Zitat von fidschi Gut, dass du nochmal daran erinnerst. Wenn alles optimal läuft, hat der FC die Planung und Baugenehmigung bis 2024 parat und darf nach der EM umbauen. Für die Arbeiten dürfte man 2-3 Jahre veranschlagen. Wir können also mit einer Stadionvergrößerung frühestens ab 2026 rechnen.
Immerhin: Bis alles fertig sein wird, ist Modeste auf jeden Fall spielberechtigt.
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Zitat von fidschi Gut, dass du nochmal daran erinnerst. Wenn alles optimal läuft, hat der FC die Planung und Baugenehmigung bis 2024 parat und darf nach der EM umbauen. Für die Arbeiten dürfte man 2-3 Jahre veranschlagen. Wir können also mit einer Stadionvergrößerung frühestens ab 2026 rechnen.
Immerhin: Bis alles fertig sein wird, ist Modeste auf jeden Fall spielberechtigt.
Zitat von fidschi Gut, dass du nochmal daran erinnerst. Wenn alles optimal läuft, hat der FC die Planung und Baugenehmigung bis 2024 parat und darf nach der EM umbauen. Für die Arbeiten dürfte man 2-3 Jahre veranschlagen. Wir können also mit einer Stadionvergrößerung frühestens ab 2026 rechnen.
Immerhin: Bis alles fertig sein wird, ist Modeste auf jeden Fall spielberechtigt.
Möglicherweise spielt dann auch schon Modestes Sohn in der U19 für den FC!
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Laut User 77-78 von tm.de steht in dem Bild-Artikel zum Stadion, dass man bei der zweiten Machbarkeitsstudie zum Ausbau des aktuellen Stadion ist, dass man durch eine Erweiterung 10-12 Mio Mehreinnahmen pro Jahr erwartet und dass es zu viel ist, dass der FC 10 Mio Miete pro Jahr bezahlt und in Rahmen einer eventuellen Erweiterung auch darüber gesprochen werden muss, ob die Stadt unbedingt Eigentümer bleiben muss. Welche andere Lösungen man da aber dann verfolgt, steht nicht da. Da kann ja dann noch mal das Thema Supersponsor hochkommen.
Wirklich erhellend ist der obige Text nicht.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Klingt interessant. Think big! So möchte ich meinen 1.FC Köln sehen. Hat jemand den BILD-Artikel gelesen? Ich fürchte, BILD verbreitet nur wieder heiße Luft.
Drittgrößtes Stadion Deutschlands würde heißen, größer als das Berliner Olympiastadion - und das fasst knapp 75 000 Zuschauer. Schwer vorstellbar, dass eine solche Erweiterung in Müngersdorf möglich wäre.
Vor 2024 darf zwecks Ausbau in Müngersdorf kein Stein bewegt und kein Grashalm geknickt werden. Ab der Saison 24/25 dürfte dann aufgestockt oder umgebaut werden, vorausgesetzt, man findet keine schützenswerten Kakerlaken im Gebälk. Geht man davon aus, bis 24 sind alle Unklarheiten beseitigt, was in Köln eher unwahrscheinlich ist, wäre in 10 Jahren das Stadion fertig. Vorher haben ein paar Jahre etliche Zuschauer und entsprechende Einnahmen gefehlt. Wäre nett, wenn das die Müngersdorf-Nostalgiker ausgleichen würden. Für mich wünsche ich einen behindertengerechten Balkon, wo ich mit Waldorf und Stadler das Spiel kommentieren kann.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Der 1. FC Köln will die Nummer drei in Deutschland werden - zumindest was die Größe des eigenen Stadions angeht. Der FC plant einen Neubau oder Umbau in den kommenden Jahren. 75.000 Fans sollen nach Wunsch des FC in das neue Stadion der Kölner passen, berichtet die "Bild". Damit würde die neue Arena zu den drei größten Fußball-Stadien in Deutschland zählen, hinter Dortmund (81.365 Plätze) und München (75.021 Plätze). "Die Klärung der Stadion-Frage ist unser wichtigstes Zukunfts-Projekt", sagt Alexander Wehrle. Der FC verhandelt schon seit längerem mit der Stadt, der Politik und den Bürgern über die Stadion-Pläne. Offen ist weiterhin, ob die Kölner ein komplett neues Stadion bauen werden oder ob sie das Müngersdorfer Stadion (aktuell 45.965 Plätze) ausbauen. Entscheidend dürften die Kosten und Umbau-Hürden sein.
Die spinnen die Römer/Kölner, die spinnen! Selbst jetzt schon ist die Infrastruktur in Müngersdorf an die Grenzen gestoßen. Die Verkehrsanbindungen pfeifen bei 50000 Besuchern schon aus dem letzten Loch.
Will man sich wirklich vergrößern, führt an einem Neubau kein Weg vorbei. Am besten noch mit Autobahn Abfahrt und Bahnanschluss, ein Projekt, das an Adolfs Größenwahn erinnert.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von joergiDie spinnen die Römer/Kölner, die spinnen! Selbst jetzt schon ist die Infrastruktur in Müngersdorf an die Grenzen gestoßen. Die Verkehrsanbindungen pfeifen bei 50000 Besuchern schon aus dem letzten Loch.
Will man sich wirklich vergrößern, führt an einem Neubau kein Weg vorbei. Am besten noch mit Autobahn Abfahrt und Bahnanschluss, ein Projekt, das an Adolfs Größenwahn erinnert.
Nun, wenn der FC 2025 ungefähr das sein soll, was er nach Meinung vieler User hier heute schon ist - einer der 6-8 besten Bundesligavereine - dann ist das der einzige Weg. Und um diesen Weg zu gehen, muss man sich verkaufen, muss man Großsponsoren anwerben. Ich finde das interessant. Wenn man das nicht macht, wird man 2025 genau da sein, wo man auch heute ist: Zwischen Liga 2 und Platz 10 in Liga 1 pendelnd.
Zitat von joergiDie spinnen die Römer/Kölner, die spinnen! Selbst jetzt schon ist die Infrastruktur in Müngersdorf an die Grenzen gestoßen. Die Verkehrsanbindungen pfeifen bei 50000 Besuchern schon aus dem letzten Loch.
Will man sich wirklich vergrößern, führt an einem Neubau kein Weg vorbei. Am besten noch mit Autobahn Abfahrt und Bahnanschluss, ein Projekt, das an Adolfs Größenwahn erinnert.
Nun, wenn der FC 2025 ungefähr das sein soll, was er nach Meinung vieler User hier heute schon ist - einer der 6-8 besten Bundesligavereine - dann ist das der einzige Weg. Und um diesen Weg zu gehen, muss man sich verkaufen, muss man Großsponsoren anwerben. Ich finde das interessant. Wenn man das nicht macht, wird man 2025 genau da sein, wo man auch heute ist: Zwischen Liga 2 und Platz 10 in Liga 1 pendelnd.
Joergi, erstmal ne Bemerkung zu dem von Dir o.g. Ich find es nicht gut und auch nicht prickelnd Massenmörder verharmlosend beim Vornamen zu nennen. Zum FC, solch ein Projekt kann man nur angehn, bzw setzt voraus das man nach einem diesjährigen Aufstieg das Thema 2. Liga für immer ad acta legt. Natürlich gibts da keine Gewährleistung, allerdings müssen die Grundvorraussetzungen jetzt bzw in naher Zukunft gelegt werden. Es darf keinen Abstieg mehr geben!!!
Das ist für mich eine interessante Vision und kein Größenwahn. Wenn wir wachsen wollen, müssen wir uns verbessern und vergrößern. Das Stadion um 5000 Plätze aufzustocken, macht wenig Sinn.
Litt Franz Kremer an Größenwahn als er den 1.FC Köln aus dem Boden stampfte? Manche Zeitgenossen werden das wohl gedacht haben. Leidet der BvB an Größenwahn, weil er sein Stadion immer wieder ausbaute? Litt Rudi Assauer mit seiner Veltins-Arena an Größenwahn?
Wo steht geschrieben, dass Köln nicht eines der größten Stadien der Republik bauen darf? Mit der Lanxess-Arena z.B. hat man mutig agiert und eine Erfolgsgeschichte in Gang gesetzt. Es wurde eine der meistbesuchten Veranstaltungshallen der Welt!
Ich kann mich noch an Spiele im alten Stadion erinnern, vor 12000 Zuschauern in der ersten Liga. Da wurde ich von vielen Einheimischen nach dem Spiel gefragt-Sach mal, wie hät den de FC jespieltoder so ähnlich) Ich stehe daher den Plänen Skeptisch gegenüber, wie lange haben die Zuschauer noch Bock auf unseren Fußball?
Hier wird in seltsamen Dimensioen gedacht, wichtig ist erst einmal auf dem Platz. In Zeiten, wo die Einnahmen durch Zuschauer kaum noch entscheidend sind, wäre der Kauf des Stadions der richtige Schritt. Alles andere sind doch Luftschlösser.
@Nobby Sorry für den mit dem Schnäutzer!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von PowerandiHinter BVB und Bayern Köln will in die Top 3
Der 1. FC Köln will die Nummer drei in Deutschland werden - zumindest was die Größe des eigenen Stadions angeht. Der FC plant einen Neubau oder Umbau in den kommenden Jahren. 75.000 Fans sollen nach Wunsch des FC in das neue Stadion der Kölner passen, berichtet die "Bild". Damit würde die neue Arena zu den drei größten Fußball-Stadien in Deutschland zählen, hinter Dortmund (81.365 Plätze) und München (75.021 Plätze). "Die Klärung der Stadion-Frage ist unser wichtigstes Zukunfts-Projekt", sagt Alexander Wehrle. Der FC verhandelt schon seit längerem mit der Stadt, der Politik und den Bürgern über die Stadion-Pläne. Offen ist weiterhin, ob die Kölner ein komplett neues Stadion bauen werden oder ob sie das Müngersdorfer Stadion (aktuell 45.965 Plätze) ausbauen. Entscheidend dürften die Kosten und Umbau-Hürden sein.
Stadionausbau und Geißbockheim Dem FC droht ein Jahr des Stillstands
Die Erweiterung des Geißbockheim-Geländes? Der Ausbau des Müngersdorfer Stadions auf 75.000 Plätze? Der 1. FC Köln droht bei seinen Prestigeprojekten 2019 wenig voran zu kommen. 2019 – so schien es häufiger rund um den 1. FC Köln – sollte das Jahr des Aufbruchs werden. Auf dem Rasen sollen die FC-Stars die direkte Rückkehr in die Bundesliga schaffen und damit die Scharte des sechsten Abstiegs der Vereinsgeschichte auswetzen. Neben dem Platz sollten richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden, die die Zukunftsfähigkeit des Clubs sichern würden. Die Erweiterung des Geißbockheim-Geländes, das hatten die Verantwortlichen bis kurz vor Jahreswechsel gehofft, könnte 2019 nach einem erfolgreichen Ratsbeschluss zugunsten der „Geißböcke“ endlich beginnen – auch in der Stadionfrage solle Klarheit herrschen.
Zitat von blueeye[quote="Powerandi"]Hinter BVB und Bayern Köln will in die Top 3
Der 1. FC Köln will die Nummer drei in Deutschland werden - zumindest was die Größe des eigenen Stadions angeht. Der FC plant einen Neubau oder Umbau in den kommenden Jahren. 75.000 Fans sollen nach Wunsch des FC in das neue Stadion der Kölner passen, berichtet die "Bild". Damit würde die neue Arena zu den drei größten Fußball-Stadien in Deutschland zählen, hinter Dortmund (81.365 Plätze) und München (75.021 Plätze). "Die Klärung der Stadion-Frage ist unser wichtigstes Zukunfts-Projekt", sagt Alexander Wehrle. Der FC verhandelt schon seit längerem mit der Stadt, der Politik und den Bürgern über die Stadion-Pläne. Offen ist weiterhin, ob die Kölner ein komplett neues Stadion bauen werden oder ob sie das Müngersdorfer Stadion (aktuell 45.965 Plätze) ausbauen. Entscheidend dürften die Kosten und Umbau-Hürden sein.
Zitat von PowerandiHinter BVB und Bayern Köln will in die Top 3
Der 1. FC Köln will die Nummer drei in Deutschland werden - zumindest was die Größe des eigenen Stadions angeht. Der FC plant einen Neubau oder Umbau in den kommenden Jahren. 75.000 Fans sollen nach Wunsch des FC in das neue Stadion der Kölner passen, berichtet die "Bild". Damit würde die neue Arena zu den drei größten Fußball-Stadien in Deutschland zählen, hinter Dortmund (81.365 Plätze) und München (75.021 Plätze). "Die Klärung der Stadion-Frage ist unser wichtigstes Zukunfts-Projekt", sagt Alexander Wehrle. Der FC verhandelt schon seit längerem mit der Stadt, der Politik und den Bürgern über die Stadion-Pläne. Offen ist weiterhin, ob die Kölner ein komplett neues Stadion bauen werden oder ob sie das Müngersdorfer Stadion (aktuell 45.965 Plätze) ausbauen. Entscheidend dürften die Kosten und Umbau-Hürden sein.
Schwer vorstellbar, dass die Stadt Köln auf dem RES sitzen bleiben will und dem FC behilflich sein wird, an anderer Stelle im Stadtgebiet neu zu bauen.
Sollte der FC ein wesentlich größeres Stadion bauen wollen, wird es er wohl außerhalb der Stadtgrenzen tun müssen. Große Unterstützung beim GBH-Ausbau dürfte er von der Stadt Köln in dem Fall auch nicht erwarten.
Hätte der 1.FC Köln genügend Mittel für einen Stadionneubau zur Verfügung? Brauchen wir finanzstarke Sponsoren?
Ein erstes Gutachten hat doch angeblich bereits ergeben, dass ein größerer Ausbau des RES unverhältnismäßig teuer würde. Aus Lärmschutzgründen müsste ein Dach her, ein weiterer Kostenfaktor.
Bekäme man die Verkehrssituation bei 75 000 Zuschauern in den Griff? Könnte man Shuttle-Busse einsetzen, wie manche Städte dies tun? Der Bahnverkehr auf der Aachener Str. soll ja "ertüchtigt werden" (längere Bahnen) und es soll eine eigene Busspur für Elektro-Busse geschaffen werden. Das könnte schon was bringen.
Früher gab es auch mit 60 000 Zuschauern keine unüberwindlichen Probleme. Spiele und Konzerte finden ja nicht täglich statt.
Die Frage ist durchaus berechtigt, brauchen wir ein Stadion mit 75000 Plätzen??? Erstmal lautet meine Antwort........ nein. Bevor man größenwahnsinnig solche Arenen plant sollte man beweisen das man idL ist, und zwar zu 100% und verlässlich mit Nachhaltigkeit, erste Liga zu spielen. Und nicht einen neuen Zweitligarekord mit über 70000 Zuschauern gegen Sandhausen herstellen. Aber den 2. vor dem 1. Schritt machen, das hat Durchaus Tradition beim FC