Zitat von JoeCoolDie "Liste des Grauens" zeigt im positiven Sinne, dass wir mit dem Spiel gegen Fürth doch alle sehr zufrieden waren. Jetzt gilt es, endlich einmal Konstanz in die Leistung zu bringen. Da scheint Regensburg ganz recht zu kommen. Die sind unangenehm zu spielen und inzwischen seit zehn Spielen ungeschlagen. Wenn der FC es schafft, auch noch die nächsten drei Spiele vor der Winterpause zu gewinnen und halbwegs genauso souverän zu spielen, dann haben wir einen großen Schritt in Richtung Wiederaufstieg gemacht.
Dazu fällt mir ne Fielmann Werbung ein, wo der Dedektiv in seinem Büro, die Füße natürlich aufm Schreibtisch, zur Frage einer Frau bzgl besserer Optiker sagt, vorher aber nochmal an seiner Zigarette zieht....... Vergessen Sie es, Lady. Hier in unserm Fall Optiker durch Konstanz beim FC ersetzen
Zitat von JoeCoolDie "Liste des Grauens" zeigt im positiven Sinne, dass wir mit dem Spiel gegen Fürth doch alle sehr zufrieden waren. Jetzt gilt es, endlich einmal Konstanz in die Leistung zu bringen. Da scheint Regensburg ganz recht zu kommen. Die sind unangenehm zu spielen und inzwischen seit zehn Spielen ungeschlagen. Wenn der FC es schafft, auch noch die nächsten drei Spiele vor der Winterpause zu gewinnen und halbwegs genauso souverän zu spielen, dann haben wir einen großen Schritt in Richtung Wiederaufstieg gemacht.
Dazu fällt mir ne Fielmann Werbung ein, wo der Dedektiv in seinem Büro, die Füße natürlich aufm Schreibtisch, zur Frage einer Frau bzgl besserer Optiker sagt, vorher aber nochmal an seiner Zigarette zieht....... Vergessen Sie es, Lady. Hier in unserm Fall Optiker durch Konstanz beim FC ersetzen
Man wird ja wohl noch träumen dürfen ... leeping:
Aber du hast ja Recht: FC und Konstanz sind inkongruent.
Die (unvollständige, wurde schon Bilica aufgeführt?) "Liste des Grauens tut mir gut, zeigt sich doch, dass wir schon durch weit düstere Täler geschritten sind. Ich erinnere mich an ein Zweitligaspiel, in dem sich unser Angriff aus Bigalke und Meierhofer zusammensetzte. Da sind wir doch aktuell viel besser aufgestellt, also unabhängig vom wiederholten Abstieg gibt es schon eine substanzielle Entwicklung.
Zitat von Westerwald-JuppDie (unvollständige, wurde schon Bilica aufgeführt?) "Liste des Grauens tut mir gut, zeigt sich doch, dass wir schon durch weit düstere Täler geschritten sind. Ich erinnere mich an ein Zweitligaspiel, in dem sich unser Angriff aus Bigalke und Meierhofer zusammensetzte. Da sind wir doch aktuell viel besser aufgestellt, also unabhängig vom wiederholten Abstieg gibt es schon eine substanzielle Entwicklung.
Gruß aus dem Westerwald!
Naja, bei Bigalke und Maierhofer brauchst du nicht viel um danach zu glänzen. Ne ne ne, wie kann man solch eine Ansammlung unglaublicher Antikicker zusammenkaufen. Jeder, aber auch jeder Arbeitgeber kann mit solch einer Personalpolitik nur gegen die Wand ballern. So wie wir eben auch
Einige Perlen, die Andy Rettig der "Liste des Grauens" hinzugefügt hat, sind noch nicht einmal aufgeführt. Ich möchte auch gar nicht an die erinnert werden......
Zitat von smokieDie Legende vom kölschen Background (egal wie weit hergeholt), um eine Option für den FC zusein, ist spannend. Speziell vor dem Hintergrund, dass es hier in den erfolgreichen Stöger-Jahren mitunter fast seitenlang Diskussionen gab darüber, wie geil es doch ist, nicht nur erfolgreich zu sein, sondern das sogar noch mit einem Team, mit dem man sich eben deswegen so toll identifizieren kann Mittlerweile muss man allerdings schon Angst haben, dass die Presse nirgendwo sowas findet wie einen aus einem kölschen Tierheim adoptierten Hund
Ganz so schlimm ist es noch nicht von wegen Tierheim Zollstock. Und die erfolgreichen Stöger-Jahre waren am Ende genauso erfolgreich wie die erfolgreichen Overath-Jahre. Na ja, plus Arsenal. Eigentlich solle es doch darum gehen, dass Spieler und Trainer und Präsidenten hier auflaufen, die uns weiterhelfen. Folklore ist Geschmacksache. Für mich ist es jedenfalls völlig egal ob die ne Kölner Vergangenheit haben oder nicht. Meinst du, ein Bio-Kölner würde schneller laufen nur weil er Bio-Kölner ist?
Zitat von smokie@Papa Nein. Aber ich befasse mich auch nicht mit so einem Blödsinn wie „nur weil er Kölner ist“
Musst du aber wenn du hier schreibst
Ok dann anders: Die Voraussetzung kölscher Background als elementarer Bestandteil einer Verpflichtungs-Abwägung halte ich für ein Märchen. Und das ist wirklich sehr positiv ausgedrückt
Zitat von TopalovicDie Zusammenstellung unserer Glanzlichter ist der Hammer ! Mir fallen zur Ergänzung ein : Braun, Zellweger, Vukomanovic, Vucevic, Vucicevic (3 x Vu), Baranowski, Streller, Dziekanowski, Freis, Suazo, Alpay.
Und wie hieß nochmal der brasilianische IV, den Daum geholt hat ? Ich komme nicht drauf.
.
Andre Oliveira? Oder meintest du Bilica? Geiler Treter war das
Sonst Pezzoni, Mitreski, Schöneberg, Gambino, Johnsen, Lagerblom, Tiago (Was für ein Schrott der war), Cabanas, Schindzielorz, Springer, Tsiartas, uvm.
Der FC hatte echt sehr geile Spieler in den letzten Jahren
Einen hab ich noch: Tököli
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
„Wir holen natürlich nicht nur Spieler, weil sie einen Pass mit der Geburtsstadt Köln haben“, führt Schumacher aus, „aber die Fans identifizieren sich sicherlich noch mehr mit solch einer Mannschaft. Und das ist ein weiterer Grund für eine höhere Stadion-Kapazität.“
Hat unser Super-Tünn Anfang 2017 dem Express erklärt. Son kleines bißchen Wahrheit ist also doch dran am Hang Bio-Kölner zu verpflichten. Wenn sie Horn oder Risse heißen soll es mir recht sein. Oder Podolski, der Bergheimer.
Zitat von TopalovicDie Zusammenstellung unserer Glanzlichter ist der Hammer ! Mir fallen zur Ergänzung ein : Braun, Zellweger, Vukomanovic, Vucevic, Vucicevic (3 x Vu), Baranowski, Streller, Dziekanowski, Freis, Suazo, Alpay.
Und wie hieß nochmal der brasilianische IV, den Daum geholt hat ? Ich komme nicht drauf.
.
Andre Oliveira? Oder meintest du Bilica? Geiler Treter war das
Sonst Pezzoni, Mitreski, Schöneberg, Gambino, Johnsen, Lagerblom, Tiago (Was für ein Schrott der war), Cabanas, Schindzielorz, Springer, Tsiartas, uvm.
Der FC hatte echt sehr geile Spieler in den letzten Jahren
Einen hab ich noch: Tököli
Habe nachgeschaut. Es war Fabio Luciano, ein Daum-Brasilianer, der zuvor bei Fenerbahce spielte.
Springer ? Sicherlich kein großer Fußballer, zumindest aber beständig und zuverlässig.
Zitat von TopalovicDie Zusammenstellung unserer Glanzlichter ist der Hammer ! Mir fallen zur Ergänzung ein : Braun, Zellweger, Vukomanovic, Vucevic, Vucicevic (3 x Vu), Baranowski, Streller, Dziekanowski, Freis, Suazo, Alpay.
Und wie hieß nochmal der brasilianische IV, den Daum geholt hat ? Ich komme nicht drauf.
.
Andre Oliveira? Oder meintest du Bilica? Geiler Treter war das
Sonst Pezzoni, Mitreski, Schöneberg, Gambino, Johnsen, Lagerblom, Tiago (Was für ein Schrott der war), Cabanas, Schindzielorz, Springer, Tsiartas, uvm.
Der FC hatte echt sehr geile Spieler in den letzten Jahren
Einen hab ich noch: Tököli
Habe nachgeschaut. Es war Fabio Luciano, ein Daum-Brasilianer, der zuvor bei Fenerbahce spielte.
.
von den pfeiffen hab ich viele im training gesehen......ich konnte es nicht fassen...jeder jugendliche aus raderberg oder zollstock hätte das auch gespielt.
Zitat von TopalovicDie Zusammenstellung unserer Glanzlichter ist der Hammer ! Mir fallen zur Ergänzung ein : Braun, Zellweger, Vukomanovic, Vucevic, Vucicevic (3 x Vu), Baranowski, Streller, Dziekanowski, Freis, Suazo, Alpay.
Und wie hieß nochmal der brasilianische IV, den Daum geholt hat ? Ich komme nicht drauf.
.
Geromel ?
Dollberg
Ein deutschstämmiger Argentinier.
Die Großeltern kamen aus Köln. Das reichte um in ihm ein Riesentalent zu sehen
Es ging damals das Gerücht, dass der argentinische Steakhausbesitzer Don Carlos Santillán (Restaurant El Gaucho, bis vor kurzem am Barbarossaplatz), ein kräftiger Mann, der in seinem Restaurant stets als Gaucho gewandet auftrat, den Transfer vermittelt hatte. Durch ihn wurden immer wieder argentinische Spieler an den FC herangetragen und mit dem Club in Verbindung gebracht.
Da gab es vorher schon einen gewissen Ricardo Neumann. Argentinier mit kölschen Großeltern. Der wurde vom Express so groß geschrieben, der passte gar nicht mehr auf eine Seite. So ein richtiger Messi-Urahn mit teutonischen Gardemaßen. War aber nur für das Mannschaftsfoto zu gebrauchen.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von derpapa„Wir holen natürlich nicht nur Spieler, weil sie einen Pass mit der Geburtsstadt Köln haben“, führt Schumacher aus, „aber die Fans identifizieren sich sicherlich noch mehr mit solch einer Mannschaft. Und das ist ein weiterer Grund für eine höhere Stadion-Kapazität.“
Hat unser Super-Tünn Anfang 2017 dem Express erklärt. Son kleines bißchen Wahrheit ist also doch dran am Hang Bio-Kölner zu verpflichten. Wenn sie Horn oder Risse heißen soll es mir recht sein. Oder Podolski, der Bergheimer.
Die Aussage vom Tünn finde ich ziemlich richtig, wenn man sich an verschiedene Söldner mit dem Geißbock auf der Brust erinnert. Schumacher stand wie wenige für den 1.FC Köln. Es war der Verein, der die zeitweilige Trennung herbeiführte. Aber selbst in der langen Zeit der Trennung habe ich nie ein böses Wort zum FC aus seinem Munde vernommen. Vielleicht fällt einem zweifachen Vizeweltmeister solch ein Verhalten leichter, als einem einmaligen Weltmeister? Wobei, Poldi ist auch Weltmeister und ein super Botschafter des Vereins und der Stadt. Man spürt, er meint das ernst was er zu beiden sagt und verbindet mit ihm kein Marketingsprech.
Wome, genannt netto oder Maniche sind doch Paradebeispiele für einen Pfad, der so niemals begangen werden sollte. Selbst ein Publikums-Liebling wie Geromel, der auch sehr, sehr gern gewechselt wäre, bevor das Schiff sank, hatte keine besondere emotionale Bindung zum Club. Sie sind Beispiele der elitären Arroganz, die uns in absteigen ließ und in wirtschaftliche Schwulitäten brachte.
Wir reden hier über Profitum und da geht es natürlich in erster Linie um die Moneten. Spieler schauen, wie die Vereine auch, sich möglichst am Optimum ihrer Möglichkeiten zu bewegen. Profitum heißt vor allem, die Bereitschaft sich dem Leistungsprinzip zu unterwerfen. Der Verein kann sich im Leben nicht leisten, willentlich einen Spieler zu verpflichten, der das kölsche Grundgesetz auswendig rezitieren kann aber nicht die erforderliche Leistung bringt. Habe ich zwei gleichstarke Spieler zur Auswahl, die sich auch finanziell nur graduell unterscheiden, dann sehe ich keinen Grund, den Kölner abzulehnen.
Bittencourt z.B. hat sich hier tadellos verhalten, war, wenn fit, eine Bereicherung unseres Spiels und nicht wenige fanden seinen Abschied betrüblich. Leo hatte andere Optionen, als mit dem FC in Liga 2 die rudimentären Formen des Fußballs zu durchleben. Er hat sich eben der TSG angeschlossen, ein Verein der internationale Ambitionen hat(te) und den Shooting-Star der Trainergilde an der Linie hat. Anders als Hector, Horn, Höger, Risse hat er sich gegen sein Herz und für den Verstand entschieden. Ich hege keinen Groll gegen Leo, sondern wünsche ihm alles Gute. Er muss uns ja nächste Saison keine Eier ins Nest legen.
Wer von uns hat sich den nicht darüber gefreut, dass diese Jungs dem FC die Treue gehalten haben? Bis auf Höger waren alle schon mal mit dem FC in Liga 2. Es ist doch keinesfalls ein Makel in Köln aufgewachsen zu sein, die Mentalität zu verstehen und schon als Pänz eine Beziehung zum 1.FC Köln aufgebaut zu haben. Die Jungs sind wie viele von uns Fußballer geworden, weil sie Spaß dran hatten und es in der Familie fußballaffine Menschen gab. Denn Kinder, die es im Fußball weit bringen wollen, brauchen die Unterstützung der Familie. Ohne geht´s nicht. Kinder haben Vorbilder, in der Regel von ihrem Lieblingsverein. Das der auch 1. FC Köln heißen kann sollte gerade uns nicht verwundern.
Spieler heißen Spieler, weil sie spielen wollen. Im Prinzip sind sie ICH-AG, die ihren eigenen Vorteil stets im Blick haben müssen. Dieser Vorteil muss aber nicht immer nur finanzieller Natur sein. Wenn die Marie stimmt, kann man sich noch andere Prioritäten leisten. Für seinen Herzensverein auflaufen zu dürfen, ist dann nochmal etwas anders.
@Ron Ich denke die Truppe um Maniche seinerzeit war ein Opfer der damaligen Führungsetage. War es unter Overath und meier (oh Graus) und unter Soldo/Solbakken...... An Maniche erinner mich, neben seiner -durch die damaligen ganzen Umstände beim FC- Lustlosigkeit, an sein Tor gegen die Bauern.... Geromel fand ich immer gut, aber er wurde hinterher Opfer dieser fucking Umstände und hat resigniert....
Zu Horn, Hector, Risse, Höger und Bittencourt......... Horn (der Timo) und Hector sind aus Überzeugung geblieben, da gebe ich dir recht, aber bei Höger und Risse haben aber wahrscheinlich gemerkt, dass es es in Liga 1 keinen großartigen Interessenten für sie gegeben hat, mit anderen Worten, ich glaube die wollte kein anderer Erstligigst. Wie so viele andere unserer Spieler auch keiner wollte. Natürlich kann man Bittencourt seinen Wechsel nicht vorwerfen. Für FC Verhältnisse einer der besseren oder guten Spieler, wenn auch kein Überflieger.
ich hoffe inständig, dass neben dem Kölschen Pass bald auch wieder Spieler in die Verlosung kommen, die einfach gut Fußball spielen. Heißt, Verstärkungen in der Tiefe, nicht in der Breite.
Der Herzensverein wird ein Auslaufmodell werden bzw ist es schon. Für die Spieler, nicht für uns. Und deswegen schlug Hectors Bekenntniss so hohe Wellen. Das ist ein Auslaufmodell. Es soll englische Mannschaften geben in denen kein Engländer spielt, geschweige denn in Liverpool ein Liverpooler, oder in Manchester ein Manchesteraner oder in Arsenal ein Arsenaler :D
@tap-rs Die Äre Overart& Gefolge war sicherlich für Spieler nicht so leicht. Es waren zudem wenig Spieler unterwegs, die eine Bindung zum Club hatten, die über das Monetäre hinausgingen. Letztlich stieg die Truppe auch deshalb ab, weil es an Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft fehlte. Rein sportlich gab es schlechtere Teams. Ich denke, dass es auch diese Erfahrung war, die den Wunsch aufkommen ließ, Spieler zu verpflichten, die eine stärker Identifizierung mit dem Verein leben. Eine mannschaftliche Geschlossenheit kann so manche sportlichen Defizite auffangen. Die Identifikation der Anhänger mit ihrer Mannschaft ist ebenfalls von Bedeutung. Identifikation setzt voraus, dass man eine gewisse Gleichheit zu sich selbst erkennen kann. Man kann sich oder seine Vorstellungen von sich selbst darin wiederspiegeln bzw. finden. Das kann der Erfolg an sich sein oder auch die Herkunft. Höger & Risse hätten andere Optionen gehabt, da bin ich ziemlich sicher. Beide Aufsteiger oder auch Vereine im Ausland hätten sich für beide interessieren können. Ich nehme es beiden ab, sich bewusst für einen Verbleib entschieden zu haben. Nur weil wir beide schon länger kennen, heißt das nicht, dass beide schon zu alt sind. Höger wurde im September 29 und Risse wird diesen Monat 29.
Modeste hätte trotz seiner 30 Lenze ebenfalls andere Optionen gehabt. Das Gesamtpacket, die Stadt, die Menschen, das Lebensgefühl und auch der Club, hat einen gewissen Charme.
Als Fan des Vereins würde ich selbstverständlich die bestmöglichen Spieler sehen. Eine Kölner Graupe hätte beim sehr toleranten kölschem Publikum keine Chance. Ein Top Spieler, egal welcher Nationalität, kann die Herzen im Sturm erobern. Da sind wir uns alle einig, glaube ich zumindest.
Die fünf „Langstreckenläufer“ des FC gegen Fürth Terodde, Simon 10,73 km Horn, Jannes 10,43 km Höger, Marco 10,38 km Schmitz, Benno 10,18 km Risse, Marcel 10,04 km Ich hätte nicht gedacht, dass Simon die meisten Kilometer gefressen hat. Die Laufleistung ist ein Indiz dafür, das er nicht nur rumsteht und wartet bis der Ball zu ihm kommt.