Zitat von fidschiIch frage mich, warum ein weiteres Gutachten zu anderen Ergebnissen kommen sollte?
Na, weil man den neuen Gutachter selbst bezahlt, während der erste Gutachter (wohl?) von der Stadt bezahlt wurde.
Wenn die Verantwortlichen beim FC Eier hätten, würden sie einfach ein paar Politiker und Beamter schmieren.
Machen die FC-Verantwortlichen das nicht schon seit Jahren? Man nennt dies wohl Kölner Klüngel, ohne den in der Stadt nicht viel passieren würde. Dafür wurde doch der gut vernetzte Markus Ritterbach in den Vorstand geholt.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Ich will, dass der FC endlich ein neues Stadion baut und zwar für 111 111 Zuschauer. Irgendwo in Porz oder so ist Platz genug vorhanden. Da müssen wir keine Rücksicht auf irgendwelche Nachbarn oder irgendwelches Grünzeug nehmen. Wir könnten 11 Trainingsplätze anlegen und jede Menge Hotels bauen, die uns die Kasse füllen.
Ein verlockender Gedanke. Es wären bei diesem Projekt massive Widerstände zu erwarten. Die eignen Fanbase, zumindest die organisierten, haben sich gegen einen Umzug ausgesprochen. Ich verstehe die Priorisierung hierbei nicht. Ich fände es wichtiger, was auf dem Spielfeld passiert, als wo dieses Spielfeld liegt. Natürlich nur innerhalb der Stadtgrenzen. Dabei ist mir voll bewusst, dass die Lage des Stadions eine coole und noch dazu recht inklusive ist. Quasi mitten in der Stadt, das hat etwas Spezielles. Die meisten Bundesligsten spielen außerhalb. Externe Widerstände erwarte ich von der Stadt Köln, deren Vertreter nicht besonders durch erlauchte Fachkompetenz auffallen. Selbst wenn sie wollten, scheitern sie häufig an ihrem Unvermögen. Sollte der FC gegen alle Widerstände ein von dir beschriebenes Stadion bauen können, siedeln sich bald darauf Leute im Umfeld des Stadions an. Schöne erschlossene Grundstücke, zu bezahlbaren Preisen und nachdem ein paar Jahre ins Land gezogen sind, klagt man sich durch alle Instanzen. Mit den gleichen Argumenten, wie sie heue vorgetragen werden.
Ich bin jedenfalls froh,dass dieses Hickhack nun ein Ende hat und sich die Herrn dazu entschlossen haben an alter Wirkungsstätte auszubauen....so wie es sich aus meiner Sicht auch gehört!
Zitat von dropkick murphyIch bin jedenfalls froh,dass dieses Hickhack nun ein Ende hat und sich die Herrn dazu entschlossen haben an alter Wirkungsstätte auszubauen....so wie es sich aus meiner Sicht auch gehört!
Du bist nur zu faul zum Weiterlaufen.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Zitat von fidschiIch will, dass der FC endlich ein neues Stadion baut und zwar für 111 111 Zuschauer. Irgendwo in Porz oder so ist Platz genug vorhanden. Da müssen wir keine Rücksicht auf irgendwelche Nachbarn oder irgendwelches Grünzeug nehmen. Wir könnten 11 Trainingsplätze anlegen und jede Menge Hotels bauen, die uns die Kasse füllen.
Mensch, Präsidium, haut endlich rein!
Mir wäre lieber wir würden mal wieder 11 Jahre am Stück International oder zumindest 1. Liga spielen. Meinetwegen auf irgend nem Dorfaschenplatz !
Zitat von dropkick murphyIch bin jedenfalls froh,dass dieses Hickhack nun ein Ende hat und sich die Herrn dazu entschlossen haben an alter Wirkungsstätte auszubauen....so wie es sich aus meiner Sicht auch gehört!
Du bist nur zu faul zum Weiterlaufen.
Wenn dann fahren....bin doch immer mit dem Rädchen unterwegs!
Zitat von fidschiIch will, dass der FC endlich ein neues Stadion baut und zwar für 111 111 Zuschauer. Irgendwo in Porz oder so ist Platz genug vorhanden. Da müssen wir keine Rücksicht auf irgendwelche Nachbarn oder irgendwelches Grünzeug nehmen. Wir könnten 11 Trainingsplätze anlegen und jede Menge Hotels bauen, die uns die Kasse füllen.
Mensch, Präsidium, haut endlich rein!
Mir wäre lieber wir würden mal wieder 11 Jahre am Stück International oder zumindest 1. Liga spielen. Meinetwegen auf irgend nem Dorfaschenplatz !
Also elf Jahre erste Liga würden mir genügen; internationaler Fußball bekommt dem FC ja nicht so gut. Dann könnte ich irgendwann als Fan eines Erstligisten den Löffel abgeben. Ich habe da aber noch einige Zweifel. Als Fan eines Zweitligisten könnte ich mir allerdings auch ein zweitklassiges Plätzchen auf dem HSV-Friedhof sichern. Die haben ja noch reichlich Platz.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Schumacher will „langfristig wichtige Herausforderungen“ lösen
Der 1. FC Köln hat sich sportlich in der 2. Liga wieder gefangen und ist nach dem 8:1-Heimerfolg gegen Dynamo Dresden auf Rang zwei gesprungen. Für ein zukünftig stabiles Fundament benötigt der Traditionsklub aber auch Erfolge außerhalb des Rasens, wie Vize-Präsident Toni Schumacher verrät. Er erklärte: „Denn wenn wir einen weiteren Schritt gehen wollen, braucht der FC ein größeres Stadion. Wir wollen es ganz klar am Standort Müngersdorf erweitern. Wie, prüfen wir derzeit durch eine zweite Machbarkeitsstudie.“ Geplant ist ein Ausbau um 10.000 Plätze, einen Neubau wird es wohl nicht geben. Und noch wichtiger laut Schumacher: Wir brauchen neue Plätze am Geißbockheim, damit wir für junge Talente attraktiv bleiben.“
Ein größeres Stadion und ein zeitgemäßes Trainingsgelände sind eminent wichtig für die Zukunft des FC. Wenn unser Präsidium das schafft, sollten wir ihm sehr dankbar sein.
Bei der Stadion-Kapazität wird scheinbar zurückgerudert. Zuerst war von 70 000 oder 75 000 Zuschauern die Rede, jetzt sind es "nur noch" 60 000. In Müngersdorf ist wohl nicht mehr als 60 000 drin. Einen Neubau auf grüner Wiese will man nicht. Ich finde das schade. Eine wirklich "großzügige" Lösung in Müngersdorf und am GBH geht nicht. Tradition kann auch hinderlich sein...
Ich will mal hoffen, dass aus den 60 000 Zuschauern am Ende nicht 54 000 werden.
Was sieht Schumacher denn als nä Schritt?? Ich denke wir haben genug Probleme zu lösen als das Stadion auf 60000 zu erweitern. Aber so tickt man halt beim FC. Zuschauermäßig in die ChampLiga, aber realistisch kommt akt Heidenheim und Regensburg. Natürlich ist das ein Blick in die Zukunft, aber auch die sollte sportlich so gestaltet werden das man nie mehr gegen die o.g spielen muss. Also alle Gelder in diese Spieler die uns nach vorne bringen. Dann kann man ans Stadion denken
Man nehme Anleihe bei dem Bierhoff DFB. Die Nationalmannschafts Spiele machen es vor !
Die TV Rechte an RTL verkaufen ! Kein Spiel beginnt mehr vor 21 Uhr,dann hat man ca 5000 Plätze zm Verkaufen mehr, da die jetzt sich im Stadion befindlichen "Pänz"
von den Eltern überwiegend Stadionverbot bekommen. Nebenwirkung: Durch den späten Beginn,sind eventuell die Honks schon so betrunken,so das sie nicht mehr wissen wie oder was das Honk sein ausmacht, das heist eventuell keine Hochsicherheitsspiele mehr.
Der FC ging davon aus, dass der Kölner Rat im 1.Quartal 2019 zu einer Entscheidung bezüglich des Ausbaus am GBH kommen würde. Das wird wohl wieder nix.Wahrscheinlich wird es erst das 3.Quartal werden (so Gott will). Den Antrag hatte der 1.FC Köln bereits 2016 gestellt.
Wie die Kölnische Rundschau heute berichtet, wollen zudem mehrere Gruppen gegen eine Ausbau-Genehmigung Klage einreichen. Aber auch bei einer Genehmigung darf man nicht mit schnellen Ergebnissen hoffen, denn die Gleueler Wiese muss u.a. auch von der Archäologie untersucht werden. Sollte man vielleicht Überreste einer steinzeitlichen Besiedlung finden, wie an anderer Stelle des Grüngürtels geschehen, kann sich der FC Bauaktivitäten erst mal an die Backe schmieren...
Mit anderen Worten: Wahrscheinlich werden etliche von uns eine Erweiterung des Trainingsgeländes, so sie denn kommt, nicht mehr erleben!
Umweltschützer wollen klagen FC hofft auf grünes Licht für Geißbockheim-Umbau im Sommer
Der 1. FC Köln hofft, im Laufe des nächsten Jahres von der Stadt Köln grünes Licht für die geplanten Erweiterungen am Geißbockheim zu bekommen. „Das Bebauungs- und Flächennutzungsplanverfahren dauert weiterhin an. Zurzeit gehen wir davon aus, dass wir im Laufe des dritten Quartals 2019 mit einer positiven Entscheidung rechnen können“, sagte Alexander Wehrle der Rundschau. Gegen die Ausbaupläne regt sich aber starker Widerstand von Natur- und Denkmalschützern, die Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet Grüngürtel ablehnen und mit Klagen drohen. Die ursprünglichen Pläne des FC wurden bereits reduziert.
Zitat von fidschiDer FC ging davon aus, dass der Kölner Rat im 1.Quartal 2019 zu einer Entscheidung bezüglich des Ausbaus am GBH kommen würde. Das wird wohl wieder nix.Wahrscheinlich wird es erst das 3.Quartal werden (so Gott will). Den Antrag hatte der 1.FC Köln bereits 2016 gestellt.
Wie die Kölnische Rundschau heute berichtet, wollen zudem mehrere Gruppen gegen eine Ausbau-Genehmigung Klage einreichen. Aber auch bei einer Genehmigung darf man nicht mit schnellen Ergebnissen hoffen, denn die Gleueler Wiese muss u.a. auch von der Archäologie untersucht werden. Sollte man vielleicht Überreste einer steinzeitlichen Besiedlung finden, wie an anderer Stelle des Grüngürtels geschehen, kann sich der FC Bauaktivitäten erst mal an die Backe schmieren...
Mit anderen Worten: Wahrscheinlich werden etliche von uns eine Erweiterung des Trainingsgeländes, so sie denn kommt, nicht mehr erleben!
Das ist wieder eine typische FC Nummer. Seit wievielen Jahren turnt der FC jetzt an dem Ausbau rum und kommt im Prinzip keine mm weiter?! Ich bin mir auch sicher, dass in den nächsten 3 - 5 Jahren, wenn überhaupt, kein Ausbau stattfinden wird. Und dann fangen erst einmal die Baumaßnahmen an. Wann will man denn dann fertig sein? Es wird aber immer erzählt, der Ausbau wäre so wichtig für die Weiterentwicklung des FC, um endlich wettbewerbsfähige Strukturen zu schaffen. Scheint so, als können wir noch einige Jährchen darauf warten......
Meine Empfehlung: Das GBH wegen mir für die Damen und U Mannschaften nutzen und für die Profis an anderer Stelle neue Strukturen schaffen, wenn man denn meint, das wäre der Stein der Weisen. Aber vielleicht will man ja gar nicht so schnell "wettbewerbsfähig" sein, dann muß man sich ja daran messen lassen. Grundsätzlich liegt, meiner Meinung nach, der Misserfolg nicht am GBH und fehlenden Umfeld und Bedingungen, sondern eher daran, dass beim FC seit Jahren keine Visionäre und Profis sondern eher Folkloristen am Werke sind, die es einfach nicht auf die Kette bekommen, sportlich den Verein nach vorne zu bringen.
Zitat von tap-rsGrundsätzlich liegt, meiner Meinung nach, der Misserfolg nicht am GBH und fehlenden Umfeld und Bedingungen, sondern eher daran, dass beim FC seit Jahren keine Visionäre und Profis sondern eher Folkloristen am Werke sind, die es einfach nicht auf die Kette bekommen, sportlich den Verein nach vorne zu bringen.
JO!
SO kann man es kurz und knapp zusammenfassen!
Der sportliche Misserfolg des letzten 4tel Jahrhunderts liegt sicherlich nicht an veralteten Grohe-Amaturen!
Mit anderen Worten: Wahrscheinlich werden etliche von uns eine Erweiterung des Trainingsgeländes, so sie denn kommt, nicht mehr erleben!
Wir erleben das nicht, aber zB das Wiesen-Knäuelgras wird überleben oder der Kleine Odermennig:
"Auf dem Boden aus „bestem Ackerland“ gedeihen Wiesen-Knäuelgras, Rot-Schwingel, Rotes Straußgras, Glatthafer, Kleiner Odermennig und Gundermann, gesäumt wird die Wiese von artenreichem Laubmischwald mit hohem Rotbuchenanteil, Ahorn, Eschen und Linden und Gehölzen wie Feuerahorn, Hartriegel, Vogelkirsche und Weißdorn. Das Areal bietet ideale Lebensbedingungen für Schmetterlinge und andere Insekten sowie Vögel und Fledermäuse. Pro Jahr könne die Wiese 42 Tonnen des Klimagases Kohlendioxid speichern, in heißen Sommern biete sie durch Verdunstung kühles Kleinklima, schreiben die Autoren in der „Rheinischen Heimatpflege“, Ausgabe 4/2018. Eine weitere Bebauung bewirke eine Fragmentierung und Versiegelung des Grünzugs, die der Artenvielfalt und dem Mikroklima schade, betont Ko-Autorin Henriette Meynen. Durch Kunstrasenplätze werde der Boden geschädigt und Mikroplastik in geschützter Natur verteilt."
Zitat von fidschiDer FC ging davon aus, dass der Kölner Rat im 1.Quartal 2019 zu einer Entscheidung bezüglich des Ausbaus am GBH kommen würde. Das wird wohl wieder nix.Wahrscheinlich wird es erst das 3.Quartal werden (so Gott will). Den Antrag hatte der 1.FC Köln bereits 2016 gestellt.
Wie die Kölnische Rundschau heute berichtet, wollen zudem mehrere Gruppen gegen eine Ausbau-Genehmigung Klage einreichen. Aber auch bei einer Genehmigung darf man nicht mit schnellen Ergebnissen hoffen, denn die Gleueler Wiese muss u.a. auch von der Archäologie untersucht werden. Sollte man vielleicht Überreste einer steinzeitlichen Besiedlung finden, wie an anderer Stelle des Grüngürtels geschehen, kann sich der FC Bauaktivitäten erst mal an die Backe schmieren...
Mit anderen Worten: Wahrscheinlich werden etliche von uns eine Erweiterung des Trainingsgeländes, so sie denn kommt, nicht mehr erleben!
Das ist wieder eine typische FC Nummer. Seit wievielen Jahren turnt der FC jetzt an dem Ausbau rum und kommt im Prinzip keine mm weiter?! Ich bin mir auch sicher, dass in den nächsten 3 - 5 Jahren, wenn überhaupt, kein Ausbau stattfinden wird. Und dann fangen erst einmal die Baumaßnahmen an. Wann will man denn dann fertig sein? Es wird aber immer erzählt, der Ausbau wäre so wichtig für die Weiterentwicklung des FC, um endlich wettbewerbsfähige Strukturen zu schaffen. Scheint so, als können wir noch einige Jährchen darauf warten......
Meine Empfehlung: Das GBH wegen mir für die Damen und U Mannschaften nutzen und für die Profis an anderer Stelle neue Strukturen schaffen, wenn man denn meint, das wäre der Stein der Weisen. Aber vielleicht will man ja gar nicht so schnell "wettbewerbsfähig" sein, dann muß man sich ja daran messen lassen. Grundsätzlich liegt, meiner Meinung nach, der Misserfolg nicht am GBH und fehlenden Umfeld und Bedingungen, sondern eher daran, dass beim FC seit Jahren keine Visionäre und Profis sondern eher Folkloristen am Werke sind, die es einfach nicht auf die Kette bekommen, sportlich den Verein nach vorne zu bringen.
Diese Idee fand ich auch gut, aber der FC möchte ein Nachwuchs-Leistungszentrum bauen - und ob das im Grüngürtel machbar ist, steht ja in den Sternen.
Auch für mich steht Umweltschutz an höchster Stelle. Ein intaktes Ökosystem gehört geschützt, soviel sollte jedem klar sein. Es sollte doch möglich sein irgendwo in Köln ein neues Gelände für unsere Trainings Anlagen zu finden. Zudem ist ein Neubau meist günstiger als ein Umbau. Natürlich könnten wir uns auch "gesund" schrumpfen, langsam schwindet selbst bei mir der Sinn der U21. Damit würden Kapazitäten frei gemacht werden, auch wenn es meiner ehemaligen Meinung pro U21 widerspricht.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Die U21 macht nur noch Sinn, WENN der Klassenerhalt gelingt und WENN man dann in die investiert! Heißt: Gute Mannschaft, guter Trainer, Ziel 3. Liga. Nur da können Spieler, die „auf dem Sprung“ stehen, ernstzunehmende Spielpraxis bekommen.
Zitat von joergiAuch für mich steht Umweltschutz an höchster Stelle. Ein intaktes Ökosystem gehört geschützt, soviel sollte jedem klar sein. Es sollte doch möglich sein irgendwo in Köln ein neues Gelände für unsere Trainings Anlagen zu finden. Zudem ist ein Neubau meist günstiger als ein Umbau. Natürlich könnten wir uns auch "gesund" schrumpfen, langsam schwindet selbst bei mir der Sinn der U21. Damit würden Kapazitäten frei gemacht werden, auch wenn es meiner ehemaligen Meinung pro U21 widerspricht.
Wenn ich die Argumente der Umwelt- und Denkmalschützer im Artikel von Frau Prof. Dr. Mikecz lese, komme ich schnell zu dem Schluss, daß der FC bei einer entsprechenden Klage vor Gericht den Kürzeren ziehen wird.
Zitat von joergiAuch für mich steht Umweltschutz an höchster Stelle. Ein intaktes Ökosystem gehört geschützt, soviel sollte jedem klar sein. Es sollte doch möglich sein irgendwo in Köln ein neues Gelände für unsere Trainings Anlagen zu finden. Zudem ist ein Neubau meist günstiger als ein Umbau. Natürlich könnten wir uns auch "gesund" schrumpfen, langsam schwindet selbst bei mir der Sinn der U21. Damit würden Kapazitäten frei gemacht werden, auch wenn es meiner ehemaligen Meinung pro U21 widerspricht.
Wenn ich die Argumente der Umwelt- und Denkmalschützer im Artikel von Frau Prof. Dr. Mikecz lese, komme ich schnell zu dem Schluss, daß der FC bei einer entsprechenden Klage vor Gericht den Kürzeren ziehen wird.
Beim FC scheint man das aber nicht wahrhaben zu wollen.
Die sollen die Pläne begraben und an anderer Stelle was Neues errichten. Oder aufhören zu heulen, dass es mit den jetzigen Strukturen beim FC nicht weiter nach vorne geht (was ich ja nur sehr begrenzt glauben kann, denn wie weiter vor bereits beschrieben halte ich gemessen an der sportlichen Kompetenz rel. wenig von der Vereinsführung). Den Ausbau im Grüngürtel wird man auf absehbarer Zeit nicht genehmigt bekommen.