Timo Horn ist nicht umsonst vom Fachblatt "Kicker" vom 4. Platz der Rubrik "Internationale Klasse" zurückgestuft worden auf den 7. Platz und wurde nur noch in die Rubrik "Im weiteren Kreis" eingeordnet.
Eigentlich sehr schade, wo er auf dem Sprung gestanden hatte, möglicherweise die Nummer 3 im WM-Team von Jogi Löw werden zu können.
Wenn ich allerdings dann im Kicker Nr. 2 (Seite 21) den Kommentar von Kicker--Experte Bodo Ilgner unter der Überschrift "Dritter Torwart bei der WM: Warum nicht Ulreich?" lese, geht mir wieder einmal der Kragenknopf meines Hemdes fliegen.
Warum nicht sofort die ganze Mannschaft von Bayern München als erstes Team mit globalisierter Aufstellung einfach zur Fußball-WM nach Russland entsenden? Dann brauche ich mir zumindest nicht mehr den stets "tiefenentspannten" Löw täglich auf der Pressekonferenz mit seinem Gesäusel während der WM anzuhören. Da wäre mir stattdessen nämlich der Jupp viel lieber!
Wenn man bereit ist, sich vom Begriff FC Bayern frei zu machen und lediglich auf die Leistung sieht, kann man durchaus pro Ulreich argumentieren. Er hat seit der Verletzung von Neuer überragend gehalten.
Was Horn betrifft: Natürlich zieht es auch den Torwart runter, wenn das ganze Team Scheisse spielt. Wenn Du jedes Spiel verlierst, fallen die Noten für alle Akteure automatisch schlechter aus.
Zitat von nobby stilesDie Chance bei einem Abschlag in Ballbesitz zu bleiben liegt bei 50%. Nach Tony's Abgang ist dieser Prozentsatz geschrumpft. Und zwar erheblich !! Daher ist das Risiko bei einem Abschlag so hoch das er bei uns verboten werden müsste. Reine Glücksache
Woher nun wieder diese Zahl? Bitte eine Quelle angeben oder deine empirischen Daten nennen, aus der du die Zahl ableitest. Oder war's wieder Matthäus in einer Talkrunde, der sich ja gut vorbereitet haben muss?
Allein weil es nur zwei Möglichkeiten gibt - nämlich, dass entweder die eigene oder die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz gelangen -, bedeutet nicht, dass daraus eine 50%-Chance folgen muss.
Wenn du nächste Woche Lotto spielst, hast du auch entweder 6 richtige oder eben nicht - trotzdem keine 50%-Chance.
Fakt ist, Timo hat eine Fehlpassquote von 48,72%. Wenn man bedenkt, dass er einige kurze Abschläge oder Abwürfe getätigt hat, die den eigenen Mann gefunden haben, ist es sicher, dass die weiten Abschläge zu mehr als der Hälfte beim Gegner landeten.
Zitat von nobby stilesDie Chance bei einem Abschlag in Ballbesitz zu bleiben liegt bei 50%. Nach Tony's Abgang ist dieser Prozentsatz geschrumpft. Und zwar erheblich !! Daher ist das Risiko bei einem Abschlag so hoch das er bei uns verboten werden müsste. Reine Glücksache
Woher nun wieder diese Zahl? Bitte eine Quelle angeben oder deine empirischen Daten nennen, aus der du die Zahl ableitest. Oder war's wieder Matthäus in einer Talkrunde, der sich ja gut vorbereitet haben muss?
Allein weil es nur zwei Möglichkeiten gibt - nämlich, dass entweder die eigene oder die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz gelangen -, bedeutet nicht, dass daraus eine 50%-Chance folgen muss.
Wenn du nächste Woche Lotto spielst, hast du auch entweder 6 richtige oder eben nicht - trotzdem keine 50%-Chance.
Fakt ist, Timo hat eine Fehlpassquote von 48,72%. Wenn man bedenkt, dass er einige kurze Abschläge oder Abwürfe getätigt hat, die den eigenen Mann gefunden haben, ist es sicher, dass die weiten Abschläge zu mehr als der Hälfte beim Gegner landeten.
Das möchte ich nicht bestreiten. Gefühlt liegt die Ballbesitzquote nach Abschlägen Horns bei uns deutlich unter 50%. Wie nobby auf eine Chance von 50% kommt, erschließt sich mir nicht, deswegen fragte ich nach einer Quelle oder empirischen Daten.
Zitat von EffZehDas möchte ich nicht bestreiten. Gefühlt liegt die Ballbesitzquote nach Abschlägen Horns bei uns deutlich unter 50%. Wie nobby auf eine Chance von 50% kommt, erschließt sich mir nicht, deswegen fragte ich nach einer Quelle oder empirischen Daten.
Schlimmer Sache, dass keine empirischen Daten vorliegen. Ich verstehe auch nicht, wie man was schreiben kann, ohne vorher empirische Daten erhoben zu haben.
Ich denke Nobby würde sofort mit empirischen Daten glänzen können, wäre Deine Definition von Ballbesitz nicht so furchtbar unscharf. Ist Ballbesitz schon erreicht, wenn der Abschlag den Hinterkopf von (z.B.) Cordoba erreicht, von dort aber leider zum Gegenspieler abprallt? Wie lange muss der Ball nach einem Abschlag im "Besitz" vom FC sein, damit das rein empirisch als Ballbesitz gezählt werden kann.
### Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe ### ### Zeuge Chihis ### Poldi, santo subito ### Konopka Is My Homie ###
Zitat von nobby stilesDie Chance bei einem Abschlag in Ballbesitz zu bleiben liegt bei 50%. Nach Tony's Abgang ist dieser Prozentsatz geschrumpft. Und zwar erheblich !! Daher ist das Risiko bei einem Abschlag so hoch das er bei uns verboten werden müsste. Reine Glücksache
Woher nun wieder diese Zahl? Bitte eine Quelle angeben oder deine empirischen Daten nennen, aus der du die Zahl ableitest. Oder war's wieder Matthäus in einer Talkrunde, der sich ja gut vorbereitet haben muss?
Allein weil es nur zwei Möglichkeiten gibt - nämlich, dass entweder die eigene oder die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz gelangen -, bedeutet nicht, dass daraus eine 50%-Chance folgen muss.
Wenn du nächste Woche Lotto spielst, hast du auch entweder 6 richtige oder eben nicht - trotzdem keine 50%-Chance.
Fakt ist, Timo hat eine Fehlpassquote von 48,72%. Wenn man bedenkt, dass er einige kurze Abschläge oder Abwürfe getätigt hat, die den eigenen Mann gefunden haben, ist es sicher, dass die weiten Abschläge zu mehr als der Hälfte beim Gegner landeten.
Das möchte ich nicht bestreiten. Gefühlt liegt die Ballbesitzquote nach Abschlägen Horns bei uns deutlich unter 50%. Wie nobby auf eine Chance von 50% kommt, erschließt sich mir nicht, deswegen fragte ich nach einer Quelle oder empirischen Daten.
Ich machs mal, weil anscheinend erforderlich, so. Die Chance das er einen der unsrigen trifft liegt bei 50 %. Spielten wir in EINEM Spiel gegen ZWEI andere Mannschaften läge die Quote/Wahrscheinlichkeit bei............ ?
Und ich finde es bescheuert, dass in nem Forum wie diesem zu jeder Meinungsäußerung, die mit Zahlen versetzt ist, gleich ne Quelle oder empirische Studien verlangt werden. Aus meiner Sicht war die 50% von Nobby ne gefühlte Zahl, mit der ich gut umgehen kann.
Von 273 Pässen sind genau 140 zum eigenen Mann gekommen. Daraus kann man eine sogenannte Fehlpassquote ermitteln. Die liegt in diesem Falle bei 48,72%. Bei Heintz z.B. sind von 556 Pässen 92 Pässe beim Gegner gelandet. Das entspricht einer Fehlpassquote von 16,55%. Bei Horn bedeutet das, dass 48,72% der Bälle beim Gegner oder im Aus gelandet sind, also knapp die Hälfte. Bedarf es noch weiterer empirischer Zahlen?
Ich gebe dir noch ein paar empirische Daten: Der FC hat eine durchschnittliche Fehlpassquote von 19,63%. Der Ligaschnitt liegt bei 18,28%. Wir haben pro Spiel im Schnitt 66 Torschüsse, der Schnitt liegt bei 80,2. Die restlichen empirischen Daten suche dir bitte selber raus.
Zitat von sauerlandIch gebe dir noch ein paar empirische Daten: Der FC hat eine durchschnittliche Fehlpassquote von 19,63%. Der Ligaschnitt liegt bei 18,28%. Wir haben pro Spiel im Schnitt 66 Torschüsse, der Schnitt liegt bei 80,2. Die restlichen empirischen Daten suche dir bitte selber raus.
Hä? PRO SPIEL (?) soll der Effzeh im Schnitt 66 mal aufs Tor geschossen haben, wobei der Durchschnitt bei 80,2 Torschüssen PRO SPIEL liegen soll?
Diese Anzahl würde ja bedeuten, dass der Effzeh alle 81,82 Sekunden auf des Gegners Tor geballert hätte, während alle anderen Mannschaften im Schnitt demnach alle 67,33 Sekunden auf des Gegners Tor zielen. Ich kann mich an Spiele des Effzehs in der Hinrunde erinnern, wo die Mannschaft während einer Halbzeit nicht einen einzigen Schuss auf das gegnerische Tor abgegeben hat.
Aus welcher Statistik sollen diese Zahlen PRO SPIEL denn herstammen?
Und ich finde es bescheuert, dass in nem Forum wie diesem zu jeder Meinungsäußerung, die mit Zahlen versetzt ist, gleich ne Quelle oder empirische Studien verlangt werden. Aus meiner Sicht war die 50% von Nobby ne gefühlte Zahl, mit der ich gut umgehen kann.
"Gefühlte Zahl" ist aber auch gut!
Positive, negative, ganze, rationale, irrationale usw. Zahlen und jetzt auch noch gefühlte Zahlen! Das könnte glatt ein neuer Zweig der Zahlentheorie werden!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von KohlenbockWenn man bereit ist, sich vom Begriff FC Bayern frei zu machen und lediglich auf die Leistung sieht, kann man durchaus pro Ulreich argumentieren. Er hat seit der Verletzung von Neuer überragend gehalten.
Was Horn betrifft: Natürlich zieht es auch den Torwart runter, wenn das ganze Team Scheisse spielt. Wenn Du jedes Spiel verlierst, fallen die Noten für alle Akteure automatisch schlechter aus.
Siehe mir bitte den Kalauer gemäß dem Gesetz eines Herrn Newton nach, dass es den Torwart auch stärker runter zieht, wenn er immer schwerer wird (Masse = Gewicht in kg x 9,81kp).
Während beispielsweise ein Thomas Kessler gemäß "Kicker" bei einer Körpergröße von 1,97 m sein Gewicht in den letzten 3 Jahren bei kontant 92 kg halten konnte, wird bei Timo Horn bei einer Körpergröße von 1,92 m eine Gewichtszunahme um 7 kg (bis zu Saisonbeginn) innerhalb von 3 Jahren auf 90 kg vermeldet.
Bei den daraus folgenden Schlussfolgerungen sind wir wohl wieder einmal unterschiedlicher Meinung, was aber in einem Diskussionsforum auch aus meiner Sicht durchaus wünschenswert ist, weil nur ständig die Auffassung von anderen Forumsteilnehmern zu bestätigen, stinklangweilig wäre und mittel- bis langfristig zum Einschläfern des Forums führen würde.
Zitat von KohlenbockWenn man bereit ist, sich vom Begriff FC Bayern frei zu machen und lediglich auf die Leistung sieht, kann man durchaus pro Ulreich argumentieren. Er hat seit der Verletzung von Neuer überragend gehalten.
Was Horn betrifft: Natürlich zieht es auch den Torwart runter, wenn das ganze Team Scheisse spielt. Wenn Du jedes Spiel verlierst, fallen die Noten für alle Akteure automatisch schlechter aus.
Siehe mir bitte den Kalauer gemäß dem Gesetz eines Herrn Newton nach, dass es den Torwart auch stärker runter zieht, wenn er immer schwerer wird (Masse = Gewicht in kg x 9,81kp).
Während beispielsweise ein Thomas Kessler gemäß "Kicker" bei einer Körpergröße von 1,97 m sein Gewicht in den letzten 3 Jahren bei kontant 92 kg halten konnte, wird bei Timo Horn bei einer Körpergröße von 1,92 m eine Gewichtszunahme um 7 kg (bis zu Saisonbeginn) innerhalb von 3 Jahren auf 90 kg vermeldet.
Bei den daraus folgenden Schlussfolgerungen sind wir wohl wieder einmal unterschiedlicher Meinung ....
Genau, für die einen ist der Timo auf der Linie 'ne Granate, weil er schnell unten ist, für die anderen 'ne Lusche in der Luft, weil ihn sein Gewicht an der Linie fest klebt ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von nobby stilesDie Chance bei einem Abschlag in Ballbesitz zu bleiben liegt bei 50%. Nach Tony's Abgang ist dieser Prozentsatz geschrumpft. Und zwar erheblich !! Daher ist das Risiko bei einem Abschlag so hoch das er bei uns verboten werden müsste. Reine Glücksache
Woher nun wieder diese Zahl? Bitte eine Quelle angeben oder deine empirischen Daten nennen, aus der du die Zahl ableitest. Oder war's wieder Matthäus in einer Talkrunde, der sich ja gut vorbereitet haben muss?
Allein weil es nur zwei Möglichkeiten gibt - nämlich, dass entweder die eigene oder die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz gelangen -, bedeutet nicht, dass daraus eine 50%-Chance folgen muss.
Wenn du nächste Woche Lotto spielst, hast du auch entweder 6 richtige oder eben nicht - trotzdem keine 50%-Chance.
Fakt ist, Timo hat eine Fehlpassquote von 48,72%. Wenn man bedenkt, dass er einige kurze Abschläge oder Abwürfe getätigt hat, die den eigenen Mann gefunden haben, ist es sicher, dass die weiten Abschläge zu mehr als der Hälfte beim Gegner landeten.
Das möchte ich nicht bestreiten. Gefühlt liegt die Ballbesitzquote nach Abschlägen Horns bei uns deutlich unter 50%. Wie nobby auf eine Chance von 50% kommt, erschließt sich mir nicht, deswegen fragte ich nach einer Quelle oder empirischen Daten.
Ich machs mal, weil anscheinend erforderlich, so. Die Chance das er einen der unsrigen trifft liegt bei 50 %. Spielten wir in EINEM Spiel gegen ZWEI andere Mannschaften läge die Quote/Wahrscheinlichkeit bei............ ?
Ah, stimmt. Und da man beim Lotto ja entweder keine, ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs richtige haben kann, liegt die Chance auf 'nen Sechser bei 1/7, somit bei ca. 14%. Geil.
Nobby, nur weil da zwei Mannschaften auf dem Platz stehen, heißt das nicht, dass die Ballbesitzquote nach einem Abschlag bei 50% liegen muss. Und bei drei Mannschaften auf einem Feld läge sie auch nicht bei 1/3.
Zitat von EffZehDas möchte ich nicht bestreiten. Gefühlt liegt die Ballbesitzquote nach Abschlägen Horns bei uns deutlich unter 50%. Wie nobby auf eine Chance von 50% kommt, erschließt sich mir nicht, deswegen fragte ich nach einer Quelle oder empirischen Daten.
Schlimmer Sache, dass keine empirischen Daten vorliegen. Ich verstehe auch nicht, wie man was schreiben kann, ohne vorher empirische Daten erhoben zu haben.
Ich denke Nobby würde sofort mit empirischen Daten glänzen können, wäre Deine Definition von Ballbesitz nicht so furchtbar unscharf. Ist Ballbesitz schon erreicht, wenn der Abschlag den Hinterkopf von (z.B.) Cordoba erreicht, von dort aber leider zum Gegenspieler abprallt? Wie lange muss der Ball nach einem Abschlag im "Besitz" vom FC sein, damit das rein empirisch als Ballbesitz gezählt werden kann.
Eine von zwei Mannschaften gelangt nach einem Abschlag zwangsläufig als erste in Ballbesitz, auf welchen Wegen auch immer - deswegen tauchen bei der Statistik Ballbesitz auch nur die beiden spielenden Mannschaften auf und teilen sich die 100%; es gibt keine dritte Größe, insofern ist dein Einwurf Nonsens. Ich habe überhaupt keine Definition von Ballbesitz geliefert, lediglich angefragt, wie nobby auf die Chance von 50% Ballbesitz nach einem Abschlag kommt - deswegen wollte ich ja wissen, wie er das ermittelt hat, du Schlaumeier.
Und ich finde es bescheuert, dass in nem Forum wie diesem zu jeder Meinungsäußerung, die mit Zahlen versetzt ist, gleich ne Quelle oder empirische Studien verlangt werden. Aus meiner Sicht war die 50% von Nobby ne gefühlte Zahl, mit der ich gut umgehen kann.
Ich kann mit der auch gut umgehen. Ich behaupte, wir kommen nach Horns Abschlägen nur zu 30% in Ballbesitz. Und jetzt?
Und ich finde es bescheuert, dass in nem Forum wie diesem zu jeder Meinungsäußerung, die mit Zahlen versetzt ist, gleich ne Quelle oder empirische Studien verlangt werden. Aus meiner Sicht war die 50% von Nobby ne gefühlte Zahl, mit der ich gut umgehen kann.
Ich kann mit der auch gut umgehen. Ich behaupte, wir kommen nach Horns Abschlägen nur zu 30% in Ballbesitz. Und jetzt?
Zitat von sauerlandVon 273 Pässen sind genau 140 zum eigenen Mann gekommen. Daraus kann man eine sogenannte Fehlpassquote ermitteln. Die liegt in diesem Falle bei 48,72%. Bei Heintz z.B. sind von 556 Pässen 92 Pässe beim Gegner gelandet. Das entspricht einer Fehlpassquote von 16,55%. Bei Horn bedeutet das, dass 48,72% der Bälle beim Gegner oder im Aus gelandet sind, also knapp die Hälfte. Bedarf es noch weiterer empirischer Zahlen?
Wenn man dem Post von Sauerland Glauben schenken darf, kann man davon ausgehen, dass die 50% ziemlich realistisch sind. Mir ist jedenfalls noch nicht aufgefallen, dass Horn die kurzen Abspiele zum Gegner bringt, insofern dürften die 48,72% für lange Bälle ziemlich realistisch sein. Und Nobby dürfte mit seinen 50% wesentlich näher an der Realität liegen, im Vergleich zu Deinen 30%. Und jetzt? Jetzt frühstücke ich.
Und ich finde es bescheuert, dass in nem Forum wie diesem zu jeder Meinungsäußerung, die mit Zahlen versetzt ist, gleich ne Quelle oder empirische Studien verlangt werden. Aus meiner Sicht war die 50% von Nobby ne gefühlte Zahl, mit der ich gut umgehen kann.
Ich kann mit der auch gut umgehen. Ich behaupte, wir kommen nach Horns Abschlägen nur zu 30% in Ballbesitz. Und jetzt?
Zitat von sauerlandVon 273 Pässen sind genau 140 zum eigenen Mann gekommen. Daraus kann man eine sogenannte Fehlpassquote ermitteln. Die liegt in diesem Falle bei 48,72%. Bei Heintz z.B. sind von 556 Pässen 92 Pässe beim Gegner gelandet. Das entspricht einer Fehlpassquote von 16,55%. Bei Horn bedeutet das, dass 48,72% der Bälle beim Gegner oder im Aus gelandet sind, also knapp die Hälfte. Bedarf es noch weiterer empirischer Zahlen?
Wenn man dem Post von Sauerland Glauben schenken darf, kann man davon ausgehen, dass die 50% ziemlich realistisch sind. Mir ist jedenfalls noch nicht aufgefallen, dass Horn die kurzen Abspiele zum Gegner bringt, insofern dürften die 48,72% für lange Bälle ziemlich realistisch sein. Und Nobby dürfte mit seinen 50% wesentlich näher an der Realität liegen, im Vergleich zu Deinen 30%. Und jetzt? Jetzt frühstücke ich.
Sieh mal einer an, jetzt helfen letztendlich doch empirische Daten.
Sehr schöne Diskussion. Wenn der Timo ne Fehlpassquote von 48 Prozent hat und jeder zweite Abschlag ein Abwurf ist oder ein 3-Meter-Pass und man diesen Faktor in die 48-Prozent-Berechnung mit einbezieht: Dann sind wir ungefähr bei den von mir gefühlten 85 bis 91 Prozent Fehlpässen nach langen Abschlägen. Diese Zahl ist alarmierend, wenn sie denn stimmt.
Zitat von derpapaSehr schöne Diskussion. Wenn der Timo ne Fehlpassquote von 48 Prozent hat und jeder zweite Abschlag ein Abwurf ist oder ein 3-Meter-Pass und man diesen Faktor in die 48-Prozent-Berechnung mit einbezieht: Dann sind wir ungefähr bei den von mir gefühlten 85 bis 91 Prozent Fehlpässen nach langen Abschlägen. Diese Zahl ist alarmierend, wenn sie denn stimmt.
Mich wundert, dass €@EffZeh meinen eingebauten Denkfehler nicht bemerkt hat.
Wir sollten Kessler spielen lassen und Horn auf die Bank setzen. Kessler ist zudem gefühlt leichter als Horn, Abstieg ist schon schlimm genug, da brauchen wir nicht noch den dicksten Torhüter.
Zitat von derpapaSehr schöne Diskussion. Wenn der Timo ne Fehlpassquote von 48 Prozent hat und jeder zweite Abschlag ein Abwurf ist oder ein 3-Meter-Pass und man diesen Faktor in die 48-Prozent-Berechnung mit einbezieht: Dann sind wir ungefähr bei den von mir gefühlten 85 bis 91 Prozent Fehlpässen nach langen Abschlägen. Diese Zahl ist alarmierend, wenn sie denn stimmt.
Mich wundert, dass €@EffZeh meinen eingebauten Denkfehler nicht bemerkt hat.
Wir sollten Kessler spielen lassen und Horn auf die Bank setzen. Kessler ist zudem gefühlt leichter als Horn, Abstieg ist schon schlimm genug, da brauchen wir nicht noch den dicksten Torhüter.
Sehr schön, Kohlenbock, jetzt wird's wild! Nun, da auch derpapa mit empirischen Daten kommt, kannst du nicht mehr so gut mit nobbys gefühlter Zahl, die du selbst vehement untermauert hast, umgehen?
Dazu kommt noch, dass, wenn so ein langer Abschlag auf dem Kopf von Guirassy landet und der ihn zum gegnerischen Torwart verlängert, dann zählt dieser Timopass als angekommen.
Ich weiß nicht, wer jetzt recht hat. Aber es ist eine sehr komplizierte Rechnung.
Zitat von derpapaSehr schöne Diskussion. Wenn der Timo ne Fehlpassquote von 48 Prozent hat und jeder zweite Abschlag ein Abwurf ist oder ein 3-Meter-Pass und man diesen Faktor in die 48-Prozent-Berechnung mit einbezieht: Dann sind wir ungefähr bei den von mir gefühlten 85 bis 91 Prozent Fehlpässen nach langen Abschlägen. Diese Zahl ist alarmierend, wenn sie denn stimmt.
WENN jeder zweite "Pass" ein Abwurf oder 3-Meter-Pass zum eigenen Mann (Fehlpassquote 0%) ist, dann hast du recht. WENN nur jeder dritte "Pass" ein Abwurf oder ... Insofern brauchen wir hier wohl wieder nobby, um Licht ins gefühlte Dunkel zu bringen.