der FC hat noch einen Pachtvertrag bis 2024 wenn ich mich nicht irre.... Du verlangst also,dass der FC eigentlich schon vor ein,zwei Jahren mit allen begonnen hätte,heisst das alles zu planen,finanzieren sowie bauen noch während der Pachtvertrag läuft? Wie soll das den bitteschön alles gleichzeitig gestemmt werden???
Zitat von derpapaDas mit dem Katalysator verstehe ich nicht,
@Papp, als Katalysator bezeichne ist ein größeres Stadion wo einige der Meinung sind,dass uns das auf sportlicher Ebene weiterhelfen würde.
OK, aber die Meinung kann man nur sehr langfristig gedacht haben und man hat null Garantie, dass das dann auch klappt. Ich fänd´das auch klasse mit einem größeren Stadion, aber die Chance hat man beim Neubau vertan.
Zitat von The DudeEs ist imho fatal zu denken nur weil wir einen neuen Kasten "auf dem Acker" haben wir dann innerhalb kürzester Zeit genauso hoch pinkeln können wie die Bazis,BVB,Dosen etc.
@drop
Habe ich nicht behauptet, sportliche Entwicklung und Neubau inclusive NLZ/Internat müssen aber parallel laufen und beginnen. Bis der Bau geplant, finanziert und fertiggestellt ist vergehen ja bis zu zehn Jahre, wenn man es jetzt anpackt.
Man muss endlich mal anfangen. Wir haben ein großes Fan-Aufkommen und sollten es nutzen. Mit einem größeren Stadion und einem zeitgemäßen NLZ haben wir in Zukunft einfach mehr Chancen, auch bei Sponsoren (Investoren).
Natürlich können wir mit einem größeren Stadion nicht einfach mal an den Bayern oder dem BvB vorbeiziehen. Dazu bedarf es einer professionellen (visionären?) Führung und Top-Mitarbeitern auf allen Ebenen. Einfach nur das Stadion vergrößern aber insgesamt so weiterwurschteln wie bisher würde nicht viel bringen.
Wenn wir das RES in Müngersdorf und die Anlagen am GBH nicht optimieren können, dann muss der FC eben umziehen.
Ich will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
Zitat von derpapaDas mit dem Katalysator verstehe ich nicht,
@Papp, als Katalysator bezeichne ist ein größeres Stadion wo einige der Meinung sind,dass uns das auf sportlicher Ebene weiterhelfen würde.
@drop in #457 und #458 haben papa und ich Rechnung dargelegt, über welche Dimension des jährliche Zusatzumsatzes wir reden. Ein größeres Stadion ( am besten in eigener Hand) spült mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Moneten ins Portmonnaie des Clubs. Stand heute wäre die Rechnung und somit die Entscheidung simpel. Wie du richt erkannt hast, liegt der Teufel im Detail. Dr. Sieger hat bei Magic ausgeführt, dass ein Stadion im Normalfall über 30 Jahre abgeschrieben wird. 30 Jahre ist ein unüberblickbarer Zeitraum, niemand kann absehen, was innerhalb dieses Zeitraums an Veränderungen ins Haus steht. Für mich ist das tatsächlich ein beachtenswertes Argument. Mal angenommen, Deutschland kommt endlich aus dem Quark, was die Versorgung mit Glasfaser angeht, könnten sich Modelle entwickeln, die heute visionär erscheinen. Ich könnte mir eine Kombination aus analogem Stadionbesuch vorstellen, ergänzt um ein Gruppen- oder Individualerlebnis mittels 3-D-Brillen, mit und ohne Kommentar und Stadion-Akustik. Dazu eine ausdifferenzierte Preisgestaltung und am Ende könnte das Stadion so bleiben wie es ist, nur renoviert. Bei der Befriedigung der Nachfrage des Anhangs sind also Alternativen zum Stadion-Aus- oder Neubau denkbar. Beim NLZ nicht.
Ein Bau oder Ausbau hat in erster Linie was mit Nachfrage zu tun. Wenn man der Meinung ist, dass immer 80.000 kommen, egal welche Liga, sollte man sich damit befassen.
der FC hat noch einen Pachtvertrag bis 2024 wenn ich mich nicht irre.... Du verlangst also,dass der FC eigentlich schon vor ein,zwei Jahren mit allen begonnen hätte,heisst das alles zu planen,finanzieren sowie bauen noch während der Pachtvertrag läuft? Wie soll das den bitteschön alles gleichzeitig gestemmt werden???
Ich bin nicht blöd und so blöd ist auch der fc nicht. Man muss aber die Planung beginnt und vorantreiben. Einen neuen Pachtvertrag nach Ablauf des Bestehenden abschließen der endet wenn ein Neubau beziehbar ist. Was nicht beschlossen und begonnen wird kann auch niemals fertig werden.
Alternativ Stadion kaufen und ausbauen . Dazu wird es aber wohl nie kommen. Die Stadt Köln lacht sich insgeheim doch tot über diesen Verein.
Zitat von smokieEin Bau oder Ausbau hat in erster Linie was mit Nachfrage zu tun. Wenn man der Meinung ist, dass immer 80.000 kommen, egal welche Liga, sollte man sich damit befassen.
Was gegeben wäre würden endlich alle Dauerkartenwünsche befriedigt wäre man ja schon bei63000. Köln hat ein riesiges, brachliegendes Potential und das kotzt mich an.
Zitat von derpapaIch will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
In MG und D passen noch ein paar mehr rein als bei uns.
Zitat von smokieEin Bau oder Ausbau hat in erster Linie was mit Nachfrage zu tun. Wenn man der Meinung ist, dass immer 80.000 kommen, egal welche Liga, sollte man sich damit befassen.
Was gegeben wäre würden endlich alle Dauerkartenwünsche befriedigt wäre man ja schon bei63000. Köln hat ein riesiges, brachliegendes Potential und das kotzt mich an.
70.000 gehen in Köln problemlos
Also geschätzt würde ich sagen,dass wir ca. 15k DK mehr absetzen könnten,mehr nicht dann wären wir bei 43k. Es stehen derzeit 12k auf der Warteliste,die vor ein paar Jahren "dicht" gemacht wurde.... Man sollte dennoch berücksichtigen trotz allem Fanpotential,dass wenn es so weitergeht wie in den letzten 27 Jahren bei sicherlich stets steigenden DK-Preisen,dass längst nicht jeder "normale" Fan dazu in der Lage ist sich eine DK leisten zu können. Es bringt uns zwar finanziell weiter wenn fast nur noch Investmentbänker den Stadionbesuch mit ihren Logen besetzen aber das will wohl auch niemand ernsthaft! Ich bleibe dabei: Verschafft sich der FC einen besseren Ruf durch sportliche Leistungen/Qualifikationen dann wird der Sponsorenpool größer,die Veträge lukrativer und somit mehr finanzieller Spielraum. Ein Riesenkasten wird auch nicht gefüllt wenn der FC schrottig spielt.
Alles andere mit Investoren ist finanziell wohl der richtige aber aus Vereinssicht was die allgemeinen Strukturen innerhalb betrifft imho der falsche Weg.
Zitat von derpapaIch will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
Der Bedarf für ein größeres Stadion ist einfach da, obwohl der FC seit mehr als zwei Jahrzehnten wenig erfolgreich agiert. Kannst du dir vorstellen, was hier los sein könnte, wenn der 1.FC Köln attraktiven und erfolgreichen Fußball spielen würde?
Eine FC-Führung mit "elitärer Arroganz" würde ich sogar begrüßen. Es sollten aber Top-Leute sein, die Erfolg planen können und keine Dilettanten oder Schwätzer.
Warum ist es selbstverständlich, dass Dortmund ( 600 000 Einwohner) ein größeres Stadion hat als wir? Dass der BvB so erfolgreich ist, haben die sich redlich erarbeitet. Das war früher nicht so. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen uns der BvB die Reservisten abgekauft hat. Es ist nicht unmöglich, dass der 1.FC Köln auch mal wieder ein Erfolgs-Modell wird.
Neben Dortmund haben auch andere kleinere Städte als Köln größere Stadien: Stuttgart, Düsseldorf, Gladbach, Gelsenkirchen ....
Sollten wir in Zukunft auch wieder absteigen, dann läge das nicht an einem größeren Stadion sondern weiterhin an den "Qualitäten" unserer Führung.
Zitat von derpapaIch will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
In MG und D passen noch ein paar mehr rein als bei uns.
Stuttgart, Hamburg, Nürnberg als Zweitligisten, Lautern als Drittligist; Frankfurt kann man auch noch erwähnen. Bei München habe ich mich erst gewundert, aber die haben tatsächlich zwei Stadien, die weit größere Zuschauermengen fassen können, als unser Überflieger-Palast des regelmäßigen Gespötts.
Zitat von derpapaIch will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
In MG und D passen noch ein paar mehr rein als bei uns.
Stuttgart, Hamburg, Nürnberg als Zweitligisten, Lautern als Drittligist; Frankfurt kann man auch noch erwähnen. Bei München habe ich mich erst gewundert, aber die haben tatsächlich zwei Stadien, die weit größere Zuschauermengen fassen können, als unser Überflieger-Palast des regelmäßigen Gespötts.
Das ist der Berweis. Ein Überfliegerpalast bringt nix, meistens den Abstieg obendrauf und eben regelmäßigen Spott.
Es gibt die Bayern, die Aktiengesellschaft vom Borsigplatz und die Gazprom-Kumpel. Der Rest hatte einen Zuschauerschnitt von unter 50.000 Zuschauern, Stuttgart hatte ein paar mehr und ist abgestiegen. Hamburg, Lautern, Nürnberg, 1860...ohne Worte.
Ich hätte ja auch gern ein größeres Stadion, aber was ich nicht alles gerne hätte...
Mir reicht das RES, das ist noch keine 20 Jahre alt. Hätte man ja größer bauen können, ins alten Müngersdorfer passten ja auch mehr Leute rein.
Zitat von derpapaIch will noch einen anderen Aspekt in die Runde werfen: das ist mal wieder typisch kölsche elitäre Arroganz. Außer Dortmund, München, Schalke und Berlin hat keiner ein so großes Stadion. Davon 2 Olympiastadien. Aber wir Überflieger aus Köln brauchen natürlich eine 80.000-Mann-Arena. Weil wir eben so großartig sind und uns deshalb nicht hinter den Genannten verstecken müssen. Wir steigen zwar alle paar Jahre ab und machen uns regelmäßig zum Gespött der Fußballnation, aber das ist alles nicht so wichtig. Hauptsache, wir haben das tollste Stadion im Land, dann sind wir endlich wieder wer.
Die sollen sich ein paar mal für Europa qualifizieren, das wäre mir viel wichtiger. Und irgendwann danach kann man sich dann einen angemessenen Spielort bauen. Das kann freilich noch etwas dauern.
In MG und D passen noch ein paar mehr rein als bei uns.
Stuttgart, Hamburg, Nürnberg als Zweitligisten, Lautern als Drittligist; Frankfurt kann man auch noch erwähnen. Bei München habe ich mich erst gewundert, aber die haben tatsächlich zwei Stadien, die weit größere Zuschauermengen fassen können, als unser Überflieger-Palast des regelmäßigen Gespötts.
Das ist der Berweis. Ein Überfliegerpalast bringt nix, meistens den Abstieg obendrauf und eben regelmäßigen Spott.
Es gibt die Bayern, die Aktiengesellschaft vom Borsigplatz und die Gazprom-Kumpel. Der Rest hatte einen Zuschauerschnitt von unter 50.000 Zuschauern, Stuttgart hatte ein paar mehr und ist abgestiegen. Hamburg, Lautern, Nürnberg, 1860...ohne Worte.
Ich hätte ja auch gern ein größeres Stadion, aber was ich nicht alles gerne hätte...
Mir reicht das RES, das ist noch keine 20 Jahre alt. Hätte man ja größer bauen können, ins alten Müngersdorfer passten ja auch mehr Leute rein.
Im Bezug auf wissenschaftlichen Beweisführung sehe ich bei Dir noch Potential. Immerhin haben die Meister der letzten 20 Jahre bis auf Bremen und Wolfsburg größere Kapazitäten. Das alte Müngersdorfer wäre heute auch dann zu klein, wenn die Mannschaft ähnlich erfolgreich, wie in den 80igern, kicken würde. Wenn ich an den Zuschauerschnitt von damals denke, werde ich ein wenig wehmütig. Das RES wurde im Januar 2004 offiziell eröffnet, der Baubeginn war im Dezember 2001. Zwischendurch war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Eigentümer und Betreiber ist die Kölner Sportstätten GmbH.
Kritik an Vorlage der Bezirksregierung zur FC-Erweiterung
Am 5. Juli tagt der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln. Auf der Tagesordnung steht die Erweiterung des Rheinenergie-Sportparks in Köln-Sülz durch den 1. FC Köln. Die Gegner der Erweiterung üben massive Kritik an einer Vorlage der Bezirksregierung Köln und sprechen von einer Zerstörung des Äußeren Grüngürtel. Die Umweltorganisationen und Ausbaugegner rufen die Mitglieder des Regionalrates dazu auf gegen die Vorlage für das Zielabweichungsverfahren zur 209. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Köln Erweiterung Rheinenergie-Sportpark in Köln-Sülz der Bezirksregierung zu stimmen. Die Kritik an der Erweiterung kommt aber nicht nur von Umweltorganisationen sondern auch vom Landesamtes für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und des Dezernat V Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln. Helmut Röscheisen vom BUND-Kreisvorstand argumentiert: „Während in einigen Städten Deutschlands bereits der Klimanotstand ausgerufen wird, soll in Köln ein für den Klimaschutz der Stadt wichtiger Teil der Kaltluftschneise im Äußeren Grüngürtel durch den vorgesehenen Bau des Leistungszentrums mit Funktionsgebäuden und drei Kunstrasenplätzen auf der Gleueler Waldwiese ohne Not zerstört werden."
Zitat von PowerandiKritik an Vorlage der Bezirksregierung zur FC-Erweiterung
Am 5. Juli tagt der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln. Auf der Tagesordnung steht die Erweiterung des Rheinenergie-Sportparks in Köln-Sülz durch den 1. FC Köln. Die Gegner der Erweiterung üben massive Kritik an einer Vorlage der Bezirksregierung Köln und sprechen von einer Zerstörung des Äußeren Grüngürtel. Die Umweltorganisationen und Ausbaugegner rufen die Mitglieder des Regionalrates dazu auf gegen die Vorlage für das Zielabweichungsverfahren zur 209. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Köln Erweiterung Rheinenergie-Sportpark in Köln-Sülz der Bezirksregierung zu stimmen. Die Kritik an der Erweiterung kommt aber nicht nur von Umweltorganisationen sondern auch vom Landesamtes für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und des Dezernat V Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln. Helmut Röscheisen vom BUND-Kreisvorstand argumentiert: „Während in einigen Städten Deutschlands bereits der Klimanotstand ausgerufen wird, soll in Köln ein für den Klimaschutz der Stadt wichtiger Teil der Kaltluftschneise im Äußeren Grüngürtel durch den vorgesehenen Bau des Leistungszentrums mit Funktionsgebäuden und drei Kunstrasenplätzen auf der Gleueler Waldwiese ohne Not zerstört werden."
Da bin ich letzt noch langgelaufen, als ich mir dachte "Meine Fresse, wenn hier jetzt noch wer bauen würde, dann gibts aber Kaltluftschneise-technisch echt n Problem"....
Ehrlich, ich verstehe den FC nicht. Sollen sie sich woanders umkommen, zur Not halt ausserhalb Kölns.
Mir wäre ein Neubau von Stadion und Trainingsgelände an anderer Stelle auch lieber, weil großzügiger und zukunftsfähiger, aber dafür fehlt dem FC sicherlich momentan die Knete.
Dass die Erweiterung am GBH derartige Auswirkungen auf das Kölner Klima haben soll, halte ich für Fake-News der Klimaschützer. Angeblich soll die Temperatur in Sülz und Klettenberg um 3 Grad ansteigen !
Das NLZ wird auf dem jetzigen Kunstrasenplatz am Franz-Kremer-Stadion gebaut und begrünt werden. Es wird keine Fläche neu versiegelt.
Es sollen wohl drei Plätze neu entstehen, die auch öffentlich genutzt werden dürfen. Dafür fällt der kleine Trainingsplatz im Süden des GBH, am Decksteiner Weiher, weg und wird renaturiert.
Es gibt im Grüngürtel weitere Plätze, von denen ein bis zwei ebenfalls aufgegeben und renaturiert werden könnten.
Die Anzahl der FC-Trainingsplätze wird sich nicht erheblich vergrößern (ich würde daher lieber umziehen) und eine solche Auswirkung auf das Kölner Klima, wie die Ausbaugegner behaupten, ist lächerlich!
Zitat von fidschiMir wäre ein Neubau von Stadion und Trainingsgelände an anderer Stelle auch lieber, weil großzügiger und zukunftsfähiger, aber dafür fehlt dem FC sicherlich momentan die Knete.
Dass die Erweiterung am GBH derartige Auswirkungen auf das Kölner Klima haben soll, halte ich für Fake-News der Klimaschützer. Angeblich soll die Temperatur in Sülz und Klettenberg um 3 Grad ansteigen !
Das NLZ wird auf dem jetzigen Kunstrasenplatz am Franz-Kremer-Stadion gebaut und begrünt werden. Es wird keine Fläche neu versiegelt.
Es sollen wohl drei Plätze neu entstehen, die auch öffentlich genutzt werden dürfen. Dafür fällt der kleine Trainingsplatz im Süden des GBH, am Decksteiner Weiher, weg und wird renaturiert.
Es gibt im Grüngürtel weitere Plätze, von denen ein bis zwei ebenfalls aufgegeben und renaturiert werden könnten.
Die Anzahl der FC-Trainingsplätze wird sich nicht erheblich vergrößern (ich würde daher lieber umziehen) und eine solche Auswirkung auf das Kölner Klima, wie die Ausbaugegner behaupten, ist lächerlich!
Ja, das ist lächerlich, aber ein funktionierendes Konzept um eine jahrelange Verzögerung bis zur endgültigen Entscheidung herbeizuführen. So sehr ich verstehen kann, dass man am GBH bleiben möchte, bitte woanders bauen. Auch das Stadion. Auch wenn man aktuell das Geld nicht hat. Grundstücksuche, Planung, Entwürfe... all das braucht Jahre, jetzt beginnen!!! Und den nächsten Stadionpachtvertrag entsprechend gestalten und dann umziehen!!! Es reicht!!!
@dude Noch nichtmal Bergfest und du hast schon Wunschträume Aber selbst wenn Wehrle die auch hätte: Wenn du schon weisst, dass du in ein paar Wochen neue Chefs bekommst, die das Ding eh als "unverhandelbar" festgelegt haben, kannste diesbezüglich ja schön die Füße hochlegen. Ich stelle mir grad vor, beim FC würde jetzt mal wirklich nachhaltig erfolgreich mit Erstliga-Verbleib gearbeitet (wohlgemerkt: Für MICH ist das niemals ein Hauptkriterium für Infrastruktur-Pläne) und in 10 Jahren steht man dann schön doof da, weil der Zug in dieser Hinsicht abgefahren ist und auch dem Dümmsten aufgeht, dass man schon JAHRE VOR Baubeginn in die Planung einsteigen hätte müssen....
Zitat von smokie@dude Noch nichtmal Bergfest und du hast schon Wunschträume Aber selbst wenn Wehrle die auch hätte: Wenn du schon weisst, dass du in ein paar Wochen neue Chefs bekommst, die das Ding eh als "unverhandelbar" festgelegt haben, kannste diesbezüglich ja schön die Füße hochlegen. Ich stelle mir grad vor, beim FC würde jetzt mal wirklich nachhaltig erfolgreich mit Erstliga-Verbleib gearbeitet (wohlgemerkt: Für MICH ist das niemals ein Hauptkriterium für Infrastruktur-Pläne) und in 10 Jahren steht man dann schön doof da, weil der Zug in dieser Hinsicht abgefahren ist und auch dem Dümmsten aufgeht, dass man schon JAHRE VOR Baubeginn in die Planung einsteigen hätte müssen....
Meine Rede! Bis September passiert eh nix. Die Planung für Neubau und Sondierung von Grundstücken sollte schon abgeschlossen sein. Szenarien für Finanzierung ebenso.Auch Stadionentwürfe kann man schon In der Schublade haben. Bei Beschluss pro Neubau, wann auch immer, müssen kurz darauf die Bagger rollen. Und nicht dann erst eine Machbarkeitsstudie zu Machbarkeitsstudien beantrag werden. Natürlich ligaunabhängig. Diese Unfähigkeit zu Entscheidungen zu kommen, diese Mutlosigkeit sorgt dafür dass der fc absehbar in der Bedeutungslosigkeit versinken wird.
Zitat von dropkick murphyWehrle&Co. werden nicht so blöd sein und sicherlich ALLEVariationen Betreff Neubau Stadion/LZ durchgerechnet haben!
Wenn nun ein Ausbau anstatt eines Neubaus stattfindet werden die wohl ihre Gründe dafür haben,da können hier noch 1000 gute Ratschläge fallen!
Wir wollen unserem neuen Vorstand doch nicht schon vor Amtsantritt eine Lüge unterstellen oder? Also ist es vollkommen egal, ob ein Neubau woanders machbar ist oder nicht, der Standort Müngersdorf ist nicht verhandelbar.
Zitat von dropkick murphyWehrle&Co. werden nicht so blöd sein und sicherlich ALLEVariationen Betreff Neubau Stadion/LZ durchgerechnet haben!
Wenn nun ein Ausbau anstatt eines Neubaus stattfindet werden die wohl ihre Gründe dafür haben,da können hier noch 1000 gute Ratschläge fallen!
Der Ausbau wird doch absehbar teurer als ein Neubau!!! Dann Dir Parkplatz/Verkehrssituation und, nicht zu vergessen, zehn Jahre Rechtsstreit mit Bonzenbürgerinitiativen!!! Was soll das?? Der fc kann ja noch nichtmal ein paar Trainingsplätze errichten, ohne für das Polkappenschmelzen verantwortlich gemacht zu werden. Was glaubst du was passiert wenn die Millionäre in junkersdorf fürchten, bei Kaffee und Kuchen im Garten durch Torjubel gestört zu werden?
Die haben durchgesetzt das ein Autobahnabschnitt komplett überdacht wird, weil es nicht mehr gemütlich war und sie Angst um ihre Grundstückspreise hatten. Übrigens: die Autobahn war vorher da, nicht umgekehrt. Huch , da sind ja Geräusche, wer könnte das ahnen. Der Steuerzahler hat denen die Steigerung des Wertes bezahlt und nicht vor Wertverlust geschützt. Ein Ausbau ist nicht realisierbar, da lege ich mich fest, sorry an alle Nostalgiker.