Sämtliche Umfragen sagen, dass Laschet als Kandidat ein Hindernis ist und schadet. Der hat es vor die Wand gefahren! Wie sich draus ein Anspruch oder überhaupt nur ein Bemühen auf die Kanzlerschaft ableiten soll, versteht und will sicher kein normaler Wähler!
Zitat von Topalovic im Beitrag #333Rot-Rot-Grün ist nicht möglich - die beste Nachricht überhaupt !! Die Kirsche auf der Torte wäre natürlich, die Linke geht noch unter 5%.
Die CDU/CSU kann natürlich aus als zweitgrößte Fraktion den Kanzler stellen und die Regierung bilden.
Das haben Brandt und Schmidt mit ihrer SPD zwischen 1969 und 1982 mehrfach erfolgreich praktiziert.
.
Jo, Aber Brand und Schmidt waren als Kanzler beliebt und gewollt.
Das ist Laschet überhaupt nicht. Den will kaum einer haben als Kanzler! Das ist nun mal Fakt! Der hat keine Zustimmung in der Bevölkerung und die meisten halten ihn sogar für völlig inkompetent!
Laschet mit Brandt und Schmidt zu vergleichen, das ist ja echt ein Brüller
Zitat von Topalovic im Beitrag #333Rot-Rot-Grün ist nicht möglich - die beste Nachricht überhaupt !! Die Kirsche auf der Torte wäre natürlich, die Linke geht noch unter 5%.
Die CDU/CSU kann natürlich aus als zweitgrößte Fraktion den Kanzler stellen und die Regierung bilden.
Das haben Brandt und Schmidt mit ihrer SPD zwischen 1969 und 1982 mehrfach erfolgreich praktiziert.
.
Jo, Aber Brand und Schmidt waren als Kanzler beliebt und gewollt.
Das ist Laschet überhaupt nicht. Den will kaum einer haben als Kanzler! Das ist nun mal Fakt! Der hat keine Zustimmung in der Bevölkerung und die meisten halten ihn sogar für völlig inkompetent!
Laschet mit Brandt und Schmidt zu vergleichen, das ist ja echt ein Brüller
Ich vergleiche nicht die Personen (warum auch) sondern nur die Konstellation, werter Ostfriese.
Herrlich! Es gibt keine Politikmüdigkeit. 76% der Leute haben gewählt. Genauso viele wie 2017. Eine gute NAchricht.
Nach dem Ergebnis bin ich mal gespannt. Rot-Grün-Gelb schließe ich eigentlich wegen den Gelben aus. Die hätten das nur gemacht, wenn Rot-Grün-Rot im Raum gestanden hätte. Jamaica? Warum nicht, wenn Union und FDP den Grünen die Klimakompetenzen einräumen.
Logisch wäre aber, dass die stärkste Partei den Kanzler stellen sollte. Meiner Meinung nach geht das aber nur in einer Rot-Schwarzen Koalition. Die FDP müsste schon stark umfallen, wenn sie der Ampel zustimmen würde.
Warum Baerbock und Laschet nicht heute noch zurückgetreten sind, finde ich befremdlich. Immerhin sind die als Kanzelerkandidierende angetreten. Das ist ja mal mächtig in die Hose gegangen. Anständigerweise müsste man dann gehen.
27% SPD 25% CDU 15% Grüne 11% FDP 10% AFD 4,8% Linke 7,2% Sonstige
Fast ne Punktlandung!
Jo,
Allerdings finde ich es echt befremdlich wie die CDU/CSU Fraktion und Laschet aus diesem desaströsen Wahlergebnis einen Auftrag zur Regierungsbildung sehen können. Es wäre nun ihr Auftrag eine Linksregierung zu verhindern
Den einzigen Auftrag den die Union jetzt hat, ist die Opposition. Alles andere ist verlogen! Wenn die Grünen und die FDP bei dieser Schmierenkomödie mitmachen, ignorieren die 3 Parteien ganz klar den Wählerwillen!
Es wurde so gewählt, weil die Mehrheit Laschet und die Union eben nicht als Kanzler haben will. Ich würde es der Union auch zutrauen jetzt auf einmal einen anderen Kandidaten zu präsentieren, nur um an der Macht zu bleiben. Dafür werden die jetzt alles versuchen
Zitat von Topalovic im Beitrag #333Rot-Rot-Grün ist nicht möglich - die beste Nachricht überhaupt !! Die Kirsche auf der Torte wäre natürlich, die Linke geht noch unter 5%.
Die CDU/CSU kann natürlich aus als zweitgrößte Fraktion den Kanzler stellen und die Regierung bilden.
Das haben Brandt und Schmidt mit ihrer SPD zwischen 1969 und 1982 mehrfach erfolgreich praktiziert.
.
Jo, Aber Brand und Schmidt waren als Kanzler beliebt und gewollt.
Das ist Laschet überhaupt nicht. Den will kaum einer haben als Kanzler! Das ist nun mal Fakt! Der hat keine Zustimmung in der Bevölkerung und die meisten halten ihn sogar für völlig inkompetent!
Laschet mit Brandt und Schmidt zu vergleichen, das ist ja echt ein Brüller
Ich vergleiche nicht die Personen (warum auch) sondern nur die Konstellation, werter Ostfriese.
.
Es standen aber keine Konstellationen zur Wahl!
Es gab 3 Kanzler-Kandidaten die als solche so zur Wahl angetreten sind. Der ganze Wahlkampf war so ausgelegt. Laschet ist nicht gewollt als Kanzler! Da kann man jetzt nicht sagen Pustekuchen, ihr Wähler seid uns egal!
Also ich kann hier beim besten Willen keinen klaren Wählerauftrag erkennen. Ganz im Gegenteil deute ich es eher so, dass der Wähler seine Entscheidung eher aus der Hand gegeben hat, indem sie die Grünen und die FDP entsprechend gestärkt haben. Bei einem Unterschied von noch nicht mal 2% und den Ergebnissen für die Grünen und der FDP kann man wohl wirklich nicht von klarem Sieg sprechen. Ich bin eigentlich von einem klareren Vorsprung der SPD ausgegangen, die Vorlage hierfür hat ihnen ja der unsägliche Laschet geliefert. Und wer sich jetzt echauffiert dass der Laschet tatsächlich auch den Kanzler für sich in Anspruch nimmt, der sollte mal in unserer Geschichte ein bisschen zurück gehen und wird sehen, dass die SPD das mithilfe der FDP auch schon mehrmals so durchgezogen haben.
Ich oute mich dann erneut, habe weder Scholz noch Laschet gewählt .
Zitat von Sanne im Beitrag #342Also ich kann hier beim besten Willen keinen klaren Wählerauftrag erkennen. Ganz im Gegenteil deute ich es eher so, dass der Wähler seine Entscheidung eher aus der Hand gegeben hat, indem sie die Grünen und die FDP entsprechend gestärkt haben. Bei einem Unterschied von noch nicht mal 2% und den Ergebnissen für die Grünen und der FDP kann man wohl wirklich nicht von klarem Sieg sprechen. Ich bin eigentlich von einem klareren Vorsprung der SPD ausgegangen, die Vorlage hierfür hat ihnen ja der unsägliche Laschet geliefert. Und wer sich jetzt echauffiert dass der Laschet tatsächlich auch den Kanzler für sich in Anspruch nimmt, der sollte mal in unserer Geschichte ein bisschen zurück gehen und wird sehen, dass die SPD das mithilfe der FDP auch schon mehrmals so durchgezogen haben.
Ich oute mich dann erneut, habe weder Scholz noch Laschet gewählt .
Also das rotmarkierte halte ich für absoluten Blödsinn. Den Rest für normalen Blödsinn. Du bist eigentlich von einem klareren Vorsprung der SPD ausgegangen? Na, herzlichen Glückwunsch, da warst Du wohl die Einzige aller Wahlberechtigten. Die Wähler sollen die Grünen und die FDP stark gemacht haben
Die Grünen standen vor drei Monaten bei rund 25% und die SPD bei höchstens 15%. Die FDP stand die ganze Zeit relativ konstant.
Jetzt haben die Wähler zu 25,7 % sich für die SPD entschieden und nur 24,1 für die CDU statt 35% vorher. Deine Grünen sind auf 14,8 % abgestraft worden und die FDP ist bei 11,5 % geblieben.
Wie man da davon sprechen kann," dass der Wähler seine Entscheidung eher aus der Hand gegeben hat, indem sie die Grünen und FDP entsprechend gestärkt haben" ist ja wohl hanebüchen.
Die Grünen mit 14,8 % gestärkt
Jetzt sollen 2 Parteien mit 15 und 11 Prozent die großen Gewinner sein und über den Kanzler entscheiden?
Mal abwarten. Erfahrungsgemäß wird diese Woche einiges passieren. Vermutlich wird Habeck der Strippenzieher bei den Grünen. Die SPD dagegen wird intern auch diskutieren, ob man das Scholz Konzept weiterfährt oder ob Kühnert jetzt Druck macht. Am Interessantesten wird die Lage bei der Union sein. Die Fraktionvorsitzendenwahl haben sie schon mal verschoben, das spricht mächtig gegen Laschet. Und Söder wird von den Altvorderen der CSU jetzt auch Feuer kriegen. Meine Vermutung: Laschet ist noch diese Woche weg und wird ersetzt. Der/die neue Führungskraft der CDU konzentriert sich dann auf Oppostionsarbeit. Gleichzeitig wird mit allen Augen auf die Koalitionsverhandlungen geschaut. Da bin ich bei Lindner sehr skeptisch. Mit den Grünen kriegt die FDP das hin, aber mit Kühnert und Co? Kann ich mir kaum vorstellen. Mir schwant, es könnte enden wie 2017.
@fcblues Könnte durchaus so kommen. Allerdings kann es sich die FDP kaum leisten sich nochmal aus der Verantwortung zu stehlen. Sollte dies der Fall sein, dann bleibt wieder mal nur die große Koalition nur mit umgekehrter Konstellation als sonst. Eine Neuwahl wäre ein Armutszeugnis.
Normalerweise wäre ein Rücktritt Laschets und Baerbocks nur logisch. Da müssen jetzt andere starke und unverbrauchte Personen übernehmen. Aber was ist in der Politik schon logisch.
Die Grünen können eine Koalition mit der Union ihrer Basis nie und nimmer verkaufen. Und die werden über den Koalitionsvertrag abstimmen lassen - mindestens den Parteitag, vielleicht auch per Urabstimmung. Das entscheidet da nicht der Vorstand. Und das weiss der Lindner auch. Es läuft also ganz klar auf die Ampel hinaus. Spannend wird dann, wer welche Punkte durchsetzen kann ...