Zitat von Sir Kessler im Beitrag #149Marius Wörl von Bielefeld wäre einer für den FC: Vertrag endet am 30.06.25.
Psst - da würde doch gleich wieder einer meckern, dass wir nur Drittligaspieler verpflichten ...
Ich denke, das gilt mir. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass wir Spieler holen müssen, die uns sofort weiterhelfen wenn wir aufsteigen (sonst natürlich auch). Da kann sicherlich auch einmal ein Drittligaspieler den Sprung schaffen. Wei Hector seinerzeit auch. Mir ging es bei dem Dresdner auch um das Beiwerk "Huseinbasic Kumpel", das versetzt mich in Schockstarre. Spieler aus unteren Ligen verpflichten, hilft uns das weiter?
Zitat von Sir Kessler im Beitrag #149Marius Wörl von Bielefeld wäre einer für den FC: Vertrag endet am 30.06.25.
Psst - da würde doch gleich wieder einer meckern, dass wir nur Drittligaspieler verpflichten ...
Ich denke, das gilt mir. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass wir Spieler holen müssen, die uns sofort weiterhelfen wenn wir aufsteigen (sonst natürlich auch). Da kann sicherlich auch einmal ein Drittligaspieler den Sprung schaffen. Wei Hector seinerzeit auch. Mir ging es bei dem Dresdner auch um das Beiwerk "Huseinbasic Kumpel", das versetzt mich in Schockstarre. Spieler aus unteren Ligen verpflichten, hilft uns das weiter?
Tja - wie das Beispiel Hector zeigt, kann's durchaus weiterhelfen. Genauso, wie Spieler aus dem Nachwuchsbereich. Es kommt immer auf den einzelnen Spieler an. Die muss man eben finden! Ich kann aber verstehen, wenn man Keller und Co. da nicht viel zutraut ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von Sir Kessler im Beitrag #149Marius Wörl von Bielefeld wäre einer für den FC: Vertrag endet am 30.06.25.
Psst - da würde doch gleich wieder einer meckern, dass wir nur Drittligaspieler verpflichten ...
Ich denke, das gilt mir. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass wir Spieler holen müssen, die uns sofort weiterhelfen wenn wir aufsteigen (sonst natürlich auch). Da kann sicherlich auch einmal ein Drittligaspieler den Sprung schaffen. Wei Hector seinerzeit auch. Mir ging es bei dem Dresdner auch um das Beiwerk "Huseinbasic Kumpel", das versetzt mich in Schockstarre. Spieler aus unteren Ligen verpflichten, hilft uns das weiter?
Tja - wie das Beispiel Hector zeigt, kann's durchaus weiterhelfen. Genauso, wie Spieler aus dem Nachwuchsbereich. Es kommt immer auf den einzelnen Spieler an. Die muss man eben finden! Ich kann aber verstehen, wenn man Keller und Co. da nicht viel zutraut ...
Es muß eine gesunde Mischung her. Führungsspieler, die auch junge oder 3 Liga Spieler heranführen und helfen, haben wir nicht. Unsere Führungsspieler haben mehr mit sich selbst zu tun, sind damit aber schon weitestgehend überfordert. Zu Keller ist ja schon alles gesagt, bis auf seinen neuen Aussetzer um die Choreo. Viellecht muß er dafür ja gehen. Zu wünschen wäre es.
Gestern Abend 2 Mannschaften die mich 0 interessieren, aber habe gerade die Szene zum Elfmeter gesehen . Das ist nicht mehr normal mit den Handspielen . Er hat überhaupt keine Chance , den Arm wegzuziehen aus 1 Meter Entfernung. Es sollte dringend eine Regeländerung geben , dass nur absichtliches Handspiel gepfiffen wird
War mal wieder klar für den Kackverein. Drücken wir mal weiter die Daumen, dass die Arminia den nächsten Erstligisten eliminiert. Nur, ist schwer dran zu glauben.
Ohne den Betrug wäre die Finalteilnahme für uns möglich gewesen. Bei der jetzigen Konstellation bin ich sogar auf der Seite der Schaben. Das ist eigentlich ein unverzeihlicher Zustand.
Bielefeld ist das für einen Osnabrücker , was für einen Kölner Leverkusen ist , ein Scheißverein . Muss aber zugeben , dass die Schauspieler verdient gewonnen haben , auch wenn ich die Einlage noch schlimmer fand, als die vom Bochumer Drewes . Schade , dass nicht beide rausgeflogen sind .
Leverkusens Sportchef Carro motzt nach der schmachvollen Pokal-Niederlage in Bielefeld darüber, dass der Platz auf der Alm vor dem Spiel nicht gewässert wurde. Das ist doch nur noch peinlich...
Ps: Man hat gestern wieder gesehen, dass die Kackpillen ohne Wirtz auch nur mit Wasser kochen.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Nicht gesehen, wurde quasi durch den Pillenrauswurf geweckt. Schön dass die raus sind. Und die Stuttgarter, die ich auch nicht sonderlich mag, weiter sind ist mir auch lieber, als Leipzig.
Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von Aixbock im Beitrag #172Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
Tja - wenn man das wüsste, wären ja wohl alle Meister ...
Ernsthaft - Frankfurt, Stuttgart, Gladbach, Hertha, Schalke, Werder, HSV, alles Vereine mit großer Vergangenheit und großen Potential, die alle auch schon unten waren bzw. sind ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von Aixbock im Beitrag #172Stuttgart wird Pokalsieger werden. Das ist doch interessant! Klubs, z.B. Stuttgart und Frankfurt, die wie wir zweitklassig abgerutscht waren, haben es geschafft, sich wieder halbwegs zu etablieren. Nach dem DFB-Pokalsieg Frankfurts (im Finale gegen Bayern!) 2018, ist nun die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es auch Stuttgart schafft.
Warum wir nicht? Das ist die entscheidende Frage, die man sich in Köln zu stellen hat. Frankfurt und Stuttgart waren durchaus vergleichbare Vereine.
Aixbock
Tja - wenn man das wüsste, wären ja wohl alle Meister ...
Ernsthaft - Frankfurt, Stuttgart, Gladbach, Hertha, Schalke, Werder, HSV, alles Vereine mit großer Vergangenheit und großen Potential, die alle auch schon unten waren bzw. sind ...
Frankfurt, Stuttgart, Gladbach sehe ich in positiver Entwicklung. Hertha war schon immer überschätzt, die gehören nicht zur Kategorie "einst erfolgreich". Werder ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Und Schalke sowie HSV sind leider unsere Kategorie. Die Frage bleibt: Warum? Keller wäre sicher derzeit eine Antwort, aber das Problem besteht ja auch schon länger. Die Aufgabe ist lediglich, sich nach Aufstieg im Oberhaus wieder zu etablieren und nicht nach 2 bis 3 Saisons wieder abzusteigen. In Köln offenbar ein unlösbares Problem.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von Quogeorge im Beitrag #165Bielefeld ist das für einen Osnabrücker , was für einen Kölner Leverkusen ist , ein Scheißverein . Muss aber zugeben , dass die Schauspieler verdient gewonnen haben , auch wenn ich die Einlage noch schlimmer fand, als die vom Bochumer Drewes . Schade , dass nicht beide rausgeflogen sind .
Ich dachte immer, Münster sei der Intimfeind der Osnabrücker, aber 1648 wurde wohl noch kein Fußball gespielt.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021