Frage von Michael Trippel an Jörg Schmadtke bei der Saisoneröffnung: "Du hast nun neue, junge, sehr junge Spieler geholt! Was erwartest du nun von denen?" Antwort von Jörg Schmadtke: "Dass sie älter werden!"
Zitat von Bulle WeberDas klingt irgenwie so, als wäre es schon so was, wie Tradition, gegen Italien bei Welt- oder Europameisterschaften zu verlieren. Wenn ich richtig gerechnet habe, waren seit dem ersten Turnierspiel vor ca. 64 Jahren ganze 4 Niederlagen zu beklagen. Das heißt, alle 16 Jahre gab es rechnerisch eine Niederlage. M.E. hat das so gut wie gar keine Aussagekraft. Ich finde, dass sich unsere Mannschaft seit der WM 2014 eher verbessert als verschlechtert hat und auch gegen Italien beste Aussichten hat, das Halbfinale zu erreichen. Die Chance, Italien zu bezwingen, war noch nie so gut.
Lieber Bulle,
Du hast richtig gerechnet. Vier Niederlagen in Nationalmannschafts-Turnieren, die es so seit 1930 gibt. Erstes Aufeinandertreffen WM 1962, erste Niederlange WM 1970. Hört sich in der Tat nicht besonders spannend an, aber wenn man den Stellenwert der vier verlorenen Partien berücksichtigt, kann einem schon bange werden.
Zwei WM-Halbfinali (Jahrhundertspiel und letzte Heim-WM), WM-Finale 1982 und eben das EM-Halbfinale vor vier Jahren. Meine 2c: Daß die Partien 1982 und 2006 verloren gingen, sollte niemanden überrsascht haben, der vom Fußball auch nur einigermaßen was versteht. Da hatte Deutschland die deutlich unterlegene Mannschaft und alles andere wäre dem vorhandenen Kräfteverhältnis nicht gerecht geworden. 2012 hätte ich eher die Deutschen stärker eingeschätzt und das würde ich auch jetzt noch so formulieren. Nicht nur, weil das Spanienfinale den Italienern dann ihre Grenzen aufgezeigt hat, sondern ich glaube, wir haben bei der letzten EM alle eher damit gerechnet, daß Müller trifft als Balotelli, oder? [rolling_eyes]
1970 war vielleicht das einzige Spiel, wo beide wirklich ziemlich exakt auf Augenhöhe miteinander waren. Nicht nur aus der Retrospektive und dem engen Spielverlauf heraus formuliert. Und das könnte man heute vielleicht wieder sagen. Ich sehe das nicht ganz wie Du, daß es nie so leicht gewesen wäre. Vor vier Jahren "wäre" es imho auf dem Papier leichter gewesen - war es aber nicht. Wenn es diesmal gewesen sein wird, aber nicht gewesen wäre - ich wär´s zufrieden.
Interessant und mutig Deine Aussage, daß die Deutschen seit ihrem WM-Sieg womöglich sogar eher noch stärker geworden seien. Vor ein paar Wochen wäre jeder für diese Aussage ausgelacht worden. Jetzt nicht mehr. Obwohl auch ich dagegenhalten würde: Stichwort AV: Die waren defensiv noch nie wirklich gefordert. Auch wenn es ein blödes Wortspiel darstellt: Hectors Achillesferse könnte gerade gegen die Römer sichtbar werden. Kimmichs ohnehin. Wenn der überhaupt aufgeboten wird, ich könnte mir vorstellen, daß Löw da wieder Höwedes ins Rennen schmeißt. Weiter: Müller ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Götze war schon´14 kein Stammspieler. Özil wie immer - spielt während der 90 Minuten im Kopp Playstation, bis vielleicht dochmal ein Halbminüter Realitätsunterbrechung kommt. Gomez sicherlich mindestens ebenso präsent wie vor zwei Jahren Klose, doch auch eer wird sich beweisen müssen, wenn´s drauf ankommt. Klose konnte das, Gomez bislang nicht.
Bei LP bin ich mir nicht sicher. Vor vier Jahren war inbesondre er der Buhmann, heute denke ich, vielleicht hat jemand mit seiner Wucht und Schnörkellosigkeit eher eine Chance als die fummeligen Draxler oder Götze? Denn... Italien ist DIE Abwehr, nicht irgendeine. Und daß sie das seit Anbeginn aller Zeiten sind und immer irgendwie waren (wenn auch nicht immer erfolgreich), das ist für mich die unglaublichste Geschichte des Nationalmannschaftsfußballs überhaupt in seiner Geschichte. Daß die in der Lage waren, das immer weiterzuvererben, daß dieser Nimbus nie verschwunden ist, sondern immer, immer wieder dastand wie eine blaue Mauer mit zarten weiß-rot-grünen Graffitis dran! Schon irre. Vermutlich kann man das mit Angriffskompetenz nicht machen, sie über ein Jahrhundert aufrechterhalten. Aber bei der Verteidigung geht das, und ich rede nicht allein vom ominösen Catenaccio, man denke nur mal daran, wie die Italiener ´82 die beiden Südamerikaner (und die Polen, was damals vielleicht noch schwieriger war) ausgetanzt haben, die können schon noch mehr. Nur vernachläassigen sie nie das eine für das andere. Was für eine Kontinuität.
Diesmal sehe ich absolut keinen nominellen Vorteil für die eine oder andere Seite. Vielleicht haben wir die etwas besseren Kombinationsfußballer, dafür hat Italien taktisch ein leicht überlegenes Team. Schmerzhafte Angriffe können beide setzen, Italien evtl. etwas mehr aus dem Nichts heraus als die Deutschen, die immer mehr Versuche und mehr Ballbesitz benötigen. Könnte sich als entscheidend erweisen. Die Torhüter sind unter Normalbedingungen absolut ebenbürtig. Neuer hat die bessere IV und das etwas bessere DM vor sich. Aber das sind im meiner Wahrnehmung Nuancen.
Wird enorm spannend, wie sie sich dann Samstag präsentieren. Ich hoffe, daß wir keine Warteschlacht zu sehen kriegen, sondern daß früh schon was Nettes passiert (am besten Führung für Deutschland, umgekehrt wär´s tödlich), damit da mal ein bisserl Leben in die Bude kommt. Tip? Lieber nicht.
Zitat von Joker2. Hinter dem 'g' kommt beim Wort 'Spaghetti' ein 'h'. Du hast sicherlich schon 1.000 mal Spaghetti gekauft, gekocht, oder zumindest irgendwo bestellt und somit in einer Speisekarte (und wenn´s beim Pizza-Dienst war) gelesen. Wie oft musst Du das Wort eigentlich noch lesen, bevor Dir das 'h' auffällt?
Setzen, 6.
Wobei ich mich immer frage, was die Italiener mit diesem "h" anstellen. Mein Schlüsselerlebnis dazu war eine Begebenheit in einer Bibliothek: Eine Italienerin stand dort mindestens eine geschlagene Stunde am Katalog und blätterte durch die damals noch üblichen Karteikarten, doch schien sie nicht zu finden, was sie suchte, nämlich Werke des Philosophen Hegel, den die freilich konsequent 'Egel nannte. Der Clou war nun nicht, daß sie, die ein sehr gutes Deutsch sprach, dieses typisch italieneische (und französische) Ausspracheproblem hatte, sondern daß sie tatsächlich das "H" auch in der Schreibung ignorierte und die ganze Zeit über und mit wachsender Verzweiflung unter "E" nachgesucht hatte.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Nehme man mal die angeblichen Freizeitausgleichzahlungen von Sport1 ( ich glaube der Presse garnix ) als Grundlage. Die EM hat ca 30 Tage, also pro Tag 2000 Euro! Mein Taschenrechner zeigt da 60000 Euronen an!
Zitat von AixbockDer Clou war nun nicht, daß sie, die ein sehr gutes Deutsch sprach, dieses typisch italieneische (und französische) Ausspracheproblem hatte, sondern daß sie tatsächlich das "H" auch in der Schreibung ignorierte und die ganze Zeit über und mit wachsender Verzweiflung unter "E" nachgesucht hatte.
Du willst uns damit nur auf einen doppelt mysteriösen Verdacht lenken. Nachdem der FC seinerzeit italienische und französische Rechtsanwälte mit der Suche nach den Hässler-Millionen beauftragt hatten, wird nunmehr klar, welches perfide Spiel die Beteiligten mit dieser Causa getrieben haben. Die Suche nach Ässler hat selbstverständlich keine Resultate erbracht.
P.S. Ich weiß schon, warum ich meiner Frau Risotto vorgeschlagen abe, eutzutage muss man das was man kocht auch schreiben können.
Zitat von Bulle WeberDas klingt irgenwie so, als wäre es schon so was, wie Tradition, gegen Italien bei Welt- oder Europameisterschaften zu verlieren. Wenn ich richtig gerechnet habe, waren seit dem ersten Turnierspiel vor ca. 64 Jahren ganze 4 Niederlagen zu beklagen. Das heißt, alle 16 Jahre gab es rechnerisch eine Niederlage. M.E. hat das so gut wie gar keine Aussagekraft. Ich finde, dass sich unsere Mannschaft seit der WM 2014 eher verbessert als verschlechtert hat und auch gegen Italien beste Aussichten hat, das Halbfinale zu erreichen. Die Chance, Italien zu bezwingen, war noch nie so gut.
Lieber Bulle,
Du hast richtig gerechnet. Vier Niederlagen in Nationalmannschafts-Turnieren, die es so seit 1930 gibt. Erstes Aufeinandertreffen WM 1962, erste Niederlange WM 1970. Hört sich in der Tat nicht besonders spannend an, aber wenn man den Stellenwert der vier verlorenen Partien berücksichtigt, kann einem schon bange werden.
Zwei WM-Halbfinali (Jahrhundertspiel und letzte Heim-WM), WM-Finale 1982 und eben das EM-Halbfinale vor vier Jahren. Meine 2c: Daß die Partien 1982 und 2006 verloren gingen, sollte niemanden überrsascht haben, der vom Fußball auch nur einigermaßen was versteht. Da hatte Deutschland die deutlich unterlegene Mannschaft und alles andere wäre dem vorhandenen Kräfteverhältnis nicht gerecht geworden. 2012 hätte ich eher die Deutschen stärker eingeschätzt und das würde ich auch jetzt noch so formulieren. Nicht nur, weil das Spanienfinale den Italienern dann ihre Grenzen aufgezeigt hat, sondern ich glaube, wir haben bei der letzten EM alle eher damit gerechnet, daß Müller trifft als Balotelli, oder? [rolling_eyes]
1970 war vielleicht das einzige Spiel, wo beide wirklich ziemlich exakt auf Augenhöhe miteinander waren. Nicht nur aus der Retrospektive und dem engen Spielverlauf heraus formuliert. Und das könnte man heute vielleicht wieder sagen. Ich sehe das nicht ganz wie Du, daß es nie so leicht gewesen wäre. Vor vier Jahren "wäre" es imho auf dem Papier leichter gewesen - war es aber nicht. Wenn es diesmal gewesen sein wird, aber nicht gewesen wäre - ich wär´s zufrieden.
Interessant und mutig Deine Aussage, daß die Deutschen seit ihrem WM-Sieg womöglich sogar eher noch stärker geworden seien. Vor ein paar Wochen wäre jeder für diese Aussage ausgelacht worden. Jetzt nicht mehr. Obwohl auch ich dagegenhalten würde: Stichwort AV: Die waren defensiv noch nie wirklich gefordert. Auch wenn es ein blödes Wortspiel darstellt: Hectors Achillesferse könnte gerade gegen die Römer sichtbar werden. Kimmichs ohnehin. Wenn der überhaupt aufgeboten wird, ich könnte mir vorstellen, daß Löw da wieder Höwedes ins Rennen schmeißt. Weiter: Müller ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Götze war schon´14 kein Stammspieler. Özil wie immer - spielt während der 90 Minuten im Kopp Playstation, bis vielleicht dochmal ein Halbminüter Realitätsunterbrechung kommt. Gomez sicherlich mindestens ebenso präsent wie vor zwei Jahren Klose, doch auch eer wird sich beweisen müssen, wenn´s drauf ankommt. Klose konnte das, Gomez bislang nicht.
Bei LP bin ich mir nicht sicher. Vor vier Jahren war inbesondre er der Buhmann, heute denke ich, vielleicht hat jemand mit seiner Wucht und Schnörkellosigkeit eher eine Chance als die fummeligen Draxler oder Götze? Denn... Italien ist DIE Abwehr, nicht irgendeine. Und daß sie das seit Anbeginn aller Zeiten sind und immer irgendwie waren (wenn auch nicht immer erfolgreich), das ist für mich die unglaublichste Geschichte des Nationalmannschaftsfußballs überhaupt in seiner Geschichte. Daß die in der Lage waren, das immer weiterzuvererben, daß dieser Nimbus nie verschwunden ist, sondern immer, immer wieder dastand wie eine blaue Mauer mit zarten weiß-rot-grünen Graffitis dran! Schon irre. Vermutlich kann man das mit Angriffskompetenz nicht machen, sie über ein Jahrhundert aufrechterhalten. Aber bei der Verteidigung geht das, und ich rede nicht allein vom ominösen Catenaccio, man denke nur mal daran, wie die Italiener ´82 die beiden Südamerikaner (und die Polen, was damals vielleicht noch schwieriger war) ausgetanzt haben, die können schon noch mehr. Nur vernachläassigen sie nie das eine für das andere. Was für eine Kontinuität.
Diesmal sehe ich absolut keinen nominellen Vorteil für die eine oder andere Seite. Vielleicht haben wir die etwas besseren Kombinationsfußballer, dafür hat Italien taktisch ein leicht überlegenes Team. Schmerzhafte Angriffe können beide setzen, Italien evtl. etwas mehr aus dem Nichts heraus als die Deutschen, die immer mehr Versuche und mehr Ballbesitz benötigen. Könnte sich als entscheidend erweisen. Die Torhüter sind unter Normalbedingungen absolut ebenbürtig. Neuer hat die bessere IV und das etwas bessere DM vor sich. Aber das sind im meiner Wahrnehmung Nuancen.
Wird enorm spannend, wie sie sich dann Samstag präsentieren. Ich hoffe, daß wir keine Warteschlacht zu sehen kriegen, sondern daß früh schon was Nettes passiert (am besten Führung für Deutschland, umgekehrt wär´s tödlich), damit da mal ein bisserl Leben in die Bude kommt. Tip? Lieber nicht.
Lieber Einstein,
vielen Dank für Deine gestochen scharfe Analyse, bei der einem wirklich Angst und Bange werden kann. Ich habe mir gerade unsere Aufstellung von 2012 nochmal angeschaut, und musste mit Erschrecken feststellen, dass von damals noch 7 Spieler dabei sind, die auch am Samstag voraussichtlich auflaufen werden. Gegenüber 2012 gibt es aber einen sehr wichtigen Vorteil; denn diese Spieler haben in der Zwischenzeit die WM gewonnen, sind reifer geworden und haben sich in den letzten Jahren jedenfalls zum Teil noch enorm weiterentwickelt. Ich denke da vor allem an Boateng, Hummels, Kroos und Neuer. Ich bin jedenfalls froh, dass das deutsche Team am Samstag gegen Italien spielt und mein persönliches Italien-Trauma, dass ich mir bei der WM 1970 eingefangen hatte, dann hoffentlich endlich der Vergangenheit angehören wird.
Zitat von Bulle Weber Ich bin jedenfalls froh, dass das deutsche Team am Samstag gegen Italien spielt und mein persönliches Italien-Trauma, dass ich mir bei der WM 1970 eingefangen hatte, dann hoffentlich endlich der Vergangenheit angehören wird.
Gut gebrüllt, Bulle. Auch für mich war dieses Jahrhunderspiel eines der prägendsten und wenn ich ganz ehrlich sein soll: Erste Hauptsache: Es gewinnt eine würdige Mannschaft und das Spiel wird nicht dadurch entschieden, dass irgendein Schiedsrichter eine völlig falsche Entscheidung trifft. Zweite Hauptsache: Leidenschaftlicher und ansehnlicher Fuppes, da sehe ich beide Teams für an und ich freue mich darauf!
Zitat von fcfan2508Von der spielerischen Klasse war Spanien besser.
Hast Du nen Knall?
Die Spanier hatten vor allem in HZ 1 auch spielerisch nicht den Hauch einer Chance, waren in ALLEN Belangen unterlegen ... wie kann man echt so eine Scheiße schreiben?
Am Ende ist den alten Herren in Blau etwas die Puste ausgegangen - lässt sich relativ einfach zaubern, wenn man nicht mehr so gestört wird. Aber gut - wenn Du meinst ...
Bleibt für Deutschland nur zu hoffen, dass wenigstens weder Sissi noch die 'Mannschaft' die spielerische Klasse der 'Sqaudra Azzurra' unterschätzen - sonst wird es 'the same procedure as every time' werden, wie der Franzose so schön zu sagen pflegt.
Mein lieber Linguine Da kommt aber dann doch das italienische Blut in dir durch, il mio caro.
Aber solange du "meinen" Bundestrainer als "Sissi" bezeichnest , darf man dich auch als Spaghetti bezeichnen ! Aber sag mal ehrlich : Du hast schon ganz schön Bammel vor Samstag , oder ?
[align=center]"Der FC Bayern München geht am Sonntag zum Oktoberfest ! Wenn sie Pech haben , treffen sie auch da auf Kölner !" [/align][align=center]Reporter Tom Bartels am 01.10.2016 in der ARD Sportschau [/align]
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Zitat von ArneAber solange du "meinen" Bundestrainer als "Sissi" bezeichnest , darf man dich auch als Spaghetti bezeichnen !
In diesem Fall wäre der Singular richtig -> Spaghetto.
Keine Ahnung hast du ! Plural ist natürlich richtig : Er hat doch eine deutsche , und eine italienische Fußball-Seele , also.........
Spaghetti
[align=center]"Der FC Bayern München geht am Sonntag zum Oktoberfest ! Wenn sie Pech haben , treffen sie auch da auf Kölner !" [/align][align=center]Reporter Tom Bartels am 01.10.2016 in der ARD Sportschau [/align]
Zitat von RvGJa ok , Joker. Es sind wieder mal die Blauen. Ich geb auch zu das ich vor keiner anderen Mannschaft mehr Furcht habe als vor euch. Ihr schmeißt uns in der Regel aus jedem Turnier sobald ihr auf uns trifft ( trefft ? )
Nur diesmal aber brüll ich dir aus dem von mir schon halb gesunkenen Schiff ein " Not jet Kameraden " zu. Ihr sitzt doch schon alle im Kasino und feiert unsere Versenkung.
Wir werden euch diesmal schlagen. Wir sind Bob der Europameister...wir schaffen das...
Du verkennst die, nein, MEINE Situation völlig, mein lieber RvG, was mich doch ein wenig wundert, so lange, wie Du mich jetzt schon kennst.
Wenn Italien Deutschland schlägt, schlägt es von meiner Warte aus gesehen nicht euch, sondern UNS. Dann sitzen nicht WIR im Kasino, sondern zu 50% SIE.
Dieses Spiel ist für mich Faszination und der pure Horror zugleich. Deutschland gegen Italien, das heißt für mich Mama gegen Papa - gibt es eigentlich für einen Deutsch-Italiener einen unangenehmeren Vergleich, insbesondere, wenn einer aus einem Turnier fliegt? Wenn ja, nenne ihn mir, denn mir fällt beim besten Willen keiner ein.
In sofern habe ich bei solchen Turnieren zwar immer zwei Eisen im Feuer, und was für welche! Die Kehrseite der Medaille ist aber immer die, dass ich mich nie wirklich über einen Sieg der beiden freuen kann wenn sie gegeneinander spielen, weil ich weiß, dass viele Leute, die mir sehr nahe stehen, die mir viel bedeuten, wie Ihr Drecksbande z. B., einfach nur leiden - wie könnte ich da Freude empfinden? So gesehen, hast Du recht, liebe Arne: Ja, ein bisschen Bammel habe ich vor Samstag, auch wenn die Motivation hierfür eine andere ist, als von Dir unterstellt. Denn ich gewinne zwar immer - ich verliere aber auch gleichzeitig. Jedes verdammte Mal, wenn diese beiden Nationen aufeinander treffen.
Aber das ist immer so in meinem Leben gewesen. Ich habe auch einige Zeit in Italien gelebt, bin dort ein paar Jahre zur Schule gegangen und wurde dort bis zu meinem letzten dort verlebten Tag als der 'Tedesco' (der Deutsche) tituliert - trotz meines italienischen Namens, übrigens. Dort habe ich 'meine' Deutschen verteidigt, was ich als Ehrensache empfand, was sich für mich einfach selbstverständlich anfühlte, denn in meinem tiefen Inneren galt es auch die Mama zu verteidigen. Und noch heute tue ich es, wenn ich mich mit Italienern wegen Fußball fetze. Umgekehrt ist es, siehe hier (tolles Beispiel!), das Gleiche. Ich werde automatisch in die Rolle des Italieners, der sich auf die deutsche Niederlage freut gedrückt, obwohl ich ebenso wie jeder andere von euch leide, wenn ich vor allem in das traurige Gesicht eines Podolski oder auch in das der deutschen Fans schaue. Aber hey - ich will mich nicht beschweren. Ich werde mit den vielen grandiosen Siegen und Titeln ZWEIER phantastischen Fußballnationen, wahren Giganten des Weltfußballs mehr als entschädigt.
Zum Spiel selbst: Vor diesem Turnier hätte ich keinen Pfifferling auf Italien gegeben, so viel Ehrlichkeit muss schon sein. Inzwischen bin ich vorsichtig geworden, auch wenn ich die deutsche Mannschaft insgesamt als individuell stärker 'empfinde'. Kompensiert wird diese deutsche Klasse mit der des italienischen Trainers, den ich wiederum für stärker halte als Löw. Der ist schon einmal von einem Italiener im 'Halbfinale dahoam' regelrecht abgezogen worden. Conte traue ich das genauso zu. Nicht unterschätzen würde ich den Altersunterschied - ich denke, dass die Italiener arge Probleme bekommen, wenn das Spiel in die Verlängerung geht. Gegen Spanien waren die ab der 70. Minute stehend K.O. und haben den Sieg nur mit etwas Glück und sehr viel Erfahrung wie auch Routine über die Zeit gebracht. Ein Hauch ihrer Klasse haben sie dann wieder beim 2:0 aufblitzen lassen - ich halte sie nach wie vor für eine der besten Kontermannschaften auf nationaler Ebene.
Mein Tipp:
Geht das Spiel über 90 Minuten, wird Mama leiden. Ausschlaggebend wird dann für mich Conte sein, den ich einfach für erheblich besser halte als Löw, was bei solchen Spielen von entscheidender Bedeutung sein kann. Geht das Spiel in die Verlängerung, sehe ich Papa leiden, weil die Deutschen altersbedingt mehr 'Körner' nach hinten heraus haben. Ein Elfmeterschießen traue ich mich nicht zu tippen - da spielen mir die Faktoren Glück und Nerven eine zu große Rolle.
Aber was auch passieren mag - ich halte es mit unserem hiesigen User Zebulon, der folgendes schönes Zitat zum Besten gab:
"Erste Hauptsache: Es gewinnt eine würdige Mannschaft und das Spiel wird nicht dadurch entschieden, dass irgendein Schiedsrichter eine völlig falsche Entscheidung trifft. Zweite Hauptsache: Leidenschaftlicher und ansehnlicher Fuppes, da sehe ich beide Teams für an und ich freue mich darauf!"
Besser kann man es kaum formulieren!
In diesem Sinne wünsche ich allen einen tollen Fußballabend!
Zitat von Bulle WeberDas klingt irgenwie so, als wäre es schon so was, wie Tradition, gegen Italien bei Welt- oder Europameisterschaften zu verlieren. Wenn ich richtig gerechnet habe, waren seit dem ersten Turnierspiel vor ca. 64 Jahren ganze 4 Niederlagen zu beklagen. Das heißt, alle 16 Jahre gab es rechnerisch eine Niederlage. M.E. hat das so gut wie gar keine Aussagekraft. Ich finde, dass sich unsere Mannschaft seit der WM 2014 eher verbessert als verschlechtert hat und auch gegen Italien beste Aussichten hat, das Halbfinale zu erreichen. Die Chance, Italien zu bezwingen, war noch nie so gut.
Lieber Bulle,
Du hast richtig gerechnet. Vier Niederlagen in Nationalmannschafts-Turnieren, die es so seit 1930 gibt. Erstes Aufeinandertreffen WM 1962, erste Niederlange WM 1970. Hört sich in der Tat nicht besonders spannend an, aber wenn man den Stellenwert der vier verlorenen Partien berücksichtigt, kann einem schon bange werden.
Zwei WM-Halbfinali (Jahrhundertspiel und letzte Heim-WM), WM-Finale 1982 und eben das EM-Halbfinale vor vier Jahren. Meine 2c: Daß die Partien 1982 und 2006 verloren gingen, sollte niemanden überrsascht haben, der vom Fußball auch nur einigermaßen was versteht. Da hatte Deutschland die deutlich unterlegene Mannschaft und alles andere wäre dem vorhandenen Kräfteverhältnis nicht gerecht geworden. 2012 hätte ich eher die Deutschen stärker eingeschätzt und das würde ich auch jetzt noch so formulieren. Nicht nur, weil das Spanienfinale den Italienern dann ihre Grenzen aufgezeigt hat, sondern ich glaube, wir haben bei der letzten EM alle eher damit gerechnet, daß Müller trifft als Balotelli, oder? [rolling_eyes]
1970 war vielleicht das einzige Spiel, wo beide wirklich ziemlich exakt auf Augenhöhe miteinander waren. Nicht nur aus der Retrospektive und dem engen Spielverlauf heraus formuliert. Und das könnte man heute vielleicht wieder sagen. Ich sehe das nicht ganz wie Du, daß es nie so leicht gewesen wäre. Vor vier Jahren "wäre" es imho auf dem Papier leichter gewesen - war es aber nicht. Wenn es diesmal gewesen sein wird, aber nicht gewesen wäre - ich wär´s zufrieden.
Interessant und mutig Deine Aussage, daß die Deutschen seit ihrem WM-Sieg womöglich sogar eher noch stärker geworden seien. Vor ein paar Wochen wäre jeder für diese Aussage ausgelacht worden. Jetzt nicht mehr. Obwohl auch ich dagegenhalten würde: Stichwort AV: Die waren defensiv noch nie wirklich gefordert. Auch wenn es ein blödes Wortspiel darstellt: Hectors Achillesferse könnte gerade gegen die Römer sichtbar werden. Kimmichs ohnehin. Wenn der überhaupt aufgeboten wird, ich könnte mir vorstellen, daß Löw da wieder Höwedes ins Rennen schmeißt. Weiter: Müller ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Götze war schon´14 kein Stammspieler. Özil wie immer - spielt während der 90 Minuten im Kopp Playstation, bis vielleicht dochmal ein Halbminüter Realitätsunterbrechung kommt. Gomez sicherlich mindestens ebenso präsent wie vor zwei Jahren Klose, doch auch eer wird sich beweisen müssen, wenn´s drauf ankommt. Klose konnte das, Gomez bislang nicht.
Bei LP bin ich mir nicht sicher. Vor vier Jahren war inbesondre er der Buhmann, heute denke ich, vielleicht hat jemand mit seiner Wucht und Schnörkellosigkeit eher eine Chance als die fummeligen Draxler oder Götze? Denn... Italien ist DIE Abwehr, nicht irgendeine. Und daß sie das seit Anbeginn aller Zeiten sind und immer irgendwie waren (wenn auch nicht immer erfolgreich), das ist für mich die unglaublichste Geschichte des Nationalmannschaftsfußballs überhaupt in seiner Geschichte. Daß die in der Lage waren, das immer weiterzuvererben, daß dieser Nimbus nie verschwunden ist, sondern immer, immer wieder dastand wie eine blaue Mauer mit zarten weiß-rot-grünen Graffitis dran! Schon irre. Vermutlich kann man das mit Angriffskompetenz nicht machen, sie über ein Jahrhundert aufrechterhalten. Aber bei der Verteidigung geht das, und ich rede nicht allein vom ominösen Catenaccio, man denke nur mal daran, wie die Italiener ´82 die beiden Südamerikaner (und die Polen, was damals vielleicht noch schwieriger war) ausgetanzt haben, die können schon noch mehr. Nur vernachläassigen sie nie das eine für das andere. Was für eine Kontinuität.
Diesmal sehe ich absolut keinen nominellen Vorteil für die eine oder andere Seite. Vielleicht haben wir die etwas besseren Kombinationsfußballer, dafür hat Italien taktisch ein leicht überlegenes Team. Schmerzhafte Angriffe können beide setzen, Italien evtl. etwas mehr aus dem Nichts heraus als die Deutschen, die immer mehr Versuche und mehr Ballbesitz benötigen. Könnte sich als entscheidend erweisen. Die Torhüter sind unter Normalbedingungen absolut ebenbürtig. Neuer hat die bessere IV und das etwas bessere DM vor sich. Aber das sind im meiner Wahrnehmung Nuancen.
Wird enorm spannend, wie sie sich dann Samstag präsentieren. Ich hoffe, daß wir keine Warteschlacht zu sehen kriegen, sondern daß früh schon was Nettes passiert (am besten Führung für Deutschland, umgekehrt wär´s tödlich), damit da mal ein bisserl Leben in die Bude kommt. Tip? Lieber nicht.
Bärenstarker Beitrag, auch wenn mir die Deutschen in Deiner Einzelkritik etwas zu schlecht wegkommen. Ich hoffe, Dein angedrohter Exit war nur ein schlechter Witz. Wärst ein riesiger Verlust für dieses Forum!
Zitat von fcfan2508Von der spielerischen Klasse war Spanien besser.
Hast Du nen Knall?
Die Spanier hatten vor allem in HZ 1 auch spielerisch nicht den Hauch einer Chance, waren in ALLEN Belangen unterlegen ... wie kann man echt so eine Scheiße schreiben?
Am Ende ist den alten Herren in Blau etwas die Puste ausgegangen - lässt sich relativ einfach zaubern, wenn man nicht mehr so gestört wird. Aber gut - wenn Du meinst ...
Bleibt für Deutschland nur zu hoffen, dass wenigstens weder Sissi noch die 'Mannschaft' die spielerische Klasse der 'Sqaudra Azzurra' unterschätzen - sonst wird es 'the same procedure as every time' werden, wie der Franzose so schön zu sagen pflegt.
Lieber Joker,
nen Knall habe ich nicht und ich Frage mich wirklich warum du mir diesen unterstellst??
War ehrlich der Meinung, dass Spanien unter seinen Möglichkeiten gespielt hat muß aber zugeben, dass ich arbeitstechnisch nur die letzten 20 Minuten sehen konnte, aber einen Knall habe ich daher immer noch nicht!!
@ Joker Wieder mal ein wunderbarer Beitrag . Und ich nehme meine flapsige Bemerkung ( Thema : Bammel ) hiermit mit dem größten Bedauern zurück. Die Passagen über Mama und Papa haben mich natürlich ins Herz getroffen.
Wunderbar ehrlich und liebevoll !
[align=center]"Der FC Bayern München geht am Sonntag zum Oktoberfest ! Wenn sie Pech haben , treffen sie auch da auf Kölner !" [/align][align=center]Reporter Tom Bartels am 01.10.2016 in der ARD Sportschau [/align]
Zitat von Joker2. Hinter dem 'g' kommt beim Wort 'Spaghetti' ein 'h'. Du hast sicherlich schon 1.000 mal Spaghetti gekauft, gekocht, oder zumindest irgendwo bestellt und somit in einer Speisekarte (und wenn´s beim Pizza-Dienst war) gelesen. Wie oft musst Du das Wort eigentlich noch lesen, bevor Dir das 'h' auffällt?
Setzen, 6.
Wobei ich mich immer frage, was die Italiener mit diesem "h" anstellen.
Aixbock
Das ist relativ einfach zu erklären, Aixbock.
Mit dem 'h' hinter einem 'g' machen die Italiener aus einem Buchstaben, dem 'g', gleich zwei. Das 'h' härtet das 'g' sozusagen, macht aus einem Giovanni (was Tschiovanni ausgesprochen wird) eben Spaghetti, wo das 'g' dann wie ein deutsches 'g' ausgesprochen wird. Bekanntes weiteres Beispiel: Lamborghini. Sag einem Lambo-Fan oder gar -Besitzer mal, dass er einen 'Lamortschini' fährt - und Du hast bei ihm auf Ewig verschissen ... ;)
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich rüber bringen! (War doch nicht so einfach zu erklären!)
Zitat von fcfan2508Von der spielerischen Klasse war Spanien besser.
Hast Du nen Knall?
Die Spanier hatten vor allem in HZ 1 auch spielerisch nicht den Hauch einer Chance, waren in ALLEN Belangen unterlegen ... wie kann man echt so eine Scheiße schreiben?
Am Ende ist den alten Herren in Blau etwas die Puste ausgegangen - lässt sich relativ einfach zaubern, wenn man nicht mehr so gestört wird. Aber gut - wenn Du meinst ...
Bleibt für Deutschland nur zu hoffen, dass wenigstens weder Sissi noch die 'Mannschaft' die spielerische Klasse der 'Sqaudra Azzurra' unterschätzen - sonst wird es 'the same procedure as every time' werden, wie der Franzose so schön zu sagen pflegt.
Lieber Joker,
nen Knall habe ich nicht und ich Frage mich wirklich warum du mir diesen unterstellst??
War ehrlich der Meinung, dass Spanien unter seinen Möglichkeiten gespielt hat muß aber zugeben, dass ich arbeitstechnisch nur die letzten 20 Minuten sehen konnte, aber einen Knall habe ich daher immer noch nicht!!
Sorry, kam härter von mir rüber, als beabsichtigt.
Jetzt, wo ich weiß, dass Du nur die letzten 20 Minuten gesehen hast, kann ich Deine Meinung auch nachvollziehen. Die Spanier wurden die ersten 60 Minuten regelrecht an die Wand gespielt. Ab ca. Min. 70 dann, waren die älteren Herrn in Blau so platt - die hätten unter einem Teppich Fallschirm springen können! Die wären zu dem Zeitpunkt wohl auch von Arminia Bielefeld dominiert worden ...
Zitat von Arne@ Joker Wieder mal ein wunderbarer Beitrag . Und ich nehme meine flapsige Bemerkung ( Thema : Bammel ) hiermit mit dem größten Bedauern zurück. Die Passagen über Mama und Papa haben mich natürlich ins Herz getroffen.
Wunderbar ehrlich und liebevoll !
Was Du auch schreibst, Arne - DIR kann ich doch sowieso nichts übel nehmen ... (wobei in diesem Fall auch absolut kein Grund bestand, wohlgemerkt!)