Zitat von derpapaKackspiel, Kackmoderator und der Mbappe ist schon mit 19 so ein richtiges AL. Was da bei der WM gezeigt wird ist moderner Fussball, so richtig schön unansehnlich. Bitte bitte England. Von mir aus auch Kroatien, aber bitte nicht diese Franzosen.
Nö, England geht gar nicht.
Ich hoffe Kroatien gewinnt morgen.
Finale bin ich dann trotz Mbappe und Pogba für Frankreich, weil Frankreich ein prima Land ist.
Ich kann nicht für Frankreich sein. Die müssen verstehen lernen, dass der Fußball, den die da spielen, nicht deren Fußball ist
Zitat von Sanne So, die Franzosen verlieren das Finale, egal ob gegen England oder Kroatien. :D Einer der beiden macht es genau wie Portugal 2016, knapper Sieg gegen die Franzosen mit 1:0.
Da sprichst Du einen wichtigen Punkt an, liebe Sanne. Diese WM ist eine beängstigend lineare Fortsetzung der vorigen EM. Es wäre schön, wenn Du mit Deiner emotional getönten kleinen Prognose recht behalten würdest. Aber ich glaube nicht dran, denn Deschamps´ ganzes Taktik-Gegurke ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem 2016 Erlebten. Die haben zwei Jahre nichts anderes gemacht, als auf diese eine Situation hinzuarbeiten: Man spielt gegen einen vermeindlich "kleineren", gleichwohl gefährlichen Gegner, und wird nicht wieder reinfallen. Das "Spiel" heute war eine Demonstration dieses "Wir schließen noch für unsere Versicherung eine Versicherung ab"-Gedankens.
Zitat von smokie Ich kann nicht für Frankreich sein. Die müssen verstehen lernen, dass der Fußball, den die da spielen, nicht deren Fußball ist
Ich kann auch nicht für Frankreich sein. Warum muß man überhaupt für jemanden sein? Ich bin gegen alle. Niemand soll diesmal Weltmeister sein. Aber Dein letzter Satz ist sehr hübsch formuliert, darf ich ihn noch um eine Winzigkeit ergänzen? Die Franzosen müssen vor allen Dingen verstehen lernen, dass der Fußball, den sie da spielen, nicht unser Fußball ist (der der Zuschauer nämlich)...
@Graf Was „unser“ betrifft, hast du natürlich auch Recht, nur kommt es hier natürlich auf die Möglichkeiten an, die ich habe. Wenn beispielsweise Griechenland so ein Halbfinale spielt, wäre das vollkommen in Ordnung. Frankreich darf das aber nicht. Es müsste Ihnen verboten werden. Ganz streng genommen gehörten sie disqualifiziert.
Smokie, meine Zustimmung zu Deiner Grundaussage habe ich als so selbstverständlich angesehen, daß ich dachte sie nicht explizit hinschreiben zu sollen. Und auch in der Schärfe Deiner Wortwahl hast Du recht: Was sie da machen, ist ein Verbrechen an ihrer vorhandenen Spielkultur. Den Grund, den ich dahinter sehe, habe ich in meiner Antwort an Sanne genannt. Spielkultur ist eben heute, wenn du so oder so gewinnst.
@Graf Womit wir für meine Begriffe auch wieder bei dem Thema wären, dass hier auch schon angeklungen ist: Angst. In letzter Konsequenz ist es für mich diese, die zu dieser alles überlagernden „Kontrolle“ führt. Wir hatten das jetzt sehr jüngst in einer Fußball-Diskussion. Da wurde dann irgendwann die These aufgestellt, ob nicht schlussendlich die Digitalisierung der Welt zu dieser „Angst“ führt. Ob durch sie nicht der Druck von außen (Stichwort „gläserner Profi“) immer mehr gestiegen ist und somit auch die GEFÜHLTE Ergebnis-Verantwortung immer größer geworden ist. Und auf einmal ist sie dann weg, die große Leichtigkeit. Beispielhaft dazu die Situation, als Argentinien auf einmal 2:1 führte gegen die Franzosen. Da war der Druck zwar natürlich auch da, aber natürlich auch der „nichts mehr zu verlieren“-Gedanke bzw. das Wissen, dass man mit Vorsicht nicht mehr weit kommt. Auf einmal lief es, wo man sich auf das besann, was man eigentlich spielen „muss“. Und sofort bei 4:2 wurde es wieder eingestellt und führte sogar ganz am Ende nochmal zu sowas wie zittern. Es war eine lange Diskussion, die noch viele viele andere Fragen aufwarf: Ob es zum Beispiel früher nicht weniger „Überraschungsteams“ gab. Ob es nicht früher viel weniger „Ausgeglichenheit“ gab. UND, als Schlussfolgerung dessen, ob nicht der gestiegene Druck von außen und die damit einhergehende Ergebnisverantwortung von Spielern und Trainern eben den „Kleinen“ mehr in die Hände spielt (Stichwort „nix zu verlieren“) und die „Großen“ eher hemmt wegen Angst vor einer Blamage. Fand ich ein interessantes Thema, ohne zu wissen, wie hoch man es hängen kann. Und LEIDER war kein Sport-Psychologe anwesend...
Frankreich hat verdient 1:0 gewonnen, weil sie tatsächlich die abgezocktere Mannschaft waren. Belgien hat es in der ersten Hälfte versäumt in Führung zu gehen, als sie die Franzosen einige Zeit mächtig unter Druck setzen konnten.
Unterm Strich haben bei den Belgiern zu viele Spieler unter ihrem Können agiert, besonders Kevin De Bruyne war gestern erschreckend schwach.
Wenn dann noch der Schiedsrichter ein klares Foul an der Strafraumgrenze gegen Hazard nicht ahndet, dann wird es schwierig. Warum wird da eigentlich der Videoschiedsrichter nicht aktiv? Gerade bei dieser WM ist ein Standard aus der Situation wie ein Elfer.
Außerdem beweist sich mal wieder: Nicht der Angriff entscheidet ein Turnier sondern die Abwehr.
Das war bei Deutschland vor vier Jahren auch nicht anders, das wird nur durch das 4:0 gegen Portugal im ersten Spiel und das 7:1 im Halbfinale immer gerne vergessen. Drei Spiele endeten damals 1:0.
Zitat von derpapaKackspiel, Kackmoderator und der Mbappe ist schon mit 19 so ein richtiges AL. Was da bei der WM gezeigt wird ist moderner Fussball, so richtig schön unansehnlich. Bitte bitte England. Von mir aus auch Kroatien, aber bitte nicht diese Franzosen.
Nö, England geht gar nicht.
Ich hoffe Kroatien gewinnt morgen.
Finale bin ich dann trotz Mbappe und Pogba für Frankreich, weil Frankreich ein prima Land ist.
Ich hoffe Kroatien fliegt raus, und damit endet dann auch, aber natürlich nur bei dieser WM, die Beschallung der kroatischen Kabine mit der Musik (?) der Rechtsrockband Thompson. Die u.a die Ustascha Bewegung Kroatiens gesanglich unterstützt. Also vollkommen rechts. Dazu fällt mir dann natürlich Mandzukic ein der nach einem Tor, für Bayern München glaub ich, vor der Tribüne salutierte um mit dem Arm abschließend eine dem Hitlergruss ähnliche Haltung einzunehmen
Zitat von derpapaKackspiel, Kackmoderator und der Mbappe ist schon mit 19 so ein richtiges AL. Was da bei der WM gezeigt wird ist moderner Fussball, so richtig schön unansehnlich. Bitte bitte England. Von mir aus auch Kroatien, aber bitte nicht diese Franzosen.
Nö, England geht gar nicht.
Ich hoffe Kroatien gewinnt morgen.
Finale bin ich dann trotz Mbappe und Pogba für Frankreich, weil Frankreich ein prima Land ist.
Ich hoffe Kroatien fliegt raus, und damit endet dann auch, aber natürlich nur bei dieser WM, die Beschallung der kroatischen Kabine mit der Musik (?) der Rechtsrockband Thompson. Die u.a die Ustascha Bewegung Kroatiens gesanglich unterstützt. Also vollkommen rechts. Dazu fällt mir dann natürlich Mandzukic ein der nach einem Tor, für Bayern München glaub ich, vor der Tribüne salutierte um mit dem Arm abschließend eine dem Hitlergruss ähnliche Haltung einzunehmen
Das stimme ich dir zu. Aus diesem Grund ist mir die kroatische Mannschaft zutiefst unsympathisch.
Das wusste ich ja noch gar nicht. Damit wurde mir ja dann zum Glück ein wenig Unparteilichkeit genommen und ich stehe auf der Seite der Engländer heute Abend
Zitat von smokie@Graf Womit wir für meine Begriffe auch wieder bei dem Thema wären, dass hier auch schon angeklungen ist: Angst. In letzter Konsequenz ist es für mich diese, die zu dieser alles überlagernden „Kontrolle“ führt. Wir hatten das jetzt sehr jüngst in einer Fußball-Diskussion. Da wurde dann irgendwann die These aufgestellt, ob nicht schlussendlich die Digitalisierung der Welt zu dieser „Angst“ führt. Ob durch sie nicht der Druck von außen (Stichwort „gläserner Profi“) immer mehr gestiegen ist und somit auch die GEFÜHLTE Ergebnis-Verantwortung immer größer geworden ist. Und auf einmal ist sie dann weg, die große Leichtigkeit. Beispielhaft dazu die Situation, als Argentinien auf einmal 2:1 führte gegen die Franzosen. Da war der Druck zwar natürlich auch da, aber natürlich auch der „nichts mehr zu verlieren“-Gedanke bzw. das Wissen, dass man mit Vorsicht nicht mehr weit kommt. Auf einmal lief es, wo man sich auf das besann, was man eigentlich spielen „muss“. Und sofort bei 4:2 wurde es wieder eingestellt und führte sogar ganz am Ende nochmal zu sowas wie zittern. Es war eine lange Diskussion, die noch viele viele andere Fragen aufwarf: Ob es zum Beispiel früher nicht weniger „Überraschungsteams“ gab. Ob es nicht früher viel weniger „Ausgeglichenheit“ gab. UND, als Schlussfolgerung dessen, ob nicht der gestiegene Druck von außen und die damit einhergehende Ergebnisverantwortung von Spielern und Trainern eben den „Kleinen“ mehr in die Hände spielt (Stichwort „nix zu verlieren“) und die „Großen“ eher hemmt wegen Angst vor einer Blamage. Fand ich ein interessantes Thema, ohne zu wissen, wie hoch man es hängen kann. Und LEIDER war kein Sport-Psychologe anwesend...
Fußball ist als eine der ganz wenigen Sportarten so konzipiert, dass der Bessere/Stärker nicht immer gewinnt. Es geht also weniger um Angst vorm Versagen oder fehlende Leichtigkeit, es geht um das Spiel selbst. Der Fuß ist der Körperteil, der am weitesten von der Schaltzentrale entfernt ist. Mit den Füßen kann ein Großteil der Bevölkerung mit einem Ball weniger anfangen als mit den Händen. Die Fähigkeiten einen Ball zielgenau mit der passenden Geschwindigkeit zum richtigen Zeitpunkt zu spielen sind rar gesät. Mit dem Ball am Fuß einen Gegenspieler zu um dribbeln ist weitaus schwieriger, als dem Dribbler den Ball abzunehmen. Verteidigen ist einfacher als angreifen. Zum Verteidigen brauche ich nur gute körperliche Voraussetzungen, Ausdauer, Schnelligkeit und Robustheit helfen schon recht gut. Der Angreifer braucht demgegenüber zusätzlich noch einen Vorsprung durch Technik. Ballkünstler sind in der Regel Offensivkräfte. Die Spiele gingen auch schon immer eher 1:0 als 7:1 aus.
@Ron Ich spreche hier nicht von dem einen Spiel! Es geht nichtmal nur um diese eine WM, wobei sie halt auch schon diese Frage aufwirft: Warum spielen die so gehemmt? Und das sind ja keinesfalls nur die Franzosen. Schau dir mal die Brasilianer an! Als hätten die Angst vor einem erneuten 1:7. Erst, wenn sie führen, geht es halbwegs. Und die DISKUSSION ging ja dann später, wie beschrieben, noch viel weiter. Auch hier noch eine nicht aufgeworfene Frage: Ist das Leistungsgefüge wirklich so viel näher zusammengerückt? Kommt dieser Spruch "es gibt keine KLEINEN mehr" wirklich daher, dass die sogenannten KLEINEN besser werden und die sogenannten Großen....ja was eigentlich? DEn Zenith erreicht haben und im Gegensatz zu den Kleinen keine Steigerung mehr vollführen können? Oder was? Unterm Strich stand in der Diskussion schon das Ergebnis, dass es ""heute"" viel mehr Überraschungen gibt als ""früher"". Quasi in jeder Saison und jedem Land etliche. Die Regel ersetzt heute eher die absolute Ausnahme als umgekehrt. Die Frage bleibt: Warum ist das so? Und in dem Zusammenhang sind Themen Zeitenwandel, Digitalisierung, Öffentlichkeit, social media und Druck hochinteressant.
Zitat von derpapaKackspiel, Kackmoderator und der Mbappe ist schon mit 19 so ein richtiges AL. Was da bei der WM gezeigt wird ist moderner Fussball, so richtig schön unansehnlich. Bitte bitte England. Von mir aus auch Kroatien, aber bitte nicht diese Franzosen.
Nö, England geht gar nicht.
Ich hoffe Kroatien gewinnt morgen.
Finale bin ich dann trotz Mbappe und Pogba für Frankreich, weil Frankreich ein prima Land ist.
Ich hoffe Kroatien fliegt raus, und damit endet dann auch, aber natürlich nur bei dieser WM, die Beschallung der kroatischen Kabine mit der Musik (?) der Rechtsrockband Thompson. Die u.a die Ustascha Bewegung Kroatiens gesanglich unterstützt. Also vollkommen rechts. Dazu fällt mir dann natürlich Mandzukic ein der nach einem Tor, für Bayern München glaub ich, vor der Tribüne salutierte um mit dem Arm abschließend eine dem Hitlergruss ähnliche Haltung einzunehmen
Danke fuer den Musik Tip, Thompson-Uvijek vjerni tebi hat was, auch wenn ich kein Wort verstehe. Ab jetzt bin ich fuer die Kroaten.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von Ron DorferIch hätte gerne Russland vs. England im Halbfinale gesehen und meine Brasilianer im Finale, gut ich wollte auch den FC in der Bundesliga. Bei der zur EM abgeschmolzenen WM fände ich einen Weltmeister Belgien ziemlich cool. Ich glaube, dass wäre ein traumatisches Erlebnis für unsere nördlichen Nachbarn, die erst gar nicht angereist sind. Die hatten 2010, 1978, 1974 drei Versuche und gingen immer nur als Vize zurück zum Deich. Mein Favorit ist allerdings Frankreich, was die Chance für Belgien erhöht. Meine Favoriten sind bislang alle ausgeschieden
1974 verloren sie durch eine miese Schwalbe von Hölzenbein, 1978 durch die Einflussnahme der argentinischen Militärjunta und 2010 mit Recht. Außerdem sind die Niederlande ein westlicher Nachbar, Dänemark liegt im Norden.
Von Belgien aus gesehen nördlich - der Ron identifiziert sich eben voll!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Von Köln ausgesehen, liegt NL im Norden, von Gesamtdeutschland gesehen im Nordwesten. Frankreich liegt im Westen. So zumindest meine Interpretation der Europakarte meines Atlas.
Zitat von smokie@Ron Ich spreche hier nicht von dem einen Spiel! Es geht nichtmal nur um diese eine WM, wobei sie halt auch schon diese Frage aufwirft: Warum spielen die so gehemmt? Und das sind ja keinesfalls nur die Franzosen. Schau dir mal die Brasilianer an! Als hätten die Angst vor einem erneuten 1:7. Erst, wenn sie führen, geht es halbwegs. Und die DISKUSSION ging ja dann später, wie beschrieben, noch viel weiter. Auch hier noch eine nicht aufgeworfene Frage: Ist das Leistungsgefüge wirklich so viel näher zusammengerückt? Kommt dieser Spruch "es gibt keine KLEINEN mehr" wirklich daher, dass die sogenannten KLEINEN besser werden und die sogenannten Großen....ja was eigentlich? DEn Zenith erreicht haben und im Gegensatz zu den Kleinen keine Steigerung mehr vollführen können? Oder was? Unterm Strich stand in der Diskussion schon das Ergebnis, dass es ""heute"" viel mehr Überraschungen gibt als ""früher"". Quasi in jeder Saison und jedem Land etliche. Die Regel ersetzt heute eher die absolute Ausnahme als umgekehrt. Die Frage bleibt: Warum ist das so? Und in dem Zusammenhang sind Themen Zeitenwandel, Digitalisierung, Öffentlichkeit, social media und Druck hochinteressant.
Ich denke die wollen alle gerne gewinnen. Ein Rückstand ist dabei ein gewaltiges Hindernis. Der FC war letzte Saison die Ausnahme von der Regel, der konnte ein Führung nur selten ins Ziel retten. Wer das erste Tor schießt hat viele Vorteile auf seiner Seite. Der Gegner muss noch offensiver agieren und eröffnet so Räume, die normalerweise nicht nutzbar wären. Es ist daher weniger die Furcht als die Ratio, die die saftey first als Taktik präferiert. Körperlich und taktisch haben die meisten Kleinen aufgeholt (z.B. Island), wer dazu noch einen guten Standardschützen sein eignen nennt, ist auch für Weltmeister gefährlich.Die Angst vor einer Blamage gegen sogenannte Kleine gab es doch auch schon immer. Herberger hat in der Kabine Leserbriefe zur Motivation vorgelesen, die 54er hatten auch Druck.
@Ron Ich kann da jetzt leider nicht in die Tiefe gehen, aber ich denke, dass es speziell in der Art und Weise des Auftretens und des Zeigens einer gewissen Identität schon Unterschiede gibt zwischen heute und früher.
Zitat von derpapaKackspiel, Kackmoderator und der Mbappe ist schon mit 19 so ein richtiges AL. Was da bei der WM gezeigt wird ist moderner Fussball, so richtig schön unansehnlich. Bitte bitte England. Von mir aus auch Kroatien, aber bitte nicht diese Franzosen.
Nö, England geht gar nicht.
Ich hoffe Kroatien gewinnt morgen.
Finale bin ich dann trotz Mbappe und Pogba für Frankreich, weil Frankreich ein prima Land ist.
Ich hoffe Kroatien fliegt raus, und damit endet dann auch, aber natürlich nur bei dieser WM, die Beschallung der kroatischen Kabine mit der Musik (?) der Rechtsrockband Thompson. Die u.a die Ustascha Bewegung Kroatiens gesanglich unterstützt. Also vollkommen rechts. Dazu fällt mir dann natürlich Mandzukic ein der nach einem Tor, für Bayern München glaub ich, vor der Tribüne salutierte um mit dem Arm abschließend eine dem Hitlergruss ähnliche Haltung einzunehmen
Danke fuer den Musik Tip, Thompson-Uvijek vjerni tebi hat was, auch wenn ich kein Wort verstehe. Ab jetzt bin ich fuer die Kroaten.
Sach ma, bei Dir alles klar?? Du weißt schon das man denen eine Verherrlichung des kroatischen Faschismus zuschreibt
@nobby Auch, wenn joergi den Ironie-Button nicht kennt und auch, wenn man es dann trotzdem noch nicht lustig finden würde, ist es bestimmt so gemeint: Ironisch - Scherzhaft. Die Qualität des Gemeinten ist dann wieder eine andere Geschichte......
früher war eine qualifikation in albanien damit gepaart, das in den gängigen zeitungen der sandplatz von tirana abgebildet wurde. 8:0 siege waren standart. eine blamage gabs aber such, ein 0:0 irgendwann. island wurde früher überrannt und nicht ernst genommen, heute sind sie ernsthafter teilnehmer an wm und em. das hat weitgehend mit der veränderung der infrastruktur zu tun. es gibt hallen und plätze wo jugendliche spielen können. social media und künstliche intelligenz spielen in diesen fällen eine geringere rolle. die kleinen sind oft grösser geworden, die grossen machen fehler und deshalb würde deutschland auf island heute vielleicht verlieren. druck gabs früher auch. charlie dörfel, damals linksaussen beim hsv, wäre weltklassespieler geworden wenn er seine nerven unter kontrolle gekriegt hätte. ich denke ein elfer im wm turnier ist ein elfer im wm turnier geblieben.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...