Frauenfußball beim FC: „Wir verbessern unsere Strukturen langsam, aber stetig“
Wie steht es um den Frauenfußball beim 1. FC Köln? Seit zehn Jahren spielt eine Damenmannschaft für den effzeh. Die Öffentlichkeit nimmt von ihr kaum Notiz, dabei kämpfen die Spielerinnen genau wie die Herrenmannschaft um den Wiederaufstieg in die Bundesliga. Fußballerinnen, die vom Sport leben können, sind selten auf der Welt. Die meisten spielen auf Basis einer Aufwandsentschädigung. Sie gehen Jobs nach, weil sie ihren Lebensunterhalt finanzieren müssen. Dazu kommt das Training, das fünf Mal pro Woche stattfindet – abends, versteht sich. An den Wochentagen trainieren die Spielerinnen, samstags regenerieren sie, sonntags spielen sie, zwischendurch waschen sie. Alle Spielerinnen haben zwei mal zwei Trikotsätze für die Heim- und Auswärtsspiele. Das Waschen übernehmen sie selbst. Je nach Job muss die ein oder andere sogar Urlaub nehmen, um am Spiel teilnehmen zu können. Kurios ist dabei: Der Abstieg in die zweite Liga garantierte den FC-Frauen in diesem Punkt Planungssicherheit, weil die zweite Liga nur sonntags spielt”, erläutert Nicole Bender.
Die FC-Frauen haben heute ihr Heimspiel gegen den Tabellenletzten SGS Essen II mit 2:0 gewonnen und stehen jetzt wieder auf einem Aufstiegsplatz. Der Vorsprung beträgt allerdings nur 1 Punkt.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Zitat von JoeCool2:0! Die schaffen das nachher wirklich noch...
Wenn es so bleibt, sind sie 2 Punkte vor der Abstiegszone. Wobei sich die Frage stellt, warum sind die eigentlich so weit unten?
Die Frage ist einfach zu beantworten . Markus Daun ist ein sehr schlechter Trainer .
Gut , es gab eine Zeit mit Verletzungen bei Spielern die für das Team wichtig waren . Insgesamt aber hat Daun nie zugriff auf die Mannschaft gehabt , er hat es nicht geschafft ein taktisches Konzept zu entwickeln bzw. den einzelnen Spielern zu vermitteln . Daun hat den Spielern in ihrer Entwicklung geschadet .
Ich hoffe die Burschen schaffen den Klassenerhalt . Die Schnittstelle ist wichtig für den Unterbau beim FC auch wenn die Klasse in der gespielt wird nicht unbedingt dem entspricht was man sich so erwartet . Es geht dabei um Spielzeit .
Die Leistungssteigerung der letzten 3 Monate ist aller Ehren wert. Eigentlich fing es ja bereits Ende 2018 an, aufwärts zu gehen. Es zeigt deutlich, dass Markus Daun eine Fehlbesetzung war und André Pawlak der richtige Mann ist. Ich kann nur hoffen, dass im Endeffekt nicht zu lange an Daun festgehalten wurde. Man konnte doch förmlich fühlen, dass er über Wochen und Monate die Kurve nicht bekam.
Nicht-Abstiegsplatz! Auch BVB kann U21 nicht stoppen
Die U21 des 1. FC Köln ist auf dem besten Wege, eine bislang starke Rückrunde mit dem Klassenerhalt zu krönen. Die Mannschaft von Trainer Andre Pawlak gewann am Montagabend auch gegen Borussia Dortmund II nach einer überzeugenden Leistung mit 2:0 (2:0). Damit verließ Köln erstmals seit dem vierten Spieltag die Abstiegsränge. Mit nun 29 Punkten aus 27 Spielen liegt die U21 des 1. FC Köln auf Rang 14 und damit nicht nur auf einem Nicht-Abstiegsplatz. Selbst der 15. Rang könnte zum Klassenerhalt reichen, sollte aus der Dritten Liga kein West-Verein absteigen. Wattenscheid direkt hinter den Geissböcken liegt zwei Zähler zurück. Wiedenbrück auf dem 16. Rang ist bereits fünf Punkte entfernt. Die Pawlak-Elf, zumal in dieser Form, befindet sich also auf dem besten Weg zum Klassenerhalt. Und das nach einer desaströsen Hinrunde mit nur zehn Punkten.
Kölns U19-Trainer Ruthenbeck Was für uns überlebenswichtig ist
Zwischen Titel-Hoffnung und Talent-Förderung – das ist für U19-Trainer Stefan Ruthenbeck (46) ein tägliches Thema seiner Arbeit. Mit BILD spricht er über die Arbeit mit den Jugendlichen, warum er nicht nur Trainer ist und was für den Verein und die Jugendarbeit jetzt überlebenswichtig ist.
Heimsieg gegen Dortmund: U21 des FC verlässt Abstiegsränge
Die Aufholjagd der U21 des 1. FC Köln geht weiter: Im Heimspiel am Montagabend im Franz-Kremer-Stadion gewann die Mannschaft von Trainer André Pawlak, der vor kurzem die Fußball-Lehrer-Ausbildung abschließen konnte, mit 2:0 – die Tore erzielten Chris Führich und Roman Prokoph bereits in der ersten Hälfte. Die Startaufstellung im ersten Spiel seit dem Derbyerfolg gegen Mönchengladbachs Nachwuchs Mitte März bot keine Überraschungen: Im Tor spielte U20-Nationalkeeper Jan-Christoph Bartels, die Viererkette vor ihm bestand aus Rittmüller, Sonnenberg, Laux und Karakas. Das Mittelfeld besetzten Chris Führich auf der rechten Seite, Ciftci und Nartey im Zentrum und Ismail Jakobs auf der linken Seite. Im Sturm agierten Kapitän Prokoph und Szöke.
ich war gestern echt angetan von den kleinen böcken. ob bvb gestern so schlecht war oder unsere so viel besser als der tabellenstand, vermag ich nicht zu sagen. gestern war köln deutlich besser.