@Ron Klar ist das schön, aber erstmal auch total uninteressant. Fakt ist: Er hat noch ein Arbeitspapier, bezieht darüber noch Geld und muss sich demnach noch mit den Kickers über eine Auflösung einigen.
Mir ist der Hollerbach, Hamburg und Würzburg ziemlich egal. Mich würde eher interessieren, ob der Herr Schmadtke demnächst irgendwo anheuern wird mit dreieinhalb Millionen vom FC im Gepäck. Abfindung bedeutet doch auf Wiedersehen, mach was du willst, nix Sperre. Oder? Da könnte man ihm einen schönen Empfang bereiten bei seiner Rückkehr ins Müngersdorfer Stadion. Das fände ich interessant. Hamburg und Würzburg eher nicht, jedenfalls nicht in Verbindung mit Hollerbach. Der ist so ein One-Hit-Wonder, so ähnlich wie dieser Anfang oder der aus Östereich. Na ja, egal, ich les dann mal weiter bei eurem hollerbachen mit, passiert nix auf dem Transfermarkt. Wir brauchen ja scheinbar keinen mehr, weil nächste Saison die Konkurrenz ganz anders aussieht.
Die Abhandlungen über Hollerbachs arbeitsrechtliche Situation sind natürlich erquickend, aber letztendlich ist doch egal mit wem die absteigen.
Der Tayfun dagegen wird hier sträflich unterschätzt. Der verkörpert quasi das umgekehrte Peter-Prinzip (*). Der wird solange rumgereicht, bis er einfach mal erfolgreich arbeiten wird. Und mein linkes Ei sagt mir, bei Stuttgart ist er nun dann doch halbwegs erfolgreich.
(*) Es geht um die Theorie von diesem Professor Peter und hat nix mit Stöger zu tun........obwohl....je länger ich darüber nachdenke, sind Stöger und Schmadkte eigentlich doch sehr gute Beispiele für das Peter-Prinzip.
### Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe ### ### Zeuge Chihis ### Poldi, santo subito ### Konopka Is My Homie ###
Zitat von KohlenbockStöger wurde nicht mehr gewollt, aber deshalb durfte er noch lange nicht einfach so bei Dortmund anfangen. Die Dortmunder haben sich mit dem FC auf eine Entschädigungszahlung geeinigt: ansonsten hätte Stöger nicht dort anfangen können.
Zitat von KohlenbockStöger wurde nicht mehr gewollt, aber deshalb durfte er noch lange nicht einfach so bei Dortmund anfangen. Die Dortmunder haben sich mit dem FC auf eine Entschädigungszahlung geeinigt: ansonsten hätte Stöger nicht dort anfangen können.
Aha.....
Da weisst du mehr als wohl alle anderen hier!
Quelle?
Das wurde damals mehrfach gemeldet, sowohl von Dortmunder als auch von Kölner Seite.
Da ich da nicht so sehr hinterher bin werde ich das auch nicht recherchieren....ich scheine wohl jedenfalls nicht der Einzige zu sein dem das völlig fremd ist....
Zitat von dropkick murphyDa ich da nicht so sehr hinterher bin werde ich das auch nicht recherchieren....ich scheine wohl jedenfalls nicht der Einzige zu sein dem das völlig fremd ist....
Ich weiß, dass vor der Verpflichtung Stögers seitens des BVB die Vereine miteinander gesprochen haben. Ich habe nur davon gelesen, dass der FC keine weiteren Gehaltszahlungen mehr für Stöger leisten muss, also Geld einspart. Eine Entschädigung macht doch gar keinen Sinn, weil dem FC doch gar kein Schaden entstanden ist. Ich will meinen Arbeitnehmer nicht mehr, muss Ihn aber weiterhin bezahlen. Da kommt ein anderer Arbeitgeber und will Ihn bei sich arbeiten lassen. Da wäre ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn ich sagen würde: Ne, du bleibst bei mir auf dem Lohnzettel und schaukelst Dir zu Hause die Eier. Umgekehrt würde ich doch auch keine Ablöse für einen Arbeitnehmer zahlen, der bei seiner Firma auf dem Abstellgleis geparkt ist.
Zitat von dropkick murphyDa ich da nicht so sehr hinterher bin werde ich das auch nicht recherchieren....ich scheine wohl jedenfalls nicht der Einzige zu sein dem das völlig fremd ist....
Hab ich die Stelle mit der Entschädigung überlesen? Man hat sich geeinigt, den Auflösungsvertrag, der auf Ende Dezember datiert war, früher zu beenden.
Zitat von dropkick murphyDa ich da nicht so sehr hinterher bin werde ich das auch nicht recherchieren....ich scheine wohl jedenfalls nicht der Einzige zu sein dem das völlig fremd ist....
Hab ich die Stelle mit der Entschädigung überlesen? Man hat sich geeinigt, den Auflösungsvertrag, der auf Ende Dezember datiert war, früher zu beenden.
Entschädigung war vielleicht verkehrt ausgedrückt. Jedenfalls hat ein Verantwortlicher des BVB spät abends mit Wehrle telefoniert und man ist sich schnell einig geworden, so damals in etwa die Aussage von Wehrle. Der FC hat vom BVB wohl eine gewisse Summe erhalten, damit der FC einwilligte, dass Stöger beim BVB anfangen kann. Wie man das jetzt nennen soll, spielt eine eher untergeordnete Rolle.
Ich sehe keinen Grund, warum der BVB an den FC eine Zahlung leisten sollte. Alle 3 Parteien profiteren doch von der Entscheidung. Stöger hat einen neuen Job, der BVB einen neuen Trainer und der FC spart sich das Gehalt.
Für mich liest sich das immer noch so,dass der FC durch den vorzeitigen Wechsel einen Teil der Abfindung gespart hat und keinerlei Zahlungen vom BVB erhalten hat.
Zitat von Ron DorferIch sehe keinen Grund, warum der BVB an den FC eine Zahlung leisten sollte. Alle 3 Parteien profiteren doch von der Entscheidung. Stöger hat einen neuen Job, der BVB einen neuen Trainer und der FC spart sich das Gehalt.
Dass Stöger auf Gehalt (Abfindung) verzichtet hat, glaube ich nu wiederum nicht. Als die Vereine dies aushandelten, war Stöger wohl noch in Österreich. Der BVB hat sich durch die ausgehandelte Zahlung an den FC das Recht erkauft, Stöger sofort verpflichten zu können. Warum also sollte Stöger auf auch nur einen einzigen Euro verzichtet haben? Der saß in Österreich bei Mutti und wartete auf das OK vom BVB. Am Morgen danach flog er dann zurück.
Es hat doch schon Fälle gegeben, da hat ein Verein einen Spieler abgegeben und sich an der Gehaltszahlung beteiligt. Der Verein wollte den Spieler nicht mehr in seinem Kader und war froh, dass er woanders unterkam. Da bekannt war, dass der abgebende Verein nicht mehr mit dem Spieler arbeiten wollte, gab es auch keine Ablöse. Im Gegenteil, es wurde Geld dafür ausgegeben, dass der Spieler woanders seine Leistung erbringt. Der FC hätte Stöger eine Abfindung zahlen müssen, da er noch einen gültigen Vertrag besaß. Ich gehe davon aus, dass die Abfindung sich an der Restlaufzeit des Vertrages orientiert und die wurde durch den Wechsel zum BVB erheblich verkürzt.
Zitat von Ron DorferIch weiß, dass vor der Verpflichtung Stögers seitens des BVB die Vereine miteinander gesprochen haben. Ich habe nur davon gelesen, dass der FC keine weiteren Gehaltszahlungen mehr für Stöger leisten muss, also Geld einspart. Eine Entschädigung macht doch gar keinen Sinn, weil dem FC doch gar kein Schaden entstanden ist. Ich will meinen Arbeitnehmer nicht mehr, muss Ihn aber weiterhin bezahlen. Da kommt ein anderer Arbeitgeber und will Ihn bei sich arbeiten lassen. Da wäre ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn ich sagen würde: Ne, du bleibst bei mir auf dem Lohnzettel und schaukelst Dir zu Hause die Eier. Umgekehrt würde ich doch auch keine Ablöse für einen Arbeitnehmer zahlen, der bei seiner Firma auf dem Abstellgleis geparkt ist.
Für „Arbeitnehmer auf dem Abstellgleis“ werden jedes halbe Jahr hunderte Millionen an Ablöse gezahlt
Das Wechsel-Theater um Pierre-Emerick Aubameyang ist beendet. Der extrovertierte Stürmer, der zuletzt vor allem abseits des Platzes für Schlagzeilen sorgte, wechselt von Borussia Dortmund zum FC Arsenal. Und lässt die schwarz-gelbe Vereinskasse klingeln. Die Ablösesumme beträgt laut offiziellen Angaben des BVB 63,75 Millionen Euro.
Zitat von PowerandiPerfekt: Arsenal verpflichtet Aubameyang
Das Wechsel-Theater um Pierre-Emerick Aubameyang ist beendet. Der extrovertierte Stürmer, der zuletzt vor allem abseits des Platzes für Schlagzeilen sorgte, wechselt von Borussia Dortmund zum FC Arsenal. Und lässt die schwarz-gelbe Vereinskasse klingeln. Die Ablösesumme beträgt laut offiziellen Angaben des BVB 63,75 Millionen Euro.