32 Frauen-Teams kämpfen vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland um den WM-Pokal. Am Donnerstag finden bereits die beiden Eröffnungsspiele (Neuseeland vs. Norwegen 9 Uhr MESZ und Australien vs. Irland 12 Uhr MESZ) statt.
Wie ist der WM-Modus und wer nimmt teil?
Gespielt wird in acht Gruppen mit je vier Mannschaften. Die zwei besten Mannschaften aus der Gruppe kommen ins Achtelfinale und spielen gegen die beiden Erstplatzierten aus den anderen Gruppen im K.o.-Modus. Diese Länder haben sich für die WM qualifiziert:
Gruppe A: Neuseeland, Norwegen, Philippinen, Schweiz Gruppe B: Australien, Irland, Nigeria, Kanada Gruppe C: Spanien, Costa Rica, Sambia, Japan Gruppe D: England, Haiti, Dänemark, China Gruppe E: USA, Vietnam, Niederlande, Portugal Gruppe F: Frankreich, Jamaika, Brasilien, Panama Gruppe G: Schweden, Südafrika, Italien, Argentinien Gruppe H: Deutschland, Marokko, Kolumbien, Südkorea
Wo sind die Austragungsorte?
Die 64 WM-Spiele finden in Australien und Neuseeland statt. An insgesamt neun Orten und zehn Stadien werden die Partien ausgetragen. Die DFB-Frauen bestreiten ihre Gruppenphase in Australien. Dort spielen sie in Melbourne, Sydney und Brisbane. Das Finale wird am 20. August in Sydney ausgetragen.
Welche Teams gehören zu den Favoritinnen?
Neben den Europameisterinnen aus England stehen die US-Amerikanerinnen ganz oben auf der Favoriten-Liste. Die amtierenden Weltmeisterinnen konnten das Turnier bereits 1991, 1999, 2015 und 2019 gewinnen, das US-Team ist damit Rekordmeister. Mit einem Titel in diesem Jahr hat die USA die Chance, als erstes Team drei Mal in Folge Weltmeister zu werden. Zum weiteren Favoritenkreis zählen Schweden, Frankreich, Kanada, Deutschland, Spanien, Brasilien und Japan.
Welche Rolle spielt die Zeitverschiebung?
Zu beachten ist die Zeitverschiebung zwischen Deutschland, Australien und Neuseeland: Während Neuseeland zehn Stunden voraus ist, gibt es in Australien je nach Spielort unterschiedliche Zeitverschiebungen. Perth liegt Deutschland sechs Stunden voraus, Sydney und Melbourne acht Stunden. Die Spiele finden nach deutscher Zeit zwischen 3 Uhr morgens und 14.30 Uhr nachmittags statt.
Wer überträgt die WM im TV und online?
Alle 64 Spiele der Frauenfußball-WM sind bei ARD und ZDF live zu sehen. Außerdem werden alle Tore, alle Highlights und mehr, in voller Länge und in Zusammenfassungen in der ZDF-Mediathek und bei ZDFheute präsentiert. Auch das Finalspiel am 20. August (12 Uhr MESZ) überträgt das ZDF.
Wann und gegen wen spielt die deutsche Mannschaft?
Das deutsche Team trifft in Gruppe H am 24. Juli (Anstoß 10.30 Uhr MESZ) auf die Mannschaft aus Marokko. Weitere Gegner in der Gruppenphase sind Kolumbien (30. Juli, Anstoß 11.30 Uhr) und Südkorea (3. August, Anstoß 12 Uhr).
In der WM-Vorbereitung konnten die deutschen Fußball-Frauen nicht überzeugen. Schauen wir mal, ob sie wenigstens weiter als die DFB-Männer kommen.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Die Kiwi-Frauen haben ihr Eröffnungsspiel gegen die Norwegerinnen überraschend mit 1:0 gewonnen. Das ist sicherlich gut für die WM-Stimmung in Neuseeland.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Ein sehr ansehliches Spiel, hat mir gefallen. Endlich mal wieder ein Spiel ohne Tikki, Takka, ohne griechisch/ römische Klammereinlagen, und ohne spielende Torfrauen.
Die Aussi-Damen haben ebenfalls ihr Eröffnungsspiel gegen die Irinnen mit 1:0 gewonnen. Dieser nach dem Spielverlauf glückliche Sieg sollte auch die WM-Euphorie in Australien schüren.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Sehr gefallen hat mir bisher die Schiedsrichterleistung. Unaufgeregt, klar und korrekt. Auch wohltuend dass nicht reklamiert und nicht geschauspielert wird. Highlight als eine Norwegerin am Boden lag und 2 Mitspielerinnen sie vom Platz getragen haben damit es weiter geht.
Nigeria und Kanada haben sich heute mit 0:0 getrennt. Und die Philippinen haben wie erwartet mit 0:2 gegen die Schweiz verloren. Durch drei Tore in sechs Minuten hat Spanien gegen Costa Rica mit 3:0 gewonnen.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Die großen Schützenfeste gegen die ganz Kleinen sind bisher ausgeblieben. Wobei es heute der Torhüterin von Costa Rica zu verdanken war. Die hat ja ungewöhnlich viel und spektakulär gehalten. Erstaunlich bisher dass es in jedem Spiel einen 11m gab und von 5 erst 2 verwandelt und 3 gehalten wurden.
Die Jungs aus Sambia wurden jetzt aber ganz schön auseinander genommen. Ist bisher die einzige Mannschaft die mehr saß und lag als stand. Mittlerweile Elfmeter Nr.8 und 5 davon gehalten
Aber leider korrekt und regelkonform entschieden. Ich mag die Engländerinnen nicht so. Nach 10 Minuten war schon 5x Foul gepfiffen, das ist schon ne knüppelharte Truppe.
Das war natürlich völlig blödsinnig von der Spielerin, aber die Finger sind ja nach meiner Wahrnehmung nach hinten geklappt. Schade drum, Haiti macht Spaß
Zitat von Hau rein is Tango im Beitrag #15Das war natürlich völlig blödsinnig von der Spielerin, aber die Finger sind ja nach meiner Wahrnehmung nach hinten geklappt. Schade drum, Haiti macht Spaß
Natürlich war das dämlich, die Hände so weit oben zu haben, aber die wirkliche Berührung - nicht Fingerführung oder -haltung - hab' ich tatsächlich nicht gesehen. Naja - vielleicht haben die im Keller wirklich größere Schirme oder 'ne bessere Auflösung. Sonst hätte man da wirklich nicht intervenieren dürfen - von wegen "klare Fehlentscheidung" ...
Und die 11er-Wiederholung wäre dann auch hinfällig gewesen ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus