Trotz FC-Boom kein Stadion-Ausbau? Präsident Wolf: „Birgt ein großes Risiko“
Zwei Jahre mit Geisterspielen und Mini-Kulissen – die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Fan-Seele. Hat die Leidenszeit jetzt ein Ende? Fakt: Kölns ausverkaufte Hütte gegen Dortmund am vergangenen Sonntag zeigte, dass der Zuschauer-Andrang beim FC weiterhin riesig ist! Das heizt die abgekühlte Debatte um den Ausbau des Rhein-Energie-Stadions neu an. Der Vorstand um Werner Wolf geht das Projekt eher verhalten an. „Es ist ein Thema, aber für uns gerade nicht auf Platz eins der Agenda“, so der Präsident. Seine Erklärung: „Das Stadion gehört uns nicht und bis 2024 darf die Stadt ohnehin nichts machen, da es ein EM-Spielort ist.“ So weit, so klar. Aber Wolf warnt auch darüber hinaus: „Ein Ausbau birgt ein großes Risiko. Wenn etwas verändert wird, verliert das Stadion erst mal seine Betriebserlaubnis. So ein Projekt würde sieben bis zehn Jahre in Anspruch nehmen.“
Zitat von Heupääd im Beitrag #458In diesen unsicheren Zeiten halte ich es für sinnvoll, erst mal beim FC von Ausbau-Plänen Abstand zu nehmen.
Generell finde ich die Kapazitäten angemessen, nicht nur wegen der „aktuell unsicheren Zeiten“. Für einen 1. mal 2. mal wieder 1. Liga Verein reicht das RES vollkommen aus. Außerdem bezweifle ich das der positive Trend im Fußball was Zuschauer im Stadion betrifft ewig anhält.
Sehe ich zwar anders aber es ist dem FC derzeit wohl zu "heiß".....
Das ganze Szenario würde sich laut Angabe Wolfs wohl 7-10 Jahre hinziehen wenn man jetzt mit dem ganzen Papierkrieg/Verfahren beginnen würde.
Das derzeit unsichere Zeiten bestehen...kein Zweifel aber der ganze Vorgang dauert so lange dass man das dann wohl nie planen könnte würde man sich nur daran orientieren.....
Frankfurt erweitert sein Stadion auf 60.000 Plätze. Gut, das Stadion steht auf der grünen Wiese, aber schon traurig, wenn man sieht, was in anderen Städten so alles möglich ist.
Zitat von Ersatzreifen im Beitrag #463Frankfurt erweitert sein Stadion auf 60.000 Plätze. Gut, das Stadion steht auf der grünen Wiese, aber schon traurig, wenn man sieht, was in anderen Städten so alles möglich ist.
Es geht um 11.000 Stehplätze. Die Eintracht finanziert das nicht. Der Betreiber der Arena investiert. Da liegt sowieso zuviel Geld auf den Konten, Anlage in Betongold, hier halt in die Arena.
Mir gings nicht darum, wem das Stadion gehört. Auch in anderen Städte muss man Bauanträge stellen und sich selbige genehmigen lassen. In Köln wird ja von diesem Projekt dringlichst abgeraten, da die Anwohner in Junkersdorf auf die Palme gehen könnten und sich das Projekt ähnlich lange hinzieht, wie das Gbh.
Worauf du einen lassen kannst. 20000 Plätze mehr könnte der FC locker füllen. Aber solange der FC kein Eigentümer wird und die bauanträge nicht unter zwanzig Jahren bearbeitet werden.. Niemals. So schade es um den ehrwürdigen Standort auch wäre.., ich sehe nur die Möglichkeit eines Neubaus. GBH lässt grüßen.
Keineswegs zehn Jahre aufgeschoben“ FC äußert sich zu möglichem Stadion-Ausbau
Es läuft für den FC nicht, doch das Stadion ist oft ausverkauft. Wird es größer? Und was ist mit dem Stadionnamen? Der Vertrag läuft aus. Trotz des möglichen Abstieges aus der Bundesliga und der schlechten Finanzlage hält der 1. FC Köln laut eigener Aussage mittelfristig an seinen Plänen fest, in einem größeren Rhein-Energie-Stadion zu spielen. Bislang hat das Stadion knapp 50.000 Plätze, es gehört den Kölner Sportstätten (KSS). Am Donnerstag haben die KSS und der Klub mitgeteilt, dass sie sich auf die Eckpunkte zur Verlängerung des auslaufenden Pachtvertrages um zehn Jahre geeinigt haben. Demnach soll der Verein in der ersten Liga etwas mehr als 8 Millionen Euro zahlen, in der zweiten Liga sollen es rund 2,5 Millionen Euro sein.
FC-Geschäftsführer Philipp Türoff sagte jetzt dem „Kölner Stadt-Anzeiger“: „Nach wie vor bestätigen uns Analysen, dass wir deutlich mehr als 50.000 auslasten können. Im Pachtvertrag ist explizit vereinbart, dass wir an der Weiterentwicklung des Stadions aktiv zusammenarbeiten. Kurzfristig ist das nicht realistisch, aber keineswegs zehn Jahre aufgeschoben.“ Die frühere Klubspitze um Präsident Spinner und Geschäftsführer Wehrle hatte seinerzeit einen Ausbau ebenso wie einen Neubau prüfen lassen. Am 3. Juli 2019 legten die Rechtsanwälte von Lenz und Johlen eine sogenannte „planungsrechtliche Sondierung“ vor. Es betrachtete es zwei Varianten, eine mit einer Kapazität von 67.750, die andere mit 75.120 Plätzen. Demnach müsste das Stadion in der Breite um zehn bis 15 Meter sowie in der Höhe wachsen.
Das Ergebnis der Prüfung: „Aus Sicht des Verfassers gibt es allerdings keine Kriterien, die eine Realisierbarkeit des Vorhabens von vorneherein ausschließen.“ Mindestens 215 Mio. Euro sollte die große Aufstockung auf 75.000 Plätze laut einer damaligen Schätzung kosten. Der Vertrag zwischen dem 1. FC Köln und dem Namensgeber des Stadions, der städtischen Rhein-Energie, läuft im Sommer aus, doch aus dem Rathaus ist zu hören, dass sich eine Verlängerung abzeichnet. Die Rhein-Energie bezeichnet eine Anfrage dazu als verfrüht, das Unternehmen werde sich zu gegebener Zeit äußern. Markus Rejek, einer von drei FC-Geschäftsführern, sagte: „Die Vertragsverhandlungen sind auf einem guten Weg.“
Merkwürdigerweise kann der FC schlecht spielen und 7x absteigen - das Stadion ist voll. Die Fanbase bei Traditionsvereinen wie dem FC, Schalke oder dem HSV bricht nicht ein.
Ja, der 1.FC Köln könnte ein größeres Stadion füllen. Eine Erweiterung kann man sich momentan überhaupt nicht leisten und Investoren will man ja nicht. Die Grünen werden sich wahrscheinlich auch gegen ein größeres Stadion aussprechen, denn drumherum wohnen etliche ihrer Wähler.
An den Ausbau des Stadions oder gar dessen Neubau braucht in den nächsten Jahren keiner auch nur ansatzweise zu denken. Erstens wird das ohne Investoren eh nicht zu stemmen sein und zum anderen gibt es vereinsintern mehr als genug andere Baustellen, die erstmal abgeschlossen werden müssen.
Wir hatten im Sommer nicht das Geld für einen Ligatauglichen Stürmer und diskutieren jetzt über 210 Millionen für eine Erweiterung des Stadions. Spürbar anders 🤦🏼