Kühe sind verantwortlich für ca. 10 Prozent des Treibhausgases Methan. Anscheinend gibt es eine Möglichkeit, die Produktion von Methan durch Zusatz von Algen im Futter drastisch zu verringern.
Bei all´den Problemen, die es bezüglich der E-Autos noch gibt, ist das wohl eher eine gute Nachricht. Die Neuzulassungen von E-Autos steigen und Wasserstoff könnte eine größere Bedeutung bekommen.
Die Evolution der Mikroben geht wohl in Richtung "Plastikfresser". Was bleibt den Kerlchen auch anderes übrig? Diese kleinen Helferlein könnten für uns und den Planeten noch sehr nützlich sein.
"Superwürmer" fressen gerne Plastiik (Polystyrol). Auch diese Mitarbeiter könnten uns helfen, die Plastikberge zu verkleinern. Sie brauchen allerdings auch die Hilfe von Mikroben.
Was heißt Solarzellen? Demnächst gibt es um Strom zu sparen zu jedem E-Gefährt einen Home-Trainer. Nach 3 Stunden intensivem Treten sind die nächsten 100 km wieder möglich.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Zitat von fidschi im Beitrag #37Die Knutschkugel ist ganz schön groß!
Drop, du stellst Sprit her - du bist befangen!
Ach fidschi,
dieser ganze Elektrodriss ist für mich/uns keine Konkurrenz…..
Du siehst ja wieviel Menschen nen Verbrenner fahren oder fahren müssen solange die Superpolitiker bzw. Hersteller es nicht lukrativer machen bzw. die Technik sowie Infrastruktur optimieren.
Für mich ist diese Choose bis dato ne „lame Duck“!😎
Ja, in die Umwandlung hin zu Erneuerbaren muss mehr Tempo rein. Das ist bisher ein eher "schleichender Prozess". Dank Putin wird es hoffentlich schneller gehen.
Doch um einen Ersatz für die fossilen Energien kommen wir nicht herum, wenn wir die Zukunft unserer Nachfahren nicht versenken wollen.
Dein Arbeitsplatz bei Shell bleibt dir erhalten. Wenn kein Sprit mehr hergestellt wird, produziert man eben Wasserstoff.
Zitat von fidschi im Beitrag #40Ja, in die Umwandlung hin zu Erneuerbaren muss mehr Tempo rein. Das ist bisher ein eher "schleichender Prozess". Dank Putin wird es hoffentlich schneller gehen.
Doch um einen Ersatz für die fossilen Energien kommen wir nicht herum, wenn wir die Zukunft unserer Nachfahren nicht versenken wollen.
Dein Arbeitsplatz bei Shell bleibt dir erhalten. Wenn kein Sprit mehr hergestellt wird, produziert man eben Wasserstoff.
Ich hab ja auch nie behauptet dass keine Umstellung von Nöten sein wird. Es ist nur die Umsetzung an der es hakt! Würde ich jetzt ein E-Auto kaufen dann hätte ich ein ungutes Gefühl solch‘ ein Akku unterm Hintern zu haben der zu überhitzen droht und mich während der Fahrt gen Himmel katapultiert…..
Solange es diese massiven Gefahrenpotenziale noch gibt solange ist für MICH die Gefahr zu groß mir solch‘ ein Ding anzuschaffen.
Die anderen Kritikpunkte sind ja schon zu genüge herangezogen worden.
Ich bin noch ca. für 5 Jahre aktiv in der Arbeitswelt vorzufinden so mein Plan……
Solange werden noch fossile Brennstoffe veredelt dessen bin ich mir sicher!
Ich gehe mal davon aus dass gar noch 10 Jahre Benzin produziert wird von Kerosin ganz zu schweigen.
Wasserstoff steht natürlich als Alternative in den Startlöchern.
Corona: Das Ende der Pandemie? Neue Entdeckung könnte das Virus endlich besiegen
Ist das die erhoffte Allzweckwaffe gegen Corona? Forscher und Forscherinnen haben erstmals einen Antikörper entdeckt, der gegen alle bisherigen und auch künftigen Covid-Varianten wirksam sein soll – es könnte das Ende der Pandemie bedeuten. Es wurde lange danach gesucht, jetzt scheint die Lösung hoffentlich gefunden worden zu sein: Und sie heißt „1249A8“. Ein sogenannter „Top-Performer“, der das Corona-Virus an einer besonders empfindlichen Stelle attackieren soll. Während bisherige Antikörper durch die sich verändernden Virus-Varianten teilweise „irrelevant geworden“ sind, soll die neuste Entdeckung nun eine Dauerlösung darstellen.
Zitat von Heupääd im Beitrag #43Corona: Das Ende der Pandemie? Neue Entdeckung könnte das Virus endlich besiegen
Ist das die erhoffte Allzweckwaffe gegen Corona? Forscher und Forscherinnen haben erstmals einen Antikörper entdeckt, der gegen alle bisherigen und auch künftigen Covid-Varianten wirksam sein soll – es könnte das Ende der Pandemie bedeuten. Es wurde lange danach gesucht, jetzt scheint die Lösung hoffentlich gefunden worden zu sein: Und sie heißt „1249A8“. Ein sogenannter „Top-Performer“, der das Corona-Virus an einer besonders empfindlichen Stelle attackieren soll. Während bisherige Antikörper durch die sich verändernden Virus-Varianten teilweise „irrelevant geworden“ sind, soll die neuste Entdeckung nun eine Dauerlösung darstellen.
Biogas könnte mehr als 10 Prozent des Erdgases ersetzen. Bisher ist die Menge an Biogas aber vom Bund gedeckelt. Diese Beschränkung muss weg. Allerdings würde ich für die Biogaserzeugung nicht Lebensmittel einsetzen, die sind zur Ernährung da, sondern Abfälle aus Land-und Forstwirtschaft.
Zitat von fidschi im Beitrag #46Biogas könnte mehr als 10 Prozent des Erdgases ersetzen. Bisher ist die Menge an Biogas aber vom Bund gedeckelt. Diese Beschränkung muss weg. Allerdings würde ich für die Biogaserzeugung nicht Lebensmittel einsetzen, die sind zur Ernährung da, sondern Abfälle aus Land-und Forstwirtschaft.
.... "Biogas hat noch Luft nach oben" ... ein toller Slogan
Das Problem ist , so weit erfahren , das diese Anlagen halt sehr dezentral sind . Eine Vernetzung dieser Form der Gaserzeugung ( Anbindung an bestehende Pipelines ) ist viel zu teuer . Auch eine Zentralisierung , ein großes Biogaskraftwerk würde keinen Sinn machen ( so zumindest mein Informationsstand ) .
Zitat von fidschi im Beitrag #46Biogas könnte mehr als 10 Prozent des Erdgases ersetzen. Bisher ist die Menge an Biogas aber vom Bund gedeckelt. Diese Beschränkung muss weg. Allerdings würde ich für die Biogaserzeugung nicht Lebensmittel einsetzen, die sind zur Ernährung da, sondern Abfälle aus Land-und Forstwirtschaft.
.... "Biogas hat noch Luft nach oben" ... ein toller Slogan
Das Problem ist , so weit erfahren , das diese Anlagen halt sehr dezentral sind . Eine Vernetzung dieser Form der Gaserzeugung ( Anbindung an bestehende Pipelines ) ist viel zu teuer . Auch eine Zentralisierung , ein großes Biogaskraftwerk würde keinen Sinn machen ( so zumindest mein Informationsstand ) .
Biogas macht nur für die „lokale“ Stromversorgung Sinn, aber wäre doch eine sehr einfache und effektive Lösung in ländlichen Gegenden. Deine Begründungen gegen die Versorgung im „großen Stil“ sind korrekt- durch den Transport zum Versorger wäre der Umwelteffekt schon wieder dahin. Außerdem braucht es dann große Mengen an zusätzlichen „Rohstoffen“, vorzugsweise Mais. Dafür fehlen aber ausreichend Anbauflächen bzw. müssten neue geschaffen werden. Nichts desto trotz sind sie top für Dörfer auf dem Land die damit zum Selbstversorger werden könnten- aber erzähl das mal den großen Energieversorgern !!