Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Nö, die Berliner bzw. die ganzen Immies interessieren sich nicht wirklich für die Hertha!
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Das sehe ich genauso. Ich verstehe auch nicht, warum man das nicht verstehen kann. Im alten Müngersdorfer Stadion war vielleicht vier oder fünf mal im Jahr ausverkauft und mit dem neuen Stadion wurde das kontinuierlich mehr. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Nö, die Berliner bzw. die ganzen Immies interessieren sich nicht wirklich für die Hertha!
Warst Du Mal in Berlin und wenn ja wie oft?
Ich war 3x dort.
Ich finde knapp 50.000 Zuschauer im Schnitt recht gut für so ne Bruchbude, Immi hin oder her.
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Das sehe ich genauso. Ich verstehe auch nicht, warum man das nicht verstehen kann. Im alten Müngersdorfer Stadion war vielleicht vier oder fünf mal im Jahr ausverkauft und mit dem neuen Stadion wurde das kontinuierlich mehr. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Früher waren die Zuschauerzahlen generell geringer.Das hatte andere Gründe als die Stadionbeschaffenheit.
Ich war früher lieber Stehplatz Mitte als aufm Platz fürn Arsch und nicht zu wissen wer neben mir sitzt. Bei Stehplatzmitte könnte ich einfach zu meinen Kumpels gehen, da wusste ich wo die stehen. Jetzt hat jeder irgendwo verteilt einen Sitzplatz.
@Ostfriese, ich hab vorhin schon mal geschrieben, dass bei den Bazis mit dem Umzug der Schnitt um 15.000 Besucher stieg und dann immer weiter von etwas mehr als 50.000 auf jetzt fast 80.000. Der Umzug fand erst 2005 statt, das ist noch gar nicht so lange her.
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Das sehe ich genauso. Ich verstehe auch nicht, warum man das nicht verstehen kann. Im alten Müngersdorfer Stadion war vielleicht vier oder fünf mal im Jahr ausverkauft und mit dem neuen Stadion wurde das kontinuierlich mehr. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
DU hast das nicht verstanden! Hätten wir JETZT das alte Müngersdorfer Stadion wieder wäre ich mir sicher,dass das genauso immer ausverkauft wäre wie unser jetziger Kasten,deshalb schrieb ich ja,dass allein schon 12000 aktuell auf der DK-Warteliste stehen. Gerade bei uns sehe ich da keine Notwendigkeit des ach so tollen Komfores!
Zitat von smokie@drop Ich denke nicht, dass KB "pissig" ist, sondern dass diese Diskussion einfach zu keinem Ergebnis führen kann.
Meiner Meinung nach wäre in einem eher unattraktivem Stadio die Hütte gegen Gegner wie Mainz, Augsburg etc. niemals so voll wie in einem "geilen" Stadion, zumindest nicht bei schlechtem Wetter. Man kann davon halten, was man will, aber beim BVB zum Beispiel sind sogar die Plätze besetzt, von denen man nicht das ganze Spielfeld sehen kann, und zwar bei JEDEM Spiel. Warum: Weil viele auch den "Event Stimmung" da mal erleben wollen, is ja ne geile Athmosphäre. Hertha hingegen......naja
Du siehst das ganz richtig. Ich war 3x im Münchner Olympiastadion und hab mich jedes Mal geärgert, weil ich immer ca. 80m vom Spielfeldrand weg saß. Wohlgemerkt Haupttribüne unterhalb der Presseränge.in Berlin war das ähnlich bei meinen Besuchen. 50 Euro für Plätze, von denen man nix sieht, ist ne Frechheit.
Der höchste Zuschauerschnitt im Olympiastadion München wurde 95/96 erzielt, ca. 59.000 Besucher kamen im Schnitt. Ansonsten waren es immer weniger, in der letzten Saison waren es ca. 55.000. 2005/06 besuchten in der ersten Saison mehr als 67.000 Zuschauer die Spiele. Dann wurden es jedes Jahr mehr, weil es immer mehr Plätze gab.
Ich bin mir relativ sicher, dass in Berlin das Stadion immer relativ voll wäre, wenn es ein reiner Fußballtempel wäre.
Nö, die Berliner bzw. die ganzen Immies interessieren sich nicht wirklich für die Hertha!
Warst Du Mal in Berlin und wenn ja wie oft?
Ich war schon mindestens 8 mal in Berlin bei Spielen und wenn ich mir meine Berliner Freunde so anhöre kann ich das nur bestätigen! Selbst wenn du denen ein bepudertes Schmuckästchen da hinstellen würdest wäre das Perlen vor die Säue!
Aber davon mal ganz ab was die Bauweise des Stadions betrifft:
Unser Zuschauerschnitt sowie Mitgliederzahl stieg kontinuierlich nach unserer Nichtabstiegsfeier in den 90ern am GBH,zu dieser Zeit hatte Uwe Fuchs bei uns gespielt kann ich mich erinnern,denn ich war live vor Ort.
Zitat von dropkick murphyZuschauerzahlen sollen deiner Meinung nach keinen Einfluss auf einen Neubau haben???
Naaajaaaa......
Du hast vielleicht "im Falle Hertha" überlesen
ICH bezweifle auch, dass im Parkstadion oder auch im alten Müngersdorfer die Bude genauso voll wäre wie sonst bei JEDEM Spiel.
Mich kotzen zwar die Drecks-S05er dermaßen an aber selbst denen traue ich noch soviel Intelligenz zu,dass nicht wenige derer sagen,dass die die „alte Schüssel“ zurück haben wollen....das wäre dennoch ausverkauft!
Also ICH fand das Parkstadion besser als diese gepimpte „Schulsporthalle“!
War aber im Winter gegen Mittelklasse-Gegner nunmal nie richtig voll
Die Pillchen haben im Winter sogar Heizstrahler an der Decke....trotzdem so gut wie nie ausverkauft!
Jau, die Heizstrahler sind die Hölle auf Erden. Ich war einmal im tiefsten Winter vor etlichen Jahren dort, die Dinger natürlich nicht auf der Agenda. Mein Motto war schon immer, es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur unpassende Kleidung. Ich war also perfekt Ausgestattet für einen Feldzug nach Sibieren, BW Thermo Unterwäsche, Wintersocken und darüber Lederklamotten. Bis zum Stadion war es Super, Kumpel zitterten vor Kälte, mir ging es Prächtig, bis dann die Strahler den Betrieb aufnahmen. Nachdem Spiel war ich nass bis zum Schlüpper und in meinen Springern standen gefühlt 1 Liter Schweiß. Das war mein erster und auch letzter Besuch des Pillenstadions.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Jau, die Heizstrahler sind die Hölle auf Erden. Ich war einmal im tiefsten Winter vor etlichen Jahren dort, die Dinger natürlich nicht auf der Agenda. Mein Motto war schon immer, es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur unpassende Kleidung. Ich war also perfekt Ausgestattet für einen Feldzug nach Sibieren, BW Thermo Unterwäsche, Wintersocken und darüber Lederklamotten. Bis zum Stadion war es Super, Kumpel zitterten vor Kälte, mir ging es Prächtig, bis dann die Strahler den Betrieb aufnahmen. Nachdem Spiel war ich nass bis zum Schlüpper und in meinen Springern standen gefühlt 1 Liter Schweiß. Das war mein erster und auch letzter Besuch des Pillenstadions.
Schöne Geschichte. Dann war das aber eben "unpassende Kleidung". Du must immer etwas haben, was man sukzessive auch ausziehen kann. Badehose oder Adamskostüm muß immer mitgeführt werden, erst dann ist man auf alles vorbereitet.
Moin Aix, wollen wir es mal so ausdrücken, für An und Abreise war die Kleidung perfekt. Zu der Zeit ging es noch per Milchkannen Zug und Wochenende Ticket von Norddeutschland aus zu den Spielen. Da musste dann auch mal auf kleinen Bahnhöfen länger gewartet werden.
Aber die 90 Minuten im Stadion waren wirklich grausam, das Erlebnis werde ich nie vergessen!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Jau, die Heizstrahler sind die Hölle auf Erden. Ich war einmal im tiefsten Winter vor etlichen Jahren dort, die Dinger natürlich nicht auf der Agenda. Mein Motto war schon immer, es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur unpassende Kleidung. Ich war also perfekt Ausgestattet für einen Feldzug nach Sibieren, BW Thermo Unterwäsche, Wintersocken und darüber Lederklamotten. Bis zum Stadion war es Super, Kumpel zitterten vor Kälte, mir ging es Prächtig, bis dann die Strahler den Betrieb aufnahmen. Nachdem Spiel war ich nass bis zum Schlüpper und in meinen Springern standen gefühlt 1 Liter Schweiß. Das war mein erster und auch letzter Besuch des Pillenstadions.
Schöne Geschichte. Dann war das aber eben "unpassende Kleidung". Du must immer etwas haben, was man sukzessive auch ausziehen kann. Badehose oder Adamskostüm muß immer mitgeführt werden, erst dann ist man auf alles vorbereitet.
Darum setzte sich Wagner auf Schalke gegen Hecking durch
In der vergangenen Woche hatte "Sky Sport UK" berichtet, dass der FC Schalke 04 in David Wagner seinen neuen Trainer gefunden hat. Doch laut "WAZ" herrscht in den Gremien der Königsblauen noch Uneinigkeit. Demnach sei auch Dieter Hecking weiter ein Thema. Der "Sport Bild" zufolge ist die Entscheidung nun jedoch gefallen. Im "Trainer-Casting" zwischen Wagner und Hecking setzt sich demnach der ehemalige BVB-Coach und Schalker "Eurofighter" durch. Der Noch-Übungsleiter von Borussia Mönchengladbach habe zwar lange gute Karten gehabt, letztendlich entschieden sich die Schalke-Verantwortlichen aber gegen Hecking. Grund dafür sei sein vorzeitiges Aus bei den Fohlen. Durch die Gladbach-Trennung im Sommer sei es nahezu unmöglich, einen Neuanfang auf Schalke zu verkörpern, heißt es in dem Bericht.
Bei Hertha BSC deutet vieles auf Ante Covic als Nachfolger von Pal Dardai hin. Die ganz große Trainer-Lösung, die im Umfeld erhofft wurde, ist wohl nicht in Sicht, bei zwei prominenten Kandidaten holte sich der Hauptstadtklub einen Korb ab. Ganz oben auf der Liste bei Hertha BSC stand offenbar David Wagner. Der Coach, der im bei Huddersfield Town lange Zeit herausragende Arbeit leistete, rief nach kicker-Informationen allerdings einen Gehaltswunsch auf, der das Budget des Hauptstadtklubs gesprengt hätte. Wagner zieht es stattdessen zum FC Schalke 04, wo er zeitnah präsentiert werden könnte. Der zweite prominente Kandidat war Erik ten Hag, der am Mittwochabend mit Ajax Amsterdam nach hochspannenden 96 Minuten das Champions-League-Finale gegen Tottenham Hotspur (1:0/2:3) verpasste. Bei ihm fühlte die Hertha wohl erfolglos vor. Zwei weitere externe Kandidaten sollen noch auf der Liste stehen, doch vieles deutet inzwischen auf Herthas U 23-Coach Ante Covic hin.
Zitat von PowerandiAn diese beiden Trainer kam Hertha nicht heran
Bei Hertha BSC deutet vieles auf Ante Covic als Nachfolger von Pal Dardai hin. Die ganz große Trainer-Lösung, die im Umfeld erhofft wurde, ist wohl nicht in Sicht, bei zwei prominenten Kandidaten holte sich der Hauptstadtklub einen Korb ab. Ganz oben auf der Liste bei Hertha BSC stand offenbar David Wagner. Der Coach, der im bei Huddersfield Town lange Zeit herausragende Arbeit leistete, rief nach kicker-Informationen allerdings einen Gehaltswunsch auf, der das Budget des Hauptstadtklubs gesprengt hätte. Wagner zieht es stattdessen zum FC Schalke 04, wo er zeitnah präsentiert werden könnte. Der zweite prominente Kandidat war Erik ten Hag, der am Mittwochabend mit Ajax Amsterdam nach hochspannenden 96 Minuten das Champions-League-Finale gegen Tottenham Hotspur (1:0/2:3) verpasste. Bei ihm fühlte die Hertha wohl erfolglos vor. Zwei weitere externe Kandidaten sollen noch auf der Liste stehen, doch vieles deutet inzwischen auf Herthas U 23-Coach Ante Covic hin.
Zitat von PowerandiAn diese beiden Trainer kam Hertha nicht heran
Bei Hertha BSC deutet vieles auf Ante Covic als Nachfolger von Pal Dardai hin. Die ganz große Trainer-Lösung, die im Umfeld erhofft wurde, ist wohl nicht in Sicht, bei zwei prominenten Kandidaten holte sich der Hauptstadtklub einen Korb ab. Ganz oben auf der Liste bei Hertha BSC stand offenbar David Wagner. Der Coach, der im bei Huddersfield Town lange Zeit herausragende Arbeit leistete, rief nach kicker-Informationen allerdings einen Gehaltswunsch auf, der das Budget des Hauptstadtklubs gesprengt hätte. Wagner zieht es stattdessen zum FC Schalke 04, wo er zeitnah präsentiert werden könnte. Der zweite prominente Kandidat war Erik ten Hag, der am Mittwochabend mit Ajax Amsterdam nach hochspannenden 96 Minuten das Champions-League-Finale gegen Tottenham Hotspur (1:0/2:3) verpasste. Bei ihm fühlte die Hertha wohl erfolglos vor. Zwei weitere externe Kandidaten sollen noch auf der Liste stehen, doch vieles deutet inzwischen auf Herthas U 23-Coach Ante Covic hin.
Zitat von PowerandiAn diese beiden Trainer kam Hertha nicht heran
Bei Hertha BSC deutet vieles auf Ante Covic als Nachfolger von Pal Dardai hin. Die ganz große Trainer-Lösung, die im Umfeld erhofft wurde, ist wohl nicht in Sicht, bei zwei prominenten Kandidaten holte sich der Hauptstadtklub einen Korb ab. Ganz oben auf der Liste bei Hertha BSC stand offenbar David Wagner. Der Coach, der im bei Huddersfield Town lange Zeit herausragende Arbeit leistete, rief nach kicker-Informationen allerdings einen Gehaltswunsch auf, der das Budget des Hauptstadtklubs gesprengt hätte. Wagner zieht es stattdessen zum FC Schalke 04, wo er zeitnah präsentiert werden könnte. Der zweite prominente Kandidat war Erik ten Hag, der am Mittwochabend mit Ajax Amsterdam nach hochspannenden 96 Minuten das Champions-League-Finale gegen Tottenham Hotspur (1:0/2:3) verpasste. Bei ihm fühlte die Hertha wohl erfolglos vor. Zwei weitere externe Kandidaten sollen noch auf der Liste stehen, doch vieles deutet inzwischen auf Herthas U 23-Coach Ante Covic hin.
Zitat von ewertich muss schon sagen.....die hertha. visionen scheinen die zu haben......vielleicht war das argument.....hauptstadt ist hauptstadt.......
Sicher ein Argument. Wasser jibt et in Berlin ooch jenuch. Bloß keene Coffeeshops.
Tönnies hat nichts gegen Heldt-Rückkehr Schneider „gibt sich unglaublich viel Mühe“
Den Trainerposten beim FC Schalke 04 wird aller Voraussicht nach Ex-Huddersfield-Coach David Wagner (Foto) zur neuen Saison übernehmen. Für die Position des Sportdirektors ist bei den Königsblauen indes noch keine Lösung in Sicht. Die Gespräche mit Paderborn-Manager Markus Krösche wurden dem Vernehmen nach ergebnislos abgebrochen. Stattdessen sind angeblich zwei andere Namen in der Verlosung: Horst Heldt (Hannover) sowie Olaf Rebbe (früher Wolfsburg und Huddersfield).
Jetzt ist offiziell! Wie BILD seit Tagen berichtete, wird David Wagner (47) neuer Chef-Trainer auf beim FC Schalke 04, beerbt Huub Stevens (65). Er erhält einen Dreijahresvertrag bis 2022. Sportvorstand Jochen Schneider: „Wir freuen uns, mit David Wagner einen Trainer für uns gewonnen zu haben, der perfekt in unser Anforderungsprofil passt: Einen, der Fußball so gestaltet, dass die Mannschaft das Heft des Handelns selbst in die Hand nimmt, laufintensiv, mit möglichst viel Tempo. Aber auch einer, der mit seiner Persönlichkeit ein Team formen und Spieler individuell verbessern kann.“