Welche Folgen hätte ein Abstieg für den VfB Stuttgart? Ein Überblick über Finanzen, Mannschaft, Umfeld - und Wiederaufstiegschancen. Nur mit einem Sieg oder einem Remis in Höhe von 3:3 aufwärts kann der VfB Stuttgart heute Abend im Relegationsrückspiel bei Union Berlin den Klassenerhalt noch schaffen. Und wenn nicht? Ein Abstieg, der dritte nach 1975 und 2016, hätte weitreichende Folgen. Der VfB müsste finaziell den Gürtel enger schnallen. Der Umsatz würde sich von aktuell annähernd 140 Mio. Euro mindestens auf rund 100 Millionen verringern. In dieser Saison erhielt die VfB AG aus der Vermarktung der nationalen Medienrechte 39,815 Millionen Euro, dazu kamen 8,181 Millionen Euro aus der internationalen Vermarktung durch die DFL. Aus diesen rund 48 Millionen Euro würden als Zweitligist 26 Millionen Euro werden, also etwa 22 Millionen Euro weniger. Aktuell belaufen sich die Gehälter im 25-Mann-Kader auf knapp 60 Mio. Euro. Ein Minus von mindestens 30 Prozent ist avisiert. Pavards Abschied zum FC Bayern für 35 Mio. Euro steht fest, die Verträge von Dennis Aogo, Christian Gentner und Andreas Beck laufen aus. Von den sieben zunächst zurückkehrenden Leihspielern (Orel Mangala, Marcin Kaminski, Ailton, Ebenezer Ofori, Hans Nunoo Sarpei, Roberto Massimo, Anto Grgic) bleibt nur Mangala sicher. Der VfB müsste sich in der 2. Liga mit Hannover, Nürnberg und dem HSV messen, die ebenfalls offensiv den Aufstieg anpeilen. Mindestens einer aus dem Quartett würde sicher leer ausgehen.
Das ist wirklich das „heiße“, wenn mal der Zweitligist die Relegation gewinnt. Dann hat man auf einmal vier Teams für nur 2 sichere Aufstiegsplätze, die vielleicht schon für einen sofortigen Aufstieg volles Risiko gehen und bei Nichterreichung auf Jahre in der Versenkung verschwinden
Trotz Beckers Aus Hecking bleibt HSV-Wunschkandidat
Nach dem Wechsel in der Führungsebene des HSV von Ralf Becker auf Jonas Boldt ist der Traditionsverein nach wie vor auf Trainersuche. Vieles spricht weiterhin für Dieter Hecking. Der 54-jährige Fußball-Lehrer, der mit dem entlassenen Ralf Becker in Verhandlungen weit vorangekommen war, kann sich einen Dienstantritt in Hamburg offensichtlich weiter gut vorstellen. Und auch Becker-Nachfolger Jonas Boldt wirkte bei seiner Antritts-Pressekonferenz so, als würde er bei der Skizzierung seines Trainerprofils über Hecking sprechen. "Der neue Trainer muss den Fußball nicht neu erfinden, wir suchen einen, der für Ruhe und Stabilität steht, wir wollen zurück zu den Basics", sagte der 37-Jährige am Freitag. Hecking hatte Mitte vergangener Woche mit Becker und Sportdirektor Michael Mutzel schon intensiv über die Kaderplanung gesprochen.Hecking erklärte im Interview mit dem kicker, daß er nur eine "reizvolle Aufgabe" übernehmen wolle. Dies dürfte in Hamburg gegeben sein.
Lange rätselten die Fans, wer neuer Chefcoach von Hannover 96 wird. Viele Namen wurden genannt, doch nun ist eine Entscheidung gefallen. Nicht Kenan Kocak, nicht Markus Anfang, sondern Mirko Slomka wird der neue Trainer. Noch fehlt die offizielle Bestätigung, aber nach SPORTBUZZER-Informationen wird Mirko Slomka neuer Cheftrainer der Roten. Nachdem der Kandidatenkreis zuletzt auf drei mögliche Doll-Nachfolger beschränkt wurde, hat sich die Vereinsführung nun für Slomka entschieden. Der gebürtige Hildesheimer Slomka war bereits von 2010 bis 2013 Trainer in Hannover und mitverantwortlich für die erfolgreichste Zeit der Niedersachsen. In der Saison 2010/11 führte er 96 auf den vierten Tabellenplatz und stellte damit eine vereinsinterne Bundesliga-Bestmarke auf. Im Folgejahr zog 96 in das Viertelfinale der Europa League und qualifizierte sich über die Liga erneut für den Wettbewerb.
aber der Link ist eine Katastrophe. Läuft 5 Sekunden, um sich dann wieder 30 Sekunden neu aufzubauen ...
Tja - zahlen, oder in die Röhre gucken. DAS ist der moderne Fußball!
Ich war eben noch an der alten Försterei, um evtl. ein Ticket zu ergattern ... no chance ...
Bei mir läuft der heute auch weniger optimal als sonst, aber einigermaßen erträglich. Vielleicht wird der heute einfach von zu vielen Usern gestreamt, da auch Sky Kunden heute nicht gucken können...?
Der zweite Link von oben links läuft etwas besser als der Erste.....
Ich glaube, Köpenick explodiert heute Nacht, wenn die aufsteigen. Kenne inzwischen eine Menge Union-Fans - alles 'gerade' Leute, manchem aus dem Westen manchmal ZU gerade, zu direkt. Aber hey - die stehen wie ein Mann hinter Ihrem Verein. Das ist echter Wahnsinn und steht uns Kölnern keinen Deut nach.
Ich würde es ihnen echt gönnen ... haltet durch!!!