Dann soll er sich mal Fortuna Köln ansehen. Das ist Dritte Liga, ich geh da manchmal hin. Und ich habe den Eindruck, dass es im Grüngürtel schon etwas besser aussieht.
Zitat von derpapaDann soll er sich mal Fortuna Köln ansehen. Das ist Dritte Liga, ich geh da manchmal hin. Und ich habe den Eindruck, dass es im Grüngürtel schon etwas besser aussieht.
Ich schätze Wehrle eher nicht so ein, als dass er sich an der Fortuna orientiert
Millionengeschäft mit dem Nachwuchs 31 Min. Verfügbar vom 27/03/2019 bis 24/06/2019 Nächste Ausstrahlung am Donnerstag, 28. März um 12:15 auf ARTE
Für Jordi Bongard ist Fußball längst kein Hobby mehr. Der 17-Jährige will Profi werden. Er hat es bereits in die U19 des deutschen Fußball-Erstligisten Borussia Mönchengladbach geschafft. Der Preis ist hoch: bis zu achtmal pro Woche Training und die ständige Gefahr, am Ende aussortiert zu werden. "Re:" über den knallharten Alltag eines angehenden Profis. …“
Wenn man sieht, in welchem Zustand das Internat des Nachwuchses ist und ich das mit den Bedingungen unseres Nachwuchses vergleiche, dann stellt sich mir nicht die Frage, welchen Verein ich für meinen talentierten Nachwuchs bevorzuge.
Ich kenne in meinem Umfeld niemanden, welcher den Traditionen großes Verständnis entgegenbringt. Aber nicht um jeden Preis. Ebenfalls will niemand einen Wegzug aus dem Grüngürtel um jeden Preis oder einen x-beliebigen Investor.
Aber alle, inklusive meiner Wenigkeit sehen kein abruptes Ende des kommerziellen Fußballs, weil das Rad überdreht wird oder wurde. Die PL hat sich gewandelt, auferstanden aus Ruinen. 1985 im Brüsseler Heysel Stadion war der schmerzliche Einschnitt. Die Engländer wurden von europäischen Wettbewerben ausgeschlossen, die „Tradition“ der Gewalt machte eine Veränderung unausweichlich.
Diese Veränderungen dauern nun fast 40 Jahre an und es stimmt, in vielen Stadien ist es deutlich weniger emotional, deutlich teurer aber auch deutlich sicherer. Die Umsätze steigen unaufhörlich in Sphären, die uns staunend zurücklassen. Die TV Gelder des Tabellenletzten der PL liegt über denen des FC Bayern. Die Engländer haben sich nicht in Massen abgewendet. Talente auf der ganzen Welt träumen von einer Karriere in der PL, Bundesliga ist da im Vergleich wie Armenspeisung.
Der FC gehört schon lange nicht mehr zu den großen Fischen im großen Teich. Zu groß für den kleinen Teich, zu bunt um in der anonymen Masse zu verschwinden, bleibt ihm nur der Versuch, kreative Lösungen erfolgreich zu gestalten.
Eine Sperre im Kopf macht Kreativität zu Nichte. Wenn man sieht, dass die Borussia einen Ernährungsberater fest anstellt und auch den U-Mannschaften zur Verfügung stellt, versteht vielleicht, dass um die letzten Prozente des Potentials gekämpft wird.
Unter 3 Prozent eines Jahrgangs qualifizieren sich für eine europäische Profiliga. Scheitern ist also deutlich wahrscheinlicher als Erfolg.
Viele glauben,dass der FC mit nem 75000 Mann-Stadion und nem größerem GBH mit 27 Sportplätzen irgendwann damit an die „Großen“ kratzen kann.....
Selbst wenn der FC dann 60000 Zusschauer im Schnitt haben sollte wird er nicht deshalb auf wirtschaftlicher Ebene konkurrenzfähig! Ich denke auch nicht,dass der Pool der Sponsoren sich dadurch immens vergrößern würde.
Das einzige was derzeit helfen würde wäre ein Großinvestor a la Kühne.
Reduce to the max sollte aber die Devise sein und erstmal anfangen zur kommenden Saison neue Spieler zu verpflichten,die uns problemlos den Klassenerhalt verschaffen!
Was nützt der beste Rahmen wenn das Bild darin scheisse ist!
Ohne Klagen und Proteste hätte der Umweltschutz überhaupt keine Chance. Der FC hat mal wieder die Entwicklung verschlafen und auf einen neuen Standort am Stadtrand verzichtet. Die ewig Gestrigen wollen aus Nostalgiegründen unbedingt im Grüngürtel bleiben und sind hinterher dann verwundert und verärgert, wenn die großen Umweltverbände gegen die Ausbaupläne im Grüngürtel klagen.
Zwischen Klagen und Protest darf man aber noch unterscheiden, oder? Der FC will ja kein Braunkohlekraftwerk bauen, sondern Sportplätze, die sogar der Allgemeinheit zugute kommen. Das GBH ist am Stadtrand, mehr Stadtrand geht gar nicht. Keine Ahnung, was der FC in Thielenbruch, Roggendorf oder Porz-Ranzel soll. Ist es da besonders schön, schöner als der heutige Standort? Was ist da so schrecklich, die Duschen? Darf man die aus Umweltschutzgründen auch nicht erneuern? Ich weiß ja nicht genau, ob du nur das GBH meinst, oder auch das neue Stadion. Ich, als scheinbar ewig Gestriger, kann an einem 15 Jahre alten Stadion nix Nostalgisches erkennen. Ich find´s einfach nur schön.
Und mit den ganzen Planungen fürs neue Stadion, den neuen Plätzen und auch den angeblichen China-Verbindungen fing das große Abkacken erst richtig an. Die mit den großen Plänen für die schöne, neue und absolut moderne FC Zukunft beschäftigten Visionäre haben nebenbei den FC wieder in Liga 2 geführt. Da haben sie wirklich was verschlafen, aber sie wollten ja nur modern sein und nicht so ewig gestrig wie die scheiss Nostalgiker.
Also mein Lieber, Porz-Ranzel gibt es nicht!. Es gibt ein Niederkassel-Ranzel, welches an das Stadtgebiet Köln Porz angrenzt. Und, zum Problem des GBH, hat sich ja gerade Werle gegenüber den Medien geäußert, der Platz reicht nicht, die Räume (natürlich auch die Duschräume) sind veraltert und reichen auch vom Platzangeobt nicht mehr aus. So wie ich das verstanden haben, wollen alle die Modernisierung. Ich habe heute Abend auf arte einen interessanten Film gesehen, der die Scouts und auch junge talentierte Spieler als Thema hatte. Die Borussia hat gerade ein neues "Fußballinternat" vom Feinsten gebaut, wollen wir da hinten anstehen? Mal davon abgesehen, dass ich unser Stadion auch echt liebe, aber wenn "drum herum" keine Modernisierung bzw. Fortschritt zu erreichen ist, was soll denn dann geschehen. Klar, wir können dann immer noch, 20 Jahre später, darüber sinnieren, wie schön es doch in Müngersdorf war.......
Zitat von dropkick murphyAusbau oder Umzug aus GBH,Neubau Stadion.......
Viele glauben,dass der FC mit nem 75000 Mann-Stadion und nem größerem GBH mit 27 Sportplätzen irgendwann damit an die „Großen“ kratzen kann.....
Selbst wenn der FC dann 60000 Zusschauer im Schnitt haben sollte wird er nicht deshalb auf wirtschaftlicher Ebene konkurrenzfähig! Ich denke auch nicht,dass der Pool der Sponsoren sich dadurch immens vergrößern würde.
Das einzige was derzeit helfen würde wäre ein Großinvestor a la Kühne.
Reduce to the max sollte aber die Devise sein und erstmal anfangen zur kommenden Saison neue Spieler zu verpflichten,die uns problemlos den Klassenerhalt verschaffen!
Was nützt der beste Rahmen wenn das Bild darin scheisse ist!
Es geht nicht um 100%ige Umsetzung, sondern um einen möglichst guten Kompromiss für den Verein. Spieler, die uns problemlos den Klassenerhalt verschaffen, können ein gewichtiges Wort mitsprechen. Die bekommen mehr als ein Angebot, schauen sich potentielle Arbeitgeber an und sehen, wer ihnen was bieten kann. Der FC kann vielleicht noch einiges bieten, rückt aber Jahr für Jahr nach hinten. Solange, bis es für die Bundesliga eben nicht mehr reicht. Freiburg zieht dieses Jahr in ein neues Stadion am anderen Ende der Stadt. Viele waren dafür, im alten Dreisam Stadion zu bleiben. Diese Anti-Stimmung ist gekippt. Das alte Müngersdorfer wollte auch nicht jeder opfern, heute gibt es viele, die sich gegen eine Veränderung des Rhein Energie Stadions streuben. Die Katastrophe von heute ist die "gute, alte Zeit" von gestern. Forza FC!
Auch bei diesem Thema passt der Satz „Stillstand gleich Rückschritt“, obwohl ich es etwas drastischer formulieren würde mit meinem Lieblings-Beispiel aus der Natur:
Bei einem Baum gibt es nur zwei Zustände - entweder er wächst, oder er ist tot
Zitat von fidschiAlle Pläne bleiben "Spinnerei", solange der FC eine Fahrstuhlmannschaft bleibt.
Selbst wenn der FC das Maximum seiner Forderungen zum GBH-Ausbau genehmigt bekommt, wird das Areal immer noch beschränkt sein. Da ist kein größeres Wachstum mehr möglich - Ende der Fahnenstange. Sollte der 1.FC Köln wieder ein erfolgreicher Verein werden und weiter wachsen, muss er irgendwann umziehen. Ich würde es lieber sofort tun.
Was willst du denn für ein größeres Wachstum? Ich verstehe das wirklich nicht. Hat die Konkurrenz traumhaft bessere Bedingungen? Kann man sich am GBH nicht wohlfühlen? Ich stelle mir vor, das Trainingsgelände wäre irgendwo auf dem platten Land. Fühlen sich die Kicker dann besser? Ich hab die Tage noch Timo Horn vorm Kühler gehabt, als der aus dem Thailaden kam. Das sind zwei Minuten vom GBH. Oder vor vielen Jahren mal ne Currywurst mit Littbarski in Sülzer Grill verspeist. Wir standen übrigens am Kindertisch, weil der so schön niedrig war . Am wichtigsten ist sowieso, dass ich da zu Fuß hin kann. Also zum GBH, den Sülzer Grill gibts nicht mehr. Und den Umbau kriegt der FC eh nicht vernünftig hin. Früher konnte ich da auf der Terasse ein Bier kippen und den Jungmillionären beim Training zuschauen. Geht heute nicht mehr, die haben da irgendwas hin gebaut, was die Sicht versperrt. Sowas Bescheuertes käme auch bei einem Neubau am Stadtrand raus. Also, wegziehen macht keinen Sinn.
Nur weil du zu Fuß zum GBH kannst, ist das kein Grund, nix zu verbessern!
Ich wohne auch nicht weit weg vom GBH, wäre aber dennoch für eine großzügigere Lösung an anderer Stelle.
Nach allem, was ich so gehört habe, hat die Konkurrenz inzwischen z.T. weit bessere Bedingungen. Selbst H96, kein Big Player im deutschen Fußball, soll alleine acht Trainingsplätze für den Nachwuchs haben.
Unter Wachstum verstehe ich, dass der FC wieder etabliertes Mitglied der 1.Liga wird und versucht, sich im 1.Drittel der Tabelle festzusetzen. Die Nachwuchsarbeit muss intensiviert werden. Für mehr Spieler brauchst du mehr Plätze. Dann sind da ja noch unsere Damen-Mannschaften, die wir früher nicht hatten. Die 2-3 Plätze, die der FC nach einer Erweiterung dazu bekäme, machen den Kohl nicht fett. Ein Nachschlag ist in Zukunft im Landschaftsschutzgebiet ausgeschlossen!
Letztlich hängt der Erfolg immer von den handelnden Personen ab. Besteht unsere Führung aus zweitklassigen Deppen, wird der 1.FC Köln auch mit dem weltbesten Trainingsgelände und einem 75 000-Mann-Stadion nicht erfolgreich sein. Haben wir aber fähige Führungspersonen, kann eine großzügige Infrastruktur ja nicht schaden.
Es muss auf jeden Fall etwas passieren und im Grüngürtel wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nie Ruhe geben. Dann sollte man zumindest mal darüber nachdenken einen Teil auslagern. Marsdorf ist doch nun wirklich nicht weit weg. Der ewige Stillstand ist Rückschritt.
Zitat von JoeCoolEs muss auf jeden Fall etwas passieren und im Grüngürtel wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nie Ruhe geben. Dann sollte man zumindest mal darüber nachdenken einen Teil auslagern. Marsdorf ist doch nun wirklich nicht weit weg. Der ewige Stillstand ist Rückschritt.
Die FC-Verantwortlichen haben sich vor 4 Jahren für einen Ausbau des GBH im Grüngürtel ausgesprochen. Die Entscheidung ist damit längst gefallen. Angesichts der Widerstände durch Bürger und Umeltverbande befürchte ich, daß unsere Führung auch noch in den nächsten vier Jahren vom Ausbau im Grüngürtel träumen muss. Auch gegen einen Ausbau des Müngersdorfer Stadions haben sich mittlerweile vier Bürgerinitiativen formiert. Auch an diesem Standort wird nichts mehr passieren.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Zitat von JoeCoolEs muss auf jeden Fall etwas passieren und im Grüngürtel wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nie Ruhe geben. Dann sollte man zumindest mal darüber nachdenken einen Teil auslagern. Marsdorf ist doch nun wirklich nicht weit weg. Der ewige Stillstand ist Rückschritt.
Die FC-Verantwortlichen haben sich vor 4 Jahren für einen Ausbau des GBH im Grüngürtel ausgesprochen. Die Entscheidung ist damit längst gefallen. Angesichts der Widerstände durch Bürger und Umeltverbande befürchte ich, daß unsere Führung auch noch in den nächsten vier Jahren vom Ausbau im Grüngürtel träumen muss. Auch gegen einen Ausbau des Müngersdorfer Stadions haben sich mittlerweile vier Bürgerinitiativen formiert. Auch an diesem Standort wird nichts mehr passieren.
Das sehe ich inzwischen leider genauso. Von daher muss man sich schon ernsthaft mit Alternativen auseinandersetzen. Umbau (nach Absprache) am Geißbockheim und der Rest z.B. in Marsdorf. So oder so ähnlich kann es was werden. Wenn der FC weiterhin nur auf den Grüngürtel beharrt, wird sich auf viele Jahre nichts tun und der FC verliert immer weiter an Attraktivität für Spieler.
Als Kind haben wir meine Tante in Porz-Ranzel immer besucht. Es gab noch keine Autobahn und das war ne lange Fahrt aus dem Bergischen und ziemlich abenteuerlich, weil wir am Flughafen vorbei mußten und das war für so nen 6 oder 8jährigen die weite Welt, die er nie erobern würde. Wir waren eher ärmlich damals. Außerdem waren öfters Panzer unterwegs, da war son Militärgebiet, auch extrem aufregend. Da kannst du sagen was du willst, es gab Ende der Sechziger Porz Ranzel. Versau mir mal nicht meine Kindheitserinnerungen. Und ein Stadion brauche ich da erst recht nicht.
Zitat von JoeCoolEs muss auf jeden Fall etwas passieren und im Grüngürtel wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nie Ruhe geben. Dann sollte man zumindest mal darüber nachdenken einen Teil auslagern. Marsdorf ist doch nun wirklich nicht weit weg. Der ewige Stillstand ist Rückschritt.
Die FC-Verantwortlichen haben sich vor 4 Jahren für einen Ausbau des GBH im Grüngürtel ausgesprochen. Die Entscheidung ist damit längst gefallen. Angesichts der Widerstände durch Bürger und Umeltverbande befürchte ich, daß unsere Führung auch noch in den nächsten vier Jahren vom Ausbau im Grüngürtel träumen muss. Auch gegen einen Ausbau des Müngersdorfer Stadions haben sich mittlerweile vier Bürgerinitiativen formiert. Auch an diesem Standort wird nichts mehr passieren.
Das sehe ich inzwischen leider genauso. Von daher muss man sich schon ernsthaft mit Alternativen auseinandersetzen. Umbau (nach Absprache) am Geißbockheim und der Rest z.B. in Marsdorf. So oder so ähnlich kann es was werden. Wenn der FC weiterhin nur auf den Grüngürtel beharrt, wird sich auf viele Jahre nichts tun und der FC verliert immer weiter an Attraktivität für Spieler.
Ich würde die Nachwuchsabteilung am GBH belassen und für die Profis ( +U21 ?) an anderer Stelle bauen. Der FC möchte dies aber nicht. Ein neuer Präsident könnte es vielleicht anders sehen.
@Joe: Ich war lange Zeit unentschieden, seit gestern nicht mehr. Wie Sanne habe ich die Reportage: „Re: Traumberuf Fußballprofi- Millionengeschäft mit dem Nachwuchs“ auf ARTE gesehen. Diese Reportage gibt es noch bis Mitte Juni in der Mediathek. Ich würde empfehlen, sie sich zu Gemüte zu führen.
Gladbach hat sein Jugendinternat nochmals vergrößert und die Spieler des Internats haben den ganzen Tag ihr Ziel Profi(-Stadion) vor Augen. Das ist eine mentale Stütze, die vielleicht nur ein paar Prozentpunkte mehr bringt, es könnten aber die entscheidenden sein.
Für mich gehören die U17 Mannschaften aufwärts unbedingt in den Dunstkreis der Profis. Der Nachwuchs ist mental in einer sehr schwierigen Phase, erwachsen wird keiner über Nacht, die Konkurrenz ist riesig und der Druck allgegenwärtig. Da macht es schon Sinn, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn das an den bisherigen Standorten nicht realisierbar sein sollte (danach sieht es ja leider aus), muss die Stadt Köln und der Verein neue Wege denken/gehen. Im Kölner Süden gibt es eine englische Schule, neu gebaut auf einem Feld. Drumherum gibt es noch genügend Ackerfläche. Der Infrastrukturausbau hielte sich in Grenzen. Wahrscheinlich gibt es noch bessere Standorte. Da bin ich flexibel, das U-Mannschaften und Profis getrennt werden sollen missfällt mir zutiefst. Wenn das mit dem Ausblick auf die Spielstätte wäre, fände ich das sehr gut.
Wo sind eigentlich die ganzen jugendlichen Granaten, die aus den supermodernen Jugendfußballabteilungen der supermodernen Erstligavereine hervorgegangen sind?
Zitat von dropkick murphyEinen sogenannten „Fortschritt“ auf allen Ebenen muss nicht zwingend immer richtig sein!
Klar, auf Atombomben-Ebene vielleicht nicht. Aber beim FC? Was könnte da denn an Fortschritt verkehrt sein?
Deshalb „Fortschritt“ in Gänsefüßchen,denn es muss eben kein Fortschritt sein wenn man sich krampfhaft mit allem vergrößern will aber weiterhin dilettantisch gewurschtelt wird!
Ich sehe den FC noch auf ewig nicht in der CL nur weil ein neues GBH und ein 75000ender Pott gebaut würde!
Die sollen erstmal die Wurzel allen Übels optimieren bevor im wahrsten Sinne des Wortes andere Baustellen am Arsch der Welt eröffnet werden!
Zitat von derpapaWo sind eigentlich die ganzen jugendlichen Granaten, die aus den supermodernen Jugendfußballabteilungen der supermodernen Erstligavereine hervorgegangen sind?
Die finden aus den Katakomben der riesigen Profiausbildungszentren der angehenden CL-Kandidaten nicht mehr heraus!
Zitat von derpapaWo sind eigentlich die ganzen jugendlichen Granaten, die aus den supermodernen Jugendfußballabteilungen der supermodernen Erstligavereine hervorgegangen sind?
Ich finde die Fragestellung ist unfair . Man kann natürlich den Weg an sich kritisieren , ist es Gesellschaftlich überhaupt redlich Kinder und Jugendliche in diesen Kommerz zu schicken . Ich zumindest finde die Entwicklung im Spitzensport ( nicht nur im Fußball ) schon bedenkenswert und diskussionswürdig . Mal abgesehen davon das immer mehr Spitzensportler sich dem Druck der Leistung insofern ergeben das sie behaupten ... ohne Doping geht das nicht .... sehe ich auch im kleinsten Bereich des Amateur - Sports schon " Fieberkurven" von zukünftigen Einnahme - Eltern die ganze Sportvereine Terrorisieren.
Aber das nur an Rande weil es persönliches Betreffen ist .
Wenn man aber diesen Fußball will , dieses Tennis diese Leichtathletik usw. muss man natürlich auch Voraussetzungen schaffen das zukünftige Sportler dem Niveau der Leistungsspitze entsprechen können . Durch Internate , Leistungszentren und moderne Sportstätten .
Das Argument das zurzeit aus den Voraussetzungen nicht das gewünschte erwächst und insofern die Voraussetzungen überflüssig sind , ist äquivalent zur Abschaffung der Wettervorhersage weil ich den Regenschirm mitnahm ohne das es dann tatsächlich regnete .
Zitat von derpapaMeine Antwort lautet: ich will diesen Fußball nicht.
Klare und gute Aussage. Völlig wertfrei meinerseits.
Ist vielleicht schon spät, aber wieso ist diese Aussage klar und gut und dazu noch wertfrei?
Im Fußball gibt´s, wie in der Gesellschaft insgesamt, Entwicklungen. Das Leben impliziert Veränderungen. Beim Fußball hat jeder die Wahl, sich dem Fußball in seiner jetzigen oder zukünftigen Form zu verweigern. Niemand muss wegen seiner Verweigerung des aktuellen Fußballs persönliche, beruflich oder materielle Nachteile erleiden. Was er mit seiner Verweigerung nicht erreicht, nicht erreichen kann, ist eine Reproduktion des Fußballs, der ihm noch genehm war. Es gibt genügend Sportarten, die deutlich weniger Kommerz produzieren. Komischerweise wollen aber viele Sportarten ein möglichst großes Stück von diesem Kommerz-Kuchen abhaben. Handballer verdienen 6-stellig, wenn sie zur Weltspitze gehören. U-Spieler im Fußball können teilweise schon eine Familie ernähren. Das muss einem nicht gefallen, es ist aber nicht die Schuld einzelner, sondern der ganzen Gemeinde. Muss man 100€ für ein Trikot ausgeben? Nein! Was wenn es der Enkel/in unbedingt möchte? Brauch ich Sky? Nein, wenn ich eine Kneipe ums Eck unterstützen kann. Die Aussage:"Ich will diesen Fußball nicht" in einem Fußballforum finde ich als Satire in Ordnung, vielleicht sollte ich jetzt einfach ins Bett
Der FC könnte/muss auch ohne größeres Stadion sowie Leistungszentrum sportlich besser darstehen als aktuell,das allein zeigt die Vergangenheit!
Bevor der FC anhand vergrößerter Rahmenbedingungen mit den Großen „kacken“ soll müssen imho die sportlichen Vorraussetzungen erheblich verbessert werden und das gelingt mit Sicherheit auch erstmal ohne diese Großprojekte!