Zitat von Aixbock im Beitrag #172Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
Tja - wenn man das wüsste, wären ja wohl alle Meister ...
Ernsthaft - Frankfurt, Stuttgart, Gladbach, Hertha, Schalke, Werder, HSV, alles Vereine mit großer Vergangenheit und großen Potential, die alle auch schon unten waren bzw. sind ...
Frankfurt, Stuttgart, Gladbach sehe ich in positiver Entwicklung. Hertha war schon immer überschätzt, die gehören nicht zur Kategorie "einst erfolgreich". Werder ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Und Schalke sowie HSV sind leider unsere Kategorie. Die Frage bleibt: Warum? Keller wäre sicher derzeit eine Antwort, aber das Problem besteht ja auch schon länger. Die Aufgabe ist lediglich, sich nach Aufstieg im Oberhaus wieder zu etablieren und nicht nach 2 bis 3 Saisons wieder abzusteigen. In Köln offenbar ein unlösbares Problem.
Aixbock
Werder wal mal Europacupsieger und öfter Meister als wir! Und außerdem natürlich Fisch und nicht Fleisch ...
Zitat von Aixbock im Beitrag #172Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
Tja - wenn man das wüsste, wären ja wohl alle Meister ...
Ernsthaft - Frankfurt, Stuttgart, Gladbach, Hertha, Schalke, Werder, HSV, alles Vereine mit großer Vergangenheit und großen Potential, die alle auch schon unten waren bzw. sind ...
Ernsthaft ? Vergessen das der " Macher" von Stuttgart, Wehrle, in Köln mit Schimpf und Schande weggejagt wurde ?
Zitat von Aixbock im Beitrag #172Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
Tja - wenn man das wüsste, wären ja wohl alle Meister ...
Ernsthaft - Frankfurt, Stuttgart, Gladbach, Hertha, Schalke, Werder, HSV, alles Vereine mit großer Vergangenheit und großen Potential, die alle auch schon unten waren bzw. sind ...
Frankfurt, Stuttgart, Gladbach sehe ich in positiver Entwicklung. Hertha war schon immer überschätzt, die gehören nicht zur Kategorie "einst erfolgreich". Werder ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Und Schalke sowie HSV sind leider unsere Kategorie. Die Frage bleibt: Warum? Keller wäre sicher derzeit eine Antwort, aber das Problem besteht ja auch schon länger. Die Aufgabe ist lediglich, sich nach Aufstieg im Oberhaus wieder zu etablieren und nicht nach 2 bis 3 Saisons wieder abzusteigen. In Köln offenbar ein unlösbares Problem.
Aixbock
Werder wal mal Europacupsieger und öfter Meister als wir! Und außerdem natürlich Fisch und nicht Fleisch ...
Ich meinte DERZEIT.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von M. Lee im Beitrag #178Stuttgart ist eigentlich kein sooo gutes Beispiel - Stichwort Porsche Millionen. Frankfurt oder Gladbach sind da bessere Vorbilder ...
Und wer dem Totengräber unserer Finanzen nachtrauert - sorry, da fehlt mir jedes Verständnis ...
Ich glaube eher, das Stichwort sollte Hoeneß heißen. Aber egal, ich habe nicht gegen Porsche und hätte auch nichts gegen Ford.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von M. Lee im Beitrag #178Stuttgart ist eigentlich kein sooo gutes Beispiel - Stichwort Porsche Millionen. Frankfurt oder Gladbach sind da bessere Vorbilder ...
Und wer dem Totengräber unserer Finanzen nachtrauert - sorry, da fehlt mir jedes Verständnis ...
Totengräber unserer Finananzen ? Du bist also immer noch der Mähr von Mitgliederrat und Vorstand aufgesesssen. Ich bin überzeugt das das Wirken von Vorstand und Keller uns mehr Geld gekostet hat als Wehrle. Der Wehrle musste auf Geheiß des Mitgliederrates weg, auch mit Falschbehauptungen, weil er die KGaA wieder, durch Porsche, beleben wollte. Das wollte der Mitgliederrat halt nicht.
Zitat von M. Lee im Beitrag #178Stuttgart ist eigentlich kein sooo gutes Beispiel - Stichwort Porsche Millionen. Frankfurt oder Gladbach sind da bessere Vorbilder ...
Und wer dem Totengräber unserer Finanzen nachtrauert - sorry, da fehlt mir jedes Verständnis ...
Totengräber unserer Finananzen ? Du bist also immer noch der Mähr von Mitgliederrat und Vorstand aufgesesssen. Ich bin überzeugt das das Wirken von Vorstand und Keller uns mehr Geld gekostet hat als Wehrle. Der Wehrle musste auf Geheiß des Mitgliederrates weg, auch mit Falschbehauptungen, weil er die KGaA wieder, durch Porsche, beleben wollte. Das wollte der Mitgliederrat halt nicht.
Du schreibst Unsinn, fast schon verschwörungstheoretisch. Wehrle hat Einnahmen der Zukunft verpulvert und katastrophale Transfers und Verträge durchgewinkt, das ist Fakt!
Zitat von M. Lee im Beitrag #178Stuttgart ist eigentlich kein sooo gutes Beispiel - Stichwort Porsche Millionen. Frankfurt oder Gladbach sind da bessere Vorbilder ...
Und wer dem Totengräber unserer Finanzen nachtrauert - sorry, da fehlt mir jedes Verständnis ...
Totengräber unserer Finananzen ? Du bist also immer noch der Mähr von Mitgliederrat und Vorstand aufgesesssen. Ich bin überzeugt das das Wirken von Vorstand und Keller uns mehr Geld gekostet hat als Wehrle. Der Wehrle musste auf Geheiß des Mitgliederrates weg, auch mit Falschbehauptungen, weil er die KGaA wieder, durch Porsche, beleben wollte. Das wollte der Mitgliederrat halt nicht.
Du schreibst Unsinn, fast schon verschwörungstheoretisch. Wehrle hat Einnahmen der Zukunft verpulvert und katastrophale Transfers und Verträge durchgewinkt, das ist Fakt!
Du hast anscheinend ein kurzes Gedächtnis. Der Spinnervorstand, inclusive Wehrle, hat die Defizitte der Overathzeit übernommen. Dazu hat er uns bis nach Europa gebracht. Außerdem hat Wehrle mehrfach und unwidersprochen, z.B. im Doppelpass, behauptet das die schlechte Nachrede des 1.FC Köln Lügen seien. Nachdem ich beide vergleichen kann, glaube ich eher Wehrle. Die nicht Entlastung des Vorstandes bestärkt mich in meiner Überzeugung.
Zitat von M. Lee im Beitrag #178Stuttgart ist eigentlich kein sooo gutes Beispiel - Stichwort Porsche Millionen. Frankfurt oder Gladbach sind da bessere Vorbilder ...
Und wer dem Totengräber unserer Finanzen nachtrauert - sorry, da fehlt mir jedes Verständnis ...
Totengräber unserer Finananzen ? Du bist also immer noch der Mähr von Mitgliederrat und Vorstand aufgesesssen. Ich bin überzeugt das das Wirken von Vorstand und Keller uns mehr Geld gekostet hat als Wehrle. Der Wehrle musste auf Geheiß des Mitgliederrates weg, auch mit Falschbehauptungen, weil er die KGaA wieder, durch Porsche, beleben wollte. Das wollte der Mitgliederrat halt nicht.
Du schreibst Unsinn, fast schon verschwörungstheoretisch. Wehrle hat Einnahmen der Zukunft verpulvert und katastrophale Transfers und Verträge durchgewinkt, das ist Fakt!
Du hast anscheinend ein kurzes Gedächtnis. Der Spinnervorstand, inclusive Wehrle, hat die Defizitte der Overathzeit übernommen. Dazu hat er uns bis nach Europa gebracht. Außerdem hat Wehrle mehrfach und unwidersprochen, z.B. im Doppelpass, behauptet das die schlechte Nachrede des 1.FC Köln Lügen seien. Nachdem ich beide vergleichen kann, glaube ich eher Wehrle. Die nicht Entlastung des Vorstandes bestärkt mich in meiner Überzeugung.
Gut, darauf einigen wir uns dann eben nicht! Ist auch 'ne Form der Einigung. Das soll dann jeder mal selbst beurteilen ...
Zitat von seppelfricke im Beitrag #184"katastrophale Transfers" sind es ja erst im Nachhinein, und sie kommen durch den jeweiligen Sportdirektor zustande :-)
Der EffZeh krankt an der höchsten Stadionmiete Deutschlands ( wenn 1.Liga ), zu starker Einflussnahme des MR sowie schlechter medizinischer Betreuung.
Nee, wenn ich als Finanzchef Ablösen und Gehälter genehmige, für die das Geld nicht reicht, ist das nicht allein dem jeweiligen SpoDi anzurechnen, egal ob Schmadtke, Veh oder Heldt ...
Und den Stadionmietvertrag hat ja auch nicht der SpoDi abgeschlossen - das ist so ein typisches Wehrle-Konstrukt ...
Find' ich aber gut, dass Du das differenzierst - es ist eben nicht nur ein Grund oder eine Person ...
Vierter Drittligist im Finale DFB-Pokal-Finale: Bielefeld gegen Stuttgart
Als vierter Drittligist steht Arminia Bielefeld im Endspiel des bedeutendsten deutschen Pokalwettbewerbs. Zwischenzeitlich hatte auch der kommende Final-Gegner Erfahrung mit Endspielen gegen Drittligisten gemacht: 1997 sicherte sich der VfB Stuttgart gegen den damaligen Regionalligisten Energie Cottbus, der wie die Arminia in dieser Spielzeit in die Zweitklassigkeit aufstieg, seinen dritten und bis heute letzten Pokalsieg. Auch an das letzte Pokalspiel gegen die Schwaben werden sich die Bielefelder Fans nicht gerne erinnern. Damals kam die Arminia in Stuttgart mit 0:6 unter die Räder. Doch weiß der DSC (mittlerweile) genau, wie man die Favoriten aus dem Wettbewerb schmeißt. Als erster Verein schlugen die Ostwestfalen als Drittligist oder niedriger gleich fünf Bundesligsten in Folge.
Ob sich nun am heutigen Samstag tatsächlich Geschichte wiederholt oder im vierten Anlauf der Drittligist Geschichte schreibt, das sehen alle Interessierten live im Free-TV. Ab 19.25 Uhr begrüßen im ZDF Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein sowie die Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker die Zuschauer mit den Vorberichten, ab 20 Uhr kommentiert dann Gari Paubandt das Endspiel. Aber auch der Pay-TV-Sender Sky wird vom Finale des wichtigsten Vereinspokals live berichten, dort beginnt die Übertragung bereits um 19 Uhr. Der Pokalsieger wird nächste Saison in der Europa League spielen. Bis zu 100.000 Bielefeldern werden am größten Wochenende der Vereinsgeschichte in der Hauptstadt erwartet. Viele waren schon am Freitag auf dem Fan-Fest am Alexanderplatz. Um 16 Uhr wollen ca. 10.000 bis 15.000 Anhänger des VfB Stuttgart am Theodor-Heuss-Platz einen Fanmarsch in Richtung Olympiastadion starten. Die Strecke ist rund drei Kilometer lang, so dass die Fans rechtzeitig vor Ort eintreffen werden.