Den meisten Kritikern geht es wohl um die Vereinstrukturen und die sind diskutabel. So ne Mitgliederversammlung wie zu Overaths Endzeiten wird es da nicht geben, aber die gab es ja auch nur, weil der Verein über ein Jahrzehnt so unschön vor die Wand gefahren wurde. Und selbst da gab es noch massenhaft Mitglieder, die zu ihren Idolen standen und die Kritiker verteufelten. Ich glaube, die gibt es sogar immer noch.
Sollen die Leipziger jetzt gegen den Brausekönig einen Aufstand veranstalten, weil er seine Millionen vernünftig investiert?
Zitat von l#sevenSelbst der BVB muss teilweise seine besten Spieler abgeben...da frag ich mich, wie du darauf kommst, dass gerade noname Leipzig da vom Standing her über dem BVB sein soll.. Weiterhin hat RB ( noch ) ne Gehaltsobergrenze. WOB ist doch nichts anderes als RB...wo ist de Bruyne heute?
Übrigens gibts nen riesen Unterschied zwischen den Ansprüchen eines Talents und eines Topspielers..
Die besagte Gehaltsobergrenze sehe ich als öffentlichkeitswirksame PR-Arbeit. Da glaube ich nicht wirklich dran. Über dem BVB sehe ich RB natürlich nicht, aber es gibt in Deutschland außer den Bazis wohl kein Team, das dem Mateschitz tatsächlich Paroli bieten könnte. Und selbst da genügt ein Griff zum Scheckbuch, um zumindest finanziell mithalten zu können. Natürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Wir werden sehen, wie sich RB weiter entwickelt. Ich sehe die am Saisonende definitiv unter den ersten 5.
Zitat von PowerandiDas im Vorfeld hochgelobte Westfalenderby war in der ersten Halbzeit ein absoluter Langweiler (gelbe Not gegen blaues Elend). Das Spiel kann in der zweiten Hälfte nur noch besser werden.
war es nicht wirklich. Wenn man sieht, was Kloppo zeitgleich mit Liverpool mal wieder für ein Spektakel abgezogen hat, wird eins für mich immer klarer. So langsam sind in Dortmund die guten Strukturen, die Klopp hinterlassen hat (und natürlich auch die dies prägenden Spieler) weg und man sieht, was Tuchel, diese schleimige, flutschige, nicht greifbare Trainerimitation kann: nix.
Man sollte bitte fairerweise einkalkulieren, dass der BVB immense Verletzungssorgen hatte vor dem Spiel und auch immer noch hat. Spieler wie Castro, Reus, Schürrle ( die paar Minuten zählen nicht ) kann auch ein BVB nicht mal eben ersetzen! Auch Auba, Dembele und Guerreiro haben nicht viel trainieren können... Diese Mannschaft hat 2 absolute Schlüsselspieler verloren vor der Saison und jede Menge Jungspunde geholt - aus diesem "Kinderriegel" baust Du nicht mal eben eine stabile hoch-erfolgreiche Truppe!
Mir kommen die Tränen. Tuchel wechselt die Anfangsformation doch ständig, obwohl er diese Verletzte hat. Schau Dir den Kader an, da kann man auch ohne die genannte Spieler mehr rausholen. Tuchel ist für mich keiner, tut mir leid. Der ist mit zu lehrerhaft, theoretisch und selbstherrlich und weinerlich. Mein Eindruck. Er hat nicht das, was unseren Trainer so stark macht: andere in die Meinungsbildung einzubeziehen, ohne Souveränität und Entscheidungskompetenz zu verlieren. Aber warten wir es ab.
Stimmt. Real Madrid ist diese Saison vom BVB auch nicht an die Wand gespielt worden. Die gesamte Fussballwelt ist sich einig, was die skills von Tuchel angeht...nur des FC-Forum weiss es natürlich besser.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Zitat von l#sevenSelbst der BVB muss teilweise seine besten Spieler abgeben...da frag ich mich, wie du darauf kommst, dass gerade noname Leipzig da vom Standing her über dem BVB sein soll.. Weiterhin hat RB ( noch ) ne Gehaltsobergrenze. WOB ist doch nichts anderes als RB...wo ist de Bruyne heute?
Übrigens gibts nen riesen Unterschied zwischen den Ansprüchen eines Talents und eines Topspielers..
Die besagte Gehaltsobergrenze sehe ich als öffentlichkeitswirksame PR-Arbeit. Da glaube ich nicht wirklich dran. Über dem BVB sehe ich RB natürlich nicht, aber es gibt in Deutschland außer den Bazis wohl kein Team, das dem Mateschitz tatsächlich Paroli bieten könnte. Und selbst da genügt ein Griff zum Scheckbuch, um zumindest finanziell mithalten zu können. Natürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Wir werden sehen, wie sich RB weiter entwickelt. Ich sehe die am Saisonende definitiv unter den ersten 5.
Glaub ich noch nicht dran...
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Zitat von derpapa Ich finde, die in Leipzig machen das ziemlich gut. Für das, was Wolfsburg für Draxler bezahlt hat, haben die ne halbe Mannschaft von jungen Klassespielern verpflichtet. Vielleicht können sie die Bayern ein bißchen ärgern, wäre doch spannend. Man muß sie ja nicht gleich lieben...
Ich fände es prinzipiell nicht schlecht, wenn die Bayern geärgert würden. Die Crux an der Sache ist allerdings, dass Mateschitz den Club Dank seinen Millionen relativ sicher vor dem FC platzieren wird. Wenn es blöd läuft, verpassen wir die CL, weil Leipzig am Ende vor uns steht. Insofern könnte ich auf die Spannung durchaus verzichten.
Zitat von PowerandiDas im Vorfeld hochgelobte Westfalenderby war in der ersten Halbzeit ein absoluter Langweiler (gelbe Not gegen blaues Elend). Das Spiel kann in der zweiten Hälfte nur noch besser werden.
war es nicht wirklich. Wenn man sieht, was Kloppo zeitgleich mit Liverpool mal wieder für ein Spektakel abgezogen hat, wird eins für mich immer klarer. So langsam sind in Dortmund die guten Strukturen, die Klopp hinterlassen hat (und natürlich auch die dies prägenden Spieler) weg und man sieht, was Tuchel, diese schleimige, flutschige, nicht greifbare Trainerimitation kann: nix.
Man sollte bitte fairerweise einkalkulieren, dass der BVB immense Verletzungssorgen hatte vor dem Spiel und auch immer noch hat. Spieler wie Castro, Reus, Schürrle ( die paar Minuten zählen nicht ) kann auch ein BVB nicht mal eben ersetzen! Auch Auba, Dembele und Guerreiro haben nicht viel trainieren können... Diese Mannschaft hat 2 absolute Schlüsselspieler verloren vor der Saison und jede Menge Jungspunde geholt - aus diesem "Kinderriegel" baust Du nicht mal eben eine stabile hoch-erfolgreiche Truppe!
Mir kommen die Tränen. Tuchel wechselt die Anfangsformation doch ständig, obwohl er diese Verletzte hat. Schau Dir den Kader an, da kann man auch ohne die genannte Spieler mehr rausholen. Tuchel ist für mich keiner, tut mir leid. Der ist mit zu lehrerhaft, theoretisch und selbstherrlich und weinerlich. Mein Eindruck. Er hat nicht das, was unseren Trainer so stark macht: andere in die Meinungsbildung einzubeziehen, ohne Souveränität und Entscheidungskompetenz zu verlieren. Aber warten wir es ab.
Stimmt. Real Madrid ist diese Saison vom BVB auch nicht an die Wand gespielt worden. Die gesamte Fussballwelt ist sich einig, was die skills von Tuchel angeht...nur des FC-Forum weiss es natürlich besser.
Ganz Gallien? Nein... . Vielleicht schließe ich auch aus der unsympathischen Ausstrahlung zuviel. Allerdings müssen die dann heute im Doppelpass auch zu den ganz wenigen Ahnungslosen auf der Welt gehören, denn dort war die Kritik an Tuchel eine ähnliche. Wie gesagt, warten wir es ab.
Zitat von l#sevenSelbst der BVB muss teilweise seine besten Spieler abgeben...da frag ich mich, wie du darauf kommst, dass gerade noname Leipzig da vom Standing her über dem BVB sein soll.. Weiterhin hat RB ( noch ) ne Gehaltsobergrenze. WOB ist doch nichts anderes als RB...wo ist de Bruyne heute?
Übrigens gibts nen riesen Unterschied zwischen den Ansprüchen eines Talents und eines Topspielers..
Die besagte Gehaltsobergrenze sehe ich als öffentlichkeitswirksame PR-Arbeit. Da glaube ich nicht wirklich dran. Über dem BVB sehe ich RB natürlich nicht, aber es gibt in Deutschland außer den Bazis wohl kein Team, das dem Mateschitz tatsächlich Paroli bieten könnte. Und selbst da genügt ein Griff zum Scheckbuch, um zumindest finanziell mithalten zu können. Natürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Wir werden sehen, wie sich RB weiter entwickelt. Ich sehe die am Saisonende definitiv unter den ersten 5.
Glaub ich noch nicht dran...
Was spricht dagegen? Die haben noch kein Spiel verloren, die haben bis dato eher Punkte liegen lassen, wenn man den Spielverlauf ihrer Partien betrachtet. Gladbach hat dort sehr glücklich gepunktet.
Zitat von KohlenbockNatürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Zitat von KohlenbockNatürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Natürlich kämen wir an die nicht ran. Mich stört ja auch nicht, dass wir die nicht bekommen, sondern, dass ein Verein von einem Milliardär gepusht wird und so mal eben alle Vereine hinter sich lässt. Natürlich wird dort hochprofessionell gearbeitet, natürlich haben sie einen sehr guten Trainer, aber ohne Mateschitz gäbe es den Verein nicht. Und es gab noch nie einen Bundesliganeuling, der so viel investieren konnte, wie Leipzig. Das ist eben nicht wegen der hervorragenden Arbeit, sondern wegen der Millionen. Die haben sich ihre Position in der Bundesliga hauptsächlich erkauft, nicht erarbeitet.
Zitat von KohlenbockNatürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Natürlich kämen wir an die nicht ran. Mich stört ja auch nicht, dass wir die nicht bekommen, sondern, dass ein Verein von einem Milliardär gepusht wird und so mal eben alle Vereine hinter sich lässt. Natürlich wird dort hochprofessionell gearbeitet, natürlich haben sie einen sehr guten Trainer, aber ohne Mateschitz gäbe es den Verein nicht. Und es gab noch nie einen Bundesliganeuling, der so viel investieren konnte, wie Leipzig. Das ist eben nicht wegen der hervorragenden Arbeit, sondern wegen der Millionen. Die haben sich ihre Position in der Bundesliga hauptsächlich erkauft, nicht erarbeitet.
100% agree !
Ich bin Dick , Du bist Doof ! Ich kann abnehmen und Du ?
Zitat von Kohlenbock Die haben sich ihre Position in der hauptsächlich Bundesliga erkauft, nicht erarbeitet.
So, wie Ingolstadt, Leverkusen, Wolfsburg, Hoffenheim. Dann sind das schon fünf von achtzehn. Die Vereine im Ruhrgebiet, die hart arbeiten, spielen irgendwo zwischen Liga 2 und Liga 4. Schalke und Dortmund holen sich das Geld an der Börse oder haben einen feinen Sponsor wie Gazprom. Der Rest der Liga spielt in guten Jahren um Platz 6 und steigt in schlechten Jahren ab.
Hat sich einer von denen die es immer noch nicht glauben mal Red Bull Salzburg angesehen? Die sind die oder viermal Meister geworden spielen CHL und jetzt sind sie nur noch der Ausbildung Verein von Leipzig. Und ich gehe jede Wette ein falls der Ösi die Chance bekommt einen Englischen oder Spanischen Verein zu kaufen und so zu benutzen wie Leipzig dann wird Leipzig auch wieder verschwinden. Er wird es nur so lange machen bis er was besseres findet. Und ganz ehrlich ich hoffe sehr das das ganz schnell Passiert aber wird es wohl leider nicht. Es ist und bleibt eine Reine Werbemaßnahme auch wenn viele es nicht glauben wollen. Mateschitz geht über Leichen aber es will keiner Wahrhaben.
Zitat von KohlenbockNatürlich sind Werner, Burke, Povlsen, Selke Talente, allerdings schon auf extrem hohem Niveau. Und es ist tatsächlich so, dass die halbe Bundesliga an Werner gebaggert hat und den Kürzeren zog. Und auch die Briten haben nen ganz dicken Hals, weil Burke in der Bundesliga spielt. Den hätten fast alle TRopteams auf der Insel gerne verpflichtet.
Natürlich kämen wir an die nicht ran. Mich stört ja auch nicht, dass wir die nicht bekommen, sondern, dass ein Verein von einem Milliardär gepusht wird und so mal eben alle Vereine hinter sich lässt. Natürlich wird dort hochprofessionell gearbeitet, natürlich haben sie eine sehr guten Trainer, aber ohne Mateschitz gäbe es den Verein nicht. Und es gab noch nie einen Bundesliganeuling, der so viel investieren konnte, wie Leipzig. Das ist eben nicht wegen der hervorragenden Arbeit, sondern wegen der Millionen. Die haben sich ihre Position in der hauptsächlich Bundesliga erkauft, nicht erarbeitet.
100% agree !
Es war einmal --.. vor vielen Jahrzehnten... ein Verein ...... Ein Emporkömmling, nach dem Krieg gegründet, ca. 50 Jahre nach den Traditionsmannschaften nicht nur an Rhein und Ruhr, dabei einfach zwei schon vorhandene Stadtteilvereine verwendet. Schon 1948 konnte er bei Gründung durch seinen reichen Präsidenten, dem Inhaber eines großen Werbeartikelunternehmens verkünden, "wollt ìhr mit mir Deutscher Meister werden?" Und hat der Verein mit seinem Geld und Konzentration junger Talente unter damals einmaligen Bedingungen nur etwas mehr als 1 Jahrzehnt gebraucht, um den Traditionsmannschaften (Schalke 1904, Dortmund 1909, Lautern 1900, Stuttgart 1893, RW Essen 1907, Nürnberg 1900, Duisburg 1902, Aachen 1900) Ruhm und Ehre wegzunehmen, Unverschämter Emporkömmling von Kremers Gnaden. Scheiß Konstrukt. Ganz ehrlich: für mich ist das eine scheinheilige Diskussion. Jede Zeit bringt seine Kinder hervor, genügten früher örtliche Fabrikanten, sind es jetzt Konzerne. Wer das bejammert, kann auch wieder mit der Droschke fahren.
Zitat von baloubockEs war einmal --.. vor vielen Jahrzehnten... ein Verein ...... Ein Emporkömmling, nach dem Krieg gegründet, ca. 50 Jahre nach den Traditionsmannschaften nicht nur an Rhein und Ruhr, dabei einfach zwei schon vorhandene Stadtteilvereine verwendet. Schon 1948 konnte er bei Gründung durch seinen reichen Präsidenten, dem Inhaber eines großen Werbeartikelunternehmens verkünden, "wollt ìhr mit mir Deutscher Meister werden?" Und hat der Verein mit seinem Geld und Konzentration junger Talente unter damals einmaligen Bedingungen nur etwas mehr als 1 Jahrzehnt gebraucht, um den Traditionsmannschaften (Schalke 1904, Dortmund 1909, Lautern 1900, Stuttgart 1893, RW Essen 1907, Nürnberg 1900, Duisburg 1902, Aachen 1900) Ruhm und Ehre wegzunehmen, Unverschämter Emporkömmling von Kremers Gnaden. Scheiß Konstrukt. Ganz ehrlich: für mich ist das eine scheinheilige Diskussion. Jede Zeit bringt seine Kinder hervor, genügten früher örtliche Fabrikanten, sind es jetzt Konzerne. Wer das bejammert, kann auch wieder mit der Droschke fahren.
Scheinheilig oder nicht? Egal. In meinen Augen ist das eh Ansichtssache. Ich bin weit davon entfernt, von Hass bzgl. RB zu sprechen, wie es viele Fans regelmäßig machen. Ich würde auch niemals in die Schmähgesänge mit einstimmen, das habe ich auch niocht gemacht bei meinen Besuchen in Sinsheim, wo ich schon 2x mitten im FC-Stehblock unterwegs war. Aber dennoch muss ich das Konstrukt ja nun nicht zwingend mögen, oder? Ich habe eben meine Meinung zu solchen Konstrukten, aber ich kann mich ja mittlerweile sogar ein wenig mit den Hoppis anfreunden, weil der Hopp sich nun auch an seine Aussagen hält, er wolle den Verein auf Sicht auf eigene Beine stellen und ohne die ganz große Kohle auskommen. Die haben ja schon nach dem Aufstieg einige ihrer Stars verkauft, weshalb Professor Rangnick ja auch die Flucht ergriffen hat. Der ist ja nun bei Mateschitz in seinem Element, dort wird wohl investiert bis zum St. Nimmerleinstag, da kommte es nicht auf ein paar Millionen mehr oder weniger an.
Es war einmal --.. vor vielen Jahrzehnten... ein Verein ...... Ein Emporkömmling, nach dem Krieg gegründet, ca. 50 Jahre nach den Traditionsmannschaften nicht nur an Rhein und Ruhr, dabei einfach zwei schon vorhandene Stadtteilvereine verwendet. Schon 1948 konnte er bei Gründung durch seinen reichen Präsidenten, dem Inhaber eines großen Werbeartikelunternehmens verkünden, "wollt ìhr mit mir Deutscher Meister werden?" Und hat der Verein mit seinem Geld und Konzentration junger Talente unter damals einmaligen Bedingungen nur etwas mehr als 1 Jahrzehnt gebraucht, um den Traditionsmannschaften (Schalke 1904, Dortmund 1909, Lautern 1900, Stuttgart 1893, RW Essen 1907, Nürnberg 1900, Duisburg 1902, Aachen 1900) Ruhm und Ehre wegzunehmen, Unverschämter Emporkömmling von Kremers Gnaden. Scheiß Konstrukt. Ganz ehrlich: für mich ist das eine scheinheilige Diskussion. Jede Zeit bringt seine Kinder hervor, genügten früher örtliche Fabrikanten, sind es jetzt Konzerne. Wer das bejammert, kann auch wieder mit der Droschke fahren.
Es ist nicht ganz richtig, wie Du es beschreibst. Ja, es gab einen Präsidenten, der trotz Nachkriegszeit nicht ganz verarmt war. Dieser Präsident hatte Visionen und einen gewissen Weitblick. Er hatte erkannt, daß es einer Großstadt wie Köln nicht möglich sein würde, mit den vorhandenen Vereinen Spitzenfussball zu spielen. Also setzte er sich gegen viel Widerstand durch und überzeugte zwei Vereine davon, daß sie gemeinsam stärker seien. Die Frage nach der Meisterschaft sollte nicht allzu hoch gehängt werden, wichtig war eher, die Möglichkeiten der Stadt zu sehen und auszuschöpfen. Ob der beste Spieler, den der Verein je hatte vom Kaufhof als Abteilungsleiter der Parfümabteilung eingestellt wurde, ob einzelnen Spielern die Möglichkeit einer Existenzgründung in Form von Pacht einer Tankstelle oder halt Lotto-Toto-Annahmestelle geboten wurde, wichtig war die Betreuung durch ebendiesen Präsidenten und seine Frau, die die Spieler als ihre Söhne betrachtete. Dies in einer Zeit, als die Spieler noch Amateure waren und vom Verein nicht bezahlt werden durften. Ein weiteres Pfund für den FC war zur damaligen Zeit natürlich auch die SpoHo bzw. die Trainerakademie. Spieler wie unseren "Cik", später auch Trainer, wären nie nach Köln gewechselt, ohne gleichzeitig den Trainerschein machen zu können. Also mit viel Geld wurde der FC nicht groß, sondern eher mit akribischer und weitsichtiger Arbeit. Dies würde ich ähnlich höchstens den Bazis zugestehen, wenn dort nicht in den 70ern eine Insolvenz verschleiert wurde und der Verein durch Stadt und Land hochsubventioniert worden wäre.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von baloubockEs war einmal --.. vor vielen Jahrzehnten... ein Verein ...... Ein Emporkömmling, nach dem Krieg gegründet, ca. 50 Jahre nach den Traditionsmannschaften nicht nur an Rhein und Ruhr, dabei einfach zwei schon vorhandene Stadtteilvereine verwendet. Schon 1948 konnte er bei Gründung durch seinen reichen Präsidenten, dem Inhaber eines großen Werbeartikelunternehmens verkünden, "wollt ìhr mit mir Deutscher Meister werden?" Und hat der Verein mit seinem Geld und Konzentration junger Talente unter damals einmaligen Bedingungen nur etwas mehr als 1 Jahrzehnt gebraucht, um den Traditionsmannschaften (Schalke 1904, Dortmund 1909, Lautern 1900, Stuttgart 1893, RW Essen 1907, Nürnberg 1900, Duisburg 1902, Aachen 1900) Ruhm und Ehre wegzunehmen, Unverschämter Emporkömmling von Kremers Gnaden. Scheiß Konstrukt. Ganz ehrlich: für mich ist das eine scheinheilige Diskussion. Jede Zeit bringt seine Kinder hervor, genügten früher örtliche Fabrikanten, sind es jetzt Konzerne. Wer das bejammert, kann auch wieder mit der Droschke fahren.
Es ist nicht ganz richtig, wie Du es beschreibst. Ja, es gab einen Präsidenten, der trotz Nachkriegszeit nicht ganz verarmt war. Dieser Präsident hatte Visionen und einen gewissen Weitblick. Er hatte erkannt, daß es einer Großstadt wie Köln nicht möglich sein würde, mit den vorhandenen Vereinen Spitzenfussball zu spielen. Also setzte er sich gegen viel Widerstand durch und überzeugte zwei Vereine davon, daß sie gemeinsam stärker seien. Die Frage nach der Meisterschaft sollte nicht allzu hoch gehängt werden, wichtig war eher, die Möglichkeiten der Stadt zu sehen und auszuschöpfen. Ob der beste Spieler, den der Verein je hatte vom Kaufhof als Abteilungsleiter der Parfümabteilung eingestellt wurde, ob einzelnen Spielern die Möglichkeit einer Existenzgründung in Form von Pacht einer Tankstelle oder halt Lotto-Toto-Annahmestelle geboten wurde, wichtig war die Betreuung durch ebendiesen Präsidenten und seine Frau, die die Spieler als ihre Söhne betrachtete. Dies in einer Zeit, als die Spieler noch Amateure waren und vom Verein nicht bezahlt werden durften. Ein weiteres Pfund für den FC war zur damaligen Zeit natürlich auch die SpoHo bzw. die Trainerakademie. Spieler wie unseren "Cik", später auch Trainer, wären nie nach Köln gewechselt, ohne gleichzeitig den Trainerschein machen zu können. Also mit viel Geld wurde der FC nicht groß, sondern eher mit akribischer und weitsichtiger Arbeit. Dies würde ich ähnlich höchstens den Bazis zugestehen, wenn dort nicht in den 70ern eine Insolvenz verschleiert wurde und der Verein durch Stadt und Land hochsubventioniert worden wäre.
Deine sachliche Reaktion zeigt mir, dass Du das Stück Provokation in meinem Vergleich verstanden hast. Natürlich ist nicht alles vergleichbar, genauso wenig wie 1948 oder 1963 mit 2010 oder 2016 vergleichbar ist. Aber auch wir wurden damals von den "Traditionsclubs" angefeindet und auch wir hatten ein Modell - zur damaligen Zeit -, dass auch durch bessere finanzielle Möglichkeiten einen anderen Ausgangspunkt hat und auch wir haben dadurch nur ca. 1 Jahrzehnt bis zur Meisterschaft gebraucht. Ich finde es aber heuchlerisch, zu sagen, die bei RB haben es sich erkauft und wir haben es uns erarbeitet. Auch in Leipzig wird gearbeitet, ja unter den unbegrenzten Möglichkeiten des Herrn RB. Aber dennoch muss man was daraus machen. Nicht jedem gelingt das - siehe Pillen.
Zitat von baloubockEs war einmal --.. vor vielen Jahrzehnten... ein Verein ...... Ein Emporkömmling, nach dem Krieg gegründet, ca. 50 Jahre nach den Traditionsmannschaften nicht nur an Rhein und Ruhr, dabei einfach zwei schon vorhandene Stadtteilvereine verwendet. Schon 1948 konnte er bei Gründung durch seinen reichen Präsidenten, dem Inhaber eines großen Werbeartikelunternehmens verkünden, "wollt ìhr mit mir Deutscher Meister werden?" Und hat der Verein mit seinem Geld und Konzentration junger Talente unter damals einmaligen Bedingungen nur etwas mehr als 1 Jahrzehnt gebraucht, um den Traditionsmannschaften (Schalke 1904, Dortmund 1909, Lautern 1900, Stuttgart 1893, RW Essen 1907, Nürnberg 1900, Duisburg 1902, Aachen 1900) Ruhm und Ehre wegzunehmen, Unverschämter Emporkömmling von Kremers Gnaden. Scheiß Konstrukt. Ganz ehrlich: für mich ist das eine scheinheilige Diskussion. Jede Zeit bringt seine Kinder hervor, genügten früher örtliche Fabrikanten, sind es jetzt Konzerne. Wer das bejammert, kann auch wieder mit der Droschke fahren.
Es ist nicht ganz richtig, wie Du es beschreibst. Ja, es gab einen Präsidenten, der trotz Nachkriegszeit nicht ganz verarmt war. Dieser Präsident hatte Visionen und einen gewissen Weitblick. Er hatte erkannt, daß es einer Großstadt wie Köln nicht möglich sein würde, mit den vorhandenen Vereinen Spitzenfussball zu spielen. Also setzte er sich gegen viel Widerstand durch und überzeugte zwei Vereine davon, daß sie gemeinsam stärker seien. Die Frage nach der Meisterschaft sollte nicht allzu hoch gehängt werden, wichtig war eher, die Möglichkeiten der Stadt zu sehen und auszuschöpfen. Ob der beste Spieler, den der Verein je hatte vom Kaufhof als Abteilungsleiter der Parfümabteilung eingestellt wurde, ob einzelnen Spielern die Möglichkeit einer Existenzgründung in Form von Pacht einer Tankstelle oder halt Lotto-Toto-Annahmestelle geboten wurde, wichtig war die Betreuung durch ebendiesen Präsidenten und seine Frau, die die Spieler als ihre Söhne betrachtete. Dies in einer Zeit, als die Spieler noch Amateure waren und vom Verein nicht bezahlt werden durften. Ein weiteres Pfund für den FC war zur damaligen Zeit natürlich auch die SpoHo bzw. die Trainerakademie. Spieler wie unseren "Cik", später auch Trainer, wären nie nach Köln gewechselt, ohne gleichzeitig den Trainerschein machen zu können. Also mit viel Geld wurde der FC nicht groß, sondern eher mit akribischer und weitsichtiger Arbeit. Dies würde ich ähnlich höchstens den Bazis zugestehen, wenn dort nicht in den 70ern eine Insolvenz verschleiert wurde und der Verein durch Stadt und Land hochsubventioniert worden wäre.
Deine sachliche Reaktion zeigt mir, dass Du das Stück Provokation in meinem Vergleich verstanden hast. Natürlich ist nicht alles vergleichbar, genauso wenig wie 1948 oder 1963 mit 2010 oder 2016 vergleichbar ist. Aber auch wir wurden damals von den "Traditionsclubs" angefeindet und auch wir hatten ein Modell - zur damaligen Zeit -, dass auch durch bessere finanzielle Möglichkeiten einen anderen Ausgangspunkt hat und auch wir haben dadurch nur ca. 1 Jahrzehnt bis zur Meisterschaft gebraucht. Ich finde es aber heuchlerisch, zu sagen, die bei RB haben es sich erkauft und wir haben es uns erarbeitet. Auch in Leipzig wird gearbeitet, ja unter den unbegrenzten Möglichkeiten des Herrn RB. Aber dennoch muss man was daraus machen. Nicht jedem gelingt das - siehe Pillen.
Der große Unterschied ist, dass auch unter F. Kremer der FC weiterhin als traditioneller Verein fungierte, der von den Mitgliedern besessen und geführt wird. Kremer war der FC, ja, aber er führte seine Funktion legitim nachVereinsrecht aus - er hätte auch abgewählt warden können.
Dies wird bei RB, Pillen, der TSG und WOB nicht passieren können.
Der Horsti fährt den Karren da bestimmt aus dem Dreck.....
Wenn du nach vier Minuten 0:2 hinten liegst, dann denkst du schon: Puh, das kann ja ein netter Nachmittag werden. Steffen Baumgart (als Trainer beim SC Paderborn), November 2019, nach 3:2 Niederlage gegen RB Leipzig -