Man hat in Sachen Umwelt nicht gepennt. Wie begründest du das? Luft und Wasser werden seit Jahren sauberer. Nur ist es beinahe unmöglich, den sich ständig verschärfenden Regeln und Verboten zu folgen. Inzwischen gibt es Diesel, bei denen hinten weniger aus dem Auspuff kommt, wie er vorne angesaugt hat. Den Link such ich noch raus, oder auch nicht... Was ich meine, die wollen alles auf einmal und das sofort. Vor 20 Jahren waren die Alleswisser noch in Planung, aber heute erklären sie mir die Welt und kommen mit lächerlichen Vorwürfen von wegen die Alten versauen die Umwelt und wir armen Ebiker/Iphoner/Mamaaufdertascheliegerinnen leiden drunter.
Ohne mich, die gehören an den Ohren gezogen mit leichten Schlägen auf den Hinterkopf, bis sie begreifen, dass Demokratie was mit Kompromissen zu tun hat. Inzwischen werden schon Autos angezündet, obwohl da Unmengen giftige Gase in die Umwelt kommen. Komisches Demokratieverständnis.
Lassen wir die Fundis mal aussen vor. Sie sind schädlich und tragen nicht ansatzweise zur Sache bei; fairerweise sollte man allerdings festhalten, dass sie deutlich in der Minderzahl sind.
Mit dem "alles auf einmal" hast du nicht Unrecht, jedoch bezweifle ich erstens das "sofort" und denke zweitens, dass es die klassische 100%-Forderung ist, wo man sich am Ende mit einem Kompromiss zufrieden geben wird. Ich vergleiche das durchaus mit Forderungen von Gewerkschaften: 8% fordern mit dem Wissen, am Ende maximal 5% zu bekommen.
Und natürlich hat man in Sachen Umwelt gepennt. Die Themen Wasserstoff, Solar und Wind waren mal welche, wo Deutschland führend in der Welt war. Wurde letztlich alles weggebissen, von Lobbyisten, Konzernen und Politikern. Extrembeispiel ist, dass man hier ums Eck noch n Dorf abreissen will für eine Geschichte, deren Ende schon festgelegt ist. Erklär das mal einem Bewohner, geschweige denn einem Umweltschützer.
Und welches Wasser wird bitte sauberer? Die Meere müllen immer mehr zu, da ist nichts mit "sauberer".
Zitat von smokie im Beitrag #177Lassen wir die Fundis mal aussen vor. Sie sind schädlich und tragen nicht ansatzweise zur Sache bei; fairerweise sollte man allerdings festhalten, dass sie deutlich in der Minderzahl sind.
Und welches Wasser wird bitte sauberer? Die Meere müllen immer mehr zu, da ist nichts mit "sauberer".
Die erste Zeile halte ich für Unsinn. Wieso sollte ich die Fundis außen vor lassen? FFF besteht nur aus Fundis. Und wer glaubt die Erderwärmung begrenzen bzw stoppen zu können, der ist nicht nur ein Fundi, der ist strohdoof und im besten Fall ein Träumer. Übrigens fliegen: du weißt schon, wer von den im Bundestag vertretenen Parteien am häufigsten fliegt, nicht wahr? Oder welche Generation nach dem Abi ausgedehnte Weltreisen macht? Die Arschlöcher, die mich freitags zum Stau machen! Ok, die Arschlöcher war jetzt eine Überspitzung, die natürlich der kurzzeitigen Erregtheit geschuldet war.
Trinkwasser meinte ich, Salzwasser bekommt mir nicht. Luft und Wasser werden seit über 30 Jahren besser. Link keine Lust!
Ja, die Weltmeere. Die sind schmutzig wegen deutschen Kapitalisten, schon klar. Ich weiß nicht so recht, ob es was viel wird, wenn wir alles retten wollen. Der ganze bunte Kontinent (schwarz wäre rassistisch) muss noch gerettet werden und die Rentner wollen alle 120 werden oder wenigstens 100 und Corona ist auch noch nicht vorbei.
Lass uns aufhören. Das ist mir ehrlich gesagt etwas viel durcheinander und auch zu pauschal. Zumal, wenn es in deinen Augen alles Fundis sind, erübrigt sich sowieso jegliche Diskussion darüber. Müsste man ja erstmal den Punkt diskutieren. Ist mir dann zu viel.
Ein für sein Alter erstaunlich differenziert denkendes Kerlchen. Man muss schon probieren so viele Menschen wie möglich mitzunehmen, sonst wird das nix.
Ich habe gestern auf 3-Sat eine Doku gesehen, Angst frisst Verstand. Geht ungefähr in die Richtung, sehr interessant und sehenswert.
Als ich 5 Jahre alt war, erzählte mir meine Mutter, dass glücklich sein der wahre Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist. Mit 6 wurde ich schließlich in der Schule gefragt, was ich den werden möchte, wenn ich mal groß bin. Ich antwortete “glücklich”. Meine Lehrerin meinte, ich hätte die Frage falsch verstanden. Ich wusste aber, sie hatte das Leben falsch verstanden. John Lennon
Ich kannte den Film schon, aber super, dass du ihn eingestellt hast!!! Was mir fehlte: Vergleiche mit der "alten" Energie-Gewinnung. Quasi also der gleiche Film, nur mit Atom, Braunkohle, Steinkohle etc.
Ansonsten habe ich durch den Film nicht wirklich viel Neues gelernt, ausser vielleicht dass ich nicht wusste, was in welchem Land abgebaut wird. Aber dass grüner Strom auch grün hergestellt wird, ist logischerweise ein Märchen. Wichtig ist letztlich nur, was am Ende dabei rauskommt.
Was mir etwas zu kurz kam, obwohl ich natürlich weiss, dass man in einem Film nicht alles gleichermaßen behandeln kann: 1.) RECYCLING. Ein eminent wichtiges Thema der Zukunft. 2.) Das Thema VERZICHT. Denn eines der ganz großen Themen im Bereich Energie ist Verschwendung. Die beste Technologie wird uns nur nachhaltig helfen, wenn wir von unserem Energie-Konsum runterkommen.
Recycling ist ein gutes Stichwort. Da sieht die Bilanz bei Windrädern ganz mies aus, wie ich in einem Bericht gesehen habe. Wenn ich ihn finde, stelle ich ihn auch hier rein. Aber das eigentliche Problem beim Recycling sind doch diese teilweise vollkommen sinnlosen Vorschriften. Ich nehme mal einen Kunststoff-Kleiderbügel. Hast du ihn z.B. beim Kauf eine Jacke mitbekommen, gehört er in die gelbe Tonne, da Verpackung. Kaufst du den gleichen Kleiderbügel aber einzeln, gehört er in den Restmüll, obwohl es der identische Werkstoff ist. Sowas ist doch hirnverbrannt.
Zitat von sauerland im Beitrag #186Recycling ist ein gutes Stichwort. Da sieht die Bilanz bei Windrädern ganz mies aus, wie ich in einem Bericht gesehen habe. Wenn ich ihn finde, stelle ich ihn auch hier rein. Aber das eigentliche Problem beim Recycling sind doch diese teilweise vollkommen sinnlosen Vorschriften. Ich nehme mal einen Kunststoff-Kleiderbügel. Hast du ihn z.B. beim Kauf eine Jacke mitbekommen, gehört er in die gelbe Tonne, da Verpackung. Kaufst du den gleichen Kleiderbügel aber einzeln, gehört er in den Restmüll, obwohl es der identische Werkstoff ist. Sowas ist doch hirnverbrannt.
Das wusste ich gar nicht und natürlich ist das vollkommen sinnbefreit. Ehrlich gesagt, kann ich das kaum glauben, obwohl ich es dir glaube. Nicht zu fassen, echt.
Das mit dem Recycling der Windräder wird im Film mal kurz angerissen, mit dem Verweis auf sehr wenige Firmen, die sich einer solchen Sache annehmen. VIELLEICHT kann sowas ein großer Wirtschaftszweig in der Zukunft werden? Das was dort ein Inhaber einer Recycling-Firma erzählt hat, wie man aus verbrauchtem Material mit Müll-Gemisch die Sockel für Windräder machen kann, fand ich eine ziemlich geniale Idee. HIER scheint für mich eines der größten Probleme bei den (derzeitigen?) Kosten zu liegen. Recycling ist ja Stand heute teurer, als die Gewinnung des Rohstoffs vorher. Hier muss sich etwas ändern, und zwar nicht erst, wenn es das zwangsweise irgendwann aufgrund der Rohstoff-Knappheit tut. Ich selbst habe die Erfahrung tatsächlich schon im eher privaten bereich gemacht, wo beispielsweise Möbel aus komplett recyceltem Material auf Handwerker-Märkten verkauft wurde, nur eben zu Wahnsinns-Preisen. Und hier zahlt man tatsächlich nicht in der hauptsache (wie ich erst dachte) die innovative Idee, sondern tatsächlich (wie mir erklärt wurde und ich dann durch recherche bestätigt wurde) die Kosten des Recyclings. Und sowas ärgert mich dann natürlich am Ende, wenn ich selbst für Umweltentlastung bin, aber aufgrund der Kosten nicht so viel machen kann, wie ich in dem Moment möchte.
Recyceln ist eine komplizierte Sache. Ich nehme mal eine Kunststoff-Mülltonne. Man kann die Tonne schreddern, also den reinen Korpus mit Deckel, ohne Räder oder andere Materialien. Aus dem daraus entstandenen sogenannten Regranulat kannst du aber keine komplette Mülltonne herstellen, sondern kannst nur bis ca. max. 15% dem Originalgranulat zufügen. Das Originalgranulat ist sogenanntes HDPE, im Prinzip ist das Benzin in fester Form. Darum wird es auch von BP etc. vertrieben. Es müsste da eine Möglichkeit geschaffen werden, noch mehr von dem Regranulat beimengen zu können. Man kann z.B. aus Joghurtbechern auch nicht wieder Joghurtbecher herstellen, sondern höchstens zu einem Teil für Parkbänke oder Campingstühle einsetzen. Hier ist noch viel zu tun.
Ja, es erscheint tatsächlich kompliziert. Allerdings auch wirklich interessant. Als ich das erste aus Recycling-Material bestehende Möbelstück angefasst habe, war mein erster Gedanke, dass ich mich mit einem Lottogewinn vermutlich in diesem Bereich kundig machen würde, eben weil dieser Wirtschaftszweig (wohl auch wegen der Kosten) noch weitestgehend brach liegt, zumindest global gesehen. Eigentlich erschreckend, dass man zu dieser Erkenntnis gelangt, wo ja Umweltschutz, wie auch Recycling Themen sind, die uns nicht erst seit 5 Jahren beschäftigen.
Ehrlich, über den Kleiderbügel komme ich nicht weg....
Zitat von smokie im Beitrag #189Ehrlich, über den Kleiderbügel komme ich nicht weg....
Ich hatte das im TV gesehen, konnte es auch erst nicht glauben. Leider werden durch solche unsinnigen Regelungen viele recyclingmüde. Oder wenn sie sehen, dass Glas braun, grün und klar beim Entleeren in einen Container geworfen wird. Da fragen sich viele Leute, warum sie denn noch trennen. Das duale System mit dem grünen Punkt ist auch so eine Sache. Da werden Milliarden gemacht, teilweise für nichts und wieder nichts. Aber das zu erläutern, würde zu weit führen. Man kann sich da aber schlau machen.
Zitat von smokie im Beitrag #189Ehrlich, über den Kleiderbügel komme ich nicht weg....
Ich hatte das im TV gesehen, konnte es auch erst nicht glauben. Leider werden durch solche unsinnigen Regelungen viele recyclingmüde. Oder wenn sie sehen, dass Glas braun, grün und klar beim Entleeren in einen Container geworfen wird. Da fragen sich viele Leute, warum sie denn noch trennen. Das duale System mit dem grünen Punkt ist auch so eine Sache. Da werden Milliarden gemacht, teilweise für nichts und wieder nichts. Aber das zu erläutern, würde zu weit führen. Man kann sich da aber schlau machen.
Dazu noch eins: Ich hab das vor Jahren mal gesehen, als ich in der Wohnung meines Cousins am Fenster stand und unten haben die den Container geleert. Hochgehoben, unten auf, alles in EINEN Container. Ich dachte echt, ich guck nicht richtig. Bis heute frage ich mich: Wieso eigentlich? Was hat das trennen denn dann für einen Sinn? Denksportaufgabe, um koordinative Fähigkeiten zu trainieren?
Aber wie auch immer: Ich gebe Dir da vollkommen Recht, dass in dieser Hinsicht viel zu viel falsch läuft. Und dieses wichtige Thema wird uns in der Zukunft, selbst wenn man es nicht will, noch sehr beschäftigen. Unfassbar, was für Chancen in Bereichen liegen gelassen werden, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun haben. Man kann sich da wirklich nur an den Kopf fassen.
Weil es Geld dafür gibt, ob nun recycelt wird oder nicht. Zahlen müssen wir so oder so. Du würdest dich wundern, wenn du mal schauen würdest, was so alles in der Verbrennung landet. Von wegen duales System.
Weil es Geld dafür gibt, ob nun recycelt wird oder nicht. Zahlen müssen wir so oder so. Du würdest dich wundern, wenn du mal schauen würdest, was so alles in der Verbrennung landet. Von wegen duales System.
Ich meine, warum sollen wir farblich sortieren? Reicht nicht einfach ein Container für Glas? Was soll dieser Unsinn mit weiss/braun/grün?
Das Trennen ist wichtig für die Wiederverwertung. Am besten geeignet sind hier grüne Flaschen, warum auch immer. Übrigens haben ja angeblich ALLE Fahrzeuge, die die Glascontainer entleeren 3 separate Kammern, also für braun, grün und klar. Ich weiß aber, dass das nicht immer stimmt.
Zitat von sauerland im Beitrag #195Das Trennen ist wichtig für die Wiederverwertung. Am besten geeignet sind hier grüne Flaschen, warum auch immer. Übrigens haben ja angeblich ALLE Fahrzeuge, die die Glascontainer entleeren 3 separate Kammern, also für braun, grün und klar. Ich weiß aber, dass das nicht immer stimmt.
Genau DAS meinte ich ja. Ich habe live gesehen, dass das nicht der Fall war. Ist allerdings auch schon knapp 20 Jahre her, trotzdem aber unvergessen. Daher ja meine Frage, was die Farben-Trennung soll. Das wäre übrigens ein klassischer Fall, wo ich bei klarer Beweislage knüppelharte Strafen erwarten würde. Das heisst, zuerst würde ich eine Sorgfaltspflicht der entsprechenden Unternehmen erwarten. Aber das ist wohl bloß Träumerei von einer besseren Welt. Leider.
Zitat von derpapa im Beitrag #197FfF und Greta T. stellen auf die Seite der Hamas. Hoffentlich halten die Raketenantriebe der Hamas-Geschosse die Euro-6-Norm ein.
Ich weiß nicht so recht, ob das besonders schlau ist. Unsere Klimaaktivisten fühlen sich wohl für Größeres berufen.
Die Grünen werden sich über soviel Unterstützung im Wahlkampf bestimmt „freuen“ - sorry, aber einige von den Kids und auch von deren dt. „Anführern“ haben den Knall nicht gehört. Die haben weder ne Ahnung davon was ihre radikalen Forderungen betreffend Klima für Folgen haben noch woher der Nahostkonflikt überhaupt herkommt. Die meisten finden es bestimmt einfach nur cool mal „auf dicke Hose“ zu machen- und Greta hat sich jetzt mal selbst Abgeschossen mit ihrem Kommentar. Hat die Marketingabteilung wohl nicht aufgepasst !!