639 Altbier und 86 Killepitsch Der DFB leidet unter Realitätsverlust
Die Erinnerungen an das goldene Steak von Franck Ribéry sind noch ganz frisch, da kommt der nächste Beleg von Realitätsverlust der Branche ans Licht. Der „Lustreisen-Skandal“, den der ehemalige DFB-Finanzdirektor Ulrich Bergmoser dokumentiert hat, beinhaltet unter anderem einen Umtrunk von mehr als 1000 Euro mit Champagner und Wodka, zu dem der damalige Sportdirektor Hansi Flick und Joti Chatzialexiou, der heutige sportliche Leiter der Nationalmannschaften, geladen hatten. Auch ein Treffen von Schiedsrichtern, Trainern und Funktionären in Düsseldorf, bei dem – auf DFB-Kosten – 639 Altbier und 86 Killepitsch getrunken wurden, lässt tief blicken.
Zitat von HermesIm Tagesspiegel findet man heute unter dem Titel
Lustreisen und Alkoholexzesse beim DFB - Feiern, bis der Anwalt kommt
einen interessanten Artikel darüber, wie DFB-Funktionäre die Gemeinnützigkeit auf's Spiel setzten.
Zur Einstimmung auf die Materie sollte man vorab den BILDPlus-Artikel "Verfrühter Samenerguss, eine zu wenig bewegliche Vorhaut, Erektionsstörungen, zu kleiner Penis oder Probleme beim Wasserlassen" lesen.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Hammer! Joachim Löw sortiert drei Stars des FC Bayern aus
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet in der Nationalmannschaft künftig auf die Dienste von Jerome Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller. Die drei Spieler des FC Bayern werden künftig nicht mehr berücksichtigt. Rund zwei Wochen vor den ersten Länderspielen des Jahres sorgt diese Meldung für ordentlich Wirbel. Löw sagte der "Bild" wörtlich: "Ich danke Mats, Jerome und Thomas für die vielen erfolgreichen, außergewöhnlichen und einmaligen gemeinsamen Jahre." Nach einer möglichen Rückkehr der Spieler in die Nationalmannschaft klingt das nicht. "In der Nationalmannschaft gilt es nun aber, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir wollen der Mannschaft ein neues Gesicht geben. Ich bin überzeugt, dass das nun der richtige Schritt ist." Und weiter: "2019 ist für die deutsche Nationalmannschaft das Jahr des Neubeginns. Wir wollen den Umbruch, den wir Ende letzten Jahres eingeleitet haben, fortsetzen."
Zitat von smokieVöllig unnötiger und dämlicher Aktionismus von Löw, finde ich
Was wollen wir mit den "alten Säcken" noch im Jahr 2020 (EM) oder 2022 (WM). Für mich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen personellen Umbruch einzuleiten. Die Neuen werde ja auch ihre Zeit brauchen, um sich einzuspielen.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Zitat von smokieVöllig unnötiger und dämlicher Aktionismus von Löw, finde ich
Was wollen wir mit den "alten Säcken" noch im Jahr 2020 (EM) oder 2022 (WM). Für mich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen personellen Umbruch einzuleiten. Die Neuen werde ja auch ihre Zeit brauchen, um sich einzuspielen.
Muss man aber in meinen Augen trotzdem nicht als Sondermeldung machen. Finde ich unnötig. Zumal ICH glaube, dass wir Hummels ODER Boateng noch gebrauchen können. Und was ist, wenn Müller nochmal ne überragende Saison hinlegt? Es sollte doch in der Hauptsache um (aktuelle) Leistungen gehen?! Was ist denn, wenn die Bazis beispielsweise mit Süle/Hummels als Stamm-IV das Triple holt im nächsten Jahr? Könnte Hummels dann drei Wochen später keine EM spielen, wenn er nunmal einer der Besten ist? Hat es in den vergangenen 30 Jahren geschadet, n paar Ü30-Spieler im Kader zu haben?
Ich bin ja auch für einen Neuaufbau, aber man sollte jetzt nicht alle älteren per se ausschließen für kommende Aufgaben. Wie gesagt, ICH verstehe das nicht.
Beide Stamm-IV gleichzeitig auszusortieren halte ich für einen Fehler. Evtl. hätte Hummels als Mentor zunächst verbleiben können, um die junge Garde zu unterstützen.
Ansonsten finde ich das bemerkenswert von Löw. Er stellt sich mit dieser Aktion in den Wind und treibt den Umbruch schließlich doch noch in einer Weise voran, die ich von ihm nicht erwartet hätte. Er agiert damit mutig und weiß, dass er damit die größtmögliche Angriffsfläche bietet.
Und so gerne ich Jonas mag: Hector hat in der N11 - wenn man nur die aktuellen Leistungen heranzieht - momentan (!) nichts verloren.
Nicht jeder muss meine Musik gut finden, denn ich mache sie ja nur für die Leute, die sie mögen. - Frank Zappa
Kommentar: Jetzt kann sich keiner sicher fühlen - auch kein Torwart
Bis zuletzt haben viele Fußball-Fans dem Bundestrainer nicht zugetraut, nach dem WM-Desaster einen radikalen Neuaufbau durchzuziehen. Zu groß sei zum Beispiel die Dankbarkeit gegenüber den Stars, mit denen er 2014 den Titel gewonnen hat. Jetzt hat Jogi Löw endlich eindrucksvoll bewiesen, dass er auch vor großen Namen keinen Halt macht und konsequent auf die nächste Generation setzt. Für den deutschen Fußball ist das eine gute Nachricht. Drei Bayern-Weltmeister werden wir vorerst nicht mehr im Nationaltrikot sehen: Müller, Hummels, Boateng. Drei Spieler mit großen Verdiensten um den deutschen Fußball. Aber auch drei Spieler, die nicht zum neuen Überfall-Fußball passen, mit dem Löw 2020 den EM-Titel gewinnen will. Offenes Visier! Der Bundestrainer hat auf Angriff geschaltet. Kein Spieler (und kein Torwart!) kann sich jetzt mehr sicher fühlen.
Zitat von PowerandiEin richtiger Umbruch ist der richtige Weg. Das könnte auch das Aus für Hector in der Nationalelf bedeuten.
Hector in der aktuellen Verfassung hat nix aber gar nix in der N11 verloren! ....und komm' mir keiner damit,dass er da neues Vertrauen für den FC sammeln kann! Die N11 geht mir am Arsch vorbei,deshalb war ich eh' nie dafür,dass Hector da seine Kräfte verschwendet.
Zitat von MacheadBeide Stamm-IV gleichzeitig auszusortieren halte ich für einen Fehler. Evtl. hätte Hummels als Mentor zunächst verbleiben können, um die junge Garde zu unterstützen.
Ansonsten finde ich das bemerkenswert von Löw. Er stellt sich mit dieser Aktion in den Wind und treibt den Umbruch schließlich doch noch in einer Weise voran, die ich von ihm nicht erwartet hätte. Er agiert damit mutig und weiß, dass er damit die größtmögliche Angriffsfläche bietet.
Mutig wäre gewesen, auf die etablierten Spieler zu beharren. Die Stimmung in den Medien geht längst Richtung Umbruch, und alles, was Löw bislang unternommen hat, wurde als Tropfen auf dem heißen Stein abgetan. Er macht jetzt, was man von ihm wollte, wie er das ja schon öfter tat. Mutig ist das keineswegs. Mal sehen, wie lange sich Neuer noch hält. . Aixbock
Das ist genau richtig! Die alten Spieler haben ihre Verdienste aber in den letzten Jahren nur noch enttäuscht. Jetzt, bevor die neuen Länderspiele losgehen, muss man eine neue Hierarchie schaffen. Entweder die neuen Spieler stellen sich der Verantwortung, oder es scheitert eben. Ein Scheitern kann es aber mit den alten Spieler auch geben (ist ja noch gar nicht lange her). Der nächste, den er degradiert, ist Neuer. Gestern war Löw in Barcelona und hat sich Ter Stegen angeschaut. Genau der richtige Weg. Alles hat schließlich seine Zeit.Löw ist mit seinen alten Spielern gescheitert. Das muss er nun wirklich nicht wiederholen.
Mutig wäre gewesen, auf die etablierten Spieler zu beharren. Die Stimmung in den Medien geht längst Richtung Umbruch, und alles, was Löw bislang unternommen hat, wurde als Tropfen auf dem heißen Stein abgetan. Er macht jetzt, was man von ihm wollte, wie er das ja schon öfter tat. Mutig ist das keineswegs. Mal sehen, wie lange sich Neuer noch hält. . Aixbock
Ich gebe dir zum Teil Recht. Müllers Demission ist nicht unbedingt mutig, sondern angesichts der Leistungen eher folgerichtig. Hummels hingegen fängt sich gerade wieder, ist in Normalform immer noch länderspielreif und hat m.E. das Zeug zum Leader für die Jungspunde Süle und co.
Auch nicht zu vernachlässigen ist der Umstand, dass es sich um einen Bayernblock handelt. Hoeneß und Rummenigge werden sich einen Dreck um die Umbruchstimmung in den Medien scheren und sich wortgewaltig melden. Dem muss Löw entgegentreten. Mit Ergebnissen. Ungeachtet der Tatsache ob man Löw mag oder nicht, muss man ihm doch eine gewisse Risikofreudigkeit attestieren. Bleiben die Ergebnisse nun aus, wird er sich Fragen gefallen lassen müssen, warum er auf die turniererfahrenen Bayern im Angesicht einer EM-Quali verzichtet.
Nicht jeder muss meine Musik gut finden, denn ich mache sie ja nur für die Leute, die sie mögen. - Frank Zappa
Mutig wäre gewesen, auf die etablierten Spieler zu beharren. Die Stimmung in den Medien geht längst Richtung Umbruch, und alles, was Löw bislang unternommen hat, wurde als Tropfen auf dem heißen Stein abgetan. Er macht jetzt, was man von ihm wollte, wie er das ja schon öfter tat. Mutig ist das keineswegs. Mal sehen, wie lange sich Neuer noch hält. . Aixbock
Ich gebe dir zum Teil Recht. Müllers Demission ist nicht unbedingt mutig, sondern angesichts der Leistungen eher folgerichtig. Hummels hingegen fängt sich gerade wieder, ist in Normalform immer noch länderspielreif und hat m.E. das Zeug zum Leader für die Jungspunde Süle und co.
Auch nicht zu vernachlässigen ist der Umstand, dass es sich um einen Bayernblock handelt. Hoeneß und Rummenigge werden sich einen Dreck um die Umbruchstimmung in den Medien scheren und sich wortgewaltig melden. Dem muss Löw entgegentreten. Mit Ergebnissen. Ungeachtet der Tatsache ob man Löw mag oder nicht, muss man ihm doch eine gewisse Risikofreudigkeit attestieren. Bleiben die Ergebnisse nun aus, wird er sich Fragen gefallen lassen müssen, warum er auf die turniererfahrenen Bayern im Angesicht einer EM-Quali verzichtet.
Risiko? Schlechter als bei der WM geht doch gar nicht, da ist es auch kein Risiko, das zu machen, was alle fordern. Sich gegen die Presse zu stellen, das ist in Deutschland immer noch das größere Risiko. .
Und Hoeneß und Rumenigge haben Löw (und Klinsmann) auch schon 2006 nicht interessiert, als der (meiner Meinung nach) eindeutig schlechtere Torwart zur Nr. 1 gemacht wurde. .
Also wie gesagt, Löws Maßnahme war (trotz der schlechten Kommunikation) überfällig, aber deswegen finde ich sie gerade nicht besonders mutig. . Aixbock
Mutig wäre gewesen, auf die etablierten Spieler zu beharren. Die Stimmung in den Medien geht längst Richtung Umbruch, und alles, was Löw bislang unternommen hat, wurde als Tropfen auf dem heißen Stein abgetan. Er macht jetzt, was man von ihm wollte, wie er das ja schon öfter tat. Mutig ist das keineswegs. Mal sehen, wie lange sich Neuer noch hält. . Aixbock
Ich gebe dir zum Teil Recht. Müllers Demission ist nicht unbedingt mutig, sondern angesichts der Leistungen eher folgerichtig. Hummels hingegen fängt sich gerade wieder, ist in Normalform immer noch länderspielreif und hat m.E. das Zeug zum Leader für die Jungspunde Süle und co.
Auch nicht zu vernachlässigen ist der Umstand, dass es sich um einen Bayernblock handelt. Hoeneß und Rummenigge werden sich einen Dreck um die Umbruchstimmung in den Medien scheren und sich wortgewaltig melden. Dem muss Löw entgegentreten. Mit Ergebnissen. Ungeachtet der Tatsache ob man Löw mag oder nicht, muss man ihm doch eine gewisse Risikofreudigkeit attestieren. Bleiben die Ergebnisse nun aus, wird er sich Fragen gefallen lassen müssen, warum er auf die turniererfahrenen Bayern im Angesicht einer EM-Quali verzichtet.
Er hat jedenfalls seinen Kopf ganz tief in die Schlinge gesteckt mit der Aktion... und Kalle und Uli werden die ersten sein die sie genüsslich zuziehen wenn das schiefgeht. Selbst wenn sie selbst drüber nachdenken den ein oder anderen Spieler aus diesem Kreise abzugeben - so etwas macht man nicht mit Bayern Spielern...
Mutig wäre gewesen, auf die etablierten Spieler zu beharren. Die Stimmung in den Medien geht längst Richtung Umbruch, und alles, was Löw bislang unternommen hat, wurde als Tropfen auf dem heißen Stein abgetan. Er macht jetzt, was man von ihm wollte, wie er das ja schon öfter tat. Mutig ist das keineswegs. Mal sehen, wie lange sich Neuer noch hält. . Aixbock
Ich gebe dir zum Teil Recht. Müllers Demission ist nicht unbedingt mutig, sondern angesichts der Leistungen eher folgerichtig. Hummels hingegen fängt sich gerade wieder, ist in Normalform immer noch länderspielreif und hat m.E. das Zeug zum Leader für die Jungspunde Süle und co.
Auch nicht zu vernachlässigen ist der Umstand, dass es sich um einen Bayernblock handelt. Hoeneß und Rummenigge werden sich einen Dreck um die Umbruchstimmung in den Medien scheren und sich wortgewaltig melden. Dem muss Löw entgegentreten. Mit Ergebnissen. Ungeachtet der Tatsache ob man Löw mag oder nicht, muss man ihm doch eine gewisse Risikofreudigkeit attestieren. Bleiben die Ergebnisse nun aus, wird er sich Fragen gefallen lassen müssen, warum er auf die turniererfahrenen Bayern im Angesicht einer EM-Quali verzichtet.
Er hat jedenfalls seinen Kopf ganz tief in die Schlinge gesteckt mit der Aktion... und Kalle und Uli werden die ersten sein die sie genüsslich zuziehen wenn das schiefgeht. Selbst wenn sie selbst drüber nachdenken den ein oder anderen Spieler aus diesem Kreise abzugeben - so etwas macht man nicht mit Bayern Spielern...
Nochmals: 2006 wurde es mit dem Bayern-Torwart gemacht, und keinen hat interessiert, was Uli und Kalle dazu gesagt haben. Hinterher wurde Klinsmann sogar nach München geholt.
DFB-Beben: Hält Löw zu Hector? Anfangs Rat an Bundestrainer Löw
Fußball-Deutschland diskutiert über das DFB-Aus der Bayern-Stars Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng. Am Geißbockheim fragt man sich vor allem: Sortiert Joachim Löw noch mehr Spieler aus? Jonas Hector gehört seit 2014 zu Löws Stammpersonal, doch auch der FC-Kapitän steht auf der Kippe. Was er dem Bundestrainer für die Nominierung für die anstehenden Länderspiele empfehlen würde? „Dass er die Besten mitnimmt“, antwortet Markus Anfang, einst selbst Spieler unter Löw in Innsbruck. Ob Hector derzeit zu den Besten zählt, ist fraglich. Er spielte zuletzt mehr im Mittelfeldzentrum als auf seiner linken DFB-Position, seine Leistungen in der 2. Liga waren durchwachsen. Anfang: „Ich bin immer von meinen Spielern überzeugt.“ Lothar Matthäus hatte schon zu Saisonbeginn für ein Hector-Aus plädiert. Übrigens: Im brandneuen DFB-Werbespot für VW ist der Kölner noch zu sehen.
Zitat von PowerandiDFB-Beben: Hält Löw zu Hector? Anfangs Rat an Bundestrainer Löw
Fußball-Deutschland diskutiert über das DFB-Aus der Bayern-Stars Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng. Am Geißbockheim fragt man sich vor allem: Sortiert Joachim Löw noch mehr Spieler aus? Jonas Hector gehört seit 2014 zu Löws Stammpersonal, doch auch der FC-Kapitän steht auf der Kippe. Was er dem Bundestrainer für die Nominierung für die anstehenden Länderspiele empfehlen würde? „Dass er die Besten mitnimmt“, antwortet Markus Anfang, einst selbst Spieler unter Löw in Innsbruck. Ob Hector derzeit zu den Besten zählt, ist fraglich. Er spielte zuletzt mehr im Mittelfeldzentrum als auf seiner linken DFB-Position, seine Leistungen in der 2. Liga waren durchwachsen. Anfang: „Ich bin immer von meinen Spielern überzeugt.“ Lothar Matthäus hatte schon zu Saisonbeginn für ein Hector-Aus plädiert. Übrigens: Im brandneuen DFB-Werbespot für VW ist der Kölner noch zu sehen.
Ich habe schon mal geschrieben, wenn Hector beim FC nicht auf seiner Position eingesetzt wird, wird er bald in der N11 keine Rolle mehr spielen. Da könnte ich Sissy gut verstehen. . Aixbock
Auch, wenn ich emotional ziemlich weit weg bin von der NM gerade; wenn ich solche Zeilen lese (auch wenn sie nicht von Sissy stammen), platzt mir immer noch der Arsch
Der soll nicht ZU IRGENDJEMANDEM halten und der soll auch nicht 29- oder 30-jährige aus der Nationalelf ausschließen. Der soll einfach nur nach Leistung aufstellen, der Idiot
Zitat von smokieAuch, wenn ich emotional ziemlich weit weg bin von der NM gerade; wenn ich solche Zeilen lese (auch wenn sie nicht von Sissy stammen), platzt mir immer noch der Arsch
Der soll nicht ZU IRGENDJEMANDEM halten und der soll auch nicht 29- oder 30-jährige aus der Nationalelf ausschließen. Der soll einfach nur nach Leistung aufstellen, der Idiot
Smokie , dann hätte Neuer erst garnicht mit nach Russia reisen dürfen !!
Ich bin Dick , Du bist Doof ! Ich kann abnehmen und Du ?
Zitat von smokieAuch, wenn ich emotional ziemlich weit weg bin von der NM gerade; wenn ich solche Zeilen lese (auch wenn sie nicht von Sissy stammen), platzt mir immer noch der Arsch
Der soll nicht ZU IRGENDJEMANDEM halten und der soll auch nicht 29- oder 30-jährige aus der Nationalelf ausschließen. Der soll einfach nur nach Leistung aufstellen, der Idiot
Vergiss es. Dass der schlechteste Trainer aller Zeiten noch zig Millionen bekommt, ist einfach ein Witz...oder DFB...
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Also ich kann gut damit leben, daß die alten Bayern-Stars nicht mehr in der N11 spielen. Die wichtigste Vorbereitung auf ein WM-Spiel war doch bei vielen "Stars" zuletzt nur noch der Besuch beim Friseur, die man extra aus Deutschland einfliegen ließ. Frankreich und Holland haben nach den letzten WM- bzw. Quali-Pleiten auch ihre Teams mit Erfolg verjüngt. Ich denke, daß dies auch bei uns der richtige Weg ist.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Ich kann auch gut ohne die Bayern-Stars leben. Wir könnten meinetwegen auch komplett ohne Bayern-Spieler spielen, wenn es die Leistung der anderen rechtfertigt. Nur gibt es für mich KEINEN nachvollziehbaren Grund, einen 29- oder 30- jährigen Spieler für immer aus der Nationalelf zu verbannen, wenn er sich nicht irgendwelche Disziplinlosigkeiten erlaubt hat. Das macht in einem leistungsorientierten System überhaupt keinen Sinn! Dass es hier drei Bayern-Spieler sind, ist völlig unerheblich!