Es ist schon fast erschreckend, daß in Genk der Nachwuchs bessere Trainingsmöglichkeiten hat als der komplette FC mit allen Mannschaften von den Profis über Nachwuchs bis hin zu den Damen.
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Da sind wir halt Nachhaltig, bei uns wird nicht so schnell etwas Weggeschmissen, Altes ist nicht unbedingt Schlecht! Nur, leben Reeker und die Grünen es in Köln vor? Kann ich als Ausländer nicht beurteilen!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Mir ist inzwischen egal, wo der FC ein zeitgemäßes Trainingsgelände und NLZ errichtet - es sollte nur endlich etwas passieren! Tradition ist schön aber wenn ein Ausbau am GBH nicht möglich ist, muss man eben umdenken - und an anderer Stelle eine neue Tradition gründen.
Zitat von fidschi im Beitrag #854Mir ist inzwischen egal, wo der FC ein zeitgemäßes Trainingsgelände und NLZ errichtet - es sollte nur endlich etwas passieren! Tradition ist schön aber wenn ein Ausbau am GBH nicht möglich ist, muss man eben umdenken - und an anderer Stelle eine neue Tradition gründen.
Man könnte z. B. auch Untermieter bei einem anderen " Club" werden. Z.B. an der Säbener Str.
Zitat von Joganovic im Beitrag #866Welchen Zusammenhang erwartest du zwischen "Größe des Städtchens" und der Qualität eines Fußballvereins oder eines Nachwuchszentrums eines Vereins?
Stimmt - Hoffenheim lässt grüßen ...
Freiburg aber auch ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Joga, ohne einen fetten Sponsor kann es in unserer Zeit, wo große Summen im Fußball stecken, in einem kleinen Ort keinen Spitzenfussball geben. Schau' dir doch die Bundesliga an. Kleinere Städte wie Hoppenheim, Wolfsburg oder Leverkusen wären ohne große finanzielle Zuwendungen nicht dabei.
Dass Genk einfach "nur" durch gute Arbeit zu einer Talentschmiede Belgiens geworden ist, vermag ich nicht zu glauben.
Vielleicht einmal etwas für diejenigen, die an der Nachwuchsarbeit beim FC zu verzweifeln scheinen.
Dazu muss ich etwas ausholen und dabei auf den KRC Genk und die Arbeit im belgischen Nachwuchsfußball im allgemeinen Hinweisen:
Der belgische Fußball steckte Anfang der 2000er in einer tiefen Krise, woraufhin alle möglichen Steine umgedreht wurden, vor allem auch im Nachwuchsfußball.
Dies führte u.a. dazu, dass man in den Nationalteams der U15 - U17 neben dem "A-Kader" einen zweiten Kader der "Spätentwickler" einrichtete, Spieler, die körperlich noch zu schwach und zu klein waren, die aber großes fußballerisches Talent aufwiesen.
Inzwischen sind aus diesem "Spätentwickler"-Kader 70 Erstligaprofis in Belgien hervorgegangen und u.a. auch die Nationalspieler Carrasco (jetzt Atletico Madrid) und Castagne (jetzt Leicester City).
Beim FC macht man seit dieser Saison etwas Ähnliches - für die Nachwuchsteams der U13 - U15. Das sogenannte Bio-Banding.
Grundidee ist, dass man 1x pro Woche die Spieler der drei Teams zu einem speziellen Training zusammenholt und sie in Gruppen einteilt - nicht nach dem Lebensalter, sondern nach dem Entwicklungsalter.
Dazu misst man die Spieler regelmäßig, ermittelt so ihre Größe, Gewicht und Sitzhöhe.
So kommt dann z.B. eine Gruppe zustande, in der sich die "Frühentwickler" von U13 - U15 wiederfinden, Spieler die für ihr Lebensalter groß bzw. sehr groß sind. In ihren U-Teams werden sie z.B. zu denjenigen gehören, die mühelos die meisten Kopfbälle bekommen, dazu aber keine besonders gute Kopfballtechnik besitzen müssen.
In ihrer Gruppe kommen sie nun mit ebenfalls "kopfballstarken" Spielern zusammen. Ideale Voraussetzungen, um an der Kopfballtechnik zu arbeiten.
Gleichzeitig wird wahrscheinlich vielen Spielern dieser Gruppe die notwendige Wendigkeit im Spiel abgehen. Auch dies lässt sich dann durch spezielle Übungen verbessern.
Man sieht, es ist nicht alles schlecht beim FC. Die Trainingsbedingungen und Infrastruktur, ja, das ist schlimm! Gerade dann sind Innovation und Pragmatismus gefragt, um mit den anderen NLZs mithalten zu können.
Ich sehe die Nachwuchsarbeit beim FC auch nicht so schlecht, wenn man sieht, wie viele in die erste Mannschaft kommen (oder sich auch bei vielen Zweit- und Drittligisten wiederfinden) ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von Joganovic im Beitrag #866Welchen Zusammenhang erwartest du zwischen "Größe des Städtchens" und der Qualität eines Fußballvereins oder eines Nachwuchszentrums eines Vereins?
Stimmt - Hoffenheim lässt grüßen ...
Freiburg aber auch ...
Ein Paradebeispiel ist das "gelbe U-Boot" FC Villarreal als diesjähriger EL-Sieger aus einer Provinzstadt mit 50.000 Einwohnern.
Vielleicht haben die ja alle goldene Kleiderharken in der Umkleide und goldene Wasserhähne in den Duschen! Dazu eine feine Fußboden Heizung für den Mamorboden!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!