonferenz wird präsentiert von fun-and-sport.de.
Dickes Trainer-Lob Özcan und Schwäbe sind Kölns Derby-Helden
Ein Derby, vier Tore, zwei Helden – was Köln-Keeper Marvin Schwäbe und Mittelfeld-Motor Salih Özcan beim 4:1 gegen Gladbach abgelieferten, war Wahnsinn! Die Tore machten mit Ljubicic (55.), Uth (77.), Duda (78.) und Andersson (90+3) andere. Aber Özcan und Schwäbe waren am Ende die FC-Helden der großen Köln-Party. Özcan rannte um jeden Meter (Gesamtleistung 11 Kilometer), schlug die meisten Pässe (40), führte die zweitmeisten Zweikämpfe (25), war Abräumer und Antreiber zugleich und nahezu an jeder gefährlichen Szene beteiligt. „Es war unsere Aufgabe, Gladbach die Lust am Fußball zu nehmen. Das ist uns gut gelungen“, freute Özcan anschließend selbst. Von BILD gab's für seine Gala die Note 1, vom Trainer ein dickes Lob. Baumgart: „Salih hat eine überragende Leistung gezeigt. Als Kölner Junge so ein Derby zu bestreiten, ist bemerkenswert.“ Kölns zweiter Derby-Held stand im Kasten...
Kommentar zur Derby-Party Endlich hat sich der FC wieder belohnt
Mit 4:1 schoss der 1. FC Köln im Derby Borussia Mönchengladbach ab, ist im eigenen Stadion weiterhin ungeschlagen. Das lag auch daran, dass sich die Mannschaft von Steffen Baumgart endlich selber belohnt hat. Derby-Siege sind schön! Noch viel schöner, wenn sie zu Hause vor ausverkauftem Haus herausspringen und das Ende einer Durststrecke von fünf Spielen ohne Dreier sind. Es war aber nicht nur ein Derby-Sieg, es war ein Derby-Fest! Gladbach gedemütigt und den höchsten Saisonsieg eingefahren. Als der FC das letzte Mal so hoch gegen den ewigen Erzrivalen Borussia Mönchengladbach gewann, stand noch Peter „der Große“ Neururer an der Seitenlinie. Doch nicht nur das Ergebnis dürfte Trainer Steffen Baumgart bei seiner erfolgreichen Derby-Premiere stolz gemacht haben. Es war auch die Art und Weise, wie der 1. FC Köln den vermeintlichen Favoriten vom Niederrhein in die Schranken wies.
Der nächste Derbysieg Die U19 lässt Viktoria kein Chance
Nach den Siegen der Profis und der U21 hat sich auch die U19 des 1. FC Köln nicht lumpen lassen und den Geißböcken den nächsten Derbysieg des Wochenendes geschenkt. Das Ruthenbeck-Team gewann sein Stadtduell bei Viktoria Köln trotz Rückstand und dank einer starken Offensive am Ende so überzeugend wie deutlich mit 5:1 (2:1). Die Stürmer Damion Downs und Maxi Schmid trafen jeweils doppelt. Die A-Junioren des 1. FC Köln waren vorgewarnt: Mit bislang guten Leistungen hatte die Viktoria im bisherigen Saisonverlauf schon ordentlich Punkte gesammelt und lag vor dem Spiel am Sonntag in der Tabelle sogar vor den jungen Geißböcken. Mit dem Sieg im Stadtderby schiebt sich die U19 des 1. FC Köln auf Platz fünf in der Tabelle der Bundesliga-West. Mit jetzt 13 Punkten hat man Anschluss an die vorderen Plätze gefunden.