Der Countdown bis zum Start der Fußball-EM läuft und die Vorfreude bei vielen Germanen und anderen Europäern steigt! Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 kämpfen 24 Nationen in Deutschland um die Krone Europas. Los geht’s am 14. Juni mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland in München.
Die sechs Gruppen der Europameisterschaft:
► Gruppe A: Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz
► Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien
► Gruppe C: Slowenien, Dänemark, Serbien, England
► Gruppe D: Polen, Niederlande, Österreich, Frankreich
► Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine
► Gruppe F: Türkei, Georgien, Portugal, Tschechien
Die wichtigsten Termine der EM 2024 im Überblick:
► EM-Eröffnungsspiel: 14. Juni 2024
► Gruppenphase: 14. bis zum 26. Juni 2024
► Achtelfinals: 29. Juni bis 2. Juli 2024
► Viertelfinals: 5. und 6. Juli 2024
► Halbfinals: 9. und 10. Juli 2024
► EM-Finale 2024: 14. Juli 2024
Der Spielmodus:
Zunächst treten die 24 Mannschaften in der Vorrunde gegeneinander an – die besten 16 Teams ziehen dann in die Achtelfinals ein. Wer auf Platz eins oder zwei landet, qualifiziert sich automatisch für das Achtelfinale. Die vier besten Drittplatzierten qualifizieren sich ebenfalls. Vom Achtelfinale bís zum Endspiel finden die Partien in der K.O.-Phase statt. Steht es nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten noch Unentschieden, wird eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten nötig. Wenn am Ende der Verlängerung immer noch kein Sieger feststeht, geht die Partie ins Elfmeterschießen, welches die Entscheidung bringt.
Wann spielt Deutschland in der Vorrunde?
1. Spiel: Fr, 14. Juni, 21 Uhr: Deutschland – Schottland (ZDF), Spielort: München
Frankreich und England sind laut den Experten die beiden Topfavoriten für den EM-Titel. Die Qualität bei den Franzosen ist so groß, dass sie so lange Favorit Nummer 1 oder 2 sind, bis sie nicht mehr im Turnier sein sollten oder gewonnen haben. Doch ob Frankreich bei diesem Turnier seine Qualität konstant auf den Platz bringen kann, bleibt abzuwarten. Auch die Qualität des englischen Kaders spricht für sich. Wenn sich England nicht selbst im Weg steht, dann sind sie diesmal möglicherweise dran mit einem Titelgewinn!
Titelchancen haben laut Experten auch Deutschland, Spanien, Portugal und Italien. Die deutsche Mannschaft hat offenbar mit Trainer Nagelsmann kurz vor der EM noch die Biege gekriegt. Lange sah es nicht so aus. Die Leistungskurve zeigte zuletzt steil nach oben. Ein Erfolg der Spanier wäre dagegen eine relativ große Überraschung und bereits das Halbfinale für das teilweise noch recht junge Team ein Erfolg. Der Kader Portugals ist extrem ausgeglichen und der Titel wäre alles andere als eine Überraschung. Das Halbfinale muss das Minimalziel der Portugiesen sein. Die Titelverteidigung der Tifosi wäre vermutlich nicht viel weniger überraschend als der Titelgewinn im Jahr 2021. Ins Viertelfinale werden sie mindestens vorstoßen. Und Italien ist in K.O.-Spielen für jeden ein ganz unangenehmer Gegner.
Dagegen werden Belgien, Niederlande, Türkei und Österreich eher Chancen als Außenseiter eingeräumt. Es wäre eine große Überraschung, wenn die Belgier weiter kommen als bis ins Viertelfinale. Hopp oder Top heißt es für Oranje! Die Niederlande könnten bereits früh im Turnier Federn lassen, aber mit ihrer guten Defensive auch eine der ganz großen Überraschungen in diesem Turnier werden! Bei diesem Turnier wird es wohl für den ganz großen Wurf noch etwas früh sein, aber die Türkei könnte mit tollem Fußball und ihren technisch starken Spielern überraschen. Auch Österreich ist sehr viel bei diesem Turnier zuzutrauen. Sie könnten mindestens ins Halbfinale kommen und werden sicherlich mit ihrem effizienten und für gute Gegner schwer bespielbaren Fußball mindestens einige Hochkaräter vor große Herausforderungen stellen!
Ich hoffe, dass unsere Bundesadler nicht schon wieder in der Vorrunde rausfliegen sondern dieses Mal bis ins Finale segeln.
Ps. Und für diejenigen, die keinen Bock auf die EM haben, gilt die alte Weisheit: „Das Runde muss ins Eckige. Oder anders gesagt: Ich geh jetzt ins Bett!“
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Heute Abend findet in Nürnberg ein EM-Testspiel der deutschen Mannschaft gegen die Ukraine statt (Anstoß: 20.45 Uhr/ARD). Am Freitag folgt dann in Mönchengladbach noch ein weiteres EM-Testspiel der Nagelsmänner gegen Griechenland (Anstoß: 20.45 Uhr/RTL).
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Prima, wenn die Gruppenphase am 26.6. vorbei ist, komme ich gerade aus dem Urlaub zurück. Dann kann ich ja immerhin noch die ausländischen Mannschaften gucken.
Eine Offenbarung war das heutige Test-Spiel (0:0) gegen die Ukraine nicht gerade. Trotz relativ vieler Torchancen ging der Ball nicht ins Ukrainer Tor. In der Offensive gibt es bis Freitag nächster Woche noch einiges zu tun.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
So? Na dann ist die Euphorie "Wir haben Frankreich und die Niederlande geschlagen" ja schon wieder hin und die vorzeitige Vertragsverlängerung für den Trainer-Bubi vielleicht doch etwas zu früh erfolgt.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von Aixbock im Beitrag #5So? Na dann ist die Euphorie "Wir haben Frankreich und die Niederlande geschlagen" ja schon wieder hin und die vorzeitige Vertragsverlängerung für den Trainer-Bubi vielleicht doch etwas zu früh erfolgt.
Aixbock
Spiel nicht gesehen?
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Es soll vorkommen das die " Anderen" auch mit Torwart spielen. Und das Neuerdenkmal ankratzen und nur den einen klimpflich ausgegangene Fehler zu sehen. hätte ich Broich nicht zugetraut. Mir ist da auch ein Querpass durch den Fünfer aufgefallen bei dem Neuer nicht reagiert hat, auch das ist ebenmal gut gegangen.
Ich kann's auch nicht verstehen, dass Neuer noch im Tor steht. Den hätte man damals schon aussortieren müssen, als er aus der Verletzung direkt ins N11-Tor zurück gekommen ist. Kann man sich tatsächlich nur mit Denkmalpflege erklären ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Ter Stegen wäre wahrscheinlich die bessere Wahl, aber das was Nagelsmann da derzeit veranstaltet hat Hand und Fuß aus meiner Sicht. Gefällt mir alles sehr gut.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
ter Steegen würde ich auch vorziehen. Mit dem Hacke, Spitze, Trallala Sturm wird es schwer, Musiala, Wirtz und Havertz, damit kannste Spiele gewinnen, keine Meisterschaft. In den Sturm muss auch ein Fußballarbeiter rein Füllkrug, Beier oder Undav als Spitze nicht im Mittelfeld.
Die Neuer-Manie ist komplett irrational. Neuer ist nicht mehr der Neuer von vor 10 Jahren. Aber wenn der wollte, stünde er wohl auch noch in 20 Jahren mit Rollator im Tor.
Bei einer Abstimmung auf Web.de/Gmx.de stimmen derzeit:
13% für Neuer 79% für ter Stegen 8% meinen, es gebe für beide gute Argumente.
Ich finde: für Neuer gibt es keine guten Argumente, nur eine quasireligöse Heiligenverehrung.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Neben Neuer ist für mich auch Kapitän Gündogan (33) ein Problemfall. Er konnte in den letzten Länderspielen nie überzeugen. Das erinnert an den FC. Wir haben mit Kainz ebenfalls einen Kapitän, der nur noch selten seine Leistung bringt.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Seit heute steht der endgültige EM-Kader der deutschen Mannschaft fest. Alexander Nübel muss noch die Biege machen.
Der EM-Kader:
TOR Manuel Neuer (FC Bayern), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Oliver Baumann (TSG 1899 Hoffenheim)
ABWEHR Jonathan Tah (Bayer Leverkusen), Antonio Rüdiger (Real Madrid), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart), Joshua Kimmich (FC Bayern), Waldemar Anton (VfB Stuttgart), Benjamin Henrichs (RB Leipzig), David Raum (RB Leipzig)
MITTELFELD Aleksandar Pavlovic (FC Bayern), Chris Führich (VfB Stuttgart), Leroy Sané (FC Bayern), Robert Andrich (Bayer Leverkusen), Pascal Groß (Brighton & Hove Albion), Ilkay Gündogan (FC Barcelona), Jamal Musiala (FC Bayern), Toni Kroos (Real Madrid), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
ANGRIFF Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund), Kai Havertz (FC Arsenal), Thomas Müller (FC Bayern), Maximilian Beier (TSG 1899 Hoffenheim), Deniz Undav (VfB Stuttgart)
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Gúndogan wiedermal nicht vorhanden. Da hat mir Groß gegen die Ukraine um einiges besser gefallen. Und mit Havartz als alleiniger Stürmer kann ich nix anfangen. Kaum ein Spiel wo der überzeugt hat. Tennis mit Zverev is gerade 2 Klassen besser.
Zitat von Hau rein is Tango im Beitrag #19Gúndogan wiedermal nicht vorhanden. Da hat mir Groß gegen die Ukraine um einiges besser gefallen. Und mit Havartz als alleiniger Stürmer kann ich nix anfangen. Kaum ein Spiel wo der überzeugt hat. Tennis mit Zverev is gerade 2 Klassen besser.
Gündogan ist echt wieder unsichtbar.
Havertz kann das eigentlich ziemlich gut, in der RR hat der die ganze PL als MS auseinander genommen.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Zitat von Hau rein is Tango im Beitrag #19Gúndogan wiedermal nicht vorhanden. Da hat mir Groß gegen die Ukraine um einiges besser gefallen. Und mit Havartz als alleiniger Stürmer kann ich nix anfangen. Kaum ein Spiel wo der überzeugt hat. Tennis mit Zverev is gerade 2 Klassen besser.
Havertz kann das eigentlich ziemlich gut,.....
Allerdings.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Na also, 2:1 gewonnen gegen einen Underdog, wir sind die Supernagelsmänner, wenn auch mit Sicherheitsrisiko im Tor. Aber der Hirsch gehört nun mal in den deutschen Wald und also auch der Platzhirsch.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Den Schotten zeigen wir dann mal, wer besser mit Toren geizen kann als sie. Denn hinten die Schotten dichtmachen können die Schotten wohl sowieso besser als wir.
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin