Die 144-malige Fußball-Nationalspielerin Doris Fitschen ist am Samstag im Alter von nur 56 Jahren nach einer langen und schweren Krebs-Erkrankung gestorben.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
«Einer meiner Söhne war kein grosser Leser und hatte in der Sekundarschule einen wenig inspirierenden Deutschlehrer. Nur ein einziges Mal kam er begeistert nach Hause und sagte, jetzt hätten sie eine tolle Geschichte gelesen. Von einem Mann, der die Sprache veränderte und seinem Bett Bild sagte, dem Spiegel Stuhl und dem Stuhl Wecker. Es war die Geschichte ‹Ein Tisch ist ein Tisch›, und dafür bin ich Peter Bichsel noch heute dankbar.»
(Franz Hohler)
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Die Formel 1-Legende Eddie Jordan ist im Alter von 76 Jahren verstorben. Der irische Rennfahrer hatte 2024 seine Erkrankung an Prostata- und Blasenkrebs öffentlich gemacht. Jetzt hat er das Rennen verloren.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Einer seiner Romane hieß "Das Fest des Ziegenbocks". Aber mit dem FC hatte das überhaupt nichts zu tun. Oft sind es leider ernstere Dinge, mit denen Menschen sich beschäftigen müssen, als die kleinen mehr oder weniger wichtigen Dramen ihres Fußballclubs.
Im Alter von 89 Jahren ist in Lima Mario Vargas Llosa gestorben, der 2010 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
"Es ist ein Lärm, der da einprasselt auf die Welt, die Ohren zudröhnt und ablenkt vom Wesentlichen. Tag für Tag bedrängt er das Publikum, nimmt ihm Zeit und Kraft zur Konzentration. Kein Wunder darum, dass es irgendwann nachgibt, sich gehen lässt, den Atem verliert. Sich mit immer kleineren, immer banaleren Themen abspeisen lässt. Und als wäre das nicht schlimm genug, folgt der Gipfel von Anmassung und Unverschämtheit erst noch. Er besteht darin, dass man sich darauf geeinigt hat, den Lärm unserer Tage als «Kultur» zu bezeichnen. Als wäre Kultur nicht etwas ganz anderes als jene schnell hingeworfenen Produkte des Boulevards, die jedenfalls den Verächtern der Zerstreuung mehr und mehr die Nerven rauben."
(Mario Vargas Llosa in seinem Essay "Alles Boulevard")
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin