Cordova gegen Cordoba Duell der fast namensgleichen Stürmer
Was in der Vorwoche in Venezuela nicht möglich war, kann an diesem Samstag (15.30 Uhr) in Augsburg nachgeholt werden: Das Duell der fast namensgleichen Stürmer Jhon Cordoba und Sergio Cordova. Der erstgenannte ist Kolumbianer und seit dieser Spielzeit in Diensten des 1. FC Köln, der andere Venezuelaner und eine der elf Neuverpflichtung des FC Augsburg. Als vor zehn Tagen der 20-jährige Cordova sein Debüt in der A-Nationalmannschaft Venezuelas beim 0:0 in der WM-Qualifikation gegen Kolumbien gab, bereitete sich der FC-Angreifer in Köln auf die Bundesligapartie vor. Dem vier Jahre älteren Cordoba gelang der Sprung in die Nationalelf noch nicht.
Aktuelle Startaufstellungen:
FC Augsburg: Hitz – Opare, Gouweleeuw, Hinteregger, Max – Baier, Khedira – Heller, Gregoritsch, Caiuby – Finnbogason.
1. FC Köln: Horn – Klünter, Heintz, Sörensen, Hector – Lehmann, Höger – Zoller, Osako, Bittencourt – Cordoba.
0:3-Pleite in Augsburg Drei Spiele, null Punkte: FC jetzt Letzter
Drei Siege, drei Pleiten: Der Fehlstart des 1. FC Köln nimmt immer größere Dimensionen an! Am Samstag gab’s bei Angstgegner FC Augsburg eine 0:3 (0:2)-Pleite. Die Stimmung vor dem Europa-League-Knaller beim FC Arsenal ist nicht wirklich gut… Besonders Alfred Finnbogason wird in den Albträumen der FC-Defensive auftauchen! In der 21. Minute steht Frederik Sörensen völlig falsch, der Augsburger Torjäger trifft per Kopf. Wenig später verballert Jhon Cordoba DIE Mega-Chance, als er freistehend vor Marwin Hitz noch einmal querlegen will (31.). Und im Gegenzug foult Jonas Hector Augsburgs Marcel Heller – Finnbogason verwandelt den Strafstoß sicher (32.). In der Nachspielzeit machte Finnbogason seinen Dreierpack perfekt.
Dritte Niederlage 1. FC Köln verliert 0:3 in Augsburg
0:3 in Augsburg. Das war keine gute Leistung des 1. FC Köln, der erneut gegen seinen „Angstgegner“ verliert. Augsburgs Alfred Finnborgason schickt die Geißböcke mit einem Dreierpack in den Tabellenkeller der Bundesliga. Ganz schlechte Voraussetzungen für das erste Europa-League-Spiel in London nach dieser bitteren Niederlage.
Hoffentlich hat man diesen Auftritt in London nicht gesehen... Der FC Köln verliert in Augsburg 3:0, zeigt dabei eine ganz schwache Leistung. Es ist die dritte Pleite im dritten Saisonspiel. Und das fünf Tage vor dem Europa-League-Knaller bei Arsenal London. Köln reist als Tabellenletzter in der Liga auf die Insel! Erst zum dritten Mal in der Bundesliga-Historie verliert der Klub die ersten drei Saisonspiele. Zuletzt passierte das 2003/2004. Damals stieg der FC als Tabellenletzter ab. So einen Knipser wie Augsburgs Finbogason könnte Köln derzeit auch gut gebrauchen. Nach dem China-Abgang von Anthony Modeste ist der FC total ungefährlich, erzielte erst einen Saisontreffer.
Köln wartet weiter auf einen Punkt Finnbogason schießt FCA zum ersten Sieg
Alfred Finnbogason führt den FC Augsburg zum ersten Dreier in der noch jungen Saison. Der Isländer schoss gegen lange Zeit harm- und ideenlose Kölner gleich drei Tore. Die Gäste, die vor dem 0:2 durch Cordoba eine Hundertprozentige ausließen, kamen erst in der Schlussviertelstunde zu einigen Chancen und bleiben damit punktlos.
Finnbogason schießt Augsburg zum Sieg Kölner Überforderung
Der FC Augsburg feierte vor heimischer Kulisse einen 3:0 (2:0)-Erfolg gegen den 1. FC Köln. Alfred Finnbogason sorgte mit einem Dreierpack für den ersten Augsburger Sieg der neuen Saison. In der 21. Minute erzielte der Isländer den ersten Treffer, nur zwölf Minuten später traf Finnbogason nach einem Elfmeter zum vorentscheidenden 2:0. Das 3:0 erzielte der Stürmer in der Nachspielzeit (90.+4). Die Kölner Überforderung fiel auf: Kein Star-Mittelstürmer mehr, dafür die (drohende) Doppelbelastung in der Europa League – durch Ungenauigkeiten, Nervosität und teils haarsträubende Fehler wirkt der 1. FC Köln, als hätte er den Höhenflug der vergangenen Saison noch nicht verkraftet.
Jonas Hector: "Wir haben mal wieder die Gegentore zu einfach hergegeben und vorne unsere Chancen nicht genutzt."
Trainer Manuel Baum: "Du kannst als Trainer machen, was du willst - eine Mannschaft muss mit Leben gefüllt sein. Das waren wir heute und haben uns deshalb mit einem Dreier belohnt."
Der 1. FC Köln gerät vor seinem internationalen Comeback in die Krise. Fünf Tage vor dem Europa-League-Gruppenspiel beim FC Arsenal verlor die Mannschaft von Peter Stöger in der Liga beim Angstgegner FC Augsburg durch drei Tore von Alfreð Finnbogason verdient mit 0:3 (0:2) und hat nach drei Spielen noch immer keinen Punkt auf dem Konto. Einen derartigen Fehlstart hatten die Rheinländer zuletzt 2003 hingelegt. Auch im vierten Anlauf blieben die harmlosen Kölner damit in Augsburg sieglos, in neun Duellen hat es überhaupt erst einen Sieg gegeben. Am Donnerstag benötigt der FC bei den Gunners eine klare Leistungssteigerung, um nicht unterzugehen.
Einzelkritik: Córdoba mit katastrophalem Fehlpass, Horn machtlos
Für den 1. FC Köln setzte es gegen den FC Augsburg die dritte Niederlage in Folge. Keiner der FC-Profis hat gezeigt, warum man sich in der Vorsaison für die Europa-League qualifizieren konnte.
Frederik Sörensen: Note 5,5 Ein Tag zum Vergessen. Stand gegen Finnbogason völlig falsch, fiel auch noch hin. Fast noch mit einem Eigentor.
Jonas Hector: Note 5 Auf seiner DFB-Position hinten links ziemlich von der Rolle. Sein Foul an Heller im Strafraum war selten ungeschickt.
Marco Höger: Note 4,5 Stöger gab ihm die erhoffte und geforderte Chance. Die nutzte er nicht.
Jhon Cordoba: Note 5,5 Erlebte sein persönliches Córdoba. Sein Katastrophen-Pass auf Osako war wohl die Schlüsselszene. Da halfen auch gute Ansätze nicht mehr.
Fehlstart perfekt! Dritte Pleite nach schwacher Leistung
Drei Spiele, drei Niederlagen: Der Fehlstart des 1. FC Köln in die neue Bundesliga-Saison ist perfekt. Beim FC Augsburg war für den Effzeh einmal mehr nichts zu holen. Eine schlechte und gleichzeitig kuriose erste Hälfte kostete die Geissböcke jede Chance auf Punkte in der WWK Arena. Der 1. FC Köln verlor völlig verdient mit 0:3 (0:2). Der Effzeh präsentierte sich einfallslos, ohne Ideen im Spiel nach vorne und somit auch nahezu ohne weitere Torchancen. Fazit zum Lachen: Das Bundesliga-Debüt von Jorge Meré. Willkommen! Zum Weinen: Die Trikot-Hose-Kombination des Effzeh. Bitte nie wieder!
„Sieg mehr als verdient“ Die Stimmen zum Sieg des FCA über Köln Manuel Baum (Trainer FCA): „Das Ergebnis hört sich gut an, aber es gibt noch einiges zu verbessern. Wir hatten in zwei bis drei Situationen Spielglück, das wir diesmal aber natürlich gerne mitnehmen. Vor allem in der zweiten Halbzeit haben wir einige Fehler gemacht, waren zu passiv und haben die Konter nicht ideal ausgespielt. Wir werden demütig bleiben und konzentriert weiter arbeiten.“
Peter Stöger (Trainer Köln): „Augsburg hat verdient gewonnen, weil wir es dem Gegner zu einfach gemacht haben Tore zu erzielen. Wir hatten zwar auch ein, zwei Möglichkeiten, um das Spiel zu drehen, haben diese aber nicht verwertet. Wenn du solche Möglichkeiten nicht nutzt, kannst du in der Bundesliga keine Punkte mehr holen.“
Michael Gregoritsch: „Wir waren die klar bessere Mannschaft und uns den Sieg mehr als verdient. In den ersten beiden Spielen haben wir schon sehr gut gespielt, uns aber nicht dafür belohnt. Das haben wir heute nachgeholt. Man sieht auf dem Platz, dass wir auch in der Kabine viel Spaß zusammen haben. Man hat nur Erfolg, wenn alle an einem Strang ziehen und das haben wir verinnerlicht.“
Analyse: Niederlage gegen Augsburg besiegelt schlechtesten Saisonstart aller Zeiten
Der Fehlstart ist endgültig perfekt, der schlechteste Bundesliga-Start in der Vereinsgeschichte ebenso: Der 1. FC Köln ist nach dem 0:3 beim FC Augsburg und der dritten Niederlage im dritten Saisonspiel vorläufig Tabellenletzter der Bundesliga – erstmals seit 2011. Was die Mannschaft von TrainerStöger vor allem im ersten Durchgang bot, kann nicht der Anspruch des FC sein. Ideenlos, lethargisch, ungeschickt im Zweikampfverhalten und mit unerklärlichen Fehlern in den Defensive: So präsentierte sich Köln. Es zeigt sich: Zwar haben die Kölner für Modeste eine riesige Ablösesumme erhalten, auf der anderen Seite ist ihnen der mit Abstand torgefährlichste Spieler abhandengekommen. Es ist derzeit überhaupt kein Spieler im Kader zu erkennen, der Modestes Vakuum auch nur annähernd ausfüllen könnte. Zudem fehlt dem Team in der Zentrale ein Spieler mit Kreativität und Ideen.
Drei Spiele, null Punkte: FC jetzt Letzter – und nun?
Die Spieler blickten ratlos auf den Boden und trotteten Richtung Auswärtsblock, das Trainerteam diskutierte mit Sportchef Schmadtke auf der Bank. 0:3 in Augsburg – der erhoffte Neustart nach der Länderspielpause wurde zur Bruchlandung! Was nun, FC? Kapitän Matthias Lehmann schlägt Alarm: „Die Situation kann nicht gefährlich werden – sie ist es. Das ist nicht zu unterschätzen." Abenteuerlich, wie der FC seine Chance ausließ – und teilweise grotesk, wie er am anderen Spielfeldende verteidigte. Jörg Schmadtke mahnt: „Es fehlt so ein bisschen das Zwingende vorne und hinten die Klarheit.“ Eine Krise will der Sportchef aber noch nicht ausrufen.
Nach der Augsburg-Niederlage: Moralische Aufbauarbeit ist gefordert
Eine ernüchternde Leistung gegen den FC Augsburg lässt den 1. FC Köln mit 0:3 verlieren – Stögers Mannschaft muss sich vor London und Dortmund schnell aufrichten. Im dritten Saisonspiel gab es auch in Augsburg nix zu holen. Angetreten in der ästhetisch sicherlich diskussionswürdigen Kombination aus schwarzem Trikot und gelber Hose war es ein ernüchternder Nachmittag für alle FC-Fans, die in voller Vorfreude auf das Spiel in London nach Augsburg gereist waren. Die Mannschaft befindet sich auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Ohne auch nur einmal unter der „Doppelbelastung“ aus Europa League und Bundesliga gelitten zu haben, hat der 1. FC Köln also seinen Saisonstart gehörig verpatzt – jetzt ist guter Rat erst einmal teuer.
Köln vor Europa-Festtagen am Ende Kritik an Modeste-Nachfolger
Der 1. FC Köln macht in Augsburg den Horror-Saisonstart perfekt. Der Trainer nimmt sich selbst in die Pflicht, der Kapitän wütet. Schon bei der Trikotauswahl ging beim 1. FC Köln einiges daneben, auf dem Platz beim Gastspiel beim FC Augsburg wurde es nicht besser. Vor allem die indiskutablen Leistungen auf dem Rasen aber rauben Trainer Stöger die letzte Vorfreude auf das heiß ersehnte Europacup-Comeback des dreimaligen deutschen Meisters. Besonders kläglich agierte in Augsburg 17-Mio-Stürmer Jhon Cordoba, der unmittelbar vor dem zweiten Augsburger Treffer den Ausgleich hätte erzielen müssen. Die Kritik am Nachfolger für den im Sommer unter geradezu chaotischen Umständen abgewanderten Anthony Modeste wird immer lauter.
Die FC-U21 gewinnt gegen Westfalia Rhynern ihr erstes Saisonspiel mit 3:1. Nach der neuerlichen Pleite vor einer Woche in Wattenscheid stellte Kölns Trainer Patrick Helmes seine Mannschaft auf etlichen Positionen um und brachte mit Pereira Queirós, Ruzgis, Ratifo, Handwerker, Risa und Führich gleich sechs neue Spieler in der Startelf. Diese Änderungen zeigten jedoch zunächst keine Wirkung, denn die Gäste gingen bereits nach elf Minuten in Führung. Nach dem Seitenwechsel schlugen die jungen Geißböcke jedoch zurück und drehten unter gütiger Mithilfe der Westfalia-Defensive das Spiel.
Mit null Punkten nach drei Spielen stehen die Kölner vor der Europapokal-Rückkehr beim FC Arsenal am Grund der Bundesliga-Tabelle. Kölns Trainer Stöger musste nach der dritten Niederlage zum Auftakt und dem damit verpatzten Saisonstart seines Teams erst einmal durchatmen. Er sammelte sich dann jedoch recht schnell auf dem Pressepodium in Augsburg und forderte "ein gewisses Maß an Normalität". Er trainiert ja in einer Stadt, in der ja nicht immer Normalität herrscht. Vor vier Monaten zog sein Team in den Europapokal ein - und nun steht es ganz schnell am Grund der Fußball-Bundesliga. Stöger führte daher weiter aus: "Wir sind jetzt in dieser Situation und müssen sie annehmen und korrigieren, mit dem notwendigen Ernst", meinte Stöger.
Beim FC ist nach dem 0:3 beim FC Augsburg – der dritten Pleite im dritten Spiel – die Vorfreude auf die Europa League und dem Knallerstart gegen den FC Arsenal wohl eher gering. Der kommende Gegner aus der britischen Hauptstadt hat im Gegensatz zum FC die Generalprobe auf den Schlagabtausch am Donnerstag im Emirates-Stadium gemeistert. Das Team der Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und Shkodran Mustafi gewann am Samstag gegen den AFC Bournemouth 3:0 (2:0) und holte im vierten Saisonspiel den zweiten Erfolg. Danny Welbeck (6./50. Minute) und Alexandre Lacazette (27.) waren für die Gunners erfolgreich.
Der Fehlstart des 1. FC Köln in die Bundesliga-Saison ist perfekt. Auch das dritte Spiel ging verloren, mit 0:3 beim bis dahin ebenfalls sieglosen FC Augsburg zudem sehr deutlich. Vor den folgenden schweren Auswärtsaufgaben beim FC Arsenal (Donnerstag) und Borussia Dortmund (Sonntag) muss Trainer Peter Stöger die offensiv weiterhin harmlosen Rheinländer aufrichten. Der FCA verzeichnete zehn Torschüsse und traf gleich dreimal, hatte zudem nur 33 Prozent Ballbesitz. Die Effektivität machte den Unterschied aus, denn die Kölner schossen 13-mal aufs Tor, und sammelten insgesamt satte neun Ecken ein. Kaum eine davon brachte Gefahr.
Kommentar zum FC-Fehlstart: Fetter Kater vor der Euro-Party
Noch bevor die rauschende Euro-Party beginnt, wacht der 1. FC Köln nach dem schlechtesten Bundesliga-Start aller Zeiten mit einem fetten Kater auf. Grotesk leichte Gegentore, glasklare vergebene Torchancen – nicht nur die Ausbeute, auch die Spielweise des 1. FC Köln zum Start lassen derzeit nur einen Schluss zu: Das Ziel kann fürs erste nur der Klassenerhalt sein. Schon über weite Strecken der Rückserie der Vorsaison wurden die Probleme des FC aufgedeckt, am Ende aber durch die Super-Serie von Modeste und Platz 5 übertüncht. Fest steht: Schwachstellen wurden nicht geschlossen, fast ausnahmslos junge Rohdiamanten statt Routiniers verpflichtet. Doch die helfen nicht auf Anhieb. Jetzt ist guter Rat teuer.
Der 1. FC Köln hat mit einer 0:3-Niederlage beim FC Augsburg den Fehlstart in die neue Saison perfekt gemacht. Drei Spiele, drei Niederlagen – und nun den FC Arsenal und Borussia Dortmund vor der Brust: Die erste Englische Woche wird zu einer Bewährungsprobe für Kölns Zusammenhalt. Es sollte alles besser werden, es sollte ein Neustart werden. Das Spiel in Augsburg sollte die beiden Auftaktniederlagen in Gladbach und gegen den HSV vergessen machen. Nach schwachen 90 Minuten in der WWK Arena war aber klar: Der Neustart ist gefloppt. Hoffnung machen zwar ein paar Statistiken, aber eben nicht die entscheidenden.
Vor dem Start des Abenteuers in der Europa League erlebt Kölns Geschäftsführer große Euphorie. Die derzeitige Verfassung gefällt ihm allerdings nicht. Jörg Schmadtke warnt vor einem zu großen Hype um die Europa-League-Teilnahme in dieser Saison. "Wir müssen uns von dem Deckmantel Europa lösen", sagte Schmadtke. "Du wirst aktuell an jeder Ecke angesprochen. Wir haben mehr Europa-League-Trikots verkauft als andere." Schmadtke weiter: "Die Ergebnisse sind nicht stimmig für uns. Wir haben die Modeste-Diskussion immer noch über uns hängen", gestand Schmadtke. "Wenn ich die Saison jetzt bewerten würde, würde ich sagen: 'Die Saison ist schei...'" Trainer Stöger und seinem Team sprach Schmadtke jedoch das Vertrauen aus.
So hatten sich die Kölner nicht auf ihr erstes großes Saison-Highlight in der Europa League einstimmen wollen. Statt neuem Selbstvertrauen holten sich die Domstädter beim 0:3 (0:2) in Augsburg den nächsten argen Dämpfer ab. Und ausgerechnet nun steht das Flutlicht-Spektaktel beim großen FC Arsenal am Donnerstag an. "Wir sind alle schlecht gelaunt und haben eine Riesen-Krawatte!", schimpfte Mittelfeldspieler Matthias Lehmann im Anschluss an die schon dritte Niederlage in der Bundesliga am Samstag. Von Vorfreude auf den womöglich einmaligen Trip zum englischen Ausnahme-Klub war beim 1. FC Köln nichts mehr zu spüren.
Beim 1. FC Köln ist nach der dritten Niederlage am 3. Spieltag in Augsburg jegliche Euphorie verflogen. Auch Peter Stöger ist die Vorfreude auf das ersehnte Europacup-Comeback am kommenden Donnerstag gründlich vergangen. Das hochverdiente 0:3 beim FCA um den Dreifach-Torschützen Finnbogason und der schlechteste Saisonstart der ‘Geißböcke‘ aller Zeiten verursachten beim FC-Trainer vor dem ersten Gruppenspiel beim FC Arsenal eine Menge Frust. “Mir vermiest jede Niederlage den Abend und die nächsten Tage“, sagte der Österreicher mit finsterer Miene. Der Start 2017/18 (null Punkte, 1:7-Tore) ist noch schlechter als die bisherigen Negativ-Marken in der Saison 2003/04 (null Punkte, 2:5) und 1992/93 (null Punkte, 0:5).
In Köln wird's nach drei Spieltagen schon brenzlig
Der 1. FC Köln gerät nach einem 0:3 beim FC Augsburg und einer Gala von Alfred Finnbogason vor seinem internationalen Comeback immer tiefer in die Krise. Vor dem Europa-League-Kracher am Donnerstag bei den Gunners ist Stöger nun gefordert. Er muss sein Team nach einer ganz schwachen Leistung und der dritten Pleite im dritten Ligaspiel erst einmal aufbauen. Es sei nun die Aufgabe des Trainerteams, "der Mannschaft die Ruhe zu geben", sagte er. Zumal die Unruhe gerade im Kölner Umfeld wächst. Die Erwartungen nach Platz fünf in der Vorsaison sind hoch, die aktuelle Lage entsprechend prekär.
Schmadtke über Transfers: „Drei, vier Gedanken im Kopf“
Jörg Schmadtke hat im „Doppelpass“ die Transferpolitik des 1. FC Köln im vergangenen Sommer verteidigt. Dabei bestätigte er auch, dass die Geissböcke weiter auf der Suche sind und finanzielle Mittel zurückgehalten haben, anstatt sie in Spieler zu investieren, von denen die sportliche Leitung nicht überzeugt war. Mark Uth sollte und wollte im Sommer zum 1. FC Köln wechseln. Doch Hoffenheim ließ den Stürmer nicht gehen. „Wir hätten ihn gerne verpflichtet, aber Hoffenheim hat aus guten Gründen, wie man sieht, Nein gesagt“, so Schmadtke. Er bestätigte auch, dass der Effzeh sich bis zum Schluss der Transferperiode um weitere Neuzugänge bemüht habe. „Wir hatten drei, vier Gedanken im Kopf. Die haben wir versucht umzusetzen, es hat aber nicht funktioniert.“