Ich würde gerne verstehen woher die Gerüchte stammen , Urbig hat gesagt er wolle nach München wechseln ! Habe bei unserem Sieg keinen Unterschied Urbig - Schwäbe gesehen ! Oder ? bei Thielmann ist es genauso , hat heute wieder mal ein gutes Spiel gemacht ! Dachte man wollte eigengewächse fördern !
Schwäbe hat heute die Sportart Völkerball vorgetragen zwei mal zu Null sind jedoch tolle Argumente. Schwäbe wirkt insgesamt beruhigend auf seine Vorderleute, daher verstehe ich den Wechsel. Wir müssen da oben rein, das kann dauern oder fix gehen. Der Sieg war wichtig, ich dichtete dem FC schon ein Trainer/Mannschaft Problem an, gut, dass ich derbe falsch lag.
Zitat von Ziegenw im Beitrag #10Ich würde gerne verstehen woher die Gerüchte stammen , Urbig hat gesagt er wolle nach München wechseln ! Habe bei unserem Sieg keinen Unterschied Urbig - Schwäbe gesehen ! Oder ? bei Thielmann ist es genauso , hat heute wieder mal ein gutes Spiel gemacht ! Dachte man wollte eigengewächse fördern !
Das einzige, was Urbig wohl gesagt hat: dass er ehrgeizig ist und in seiner Karriere gerne viel erreichen möchte. Das ist aber überhaupt nichts Neues, das hat er immer schon gesagt. Und daran ist ja auch überhaupt nichts Verwerfliches.
Alles andere ist von Journalisten erdichtet und frei erfunden. Es gibt wohl unterschiedliche Motive, warum sogenannte Journalisten zu solchen Fantasiegebilden greifen. Manche möchten gezielt Unruhe beim FC stiften, weil der FC nicht gerade ihr Lieblingsverein ist. Andere schreiben sowas aus reiner Verzweiflung, weil sie regelmäßig Seiten füllen müssen und nicht über genügend Informationen verfügen, die sie dazu benötigen würden. Aber gefüllt werden müssen die Blätter ja trotzdem (im sogenannten Online-Journalismus ist das noch viel schlimmer).
Zum Beginn der Urbig/Bayern-Gerüchte: Schreiberlinge des Boulevard haben zum Beispiel vor kurzem mitbekommen, dass die deutsche U21-Nationalmannschaft an der Säbener Straße bei den Bayern trainierte. An sich nicht besonders spektakulär und es wirft auch keine spannende Geschichte ab. Eigentlich. Es sei denn, man findet irgendeinen Dreh daran, den man weiterspinnen und damit den Leuten Stoff zum Spekulieren geben kann.
An der Stelle kommt Urbig ins Spiel. Der ist bekanntlich U21-Nationaltorhüter und war natürlich bei dem Training mit dabei. Könnte man daraus nicht vielleicht etwas machen, fragt sich nun ein findiger Journalist, könnte es nicht auch sein, dass die Bayern Interesse an Urbig haben und dass das gerade ein Vorspielen Urbigs bei den Bayern ist? Kann es natürlich nicht, weil es ganz eindeutig nur ein normales Training der NM21 war. Aber man kann es ja mal aufschreiben, die Zeilen füllen und wie beim Stein, den man ins Wasser wirft, mal schauen, was passiert. Ist es denn so wichtig, ob es nun stimmt oder nicht? Ausschließen kann man bekanntlich nie etwas, selbst wenn es noch so unwahrscheinlich ist. Also könnte es doch sein. Und schon wird aus dem unbedeutenden Training eine interessante Geschichte. Dann kann man seine Fantasie frei fließen lassen und Informationen zusammentragen, die vielleicht dazu passen könnten und die Geschichte wahrscheinlicher machen. Etwa: Haben die Bayern nicht eine lange Tradition mit Nationaltorhütern (Meier, Kahn, Neuer,...)? Und hat nicht der Zorniger mal gesagt, der Urbig sei der zukünftige Nationaltorhüter? Und haben andere das nicht auch schon behauptet? Da wäre es doch nur logisch, wenn da etwas liefe zwischen Bayern und Urbig. Daraus lässt sich dann eine Geschichte zusammenbauen, bei der der geneigte Leser sich schon sehr anstrengen muss, um unterscheiden zu können, was hier wahrer Kern und was pure Spekulation ist?
Der Sportchef eines bekannten Boulevardblattes hat einmal gesagt: Die wichtigsten Mittel eines Journalisten sind das Fragezeichen und der Konjunktiv. Will heißen: Wenn man weiß, wie es geht, kann man alles behaupten. Man muss sich nur vor Faktenbehauptungen hüten, die leicht überprüfbar wären, und seine Spekulationen in Konjunktive und Fragen kleiden. Dann werden Realität und Fantasie immer schwerer zu unterscheiden.
Die Erfahrung zeigt: Wenn eine Geschichte erst einmal in der Welt ist, wird sie oft von anderen übernommen und weiter verbreitet, mitunter dabei zusätzlich mit weiteren Fantasien ausgeschmückt. Je öfter man sie dann schon gehört hat, um so mehr hält man sie auch für wahr. Auch wenn am Ende kaum noch einer weiß, wo genau sie eigentlich herkommt. Urbig kann jedenfalls am wenigsten dafür.
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Habe das Spiel wegen der Zeitverschiebung nicht gesehen, freue mich aber sehr über den Sieg. Den Rest meiner Hoffnung, die weiterhin besteht, erspare ich mir an dieser Stelle.
Ich hoff natürlich, dass Lemperle, Urbig, Downs und Pauli beim FC bleiben, dazu Finkgräfe wieder dazu stößt und ebenfalls bleibt. Den Rest soll dann bitte ein guter Spodi erledigen.
Zu Urbig: Wenn es stimmt das er eine vorzeitige Vertragsverlängerung erst mal „auf Eis gelegt hat“ MUSS der FC Umdenken. Es wäre der Super Gau wenn Schwäbe in der WP und Urbig in der SP den FC verlassen- solange die Personalie / Vertragsverlängerung Urbig nicht geklärt ist muss ich auf Schwäbe setzen um ihn über die WP hinaus beim FC zu halten.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #14Zu Urbig: Wenn es stimmt das er eine vorzeitige Vertragsverlängerung erst mal „auf Eis gelegt hat“ MUSS der FC Umdenken. Es wäre der Super Gau wenn Schwäbe in der WP und Urbig in der SP den FC verlassen- solange die Personalie / Vertragsverlängerung Urbig nicht geklärt ist muss ich auf Schwäbe setzen um ihn über die WP hinaus beim FC zu halten.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #14Zu Urbig: Wenn es stimmt das er eine vorzeitige Vertragsverlängerung erst mal „auf Eis gelegt hat“ MUSS der FC Umdenken. Es wäre der Super Gau wenn Schwäbe in der WP und Urbig in der SP den FC verlassen- solange die Personalie / Vertragsverlängerung Urbig nicht geklärt ist muss ich auf Schwäbe setzen um ihn über die WP hinaus beim FC zu halten.
Wo hast du das denn gelesen mit der Eislegung? Oder von welchet Aussage von wem ist das die Auslegung?
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Das ist alles reine Spekulation der Medien. Wobei, dass Urbig aktuell nicht verlängern will, ist aus seiner Sicht völlig ok und normal. Schlimmer finde ich die Geschichte um Schwäbe, die der Keller gestern wieder posaunt hat. Für mich liegt es auf der Hand, dass er (Keller) sich schlicht verlockt hat - Urbig wurde ohne Not zur Nummer ein erklärt, einfach weil Keller sicher war Schwäbe verkaufen zu können. Das er (Schwäbe) nicht als Nummer 2 in Liga 2 bleiben wollte, ist auch völlig normal. Hoffen wir mal, dass der FC am Ende nicht der große Verlierer ist, weil beide Torhüter weg sind…
Zitat von Ziegenw im Beitrag #10Ich würde gerne verstehen woher die Gerüchte stammen , Urbig hat gesagt er wolle nach München wechseln ! Habe bei unserem Sieg keinen Unterschied Urbig - Schwäbe gesehen ! Oder ? bei Thielmann ist es genauso , hat heute wieder mal ein gutes Spiel gemacht ! Dachte man wollte eigengewächse fördern !
Das einzige, was Urbig wohl gesagt hat: dass er ehrgeizig ist und in seiner Karriere gerne viel erreichen möchte. Das ist aber überhaupt nichts Neues, das hat er immer schon gesagt. Und daran ist ja auch überhaupt nichts Verwerfliches.
Alles andere ist von Journalisten erdichtet und frei erfunden. Es gibt wohl unterschiedliche Motive, warum sogenannte Journalisten zu solchen Fantasiegebilden greifen. Manche möchten gezielt Unruhe beim FC stiften, weil der FC nicht gerade ihr Lieblingsverein ist. Andere schreiben sowas aus reiner Verzweiflung, weil sie regelmäßig Seiten füllen müssen und nicht über genügend Informationen verfügen, die sie dazu nutzen könnten. Aber gefüllt werden müssen die Blätter ja irgendwie (im sogenannten Online-Journalismus ist das noch viel schlimmer).
Schreiberlinge des Boulevard haben zum Beispiel vor kurzem mitbekommen, dass die deutsche U21-Nationalmannschaft an der Säbener Straße bei den Bayern trainierte. An sich nicht besonders spektakulär und wirft auch keine spannende Geschichte ab. Eigentlich. Es sei denn, man findet irgendeinen Dreh daran, den man weiterspinnen und damit den Leuten Stoff zum Spekulieren geben kann.
An der Stelle kommt Urbig ins Spiel. Der ist bekanntlich U21-Nationaltorhüter und war natürlich bei dem Training mit dabei. Könnte man daraus nicht vielleicht etwas machen, fragt sich nun ein findiger Journalist, könnte es nicht auch sein, dass die Bayern Interesse an Urbig haben und dass das gerade ein Vorspielen ist? Ausschließen kann man bekanntlich nichts, selbst wenn es noch so unwahrscheinlich ist. Also könnte es doch sein. Und schon kann aus dem unbedeutenden Training eine interessante Geschichte werden. Dann kann man seine Fantasie frei fließen lassen und Informationen zusammentragen, die vielleicht dazu passen und die Geschichte wahrscheinlicher machen. Etwa: Haben die Bayern nicht eine lange Tradition mit Nationaltorhütern (Meier, Kahn, Neuer,...)? Und hat nicht der Zorniger mal gesagt, der Urbig sei der zukünftige Nationaltorhüter? Und haben andere das nicht auch schon behauptet? Da wäre es doch nur logisch, wenn da etwas liefe zwischen Bayern und Urbig. Daraus lässt sich dann eine Geschichte zusammenbauen, bei der der geneigte Leser sich schon sehr anstrengen muss zu unterscheiden, was hier wahrer Kern und was pure Spekulation ist?
Der Sportchef eines bekannten Boulevardblattes hat einmal gesagt: Die wichtigsten Mittel eines Journalisten sind das Fragezeichen und der Konjunktiv. Will heißen: Wenn man weiß, wie es geht, kann man alles behaupten. Man muss sich nur vor Faktenbehauptungen hüten, die leicht überprüfbar wären, und seine Spekulationen in Konjunktive und Fragen kleiden. Dann werden Realität und Fantasie immer schwerer zu unterscheiden.
Die Erfahrung zeigt: Wenn eine Geschichte erst einmal in der Welt ist, wird sie oft von anderen übernommen und weiter verbreitet, mitunter dabei auch mit weiteren Fantasien ausgeschmückt. Je öfter man sie dann schon gehört hat, um so mehr hält man sie auch für wahr. Auch wenn am Ende kaum noch einer weiß, wo genau sie eigentlich herkommt. Urbig kann jedenfalls am wenigsten dafür.
man sollte als FC-Fan froh sein, dass wir zwei wirklich gute Torhüter haben und ich würde es sehr begrüßen, wenn wir nach Toni und Bodo wieder einen Nationaltorhüter in unseren Reihen hätten. Die oftmals hier gespielte Karte Urbig gegen Schwäbe will ich nicht spielen, denn beide haben ihre Stärken und Schwächen. Grundsätzlich sollte aber zukunftsorientiert gedacht werden, was für mich ein leichtes Pro Urbig bedeutet. Und diesen ganze Medienquatsch von Exzess und Blöd sollte man am besten gar nicht lesen. Und all den "Fussballfachleuten" die wegen der zwei "ZU NULL-SPIELE" jetzt auf Urbig eindreschen und Schwäbe in den Himmel loben, sei gesagt, was unser Torhüter die letzten beiden Spiele zu halten hatte, hätte jeder Bezirksligatorhüter auch erledigt.
Falls Urbig irgendwann mal in die Nationalmannschaft berufen wird, ist er sicherlich schon kein Spieler des FC mehr. Momentan wird er sich erstmal mit der Bankrolle in der 2. Liga anfreunden müssen, obwohl Schwäbe in den letzten zwei Spielen aiuh nicht viel zu halten hatte. Aber offenbar strahlt er auf seine Vorderleute mehr Ruhe aus.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #14Zu Urbig: Wenn es stimmt das er eine vorzeitige Vertragsverlängerung erst mal „auf Eis gelegt hat“ MUSS der FC Umdenken. Es wäre der Super Gau wenn Schwäbe in der WP und Urbig in der SP den FC verlassen- solange die Personalie / Vertragsverlängerung Urbig nicht geklärt ist muss ich auf Schwäbe setzen um ihn über die WP hinaus beim FC zu halten.
Wo hast du das denn gelesen mit der Eislegung? Oder von welchet Aussage von wem ist das die Auslegung?
In einem Artikel im Presse Fred, musste mal suchen. Dort wurde geschrieben das Urbig zur Zeit nicht an einer vorzeitigen Vertragsverlängerung interessiert ist. Danach wurde hier schon einmal die Torwart Frage diskutiert
Diejenigen hier, die gerne schreiben, so schlecht wie der und der Spieler könne ein Jungspund gar nicht sein und die dann fordern, junge Spieler zu bringen, wenn es nicht gut läuft: Simon Terrode ist zu zitieren, der in den erfahrenen Spielern (natürlich gibt es noch mehr als nur diese Wechsel) den "gamechanger" beim FC sieht: „An der Seite von Heintz, Hübers und Schwäbe fühlt sich auch ein Julian Pauli viel sicherer. Schwäbe bringt als erfahrener Keeper eine Bierruhe mit rein. Das macht viel aus.“ Schwäbe ist nicht besser als Urbig, Heintz seit Jahren kein Stammspieler beim FC oder Klubs, die unten in der Bundesliga stehen - aber: Sie haben Erfahrung. Und mit zu vielen jungen Spielern (Urbig, Pauli, Thielmann, Martel, Huseinbasic, Downs, Lemperle) gewinnst du einfach nichts in Liga 2, auch wenn die wirklich gut und talentiert sind und sicher nicht schlechter als Heintz z.B. Kurz und gut: Man braucht eine gute Mischung - und zu viele junge, unerfahrene Spieler sind nicht gut bzw. selten erfolgreich.
Zitat von Ziegenw im Beitrag #10Ich würde gerne verstehen woher die Gerüchte stammen , Urbig hat gesagt er wolle nach München wechseln ! Habe bei unserem Sieg keinen Unterschied Urbig - Schwäbe gesehen ! Oder ? bei Thielmann ist es genauso , hat heute wieder mal ein gutes Spiel gemacht ! Dachte man wollte eigengewächse fördern !
Das einzige, was Urbig wohl gesagt hat: dass er ehrgeizig ist und in seiner Karriere gerne viel erreichen möchte. Das ist aber überhaupt nichts Neues, das hat er immer schon gesagt. Und daran ist ja auch überhaupt nichts Verwerfliches.
Alles andere ist von Journalisten erdichtet und frei erfunden. Es gibt wohl unterschiedliche Motive, warum sogenannte Journalisten zu solchen Fantasiegebilden greifen. Manche möchten gezielt Unruhe beim FC stiften, weil der FC nicht gerade ihr Lieblingsverein ist. Andere schreiben sowas aus reiner Verzweiflung, weil sie regelmäßig Seiten füllen müssen und nicht über genügend Informationen verfügen, die sie dazu nutzen könnten. Aber gefüllt werden müssen die Blätter ja irgendwie (im sogenannten Online-Journalismus ist das noch viel schlimmer).
Schreiberlinge des Boulevard haben zum Beispiel vor kurzem mitbekommen, dass die deutsche U21-Nationalmannschaft an der Säbener Straße bei den Bayern trainierte. An sich nicht besonders spektakulär und wirft auch keine spannende Geschichte ab. Eigentlich. Es sei denn, man findet irgendeinen Dreh daran, den man weiterspinnen und damit den Leuten Stoff zum Spekulieren geben kann.
An der Stelle kommt Urbig ins Spiel. Der ist bekanntlich U21-Nationaltorhüter und war natürlich bei dem Training mit dabei. Könnte man daraus nicht vielleicht etwas machen, fragt sich nun ein findiger Journalist, könnte es nicht auch sein, dass die Bayern Interesse an Urbig haben und dass das gerade ein Vorspielen ist? Ausschließen kann man bekanntlich nichts, selbst wenn es noch so unwahrscheinlich ist. Also könnte es doch sein. Und schon kann aus dem unbedeutenden Training eine interessante Geschichte werden. Dann kann man seine Fantasie frei fließen lassen und Informationen zusammentragen, die vielleicht dazu passen und die Geschichte wahrscheinlicher machen. Etwa: Haben die Bayern nicht eine lange Tradition mit Nationaltorhütern (Meier, Kahn, Neuer,...)? Und hat nicht der Zorniger mal gesagt, der Urbig sei der zukünftige Nationaltorhüter? Und haben andere das nicht auch schon behauptet? Da wäre es doch nur logisch, wenn da etwas liefe zwischen Bayern und Urbig. Daraus lässt sich dann eine Geschichte zusammenbauen, bei der der geneigte Leser sich schon sehr anstrengen muss zu unterscheiden, was hier wahrer Kern und was pure Spekulation ist?
Der Sportchef eines bekannten Boulevardblattes hat einmal gesagt: Die wichtigsten Mittel eines Journalisten sind das Fragezeichen und der Konjunktiv. Will heißen: Wenn man weiß, wie es geht, kann man alles behaupten. Man muss sich nur vor Faktenbehauptungen hüten, die leicht überprüfbar wären, und seine Spekulationen in Konjunktive und Fragen kleiden. Dann werden Realität und Fantasie immer schwerer zu unterscheiden.
Die Erfahrung zeigt: Wenn eine Geschichte erst einmal in der Welt ist, wird sie oft von anderen übernommen und weiter verbreitet, mitunter dabei auch mit weiteren Fantasien ausgeschmückt. Je öfter man sie dann schon gehört hat, um so mehr hält man sie auch für wahr. Auch wenn am Ende kaum noch einer weiß, wo genau sie eigentlich herkommt. Urbig kann jedenfalls am wenigsten dafür.
man sollte als FC-Fan froh sein, dass wir zwei wirklich gute Torhüter haben und ich würde es sehr begrüßen, wenn wir nach Toni und Bodo wieder einen Nationaltorhüter in unseren Reihen hätten. Die oftmals hier gespielte Karte Urbig gegen Schwäbe will ich nicht spielen, denn beide haben ihre Stärken und Schwächen. Grundsätzlich sollte aber zukunftsorientiert gedacht werden, was für mich ein leichtes Pro Urbig bedeutet. Und diesen ganze Medienquatsch von Exzess und Blöd sollte man am besten gar nicht lesen. Und all den "Fussballfachleuten" die wegen der zwei "ZU NULL-SPIELE" jetzt auf Urbig eindreschen und Schwäbe in den Himmel loben, sei gesagt, was unser Torhüter die letzten beiden Spiele zu halten hatte, hätte jeder Bezirksligatorhüter auch erledigt.
@whammer: Complètement d'accord! 👍
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin