Zitat von fidschi im Beitrag #428Positiv wäre wohl ein Regierungswechsel in Polen. Manche befürchten halt, dass die Pis ihn verhindern wird. Das wäre nicht positiv.
Positiv wäre auch ein Regierungswechsel in Deutschland. Aber gut, das ist ja im Konjunktiv II formuliert, der bekanntlich den Irrealis ausdrückt. Nichts real Positives also.
Positiv ist aber, daß morgen das neue Stones-Album erscheint.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von fidschi im Beitrag #428Positiv wäre wohl ein Regierungswechsel in Polen. Manche befürchten halt, dass die Pis ihn verhindern wird. Das wäre nicht positiv.
Positiv wäre auch ein Regierungswechsel in Deutschland. Aber gut, das ist ja im Konjunktiv II formuliert, der bekanntlich den Irrealis ausdrückt. Nichts real Positives also.
Positiv ist aber, daß morgen das neue Stones-Album erscheint.
Aixbock
Ich dachte, die "Positiven Nachrichten" sind nicht dazu angelegt, uns gegenseitig unsere politischen Präferenzen um die Ohren zu hauen ...
Die Stones sind natürlich positiv zu werten ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies hat die größte Demo-Anlage Deutschlands gebaut. Ihr Verfahren soll günstiger sein als bisherige – die Anlage soll ins Ausland verkauft werden.
Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO2-Abscheidung. Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) aus Essen bietet nun eine angeblich kostengünstige Alternative. Eine Demo-Anlage des CO2-Staubsaugers ging am Dienstag an den Start. CO2 ist die chemische Bezeichnung für das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid.
Zitat von fidschi im Beitrag #431Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies hat die größte Demo-Anlage Deutschlands gebaut. Ihr Verfahren soll günstiger sein als bisherige – die Anlage soll ins Ausland verkauft werden.
Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO2-Abscheidung. Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) aus Essen bietet nun eine angeblich kostengünstige Alternative. Eine Demo-Anlage des CO2-Staubsaugers ging am Dienstag an den Start. CO2 ist die chemische Bezeichnung für das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid.
CO2 ist ein Grundbaustein des Lebens und kein Gift, wie hier unter der Hand suggeriert wird. Und das Klima ändert sich seit Jahrmillionen, ohne danach zu fragen, ob es Menschen überhaupt gibt. Derzeit gibt es z.B. auch einen Klimawandel auf dem Neptun. Na sowas, wie ist das möglich? Durch die Sonne, stupid. Die Sonne? Aber die ist doch der Erde näher als dem Neptun. Ja, aber bei uns muß es eine andere Ursache haben, sonst gäbe es die ablaßpredigende Klimareligion ja nicht und niemand könnte an der verbreiteten Angst so prima verdienen wie das Start-up Greenlyte Carbon Technologies.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
CO2 ist nicht giftig - es ist klimaschädlich, weil es den Treibhauseffekt verstärkt. Natürlich ändert sich das Klima auf der Erde immer wieder, ziemlich periodisch. Das hat mit der Sonne zu tun und dem Umlauf unseres Solar-Systems um den Mittelpunkt der Milchstraße.
Es gab immer wieder kalte und warme Perioden auf unserem Planeten ohne Zutun des Menschen. Das werden wir wohl nie ändern können. Wir können nur versuchen, den Anstieg der Temperaturen, den die Menschheit seit Beginn der Industrialisierung beschleunigt hat, zu verlangsamen. Mehr nicht.
Die Inflation in Deutschland ist dank sinkender Energiepreise weiter auf dem Rückzug. Die Jahresteuerungsrate lag im Oktober bei 3,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Das war der niedrigste Wert seit August 2021 mit damals ebenfalls 3,8 Prozent.
Eigentlich schien der Kampf um die Hoheit auf dem Solarmarkt schon längst entschieden: Die Nachfrage ist in Deutschland, und das Angebot kommt aus China. Doch jetzt wollen südkoreanische Unternehmen auf den Markt vorstoßen - und bringen technologische Neuerungen mit.
Die Chinesen sind Solar-Weltmeister, deutsche Unternehmen können wegen der billigen Preise nur zuschauen: Der Kampf um die Marktherrschaft bei Photovoltaik-Anlagen schien längst entschieden. Doch seit kurzem drängen südkoreanische Hersteller auf den Markt und wollen die Sonnenkraft mit einem kleinen, aber wichtigen Detail revolutionieren. Die neuen Solarparks können auf dem Wasser schwimmen. Eine teure Verankerung auf dem Meeresboden würde so entfallen.