FC-U21 verliert trotz Überzahl mit 0:2 in Wuppertal
Die U21 des 1. FC Köln traf am Samstag bei strahlend blauem Himmel zur Bundesliga-Anstoßzeit um 15.30 Uhr in der Fußball-Regionalliga auf den Wuppertaler SV. Für die U21 des 1. FC Köln gab es auch mit den Profis Jonas Urbig, Bright Arrey-Mbi und Marvin Obuz beim Wuppertaler SV nichts zu holen. In einer müden ersten Halbzeit beider Mannschaften sorgte lediglich Durim Berisha vom WSV für einen Aufreger. Vor der Bank der Kölner foulte er Olli Schmitt überhart und kassierte in der 45. Minute den Platzverweis. Doch auch mit einem Spieler mehr auf dem Feld konnten die „kleinen Geißböcke“ dem WSV nicht gefährlich werden. Statt den Druck auf die gegnerische Abwehr zu erhöhen, kassierte die U21 das Gegentor. Ohne Bedrängnis köpfte Lion Schweers nach einer Ecke in der 52. Spielminute zur 1:0-Führung für die Wuppertaler ein. Heidemann erhöhte auf 2:0 für den WSV (68.).
Zweiter Sieg gegen Gladbach Baumgart schafft das Derby-Double
Köln hat offensichtlich voll Bock auf Europa! 3:1 im Derby in Gladbach – und das zwei Tage nach der Europa-Ansage von Trainer Steffen Baumgart (50). „Wenn es geht, lasst uns doch international angreifen! Rufen wir es aus, ab, los geht's", sagte er. Baumgart nicht nur auf Europa-Kurs – sondern auch mit einem historischen Thriumph. Zwei Derby-Siege gegen Gladbach in einer Saison (Hinspiel 4:1) gelangen erst drei Köln-Trainer, zuletzt vor 32 Jahren Christoph Daum (1989/90: 2:0 und 3:0), davor zweimal Rinus Michels. Schon nach 4:49 Minuten bringt Modeste Köln in Führung. Langer Ball von Uth aus Kainz, der die Kugel flach durch die Beine von Lainer in die Mitte legt. Modeste tunnelt Beyer – und stoppt seine kleine Krise von fünf Spielen ohne Tor. Erst am Donnerstag wurde der Franzose 34 Jahre alt, lädt seine Mitspieler nächste Woche zum Essen ein. Jetzt gibt es noch einen Grund zum Feiern…
Köln hat auch das zweite Derby der Saison gewonnen und damit etwas geschafft, was es lange nicht gab. Am Samstagabend führte der "Effzeh" in Mönchengladbach zur Pause bereits mit 3:0 und ließ dann nichts mehr anbrennen, Embolos Treffer kam zu spät. Die Gäste waren früh im Spiel eiskalt zur Stelle: Kainz fand im Zentrum Modeste, der zur frühen Führung traf (5.). Die Domstädter starteten also ideal und waren fortan sehr gut im Spiel, Uths Schuss ging drüber (10.). Gladbach war zwar bemüht und zeigte sich auch in der Offensive, mehr als ein Schlenzer von Embolo, den Schwäbe sicher parierte, sprang zunächst nicht heraus (15.). Die Hausherren leisteten sich zunächst insgesamt einige leichte Ballverluste, wovon einer folgenschwer war: Kainz eroberte die Kugel, über Özcan, Ljubicic und Uth landete der Ball wieder beim Österreicher, der aus fünf Metern auf 2:0 stellte (20.)...
FC in der Einzelkritik Uth und Kainz ragen bei Sieg in Gladbach heraus
Marvin Schwäbe 2 So einfach hätte er sich ein Derby in Gladbach wohl nicht vorgestellt. Hatte kaum etwas zu tun. Ohne Mühe bei dem Wenigen, was auf sein Tor kam.
Kingsley Ehizibue 3 Erhielt den Vorzug vor Schmitz. Blockte zu Beginn stark gegen Plea. Zeigte eine konzentrierte Leistung, gewann aber weniger als die Hälfte seiner Zweikämpfe.
Luca Kilian 3 Lange der ruhende Pol, der nichts anbrennen ließ und keinen Zweikampf verlor. Hatte dann aber beim Gegentor das Nachsehen gegen Embolo.
Timo Hübers 2 Kehrte als Abwehrboss zurück. Hatte wenig Mühe mit zaghaften Gladbachern. Blockte einmal in höchster Not einen Koné-Schuss.
Jonas Hector 2 War der Leader, den es in solchen Spielen braucht. Ging mit Einsatz und Willen voran. Kleiner Makel: Kam bei zwei Gladbacher Groß-Chancen jeweils zu spät gegen Hofmann.
Salih Özcan 2 Gegen ihn und seine Zweikampf-Stärke war kein Gladbacher Kraut gewachsen. Hatte seine Füße zudem beim 2:0 mit im Spiel.
Ellyes Skhiri 3 Vergeigte beim Stand von 1:0 einen Querpass auf Modeste. Überzeugte sonst mit starker Passquote. Hatte per Volley noch das 4:0 auf dem Fuß.
Dejan Ljubicic 2 Zweites Derby, zweites Tor, besser geht es eigentlich nicht. Blieb eiskalt bei seinem Treffer zur Vorentscheidung.
Mark Uth 1 War motiviert bis in die Haarspitzen. Leitete den Treffer zum 1:0 ein. Bereitete das 2:0 und das 3:0 direkt vor. Herausragend!
Florian Kainz 1 Bereitete gefühlt mit seinem ersten Ballkontakt die frühe Führung vor. Sicherte sich mit seinem Treffer zum 2:0 einen Platz in den Derby-
Anthony Modeste 2 Die Tor-Durststrecke ist vorbei. Zeigte sich als eiskalter Vollstrecker mit seinem „schwachen“ Linken. Es war bereits das achte (!) 1:0 des Franzosen.
Nächster Schritt Richtung Europa FC krönt sich im Derby zum Rheinland-Meister
Derby-Sieger, Derby-Sieger, hey, hey! Der 1. FC Köln hat das 94. Aufeinandertreffen in der Bundesliga mit Gladbach am Samstagabend klar für sich entschieden und den nächsten großen Schritt Richtung Europa gemacht. Nach der deftigen 4:1-Packung im Rhein-Energie-Stadion spielte die Elf von Steffen Baumgart den Erzrivalen vom Niederrhein beim 3:1 erneut an die Wand. Zwei Derbys, sechs Punkte, 7:2 Tore – Wahnsinn! Damit stellten sie die beste Saison-Bilanz gegen Gladbach ein. Bislang stand die Marke bei sechs Punkten und 5:0 Toren (1981/22 und 89/90). Damit nicht genug: Der FC tütete damit auch die erste Saison ohne Derby-Niederlage seit 30 Jahren ein und sicherte sich ganz nebenbei die souveräne Rheinland-Meisterschaft. Das war zuletzt vor 32 Jahren gelungen. In der Saison 1989/90 gewannen die Geißböcke zum bislang letzten Mal den prestigeträchtigen Dreier-Vergleich mit Gladbach und Bayer.
Historischer Derbysieg zu Ostern FC lässt Borussia keine Chance
Was für ein frohes Osterfest für den 1. FC Köln und seine Fans! Die Geißböcke haben auch das zweite Derby in dieser Saison gegen Gladbach gewonnen und die Fohlen im Borussia-Park mit 3:1 (3:0) besiegt. Eine furiose erste Halbzeit mit der höchsten Halbzeitführung in der Bundesliga-Geschichte des FC in Gladbach legte den Grundstein für den Dreier. In der Halbzeitpause lief eine Werbung mit dem Elton Johns „Your song“ mit der Zeile „It’s a little bit funny, this feeling inside…“ So ungefähr fühlte es sich zur Halbzeit tatsächlich an. Das 3:0 nach 45 Minuten war die höchste Halbzeit-Führung des 1. FC Köln in der Geschichte der Bundesliga bei Gladbach. Und so erlebten die gut 8000 mitgereisten FC-Fans am Ostersamstag Historisches. Und dabei war es völlig verdient. Steffen Baumgart und sein Trainerteam hatten die Borussen perfekt entschlüsselt. Frühe Ballgewinne, offene Flanken, perfektes Konterspiel, eiskalte Chancenverwertung.
1. FC Köln gewinnt Derby in Gladbach deutlich Schon nach Halbzeit eins war alles klar
Der 1. FC Köln hat das rheinische Derby am 30. Spieltag in Gladbach überraschend klar 3:1 (3:0) gewonnen und damit die Hoffnung auf einen Europapokalplatz genährt. Anthony Modeste (5.), Florian Kainz (20.) und Dejan Ljubicic (34.) trafen für den FC. Breel Embolo gelang das 1:3 (85.). Schon das Hinspiel hatten die Kölner 4:1 gewonnen. 2021 siegte der FC 2:1 in Gladbach. Mit dem "Europa-Befehl" im Rücken hat der 1. FC Köln einen fulminanten Derbysieg bei Borussia Mönchengladbach gefeiert und zumindest vorläufig den sechsten Tabellenplatz erobert. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart gewann verdient mit 3:1 (3:0) und triumphierte nach dem 4:1 in der Hinrunde erstmals seit 1989/90 in beiden Duellen mit dem Erzrivalen. Damals war noch Christoph Daum FC-Trainer - und Köln schloss die Saison als Vizemeister ab. Von diesen Dimensionen ist der FC aber noch ein gutes Stück entfernt.
Europa-Ansage unterstrichen 1. FC Köln gewinnt Rheinderby in Gladbach souverän
Mit dem dritten Derbysieg nacheinander hat sich der 1. FC Köln zumindest für 24 Stunden einen direkten Europapokal-Startplatz gesichert und Borussia Mönchengladbach einen empfindlichen Rückschlag versetzt. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart gewann am Samstagabend mit einer souveränen und überzeugenden Leistung bei den „Fohlen“ mit 3:1 (3:0) und rückte damit auf den sechsten Rang der Bundesliga vor. Die zuvor vier Spiele unbesiegten Gastgeber hingegen verpassten einen Sprung nach vorn. Zuletzt gelangen den Kölnern vor mehr als 30 Jahren drei Bundesliga-Siege nacheinander gegen Gladbach. Vor 54.042 Zuschauern im ausverkauften Borussia-Park erzielten Anthony Modeste (5.), Florian Kainz (20.) und Dejan Ljubicic (34.) die Treffer für die die Gäste. Breel Embolo (85.) verkürzte kurz vor Schluss für die Borussia.
3:1 gegen Mönchengladbach Köln feiert dritten Derby-Sieg in Folge
Böses Erwachen für Borussia Mönchengladbach: Im rheinischen Derby gegen den 1. FC Köln setzte es zu Hause eine 1:3 (0:3)-Niederlage. Der Aufwärtstrend der Gladbacher, die zuvor aus vier Spielen zehn Punkte geholt hatten, ist damit gestoppt. Köln dagegen feierte den dritten Derbysieg über Gladbach nacheinander und nimmt wieder Anlauf auf einen Platz im Europapokal. Die Tore für die Kölner erzielten Anthony Modeste (5. Minute), Florian Kainz (20.) und Dejan Ljubicic (34.). Breel Embolo traf für Gladbach (85.). Gefährlich wurden aber zunächst nur die Kölner, die mit Salih Özcan und Dejan Ljubic in der Startelf begannen. Beide hatten nach ihren Einwechslungen im Spiel gegen Mainz großen Anteil am Sieg. Mit dem ersten Angriff über die linke Seite brachte Kainz Mittelstürmer Modeste ins Spiel, der aus kurzer Distanz mit seinem 60. Bundesligator für den FC das 1:0 erzielte.
Der 1. FC Köln hat am Samstagabend im rheinischen Derby der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach einen klaren Erfolg eingefahren. Vor allem in der ersten Spielhälfte waren die Gäste überlegen. Als Schiedsrichter Deniz Aytekin zur Pause pfiff, ertönte von den Rängen des ausverkauften Borussia-Parks ein zehntausendfaches Pfeifkonzert. Die Mönchengladbacher Anhänger quittierten damit die Leistung ihrer "Fohlen", die am 30. Spieltag zu diesem Zeitpunkt bereits 0:3 zurücklagen. Anthony Modeste hatte die Gäste aus der Domstadt in Führung gebracht (5. Minute). Eine Viertelstunde später legte Florian Kainz für den FC nach (20.), Dejan Ljubicic brachte mit dem dritten Kölner Treffer bereits in der 34. Minute Köln frühzeitig auf die Siegerstraße. Breel Embolos Anschlusstreffer (85.) kam für die Elf vom Niederrhein zu spät. Es war Kölns dritter Derby-Erfolg in Serie.
Derby-Debakel für Gladbach Borussia-Fans toben nach Niederlage im Netz
Ernüchterung pur beim Anhang von Gladbach! Das Derby gegen den 1. FC Köln sollte die ernüchternde Saison der Fohlen zumindest ein bisschen aufhübschen, aber am Ende setzte es eine 1:3-Pleite. Und schon nach einer katastrophalen ersten Halbzeit war klar: Plan komplett gescheitert! Mit 0:3 ließ sich Gladbach in den ersten 45 Minuten vom FC demontieren, die Anhängerinnen und Anhänger im erstmals seit Ende 2019 wieder ausverkauften Borussia-Park verabschiedeten ihr Team mit einem gellenden Pfeifkonzert in die Pause. Kein Wunder, dass auch bei Social Media die Fan-Seele kochte. Gladbach-Fans mit Derby-Frust: „Leider nur noch peinlich“ oder „Da ist nichts mehr von den positiven Entwicklungen der letzten Spiele zu erkennen. Einfach nur noch grottenschlecht“, bilanzierte ein Anhänger trotz allem Frust noch sachlich. Ein anderer polterte dagegen: „Ich bin froh, dass ich wegen Corona meine Dauerkarte verkauft habe und mir diesen Sch... nicht ansehen muss.“
FC jubelt in Gladbach Lage vor Ort: Sirenen heulen nach Spielende
Das Fußball-Rheinland blickte gebannt nach Mönchengladbach. Dort kam es am Samstagabend im Top-Spiel der Bundesliga zum Duell der Erzrivalen: Gladbach gegen Köln. Für beide Fan-Lager war es ein Spiel mit absolutem Kribbel-Potenzial – und von ungemein hoher Brisanz. Am Ende jubelten die Gäste über einen 3:1-Erfolg. Riesiger Frust herrschte bei den Gladbach-Anhängern. Kurz nach dem Schlusspfiff heulten dann aber plötzlich die Sirenen! So hatten sich laut Polizei eine größere Anzahl Gladbach-Anhänger nach Spielende im Bereich westlich des Borussia-Parks versammelt. Ersten Gerüchten zufolge wollten die Anhänger die Kabine stürmen! Die Polizei war sofort mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, die Lage sei „statisch“, erklärte ein Sprecher am Abend. Rund um das Spiel galten derweil verschärfte Sicherheitsbestimmungen.
Köln gewinnt mit 3:1 in Gladbach Die Trainerstimmen
Steffen Baumgart sagte zum Derby-Sieg: "So oft ist uns das noch nicht passiert, dass du beide Derbys gewinnst. Und dann darfst du als Trainer auch mal in die Kurve gehen. Ich genieße jetzt gleich die Kabine mit den Jungs. Die erste Halbzeit war sehr gut gespielt, in der zweiten Halbzeit haben wir dann eher abgesichert. Das hat mir nicht so gut gefallen. Vielleicht hatten die Jungs auch Respekt vor der eigenen Courage." Und Adi Hütter erkärte die Niederlage seines Teams wie folgt: "Ich finde trotzdem, dass wir am Anfang gut reingekommen sind bis zum ersten Torschuss von Köln. Man muss sich einfach heute auch bei den Fans für die Leistung heute entschuldigen. Wir wollten den Gegner unter Druck setzen, das ist uns in keiner Phase gelungen, deshalb ist es heute einfach nur bitter für uns. Wir hätten heute so viel gut machen können, aber haben es einfach nicht geschafft, den Schwung mitzunehmen. Es ist unerklärlich, da muss man sich einfach klar entschuldigen."
Beste Derby-Bilanz „Wir haben Geschichte geschrieben!“
Der 1. FC Köln hat am Samstag bei Borussia Mönchengladbach Geschichte geschrieben. Die Geißböcke stellten die beste Derby-Bilanz der Bundesliga gegen die Fohlen aus den Spielzeiten 1981/82 sowie 1989/90 ein. Damals gewann der FC jeweils 3:0 zuhause und 2:0 auswärts. Das 4:1 aus dem Hinspiel und das 3:1 im Rückspiel bedeutete die identische Punktezahl und Tordifferenz. Entsprechend euphorisch waren die FC-Spieler nach dem Sieg. Mark Uth: „Was passiert ist? Wir haben das Derby gewonnen. (lacht) Wir sind sehr, sehr glücklich. Die erste Halbzeit war überragend von uns. Damit haben wir den Sieg eingetütet und Gladbach im Keim erstickt. Wir haben die Tore hervorragend rausgespielt. In der zweiten Halbzeit haben wir nicht mehr viel zugelassen. Unsere Fans sind von Anfang an mitgegangen, und wenn wir dann so eine erste Halbzeit spielen, ist das umso schöner. Wie viele waren dabei? 8000? Das ist unfassbar."
Stimmen zum nächsten Kölner Derby-Coup „Kölsch mit den Jungs und einfach genießen“
„Derby-Sieger FC!“ war die einhellige Fan-Party-Stimme im Borussia-Park am Samstagabend. Der 1. FC Köln hat abgezockt 3:1 in Gladbach gewonnen, damit beide Duelle gegen den Niederrhein-Rivalen diese Saison eindeutig rot-weiß gefärbt. Doppel-Scorer Florian Kainz: „Ich bin überglücklich, dass wir als Mannschaft so ein super Spiel abgeliefert und die drei Punkte geholt haben. Wir haben die ganze Woche über schon gebrannt auf das Spiel, haben gut gearbeitet. Wir haben vom ersten bis zum letzten Spieler, der heute auf dem Platz gestanden hat, eine hervorragende Leistung gebracht.“ Und Dosenöffner Modeste: „Es war eine geile Stimmung, der zweite Derby-Sieg der Saison gegen Gladbach. Ein nachträgliches Geburtstags-Geschenk für mich. Besser geht’s nicht. Wir sind die ganze Partie drangeblieben. Wir hatten einfach Eier, Fußball zu spielen gegen Gladbach, das eine hohe Qualität an Einzelspielern hat."
"Genießen, was du genießen kannst" Baumgart & Co. im Derbyrausch
Die Kölner haben auch das zweite Derby der Saison gegen Gladbach gewonnen. Bei den Fohlen gab es ein 3:1 samt anschließender Feier mit den mitgereisten Fans. Steffen Baumgart will den Moment genießen, einen Whiskey zu Hause gibt es wohl eher nicht. Nach einer sehr starken ersten Hälfte führten die Kölner bereits mit 3:0. Nach der Pause ließ der "Effzeh" etwas nach, gefährdet war der Sieg allerdings nie. Aber genau hier stieg Baumgart auch in seiner Analyse ein. "Die zweite Halbzeit war nicht mehr so konsequent", so der Kölner Coach. "In der ersten Hälfte haben wir es auch in der Konsequenz vor dem Tor sehr gut gespielt. In der zweiten Hälfte habe ich das Gefühl gehabt, dass wir ein bisschen abgesichert haben, was mir nicht so gefallen hat." Aber natürlich war das an diesem Abend meckern auf sehr hohem Niveau. "Am Ende muss man sagen, dass die Jungs mutig sind, dass sie klar sind. Wir haben nicht unverdient gewonnen."
Euro-Gesänge & Pyro-Empfang für Kölns Derby-Helden
Der Wahnsinn geht weiter! Nach Kölns 3:1 in Gladbach wurden die Spieler am Samstagabend um 23.04 Uhr am Geißbockheim empfangen. Mit einer Pyro-Show und Europapokal-Gesängen! Knapp 300 Fans waren zur späten Stunde noch auf das Vereinsgelände gekommen. Die Spieler sangen mit den Fans Lieder, Torschütze Anthony Modeste und Salih Özcan wurden einzeln gefeiert. Starke Szene: Als ein Fan das Ziel Europa einforderte („Wir wollen!“) antwortete Trainer Steffen Baumgart lautstark: „Wir auch!" Irre Szenen! Verständlich, denn Köln hatte zuvor dank einer überragenden ersten Halbzeit Gladbach aus dem Stadion gespielt und durch den Sieg sogar das Derby-Double (Hinspiel 4:1) geschafft. Zudem ist der FC „Rhein-Meister“, hat den direkten Vergleich mit den Nachbarn Leverkusen und Gladbach in dieser Saison für sich entschieden. Wichtiger: Köln bleibt weiter im Rennen um einen internationalen Wettbewerb!
Die Spieler des 1. FC Köln sind am Samstagabend um kurz nach 23 Uhr von mehreren hundert Fans am Geißbockheim empfangen und gefeiert worden. Nach dem 3:1-Derbysieg bei Borussia Mönchengladbach leuchteten bengalische Feuer auf, als der Mannschaftsbus auf den Parkplatz fuhr. Die Anhänger ließen die Spieler hochleben. Die Lust auf Europa lebt. Es war die Szene des späten Abends am Geißbockheim: Ein Fan rief „Wir wollen nach Europa.“ Steffen Baumgart rief nickend „Wir auch!“ Die Atmosphäre war gelöst, als die Spieler und Trainer am Samstagabend um 23.04 Uhr im Grüngürtel vorfuhren. Die Mannschaft hatte zuvor ein Fußballfest im Borussia-Park veranstaltet und die beste Derby-Saison in der Kölner Bundesliga-Geschichte gegen die Fohlen perfekt gemacht. Entsprechend feierten mehrere hundert FC-Fans die Spieler für den 3:1-Auswärtssieg.
Einzelkritik: Drei Einsen für die starken Derbysieger
In der ersten Halbzeit überrennt der 1. FC Köln den Erzrivalen Borussia Mönchengladbach. Das 3:1 (3:0) war ein verdienter Derbysieg der Geißböcke, weil die Kölner defensiv fast nichts anbrennen ließen und in den ersten 45 Minuten in allen Belangen überlegen waren.
Dejan Ljubicic: Note 1,5 Nach seinem Tor gegen Mainz und starker Joker-Leistung wurde Ljubicic von Baumgart mit einem Startelf-Platz belohnt. Wie er es zurückzahlte, war bärenstark. Sein Steckpass auf Uth leitete das 2:0 ein. Mit seinem tollen Abschluss zum 3:0 belohnte sich der Österreicher selbst. Nach dem Tor im Hinspiel nun offenbar ein neuer Gladbach-Experte!
Florian Kainz: Note 1,0 So eine Leistung hat man sich beim FC schon länger wieder von Kainz erhofft. Tolles Spiel des Österreichers! War an allen drei Toren beteiligt: Lieferte die Vorlage zum 1:0, machte das 2:0 selbst, nachdem er den Ball zuvor gewonnen hatte, und leitete das 3:0 mit seinem robusten Zweikampf gegen Ginter ein. Perfekter Tag für den Linksaußen.
Mark Uth: Note 1,0 Was für eine Form! Mark Uth war schon gegen Mainz an allen drei Toren beteiligt. So auch jetzt in Gladbach. Das 1:0 leitete er mit seinem Laufweg und Pass auf Kainz ein. Das 2:0 bereitete er direkt vor, genauso wie das 3:0. Dieser Pass auf Ljubicic vor dem 3:0? Bräuchte es als Öl auf Leinwand. Was eine Schönheit!
Drei Ordner des Bundesligisten Gladbach sind nach der 1:3-Derbypleite gegen den 1. FC Köln verletzt worden. Dies gab die Polizei Mönchengladbach bekannt. Zu den Verletzungen war es offenbar gekommen, als enttäuschte Borussia-Anhänger nach dem Spiel auf das Vereinsgelände gestürmt waren. An der Geschäftsstelle der Borussia wurde die Gruppe von der Polizei festgesetzt. Die Fans suchten den Austausch mit Vereinsverantwortlichen, teilte die Polizei mit. Vertreter des fünfmaligen deutschen Meisters stellten sich der Diskussion, im Anschluss verließen die Anhänger in Begleitung der Polizei das Vereinsgelände. Insgesamt zog die Polizei ein zufriedenstellendes Fazit des Derbys. Präventivmaßnahmen wie angeordnete Bereichsbetretungsverbote sowie starke Polizei-Präsenz hätten sich ausgezahlt. Vor dem Spiel war es zu vereinzelten Flaschenwürfen von FC-Fans gekommen.
Die 1:3 Niederlage im Rheinderby ist den allermeisten Gladbachern ordentlich aufs Gemüt geschlagen - ein Anhänger hatte jedoch prächtige Laune. Der Mann stand im Borussia-Park hinter der Trainerbank des 1. FC Köln und fragte schon während des Spiels nach der Schiebermütze von FC-Trainer Steffen Baumgart. Der Kölner Coach ließ sich nicht zwei Mal bitten und überreichte nach dem Schlusspfiff die begehrte Mütze dem Gladbacher Anhänger. „Wir hatten uns kurz verständigt und ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Leute hinter meiner Trainerbank fair gewesen sind“, berichtete Baumgart. “Deshalb hab ich ihm das Zeichen gegeben, dass er die Mütze gerne haben darf, wenn er die Geduld nach dem Spiel hat.“ Auf die Frage, ob er damit Brücken zwischen den FC_ und Borussia-Fans bauen wollte, antwortete Baumgart. „Ich glaube, die Rivalitäten werden bleiben. Das ist auch okay, solange das so ist wie gestern."
Baumgart-Zukunft in Köln "Klar, dass ich hierbleiben will"
Trainer Steffen Baumgart plant seine Zukunft beim 1. FC Köln. Der Chefcoach, dessen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 läuft, geht davon aus, den Kontrakt beim Bundesligisten zu verlängern. "Wir sind im Austausch, und es gibt keinen Zeitdruck. Ich freue mich auf das nächste Jahr. Es ist klar, dass ich hierbleiben will", sagte der 50-Jährige dem TV-Sender Bild. Anfragen von anderen Clubs habe er auch nicht, erklärte Baumgart. "Dazu sind meine Aussagen doch zu deutlich". Die Chance auf die Teilnahme am internationalen Geschäft mit dem 1. Köln will er mit seiner Mannschaft nach dem 3:1-Erfolg in Gladbach weiterhin nutzen. "Ist doch klar, dass du dieses Ziel nicht aus den Augen verlierst", sagte der FC-Coach. Dennoch dürfe man nicht zu euphorisch werden. "Wir wissen nicht, was im Sommer passiert. Wir wecken auch Begehrlichkeiten, was Spieler angeht. Es könnte einen Umbruch geben, weil wir finanziell nicht in der besten Situation sind."
Stöger über Derby-Coup und Baumgart „Macht Dinge, die nicht normal sind“
Auch am Tag nach dem großen Coup befindet sich Köln noch im Derby-Rausch. 3:1 beim Erz-Rivalen Gladbach, drei weitere Punkte im Kampf um die Europapokal-Plätze und obendrein noch die erste Rheinland-Meisterschaft seit 32 Jahren unter Dach und Fach. Nicht nur der Pyro-Empfang am späten Samstagabend am Geißbockheim zeigte: Köln liegt Steffen Baumgart und seinen Derby-Helden zu Füßen! Mit Peter Stöger gab sich bei „Sky90“ praktischerweise ein ausgewiesener Köln-Experte die Ehre. „Es ist schon was Spezielles, in Gladbach zu gewinnen. Vor allem, wie sie gewonnen haben. Das ist außergewöhnlich“, schwärmte Stöger. Und der Österreicher erklärte gleich auch noch das Erfolgsrezept des FC: „Das Gesamtkonzept stimmt. Trainer, Mannschaft. Es ist ein verschworener Haufen. Es ist auch der einzige Faktor und Hauptgrund, wie es in Köln funktionieren kann. Und der Trainer macht Dinge, die nicht normal sind.“
Endlich platzt der Knoten Kainz führt den FC zum Sieg
Ein bärenstarker Florian Kainz hat den 1. FC Köln zu einem 3:1-Derbysieg in Gladbach geführt. Der Österreicher hatte zuletzt nicht überzeugen können. Im Borussia-Park jedoch spielte der 29-Jährige groß auf und war an allen drei Toren beteiligt. Dagegen hatte Youngster Tim Lemperle nach seiner Einwechslung in der Nachspielzeit gleich doppelt kein Glück. Der 1. FC Köln hat den Worten Taten folgen lassen. Nach der Ansage von Baumgart, jetzt um Europa mitspielen zu wollen, war die Leistung gerade in der ersten Halbzeit diesem Ziel mehr als entsprechend. Die Kölner spielten konzentriert, mit einem klaren Plan, hatten die Schwächen der Borussen nach Ballverlusten sowie über die Außen gut analysiert und bespielten diese Zonen immer und immer wieder. Wer einen Gegner so seziert, wer sich selbst den Druck erhöht und so gut damit umgeht, wer die Kulisse mit den Fans so für sich nutzt, der kann sich in einen Rausch spielen. Und das taten die Kölner.
Europa rückt immer näher BILD erklärt den Köln-Wahnsinn!
Manchmal muss man sich zwicken, um das wirklich zu glauben. Köln kämpft um die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb. Platter ausgedrückt: Köln will nach Europa! Und nach dem nächsten Derby-Coup in Gladbach (3:1) ist der FC auf dem besten Weg, das Märchen von 2016/2017 zu wiederholen. Es wäre fast schon ein Wunder. Denn letzte Saison schaffte der Klub erst in der Relegation gegen Kiel den Klassenerhalt. BILD erklärt den Köln-Wahnsinn! Mittendrin – Trainer-Hansdampf Steffen Baumgart. Nach wochenlangem Drumherum-Gerede rief er ausgerechnet vor dem Derby das Ziel Europa aus. Ganz offiziell. Vor allem aber mit Erfolg. Seine Truppe spielte in Gladbach wie im Rausch. „Einfach geil! Wir hatten Eier, um Fußball zu spielen“, sagte Stürmer-Star Anthony Modeste nach dem Derby-Coup. Und weiter: „Wir müssen dran bleiben für unser Ziel.“