Zitat von nobby stiles im Beitrag #850Eine Tasc force soll's also jetzt richten, soll mit dafür sorgen das wir uns bei Turnieren besser präsentieren. Rummenigge, Völler, Sammer, Mateschitz, Kahn usw... Da bin ich ja mal gespannt. Typisch Deutsch wär nach der Erfahrung der letzten Jahre das es bei der HeimEM spätestens, spätestens(!!!!) nach dem 1/8 Finale zu Ende ist. Da helfen auch Völler und Konsorten nicht. Und dann kucken alle wieder blöd..
Was soll eine Task Force bringen, wenn man nicht genügend herausragende Spieler hat. Wir haben mit Kimmich, Musiala, Wirtz, Havertz, Adeyemi und Moukoko max. sechs junge Topspieler, falls sie nicht verletzt sind. Aber die übrigen Spieler werden bei den nächsten Turnieren nur "internationaler Durchschnitt" sein. Mit so einem Kader wird man aber wohl keine Titel mehr holen.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Zitat von nobby stiles im Beitrag #850Eine Tasc force soll's also jetzt richten, soll mit dafür sorgen das wir uns bei Turnieren besser präsentieren. Rummenigge, Völler, Sammer, Mateschitz, Kahn usw... Da bin ich ja mal gespannt. Typisch Deutsch wär nach der Erfahrung der letzten Jahre das es bei der HeimEM spätestens, spätestens(!!!!) nach dem 1/8 Finale zu Ende ist. Da helfen auch Völler und Konsorten nicht. Und dann kucken alle wieder blöd..
Was soll eine Task Force bringen, wenn man nicht genügend herausragende Spieler hat. Wir haben mit Kimmich, Musiala, Wirtz, Havertz, Adeyemi und Moukoko max. sechs junge Topspieler, falls sie nicht verletzt sind. Aber die übrigen Spieler werden bei den nächsten Turnieren nur "internationaler Durchschnitt" sein. Mit so einem Kader wird man aber wohl keine Titel mehr holen.
Ich sag mal so, der Mateschitz könnte aus dem Jenseits schon den Unterschied machen.
Was nützen uns 6 Topspieler, davon 3 auf der selben Position. Hatten wir nicht mal 2 Topspieler auf der 10 ? Es hat kein Trainer Overath und Netzer zusammen aufgestellt. Vielleicht sollte man für die Leitung der neuenTrainerakkemie Jemand aus z. B. Afrika nehmen ? Und als Männäscher einen der vom Geschäft Ahnung haben, und nicht unbedingt die $$ Zeichen vor Augen hat. Also KEINEN Fußballer !!!
Frankreich ist uns bei der Ausbildung der Talente inzwischen meilenweit voraus. Die haben im ganzen Land regionale Stützpunkte für die Top-Talente und bei Paris eine Talentschmiede, wo die 50 besten Jungs ausgebildet werden. Von Kindesbeinen an setzt man auf hohe technische Fertigkeiten.
Nicht zufällig hat der Nationaltrainer so viele Top-Spieler zur Verfügung. Dazu spielen junge Franzosen in allen großen Ligen Europas.
Der DFB hat diese Entwicklung verschlafen. Man versucht jetzt, durch neue Spielformen (3 gegen 3 etc.) mehr Kids für den Fußball zu begeistern und "Straßenkicker" heranzuziehen. Die Fertigkeiten am Ball sollen im Vordergrund stehen.
Rischtiisch Fidschi, Also dann ein Leiter der Akkemie aus Frankreich, muss ja nicht unbedingt aus Afrika sei. Als " Berater " sollen es also die richten, die die Karre überwiegend mit in den Schlamassel gebracht haben. Wenn wir dann in der Euro gegen Gibraltar spielen, spielen wir dann auch, wie damals gegen Island, gegen den Tabellenführer ?
Kein Grund rumzuheulen, Fußball ist auf und ab. Nicht mal Italien ist jedes Mal dabei. Und andere erst recht nicht. Spanien hängt zur Zeit durch. Frankreich ist gerade obenauf. Deutschland wird auch wieder gute Teams hervorbringen. Nur "Task Force" - das lässt mich irgendwie an organisierte Verantwortungslosigkeit denken ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von nobby stiles im Beitrag #850Eine Tasc force soll's also jetzt richten, soll mit dafür sorgen das wir uns bei Turnieren besser präsentieren. Rummenigge, Völler, Sammer, Mateschitz, Kahn usw... Da bin ich ja mal gespannt. Typisch Deutsch wär nach der Erfahrung der letzten Jahre das es bei der HeimEM spätestens, spätestens(!!!!) nach dem 1/8 Finale zu Ende ist. Da helfen auch Völler und Konsorten nicht. Und dann kucken alle wieder blöd..
Das hatten wir doch alles schon einmal. Nach dem Ausscheiden bei der EM 2004 war genau dieselbe Panik, weil 2006 die WM in Deutschland stattfinden sollte. Und? Sind wir da im Achtelfinale ausgeschieden?
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen im besagten Gremium auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: „Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz.“ Rumms!
Zitat von Heupääd im Beitrag #860ARD-Expertin poltert gegen DFB-SOKO
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: „Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz.“ Rumms!
Zitat von Heupääd im Beitrag #860ARD-Expertin poltert gegen DFB-SOKO
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: „Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz.“ Rumms!
Sie wäre offenbar selbst gern dabeigewesen und jammert nun, da sie es nicht ist. Ojeh.
Aixbock
Und der Alte weiße Mann kann nur den Kopf schütteln, weil er die Welt nicht mehr versteht, bist halt aus der Zeit gefallen. Sie hat doch vollkommen recht mit dem, was sie schreibt, das ist kein Fortschritt, das ist ein Rückschritt, da sitzen jetzt ewig-gestrige, korrupte alte Männer.
Zitat von Heupääd im Beitrag #860ARD-Expertin poltert gegen DFB-SOKO
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: „Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz.“ Rumms!
Sie wäre offenbar selbst gern dabeigewesen und jammert nun, da sie es nicht ist. Ojeh.
Aixbock
Und der Alte weiße Mann kann nur den Kopf schütteln, weil er die Welt nicht mehr versteht, bist halt aus der Zeit gefallen. Sie hat doch vollkommen recht mit dem, was sie schreibt, das ist kein Fortschritt, das ist ein Rückschritt, da sitzen jetzt ewig-gestrige, korrupte alte Männer.
Was Du alles weißt! Ewig gestrig, korrupt, das können nur alte Männer sein, und natürlich zwangsläufig weiße. So betet man den stupiden Zeitgeist an, um logische Schlüssigkeit ganz unbekümmert, aber als treuer Hüter medienwirksamer Klischees und Vorurteile. Frau Schult will doch nur selbst gefragt werden, das trieft doch ganz offensiv aus ihren ganz unbelegten Behauptungen. Und mag man auch nicht viel von diesem Gremium erwarten, so kann uns Frau Schult wohl kaum mehr in Aussicht stellen.
Bin gespannt wie das 2. HF ausgeht. Ein Endspiel Argentinien-Frankreich hätte schon was Hoffentlich zerlegen die sogenannten „Fans“ nicht ganz Paris nach Spielschluss, wird bestimmt mächtig Randale dort geben
Was an dem was Frau Schult gesagt hat ist falsch? Und wäre es tatsächlich ein Fehler wenn Sie oder Tabea Kemme in dem Gremium der weißen Häuptlinge für frischen Wind sorgen würde?
Na ja, ob ein divers-paritätisches Expert*innengremium wirklich automatisch kompetenter wäre ( im Hinblick auf relativ kurzfristige Entwicklungen anlässlich der Heim- EM) wage ich auch zu bezweifeln. Symbolpolitik hilft auch da nicht weiter. Vorrangiges Kriterium sollte schon die Kompetenz sein. Diesbezüglich scheint mir die heftige, auch wieder, wie die "Bindenproblematik", typisch deutsch anmutende Kritik wenig zielführend und eher Teil des Problems denn der Lösung zu sein. Ob die Kompetenz allerdings bei den ausgewählten Herrn auf dem neuesten Stand ist, wage ich auch zu bezweifeln. Es ist schon bezeichnend, dass den Verantwortlichen nix einfällt als die stets gleichen Verdächtigen zu berufen, wenn Not am Ball scheint. Das wirkt schon sehr hilflos und uninspiriert. Ein Aufbruch zurück, bei dem mir gleich der Satz mit dem Arbeitskreis, wenn man nicht mehr weiter weiß, eingefallen ist. Was die Gesamtausrichtung, also die langfristige Entwicklung und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Fußballs und des Sports allgemein, angeht, wäre m. E. indes eine "diversere" Kompetenzstreuung schon von Vorteil, denn es wird auch im Fußball künftig um mehr gehen als nur um den Ergebniserfolg der deutschen Herrennationalmannschaft. Gruß aus dem Westerwald!
Zitat von Heupääd im Beitrag #860ARD-Expertin poltert gegen DFB-SOKO
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: „Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann.“ Und weiter: „Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz.“ Rumms!
Sie wäre offenbar selbst gern dabeigewesen und jammert nun, da sie es nicht ist. Ojeh.
Aixbock
Und der Alte weiße Mann kann nur den Kopf schütteln, weil er die Welt nicht mehr versteht, bist halt aus der Zeit gefallen. Sie hat doch vollkommen recht mit dem, was sie schreibt, das ist kein Fortschritt, das ist ein Rückschritt, da sitzen jetzt ewig-gestrige, korrupte alte Männer.
Was Du alles weißt! Ewig gestrig, korrupt, das können nur alte Männer sein, und natürlich zwangsläufig weiße. So betet man den stupiden Zeitgeist an, um logische Schlüssigkeit ganz unbekümmert, aber als treuer Hüter medienwirksamer Klischees und Vorurteile. Frau Schult will doch nur selbst gefragt werden, das trieft doch ganz offensiv aus ihren ganz unbelegten Behauptungen. Und mag man auch nicht viel von diesem Gremium erwarten, so kann uns Frau Schult wohl kaum mehr in Aussicht stellen.
Aixbock
Na Hauptsache du kannst wieder mal eine deiner rückwärtsgewandten Meinungen hier verbreiten, und das mit dem Korrupt ist ja bei dem ein oder anderen bewiesen. Seit Corona kommt von dir ja auch kaum noch etwas anderes, davor hast du es ja zumindest versucht.
Darum hat Frankreich die besseren Talente als Deutschland:
Verschiedene Faktoren spielen hierbei zusammen: Denn große Talente gibt es in Frankreich viele, doch auch diese müssen erst einmal gefunden und ausgebildet werden. Der erste wichtige Faktor: Die sehr gute, streng strukturierte französische Ausbildung, die sogenannte „de formacion“. In Frankreich wird im Nachwuchs Detailarbeit geleistet, ganz nach dem Motto: Heute ist Kapitel eins „das Verhalten bei Flanken“ dran, morgen dann Kapitel zwei „der Innenseitenstoß“. Zudem gibt es in Frankreich unendlich viele talentierte Jungs, die im Fußball die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs sehen.
Denn die Hälfte - sogar bis zwei Drittel - aller französischen Talente aus den Nachwuchszentren in ganz Frankreich stammen aus dem Großraum Paris. Spieler wie Mbappé oder Paul Pogba werden in den Banlieues, den sozial schwachen Gegenden von Paris, gesichtet und rekrutiert. Diese Jungs sind häufig richtig hungrig!
Und es gibt einen dritten wichtigen Grund, den Peter Zeidler, der jahrelang in Frankreich den FC Sochaux trainierte und inzwischen in der Schweiz beim FC St. Gallen unter Vertrag steht, nennt: „Es geht genau um diese Jungs, die Supertalente aus den Banlieues. Die meisten haben afrikanische Wurzeln und verfügen genetisch bedingt über wahnsinnige Fähigkeiten in der Athletik und Schnelligkeit.“
Förderung, Hoffnung, Voraussetzung. Das alles macht die französische Nachwuchsförderung aus. Es ist die perfekte und erfolgreiche Mischung, die auf eine noch größere Zukunft hoffen lässt.
Zitat von Heupääd im Beitrag #860ARD-Expertin poltert gegen DFB-SOKO
Eindeutige Aussage der deutschen Nationalspielerin! Der DFB hat mit einer neuen Sonderkommission für die Heim-Euro 2024 für Schlagzeilen gesorgt. Die Zusammensetzung der Taskforce trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Am Dienstagabend fällt ARD-Expertin Almuth Schult mit Kritik auf. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sitzen auch Rudi Völler, Matthias Sammer, Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Oliver Mintzlaff. Das nächste große Ziel: die Klärung der Bierhoff-Nachfolge. Auffällig ist, dass keine einzige Frau berücksichtigt wurde.
Almuth Schult: Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Die Diversität wird komplett auf Seite gestellt. Das ist ein Punkt, den ich nicht verstehen kann. Und weiter: Ich glaube, dass Taktik dahintersteckt. Es sind fünf Herren, die sehr viel Einfluss im Männerfußball haben, ins Haus geholt worden, die gleichzeitig die größten Kritiker sind. Und deswegen sitzen die da in diesem Gremium. Weil man hinterher weiß, wenn es nicht gut laufen sollte, wird man von diesen fünf Herren nichts Negatives hören, weil sie ja am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man nimmt sich selber schon in Schutz. Rumms!
Sie wäre offenbar selbst gern dabeigewesen und jammert nun, da sie es nicht ist. Ojeh.
Aixbock
Und der Alte weiße Mann kann nur den Kopf schütteln, weil er die Welt nicht mehr versteht, bist halt aus der Zeit gefallen. Sie hat doch vollkommen recht mit dem, was sie schreibt, das ist kein Fortschritt, das ist ein Rückschritt, da sitzen jetzt ewig-gestrige, korrupte alte Männer.
Was Du alles weißt! Ewig gestrig, korrupt, das können nur alte Männer sein, und natürlich zwangsläufig weiße. So betet man den stupiden Zeitgeist an, um logische Schlüssigkeit ganz unbekümmert, aber als treuer Hüter medienwirksamer Klischees und Vorurteile. Frau Schult will doch nur selbst gefragt werden, das trieft doch ganz offensiv aus ihren ganz unbelegten Behauptungen. Und mag man auch nicht viel von diesem Gremium erwarten, so kann uns Frau Schult wohl kaum mehr in Aussicht stellen.
Aixbock
Mit Sicherheit hat sie einen besseren Einblick in die DFB Strukturen als jeder hier. Mit Sicherheit gibt's Frauen im deutschen Fussball die zB den Managerposten besser ausfüllen können als Bierhoff. Mit Sicherheit kannst du überhaupt nicht wissen, ob Schult oder andere Frauen in diesem Gremium nicht positive Akzente hätten setzen können. Mit Sicherheit sind Frauen teamfähiger und losungsorientierter in der Zusammenarbeit. Und mit Sicherheit ist dir immer noch nicht klar, wie Männerseilschaften Posten schachern, ohne qualifiziertere Frauen dabei zu berücksichtigen. Überall, erstrecht beim DFB.
"Ob die Kompetenz allerdings bei den ausgewählten Herrn auf dem neuesten Stand ist, wage ich auch zu bezweifeln"
Und genau darum geht es doch auch. Die Arbeit mit und unter Frauen ist eine deutlich konstruktivere und auch von Eitelkeiten freiere. Kompetenz vorausgesetzt. Und dass es Frauen im DFB mit dieser Kompetenz gibt, ist unstrittig. Der DFB wäre deutlich weiter in vielerlei Hinsicht, würde er von einer Frau an der Spitze geführt. Die wissen sehr genau, woran es an der Basis hapert. Aber selbst die kleinsten Vereine sind nach wie vor fast ausschiesslich in Männerhand. Wo Frauen mitmischen, läuft es zumeist besser. Ganz sicher.Man(n) bringt sich selbst gewählt um 50% der geistigen Ressourcen und Kreativität im DFB. Muss man(n) nicht gutheißen.
Ist hier anscheinend wie bei allen Diskussionen in Deutschland : Die Stadtmaus versucht der Landmaus die Welt zu erklären, kann aber leider keine Lila-Kuh melken
Zitat von seppelfricke im Beitrag #871Ist hier anscheinend wie bei allen Diskussionen in Deutschland : Die Stadtmaus versucht der Landmaus die Welt zu erklären, kann aber leider keine Lila-Kuh melken
Aha. Na dann. Und diese Reaktion ist ebenso exemplarisch. Lila Kuh. Witzig.