Zitat von AixbockBeim MSV Duisburg denke ich zuerst an Klaus Wunder - einen solchen Namen vergißt man nicht.
. Aixbock
Mich an Detlef Pirsig, Der hat später bei meinem Heimatverein gespielt und dem habe ich, als wir ein Vorspiel (Fussball ) vor der Ersten hatten, einen Elfer reingetan. Die versprochene Cola dafür steht aber noch aus..... Zudem hat Gerd Müller mal in einem Interview auf die Frage geantwortet, wer denn bisher sein unangenehmster Gegenspieler sei, seine Antwort lautete Detlef Pirsig.
Trotz dem alten Lappen aus dem Vorforum, hatte ich immer Sympathien für den MSV. Jetzt am Sonntag haben die aber keine Chance, egal was Anfang sich wieder ausdenkt. Das ist genauso wie im Hinspiel diese Saison beim FC, da war ja auch nur die Frage, wie hoch der FC gewinnen wird...
Zitat von Sonar2Nicht zu vergessen aus der “guten alten Zeit“ des MSV ist auch Ronnie Worm
Wenn man die ganzen alten Namen liest, werden auch MSV Erinnerungen wach. Mein erstes FC Spiel war übrigens Mitte der 70er in der Radrennbahn. FC hat gewonnen. Im Tor beim MSV Gerhard Heinze....
Zitat von ewert"flieger" heinze...eigentlich war der zu klein für einen torwart hatte aber eine enorme sprungkraft.....
jo und auf der Linie war der sensationell. Ich kann mich an ein Spiel erinnern, da haben wir 5:2 gegen den MSV gewonnen. Ich saß als kleiner Spund mit meiner Mutter im Stadion.
Ohne Heinze wäre das glatt 10:2 ausgegangen. Was der alles noch rausgefischt hatte, war wirklich der Hammer.
Zitat von ewert"flieger" heinze...eigentlich war der zu klein für einen torwart hatte aber eine enorme sprungkraft.....
Und dann gab es auch noch ein „schwarzes Schaf“, dass zunächst für Duisburg und dann für den FC im Tor spielte: Manfred Manglitz.
der war schon vorher in der liste.... ich hab den später mal bei einem hallentunier gesehen. da gab der den "pausenclown"..... ca 130 kilo und die kinder durften 7 meter aufs tor schiessen, und die dreckeligen pänz schossen immer flach in die ecken.....der fiel wie ein walfisch zu boden oder verrenkte sich unglaublich..... meines wissens war er 1970 dritter torwart im aufgebot zur wm .....
Zitat von ewert meines wissens war er 1970 dritter torwart im aufgebot zur wm .....
Ich meine, das war Bernd Franke. War damals noch nicht geboren, aber ich hatte von meinem Opa ein paar WM-Medaillen von ´70 bekommen, auf einer war auf jeden Fall Franke. Zweiter Torwart war vermutl. Nigbur?
Edit: Unsinn, Franke war ja gar kein Torwart, oder? Hab ihn als kleines Kind immer dafür gehalten oder jemand hatte mir das erzählt...
Das ist der Stoff, aus dem Legenden gewebt werden. Und dann ist da ja noch der Bundestrainer Helmut Schmidt gewesen, der die Abwehr abgerüstet hat...
Zitat von ewert meines wissens war er 1970 dritter torwart im aufgebot zur wm .....
Ich meine, das war Bernd Franke. War damals noch nicht geboren, aber ich hatte von meinem Opa ein paar WM-Medaillen von ´70 bekommen, auf einer war auf jeden Fall Franke. Zweiter Torwart war vermutl. Nigbur?
Edit: Unsinn, Franke war ja gar kein Torwart, oder? Hab ihn als kleines Kind immer dafür gehalten oder jemand hatte mir das erzählt...
Das ist der Stoff, aus dem Legenden gewebt werden. Und dann ist da ja noch der Bundestrainer Helmut Schmidt gewesen, der die Abwehr abgerüstet hat...
Maier war Nr. 1, dahinter Manglitz (FC) und Wolter (Braunschweig).
Kurz mal „Off-Topic“, wo wir bei Torhütern sind: Donnerstag kommt „Trautmann“ in die Kino-Säle; die Verfilmung der wirklich faszinierenden Karriere von Bernd „Bert“ Trautmann
Krankheitswelle beim FC Terodde fällt mit Mandelentzündung aus
Das ist ein bitterer Ausfall für den FC! Simon Terodde muss nach seinem Dreierpack gegen Arminia Bielefeld eine unverhoffte Zwangspause einlegen. Der Toptorjäger hat sich eine Mandelentzündung zugezogen und wird gegen Duisburg am Sonntag definitiv nicht spielen können. Neben Simon Terodde fehlten am Dienstag auch die beiden Ex-Kieler Dominick Drexler und Rafael Czichos. Beide sind noch erkältet, Anfang hat aber noch Hoffnung, dass beide bis zum Wochenende fit werden. In der Hinrunde setzte es gegen den damaligen Tabellenletzten eine bittere 1:2-Heimpleite. „Gegen Duisburg haben wir uns selber geschlagen, ich hoffe dass wir das am Sonntag besser hinbekommen“, sagt Anfang vor dem Duell mit den Zebras.
Zitat von smokie Da war und ist nix schön, aber das schaffte irgendwie Atmosphäre. Da schmeckt ne Bratwurst einfach geiler als im Fußball-Tempel.
So, Smokie! Da haben wir wahrscheinlich ungefähr zur gleichen Zeit die Bratwurst gegessen, sie war wirklich großartig, meine Freundin hat damals gesagt, ich ginge mehr wegen der Bratwurst als wegen des FC dahin. Und ich sage es nochmal (denn ich hab´s, glaube ich, schonmal erzählt): Als ich 2007/8 ein paarmal im FC-Trikot ins Duisburger Stadion bin (es ging gegen Bremen mit Diego, HSV mit van der Vaart und gegen nochwen, weiß nicht mehr) da hab ich immer ein paar Hände schütteln müssen von anderen FC-Fans. EIner kam mal von ganz oben runter uns, nur um mit mir zu quatschen.
Duisburg ist zwar ansonsten eher Gladbacher Gelände, doch es gibt ein paar Bekloppte von uns auch noch. In Orsoy (quasi noch Duisburg) gab es vor etlichen Jahren ein Haus, da war sogar der Briefkasten rot-weiß-angestrichen. Ein positiv bekloppter FC-Fan.
Mit Közle habe ich mal kurz gekickt, ich war mit zwei Freunden auf dem MSV-Trainingsgelände, da waren wir achtzehn oder so, und die haben uns zu sich gewinkt (ja, ist korrekt so, das Wort "gewunken" existiert nicht, sondern ist eine falsche Analogiebildung, die gleichwohl langsam in den Bereich des Richtigen rutscht, bitte keine Leserbriefe, auch nicht aus Stralsund).
Das war, glaube ich, die Saison vor der 1994er Spielzeit, als der MSV nach zehn Spültagen oder so Erster war. Bayern hatte damals in der Abschlußtabelle den 10. Platz gemacht, wenn ich nicht irre. Duisburg ist mindestens soviel Fußball wie Dortmund oder Bochum. Auf dem Zollamt in Ruhrort haben sie ein Schalke-Poster. Aber der MSV dürfte nach Galatasaray wohl immer noch der zweite Top-Verein der Stadt sein...
Also doch, danke, Ewert. Der Fluch der zu späten Geburt... und ich glaube, die Medaille war von Bernd Patzke, nicht Franke. Hätten wir das auch geklärt, ist ja immer gut, wenn solche Fragen nicht offen bleiben...
@Graf Das mit den FC-Fans kann ich bestätigen. Auch unter meinen Mannschaftskollegen aus Duisburg waren zwei FC-Fans, die aber aus Lokalpatriotismus immer auch irgendwie zwei Club-Herzen in ihrer Brust hatten und oft mit MSV- ODER FC-Dress rüber ins Stadion gingen. Die wiederum kannten immer auch n paar FC-Fans oder zumindest Sympathisanten, die im Stadion waren. Scheinen also nicht so ganz wenig gewesen zu sein.
Grad mal drüber nachgedacht, muss so die Jahre ab ’97 gewesen sein. Vormittags Hockey, warm-Up im Clubhaus, rüber ins Stadion, danach in den riesigen Biergarten an der Regatta-Bahn und abends, wenn „Programm“ war ins Café Steinbruch. Und wenn’s ganz schlimm kam, gabs den Absacker im Pulp
Zitat von smokieBei der „alten Garde“ kann ich natürlich nicht mitreden. Zu „meiner“ Zeit in Duisburg waren die Kultfiguren eher Markus Marin oder Peter Közle
Sooo jung is das Kücken noch???
Naja, kein Wunder,dass wir nie einer Meinung sind!