Italienische Zeitung berichtet Selenskyj plötzlich bereit zu Waffenstillstand!
Erstmals sendet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Signale, für einen Waffenstillstand im Verteidigungskrieg gegen Russland bereit zu sein – entlang der derzeitigen Frontlinien. Wie die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ berichtet, verlangt Selenskyj im Gegenzug „eine Sicherheitsgarantie der USA nach dem Vorbild derer, die die Amerikaner Japan, Südkorea und den Philippinen gegeben haben“. Von Rom, Paris und Berlin – den Hauptstädten, die Selenskyj heute und morgen besucht – erhoffe sich Selenskyj hingegen die Zusicherung für einen raschen Beitritt zur Europäischen Union, was der Ukraine eine Wachstumsperspektive bieten würde. Bedeutet auch: Kiew verabschiedet sich nun von seinem Ziel, vor Verhandlungen mit Wladimir Putin das gesamte ukrainische Staatsgebiet zu befreien! Der Kreml-Diktator dürfte einen solchen Waffenstillstand wohl als Sieg in dem Krieg feiern, den er begonnen hat. Auch über den Westen, der nicht genug Waffen geliefert hat, um die russische Aggressor-Armee zu besiegen. Eigentlich wollte Selenskyj seine geheimen Pläne am Wochenende bei einem Treffen westlicher Staats- und Regierungschefs in Deutschland vorstellen. Doch das Treffen wurde wegen des Hurrikans „Milton“ verschoben.
Für Selenskyj stehen die Chancen auf Frieden derzeit gut: „Im Oktober, November und Dezember haben wir eine echte Chance, die Situation in Richtung Frieden und dauerhafte Stabilität zu bewegen“, schrieb der ukrainische Präsident gestern auf X (Twitter). Und: „Die Lage an der Front bietet die Möglichkeit für ein entschlossenes Handeln, um den Krieg spätestens 2025 zu beenden.“ Die große Frage lautet jedoch: Muss Selenskyj seinen Plan, das gesamte Gebiet der Ukraine von den Invasoren zu befreien, aufgrund der russischen Übermacht begraben? Experten sehen die militärische Lage der Ukraine an der gesamten Donbass-Front derzeit kritisch. Kiew bittet den Westen seit Längerem um Langstreckenwaffen, Joe Biden bleibt in diesem Punkt jedoch abwartend, ebenso Deutschland. Grund: Angst vor einer weiteren Eskalation des Kriegs. Bei einem Gipfeltreffen in Kroatien mit den Staats- und Regierungschefs der südosteuropäischen Staaten sagte Selenskyj gestern, sein Plan ziele darauf ab, die Ukraine „sowohl geopolitisch als auch auf dem Schlachtfeld“ zu stärken, bevor ein Dialog mit Russland aufgenommen werde. Die Schlüsselfrage wird lauten: Wann ist Kreml-Chef Putin dazu bereit?
Wie ein deutscher Ingenieur den Autobau neu gedacht hat
Richard Oberle hat ein Verfahren namens Gigacasting entwickelt, das den Metallguss revolutioniert – vor allem Tesla setzt darauf. Dafür wird dem 84-Jährigen nun eine besondere Ehre zuteil.
Energiewende Die unbemerkte Batterie-Revolution rollt an
...Frankfurt am Main. Die Einlösung eines Versprechens rückt näher: Die Energiewende macht aus Kunden Prosumer – also Produzenten oder Zwischenhändler sowie Konsumenten von Ökostrom in einem. Möglich wird das laut einer aktuellen Studie der renommierten Fraunhofer-Forschungsinstitute ISI und ISE im Auftrag der Denkfabrik Transport & Environment in dem Moment, in dem batterieelektrische Autos als Stromspeicher eingesetzt werden dürfen. Nicht nur Besitzer von Elektrofahrzeugen würden davon profitieren, sondern alle Stromkunden, denn die Speicher entlasten die Netze und drücken damit die Kosten...
Energiespeicher 04.11.2024, 08:21 Uhr Mit Betonkugeln Energie speichern
Das Fraunhofer-Institut hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Strom mithilfe von hohlen Betonkugeln in der Tiefsee zu speichern. Funktioniert auch in unseren Seen.
Elektroautos: Überraschender Fund könnte zukünftige Motoren sichern
In einer Ära, in der umweltfreundliche Technologien im Vordergrund stehen, sind Elektroautos wesentlicher Bestandteil. Dennoch könnte die begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen für ihre Antriebe eine Herausforderung darstellen. Seltene Erden, die für die Produktion von Batterien und Elektromotoren unerlässlich sind, gelten als knapp und schwer zugänglich. Das Auffinden unerwarteter Vorkommen dieser wichtigen Elemente in erloschenen Vulkanen könnte jedoch langfristig die Versorgung gewährleisten und somit den Fortschritt der Elektromobilität unterstützen.
Elektroauto: Neue Quelle für wichtigen Rohstoff gefunden Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eisenhaltiges Magma aus erloschenen Vulkanen große Mengen an Seltenerdmetallen wie Lanthan, Neodym und Terbium enthalten könnte. Diese Metalle sind entscheidend für den Bau von Elektroautos, aber auch für Windkraftanlagen und andere Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Wissenschaftler*innen vermuten, dass dieses Magma bis zu 200-mal mehr Seltene Erden konzentrieren könnte als herkömmliches vulkanisches Material.......
Rauchverbot per Gesetz Britische Regierung plant für eine »rauchfreie Generation« Menschenleben retten, die Wirtschaft stärken: Großbritannien soll ein striktes Rauchverbot bekommen. Die Regierung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt.
Wer in Großbritannien in diesem Jahr 15 wird oder jünger ist, soll niemals legal Zigaretten kaufen können. Ziel der britischen Regierung ist eine rauchfreie Generation, wie es bereits die konservative Vorgängerregierung angepeilt hatte. Deren Entwurf war aber nach der Ankündigung vorgezogener Neuwahlen wegen der Parlamentsauflösung nicht weiterverfolgt worden. Nun liegt das Rauchverbot wieder dem Unterhaus vor.
Es handele sich um »weltweit führende Reformen«, um das Rauchen schrittweise zu beenden, die Öffentlichkeit und den staatlichen Gesundheitsdienst zu schützen sowie die Wirtschaft zu stärken, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Für Aufsehen sorgt auch das Vorhaben der neuen sozialdemokratischen Regierung, das Rauchverbot im Freien auszuweiten. Im Gespräch dafür sind unter anderem Spielplätze sowie Bereiche um Schulen und Kliniken. Die genauen Orte sollen nach Beratungen noch festgelegt werden.
Einweg-E-Zigaretten, deren Gebrauch gerade unter Minderjährigen zuletzt stark zugenommen hatte, werden zum 1. Juni 2025 verboten. Auch Werbung für »normale« E-Zigaretten soll es nicht mehr geben. Geschmacksrichtungen, Darstellung und Packungsdesign der sogenannten Vapes werden zudem stark eingeschränkt.
»Diese Regierung ergreift mutige Maßnahmen, um die erste rauchfreie Generation zu schaffen, die Nikotinsucht von Kindern durch E-Zigaretten zu unterbinden sowie Kinder und gefährdete Menschen vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen«, sagte Gesundheitsminister Wes Streeting. Damit würden Tausende von Leben gerettet. »Indem wir eine gesunde Gesellschaft aufbauen, werden wir auch dazu beitragen, eine gesunde Wirtschaft aufzubauen, in der weniger Menschen krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind.«...........
Energiewende: In Brandenburg entsteht Windkraft der nächsten Generation
Fortschritte revolutionieren die Windkraft. In der Lausitz wird eine Windkraftanlage gebaut, die zeigt, wie Technik die Stromausbeute steigern kann.
Sie soll die höchste Windkraftanlage der Welt werden. In Klettwitz in der brandenburgischen Lausitz wurde im September der Grundstein gelegt für eine Anlage mit einer Gesamthöhe von 365 Metern. Im nächsten Sommer soll sie in Betrieb gehen und dann nach dem Berliner Fernsehturm das zweithöchste Bauwerk Deutschlands sein.
Ungewöhnlich ist allein das Ausmaß des Gittermastturms. Der Rotor selbst ist ein Serienmodell, eine 3,8-Megawatt-Anlage des saarländischen Herstellers Vensys mit 65 Meter langen Rotorblättern – also leistungsmäßig eher Mittelmaß. Die Innovation steckt allein im Turm, der die höheren Windgeschwindigkeiten der oberen Luftschichten erschließt.
Zwischen 20 und 30 Millionen Euro kostet das Projekt, finanziert von der Bundesagentur für Sprunginnovationen, Sprind. Das Konzept habe mehrere Vorteile, sagt Martin Chaumet, Geschäftsführer der Sprind-Tochter Beventum.
Man stoße zum einen in Höhen vor, in denen man überall gute Windverhältnisse habe. „Es gibt dann praktisch keine windschwachen Gebiete mehr, so können wir zum Beispiel auch in die Industriegebiete gehen.“..........
Meilenstein in der Krebsforschung: Forschende hemmen Tumor-Wachstum mit Nuss-Extrakt
Studienergebnisse könnten die Onkologie revolutionieren. Nuss-Extrakt kann offenbar Krebszellen bremsen. Die Hoffnung auf neue Therapien wächst.
Rom – Die Wissenschaft hat einen weiteren Schritt im Kampf gegen Krebs getan: Italienische Forschende der nationalen Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige Entwicklung (ENEA) haben das Potenzial eines speziellen Nuss-Extrakts nachgewiesen. Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal „Natural Product Research“, zeigt, dass das Extrakt der Viterbo-Haselnuss (lat. Corylus avellana L., Sorte Tonda Gentile Romana) das Wachstum von Leberkrebszellen hemmen kann. Diese Erkenntnisse könnten, laut einer Pressemitteilung des ENEA, künftig innovative Therapien und Präventionsmaßnahmen gegen Krebs ermöglichen........
Neue Anlage soll CO2 direkt aus der Luft filtern: Sie läuft nur mit Windkraft
Im US-Bundesstaat Texas kündigten die Projektentwickler Return Carbon und Verified Carbon den Bau einer wegweisenden Direct-Air-Capture-Anlage (DAC) an. Das „Project Concho" genannte Vorhaben soll in der Lage sein, CO₂ direkt aus der Atmosphäre zu filtern und dauerhaft zu speichern. Besonders bemerkenswert: Die Anlage soll vollständig mit Windenergie betrieben werden. In der ersten Phase soll die Anlage bis 2030 jährlich 50.000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre filtern und dauerhaft speichern. Später soll die Kapazität auf 500.000 Tonnen pro Jahr ausgebaut werden.
DAC-Technologie: Schlüssel für klimaneutrale Kraftstoffe? Im Zentrum des Projekts steht die Nutzung sogenannter DAC-Einheiten, die das CO₂ direkt aus der Umgebungsluft extrahieren. Diese Technologie stellt ein Unternehmen bereit, das ursprünglich aus der europäischen Raumfahrt stammt. Die Geräte sind modular aufgebaut und können rund um die Uhr betrieben werden. Laut den Entwicklern soll die Technologie energieeffizient arbeiten, um den hohen Strombedarf solcher Anlagen zu minimieren.
Das Besondere an diesem Projekt ist die vollständige Integration von Windenergie. Ein eigens dafür errichteter Windpark wird die Anlage mit Strom versorgen. Die flexible Betriebsweise der Filtereinheiten erlaubt es, Energiepreisspitzen zu umgehen, was die Kosten für den Betrieb senken könnte. Diese Art der Zusammenarbeit zwischen erneuerbarer Energie und innovativer Technologie könnte laut Experten eine Blaupause für ähnliche Projekte weltweit sein.
Die Direct-Air-Capture-Technologie gilt als ein wichtiger Baustein für nachhaltige Energielösungen. Sie könnte auch bei der Produktion von klimaneutralen E-Fuels eine entscheidende Rolle spielen. Diese synthetischen Kraftstoffe werden aus CO₂, Wasser und Erneuerbarer Energie hergestellt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die E-Fuel-Anlage in Patagonien, die in Zusammenarbeit von der Projektgesellschaft HIF, Siemens Energy und dem Sportwagenhersteller Porsche gebaut wurde..........
Die hohen Energiepreise sind schon ein gewaltiger Nachteil für die deutsche Industrie. Zu diesen hohen Preisen tragen eben auch die üppigen Netzentgelte und Steuern bei.
Unterirdische Wasserstoffvorkommen versprechen Energie für 200 Jahre
Unter der Erdoberfläche verbergen sich riesige Mengen Wasserstoff. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bereits ein Bruchteil davon ausreichen würde, um die Erde für die nächsten 200 Jahre mit Energie zu versorgen. Diese bahnbrechende Entdeckung könnte die Energieproduktion revolutionieren und fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas ersetzen.
Bisher galt die Annahme, dass Wasserstoff sich nicht unter der Erde ansammelt. Doch jüngste Entdeckungen widersprechen diesem Glauben. "Billionen Tonnen Wasserstoffgas sind vermutlich in Gesteinen und Reservoirs unter der Oberfläche vergraben", erklären Forscher, auch wenn die genaue Lage noch unklar ist. Ihre neuesten Erkenntnisse wurden gerade in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Science Advances" veröffentlicht......
Weltweit einzigartig: Erfindung soll in Bochum 90 Prozent Energie sparen
In Bochum soll eine neue Technologie dafür sorgen, dass zwischen 70 und 90 Prozent Energie eingespart werden. Wie geht das?
Bochum – Man stelle sich vor, man könnte im Winter Kälte speichern, um überhitzte Gebäude an heißen Sommertagen Monate später zu kühlen. Der Energieverbrauch für Klimaanlagen würde rapide sinken. In Bochum soll genau das nun mit einer weltweit einzigartigen Methode erprobt werden.....