Endlich ohne Krücken Bittencourt macht Fortschritte!
Beim Derby-Sieg in Gladbach (2:1) sah man Leonardo Bittencourt noch humpelnd an Krücken jubeln. Doch die Zeit mit der Fortbewegungs-Hilfe gehört nun der Vergangenheit an: Der offensive FC-Mittelfeldspieler postete via Instagram ein kleines Video von seiner Fortschritten in der Reha. Bittencourt machte Stabilisations-Übungen und schrieb dazu: „Endlich keine Krücken mehr.”
Liga-Milliarden: Niederlage für das „Team Marktwert“
Die Deutsche Fußball-Liga hat den neuen Verteilungsschlüssel für die Erlöse aus der TV-Vermarktung ab der Saison 2017/18 festgelegt. Die insgesamt 4,64 Milliarden Euro werden über vier Spielzeiten künftig nach einem mehrstufigen Plan vergeben. Der 1. FC Köln musste im Vorfeld eine Niederlage hinnehmen.
Mit dem FC Augsburg hat der 1. FC Köln noch ein Hühnchen zu rupfen - zwei sogar: Unter Peter Stöger gewann der FC noch nie gegen den FCA. Und in der Vorsaison sorgte FCA-Keeper Hitz mit einer fiesen Aktion für Aufsehen. Diesmal soll ein FC-Dreier her. "Augsburg ist kein Angstgegner für uns", meint der Österreicher Stöger. "Dass es aber auch nicht leicht wird, das Spiel zu gewinnen, ist jedem klar. Allerdings haben wir unsere Heimspiele bislang sehr ordentlich absolviert. Das gibt uns Zuversicht. Wir wollen die Serie fortsetzen."
"Wie hoch ein Vogel auch fliegen mag, seine Nahrung sucht er auf der Erde." Dieses dänische Sprichwort könnte in den Tagen zwischen euphorischem Derbysieg und mutmaßlicher Pflichtaufgabe ein guter Anhaltspunkt für den 1. FC Köln sein. Mit dem umjubelten 2:1 in Mönchengladbach haben die Geißböcke ihren kurzfristig gebremsten Höhenflug in der Fußball-Bundesliga wieder aufgenommen. Und dann lockt am zwölften Spieltag mit der Aufgabe des Heimspiels gegen den FC Augsburg (Samstag, 15.30 Uhr) ein weiterer steiler Aufstieg - und birgt die Gefahr, darin einen Selbstläufer zu vermuten.
Augsburg: Spieler-Sorgen und Maulkorb für Keeper Hitz
Es war DER Aufreger beim vergangenen Aufeinandertreffen in Müngersdorf. Augsburg-Keeper Marwin Hitz bohrte mit seinem Stollen am Elfmeterpunkt. Als Modeste zum Schuss antrat, rutschte der Franzose aus und verschoss. Der Torwart entschuldigte sich später, übergab eine Spende an die Kinderklinik in Köln. Vor der Rückkehr an seine Bohr-Stelle hat er sich nun aber einen Maulkorb auferlegt. Es sei zu dem Thema alles gesagt, mit der Spende und der Entschuldigung sei es gegessen. Auch FC-Trainer Stöger kartet nicht nach: „Ich habe mich nicht mit der Hitz-Geschichte beschäftigt. Wir hatten ja auch schon wieder Elfmeter und die gingen alle rein.“
Der 1. FC Köln wird nach der Winterpause voraussichtlich am Montag, 2. Januar, das Training wieder aufnehmen. Ein Trainingslager ist nicht geplant. Am 7. Januar wird der Klub das erste von drei Testspielen bestreiten, dann geht es auswärts gegen den Zweitligisten VfL Bochum. Die beiden weiteren Testspiel-Partner für die Vorbereitung auf die Rückrunde stehen noch nicht fest.
Der schwedische U17-Nationalspieler Filston Mawana (16) wird von diversen europäischen Klubs beobachtet und durfte zuletzt sogar bereits bei Sporting CP vorsprechen. Das bestätigt sein Berater André Filipe Jenaro gegenüber 'Fotbolltransfers'. Dem Portal zufolge wird Mawana vor allem von RB Leipzig, dem 1. FC Köln, Juventus und dem FC Arsenal gescoutet.
FC-Sportchef Schmadtke im Interview „Wir machen bisher einen guten Job“
Frage: Herr Schmadtke, wie ist das erste Saisondrittel des FC aus Ihrer Sicht verlaufen?
Schmadtke: Das ist okay. Wir haben eine gute Punktausbeute, wir haben die Ausfälle von Spielern, die bedeutsame Rollen spielen, relativ gut verkraftet. Wir machen bisher einen guten Job.
Steht das Geißbockheim auf dem Spiel, Herr Boecker? „Ja!“
Der 1. FC Köln steht vor dem Bruch mit der Stadtverwaltung Köln. Davon ist auch Walther Boecker überzeugt, der langjährige Hürther Bürgermeister und Mitgliederrat der Geissböcke. Er sagt: Der Effzeh muss sich mit einem Wegzug vom Geißbockheim befassen. Der GEISSBLOG.KOELN sprach mit dem erfahrenen Kommunalpolitiker, der 16 Jahre lang der Stadt Hürth vorstand und sich seit Jahrzehnten mit Stadtentwicklungspolitik befasst. Für ihn ist das Verhalten der Kölner Stadtverwaltung im Umgang mit den Ausbau-Plänen des Effzeh am Geißbockheim ein Skandal.
Vor einem Jahr sicherte Marwin Hitz den 1:0-Sieg in Köln. Mit allen Mitteln. Ob er heute spielt, ist unsicher. Dafür freut sich ein anderer auf das Duell mit Anthony Modeste. Für die Manndeckung des Franzosen hat sich ein Kandidat schon freiwillig gemeldet: Martin Hinteregger. Die Statistik spricht deutlich für den FCA. Er ist seit fünf Punktspielen gegen Köln ungeschlagen und holte dabei elf von 15 Punkten. Und Modeste traf gegen den FCA in sechs Bundesliga-Duellen noch nie. Auch dank Marwin Hitz.
Voraussichtliche Aufstellungen:
1. FC Köln: Kessler - Sörensen, Mavraj, Heintz, Rausch - Höger, J. Hector - Risse, Zoller - Osako, Modeste
FC Augsburg: Hitz – Verhaegh, Janker, Hinteregger, Stafylidis – Kohr, Baier – Schmid, Altintop, Max – Ji
Deutsch-Chinesische Kooperation 1. FC Köln geht Partnerschaft mit Ujah-Klub ein
Als erster Bundesligist ist der 1. FC Köln an diesem Samstag eine Kooperation mit einem chinesischen Erstligaclub eingegangen. Partner ist Liaoning Hongyun FC, der Elftplatzierte der vor vier Wochen beendeten Meisterschaft. Außerdem wird es nach dem Bundesligaabschluss eine Reise nach Shenyang im Nordosten Chinas geben. Einen Tag, nachdem in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel eine deutsch-chinesische Fußballkooperation unterzeichnet worden war, trafen sich die mit über hundert Medienvertretern angereiste chinesische Delegation unter Führung der Vize-Ministerpräsidentin Liu Yandong mit Vertretern der Bundesliga, der DFL, des DFB, der Deutschen Sporthochschule und des FC in Köln.
Höger geht angeschlagen vom Feld Köln kann FCA-Bollwerk nicht knacken
Dank eines hart erkämpften 0:0 beim 1. FC Köln bleibt der FC Augsburg zum dritten Mal ungeschlagen und auch ohne Gegentreffer. Die Domstädter waren das aktivere Team, hatte gegen die diszipliniert verteidigenden Gäste jedoch Probleme, zu guten Chancen zu kommen.
Jeder seiner Ballkontakte in Köln wurde mit einem Pfeifkonzert quittiert! Der Augsburg-Torhüter reagierte auf seine Art! Marwin Hitz fing die Pfiffe weg! 0:0 in Köln. Dank der Paraden des Keepers. Und dass, obwohl er sich noch bis vor zwei Tagen mit einem Magen-Darm-Virus rumquälte. Und Anthony Modeste? Der Top-Knipser der Liga ging leer aus. Fünf Tore allein in den letzten vier Spielen. Gestern die Nullnummer. Auch weil ein Augsburger auf die Zähne biss. Innenverteidiger Martin Hinteregger (BILD-Note 2) hatte sich vor einer Woche die Nase gebrochen, lief mit Maske auf. Und ließ dem Kölner Tor-Monster ganz wenig Platz.
Die Heimserie hält – der Augsburg-Fluch aber auch! Der 1. FC Köln ist im RheinEnergie-Stadion weiter unentschieden. Allerdings reichte es am Samstagnachmittag gegen den FCA nur zu einem 0:0. Die defensivstarken Gäste machten der Elf von Trainer Peter Stöger das Leben schwer. Nur Yuya Osako (11.) und Marcel Hartel (82.) hatten gute Chancen, jeweils war allerdings FCA-Keeper Marwin Hitz zur Stelle. Auf der anderen Seite musste Thomas Kessler in der ersten Hälfte einige Male eingreifen. So blieb es letztlich beim torlosen Remis – der FC wartet nun seit 437 Minuten auf einen Treffer gegen Augsburg!
Es bleibt dabei: 0:0 gegen am Ende stark verteidigende Augsburger. trotz deutlich mehr Ballbesitz und Dominanz schafft der FC am Ende den entscheidenden Abschluss nicht und verpasst die drei Punkte.
Der 1. FC Köln hat zum zweiten Mal in dieser Saison Punkte im heimischen Stadion Punkte abgegeben und eine große Gelegenheit verpasst, zumindest für drei Stunden mit Meister Bayern München gleichzuziehen. Gegen den FC Augsburg kamen die Rheinländer in einem schwachen Spiel nur zu einem 0:0. Zuvor hatte lediglich Tabellenführer RB Leipzig beim 1:1 in dieser Saison einen Zähler aus Köln entführt. Augsburg hat zwar nur eines der letzten sieben Spiele gewonnen, mit 13 Punkten aus zwölf Spielen aber noch einen respektablen Vorsprung auf die Abstiegsplätze.
Durch eine starke kämpferische Vorstellung und eine grundsolide Abwehrleistung konnte der FC Augsburg heute beim 1. FC Köln einen verdienten Punkt mitnehmen. Die Gastgeber begannen stark und hatten zu Beginn bereits einige gute Chancen. Aber nach einer Viertelstunde fanden die Augsburger besser in die Partie. In der Nachspielzeit hatten sie sogar noch die Chance auf den Siegtreffer. Letztlich blieb es nach 95 gespielten Minuten aber bei einem gerechten 0:0-Unentschieden zwischen Köln und Augsburg.
Der 1. FC Köln hat zum zweiten Mal in dieser Saison Punkte im heimischen Stadion Punkte abgegeben und eine große Gelegenheit verpasst, vorübergehend mit Meister Bayern München gleichzuziehen. Gegen den FC Augsburg kamen die Rheinländer in einem schwachen Spiel nur zu einem 0:0. Zuvor hatte lediglich Tabellenführer RB Leipzig beim 1:1 in dieser Saison einen Zähler aus Köln entführt.
Marwin Hitz: "Wir können mit diesem Remis bei einer richtig guten Mannschaft leben. Wir haben jetzt zweimal in Folge 0:0 gespielt. Klar hätten wir lieber eine dieser Partien mit 1:0 gewonnen. Letzlich ist das aber ein sehr gutes Zeichen, dass wir hinten gut stehen und auf dem richtigen Weg sind."
Jonas Hector (1. FC Köln): "Natürlich sind wir am Ende mit dem 0:0 etwas enttäuscht, aber nach solch einem Spiel muss man auch mal mit einem Punkt leben und damit zufrieden sein."
0:0 gegen den FC Augsburg Die Spieler des FC in der Einzelkritik
Thomas Kessler: Note 2,5 Der Mann, den die Fans dafür lieben, dass er den 1. FC Köln so sehr liebt, genießt trotz seiner 30 Jahre eine Art Welpenschutz vor der Südtribüne. Rempelt ein Gegenspieler ihn an, dann ist der daraufhin persona non grata in Müngersdorf. Entschärft Kessler einen relativ ungefährlichen Schuss, dann wird er dafür lautstark gefeiert. Entschärft er einen relativ gefährlichen Schuss, dann gibt es mindestens Sprechchöre – wie nach seiner auf einen Freistoß von Konstantinos Stafylidis folgenden Parade in der 21. Minute. Wieder ein guter Auftritt als Interims-Nummer-eins.
Die U21 des 1. FC Köln hat 1:2 bei Borussia Dortmund II verloren. Trotz einer Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte reichte der Treffer von Manfredas Ruzgis nicht, um Punkte mitzunehmen. „In der zweiten Hälfte haben wir die nötigen Eigenschaften auf den Platz gebracht. Wir haben Kampf und Leidenschaft gezeigt“, sagte U21-Trainer Stefan Emmerling nach der Partie. „Allerdings fehlten uns die im ersten Durchgang. Auch wenn ein Remis möglich gewesen wäre, geht die Niederlage insgesamt in Ordnung.“
Peter Stöger: "Augsburg war gut organisiert und hat es uns im entscheidenden Bereich schwer gemacht. Wir haben nicht immer die richtigen Lösungen gehabt und Entscheidungen getroffen. Aber es war wichtig für uns, dass wir es relativ routiniert nach Hause gespielt haben und nicht kopflos wurden. Es ist nicht so lange her, dass wir solche Spiele verloren haben."
Dirk Schuster: "Wir haben aktiv und diszipliniert verteidigt und ein ordentliches Auswärtsspiel gemacht. Den Punkt haben wir uns erfightet und irgendwo auch ein bisschen verdient. Das Miminalziel haben wir damit erreicht, gegen eine starke Kölner Mannschaft, die mit breiter Brust aufgetreten ist."
Schlummerland gegen Lummerland Köln mit zähem 0:0 gegen den Augsburg
Der nächste Tor-Geiz gegen Augsburg! 347 Minuten war der FC vor dem Spiel gegen die Schwaben ohne Treffer geblieben – es kamen die nächsten 90 hinzu. Nach dem berauschenden Derby-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach sahen die FC-Fans in Müngersdorf ein zähes 0:0 gegen den FC Augsburg. Bitter: Marco Höger musste in der zweiten Halbzeit verletzt raus. Droht dem FC der nächste Ausfall? „Er hat einen Schlag auf das Knie bekommen. Das ist schmerzhaft und er konnte uns daher nicht so weiterhelfen, wie er gerne wollte“, sagt Stöger. „Deswegen haben wir ihn rausgenommen.“
Der 1. FC Köln ist im Spiel gegen den FC Augsburg nicht über ein 0:0-Unentschieden hinausgekommen. Über weite Strecken war der Effzeh das deutlich bessere Team, doch trotz zahlreicher Gelegenheiten gelang es der Mannschaft von Trainer Peter Stöger nicht, den entscheidenden Treffer zu erzielen. Der Kölner Mannschaft gelang es nicht, das spielerische Übergewicht in etwas Zählbares umzumünzen. Auf der anderen Seite war den Augsburgern anzumerken, dass ihnen im Angriff einige Stammspieler nicht zur Verfügung standen. Erst zum Ende des Spiels trauten sich die Fuggerstädter mehr zu. So geht die Punkteteilung am Ende in Ordnung.
FC-Spielanalyse: Dieses Remis gegen Augsburg wird schnell vergessen sein
Die Klubs werden das 0:0 nicht als schlecht bewerten, einige der Zuschauer das Spiel wegen der vor allem in der zweiten Halbzeit exponentiell steigenden Langeweile vermutlich aber als ein eher schlechtes in Erinnerung behalten. Fazit: Wie das mit einem 0:0 aber eben so ist: In erster Linie zählt, dass kein Schaden entstanden ist. Der Aufschwung des 1. FC Köln wird durch das Ergebnis nicht beflügelt, erleidet aber auch keinen Bruch. Insofern ist davon auszugehen, dass von diesem Spiel gegen Augsburg schon sehr bald niemand mehr reden wird. Weil mit dem Resultat in diesem Fall so gut wie alles gesagt ist.