Wenn das E-Auto mal 1000 km weit kommt und genug Strom da ist, dann hole ich mir auch eines. Also wahrscheinlich nie, dafür bin ich zu alt. Die 1000 km sind dabei nicht das Problem, aber wo der Strom herkommen soll, hat mir noch niemand verständlich erklärt. Oder nach dem Wohnen wird bald auch das Autofahren nur was für Besserverdienende. Soll der Mob doch mit der KVB fahren oder mit dem Fahrrad.
Zitat von derpapa im Beitrag #201Wenn das E-Auto mal 1000 km weit kommt und genug Strom da ist, dann hole ich mir auch eines. Also wahrscheinlich nie, dafür bin ich zu alt. Die 1000 km sind dabei nicht das Problem, aber wo der Strom herkommen soll, hat mir noch niemand verständlich erklärt. Oder nach dem Wohnen wird bald auch das Autofahren nur was für Besserverdienende. Soll der Mob doch mit der KVB fahren oder mit dem Fahrrad.
Gibt bald die neue E S-Klasse- Reichweite 1000km, den S 450 gibt es ab 110.000 €
Ein E Auto ist natürlich nur im Betrieb CO2 frei. Das meinte ich, als ich schrieb, die Klimabilanz eines E Autos ist nicht makellos. Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein E-Auto unter Berücksichtigung aller Immissionen, also Herstellung, Batterie, und Fahrbetrieb bei ca. 15.000 KM im Jahr Co2 neutral fährt. Drunter lügt man sich in die Tasche, drüber tut man was für die Umwelt. Deshalb kann es nur heißen fahren, was der Strom hergibt.
Zitat von derpapa im Beitrag #201Wenn das E-Auto mal 1000 km weit kommt und genug Strom da ist, dann hole ich mir auch eines. Also wahrscheinlich nie, dafür bin ich zu alt. Die 1000 km sind dabei nicht das Problem, aber wo der Strom herkommen soll, hat mir noch niemand verständlich erklärt. Oder nach dem Wohnen wird bald auch das Autofahren nur was für Besserverdienende. Soll der Mob doch mit der KVB fahren oder mit dem Fahrrad.
Gibt bald die neue E S-Klasse- Reichweite 1000km, den S 450 gibt es ab 110.000 €
Habe ich gestern auch gelesen. Nicht das der E-Klasse, sondern aus deiner Wahlheimat. Da gibt es einen Nio, der glatte 1000 km Reichweite haben soll und ab 2022 für unter 40.000 Euro verkauft werden soll hier in Deutschland. Was mir gefällt: in Chinesien werden die Akkus nicht geladen, sondern getauscht. Dafür werden aber wohl Atomkraftwerke gebraucht. Nicht fürs Laden des Nio, aber mit unseren Wind-und Solaranlagen wird das nie was. Warum sind die Klimaretter nicht wenigstens ehrlich beim Retten des Klimas?
Kennst du die Karren? Funktioniert das? Sehen aus wie ein Tesla, nur halb so teuer.
@papa Klar kenne ich die, sehen ganz nett aus. Auch die Innenausstattung sieht wesentlich „edler“ aus als beim Tesla. Wobei eine gewisse Ähnlichkeit nicht zu leugnen ist - wahrscheinlich Zufall
Ich bin offen für alles. Spiele mit dem Gedanken mir einen Dacia Spring Comfort (27,4-kWH-Batterie), Elektro anzuschaffen.
Für zum Rumkutschen im Ort und Umgebung, Fahrten zu BMW, Schwimmbad, Fusspflege, Friseur, Physio und zum Herrn Pfarrer.
Bin gerade am Abchecken wegen Ladestation im Hof, Zuschüsse durch den Staat (Wägelchen und Ladestation), Steuern, Versicherung, Stromverbrauch, Inspektionskosten etc.
Wenn alles passt kommt mir der Rumäne in den Stall.
Edith meint noch, Greta Thunberg freuts bestimmt und die Annalena sowieso
Hmmm....Formel-Eins-Zirkus, derzeit in Saudi-Arabien
Tut das noch Not? Meine Meinung: Einmotten den Scheiß!
Als mein Hero Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Graf Berghe von Trips am 10.09.1961 auf der Rennstrecke in Monza in seinem Boliden sein Leben aushauchte, war meine Lust am Motorensport vorbei.
Graf Berghe von Trips war übrigens ein Kölscher Jung
Habe jetzt seit mehr als drei Monaten meiner Frau zuliebe einen E-Berlingo in der Garage ............. den Müll würde ich mir nie wieder anschaffen .......... 280 Km Reichweite, aber nur auf dem Papier. Bei den derzeitigen Temperaturen kommt man im ECO-Modus (und da is nix mit Heizung etc.) gerade mal 160 Km ............. Wozu fahre ich also den Schrotthaufen wenn es kalt ist ohne Heizung??? Und mit dem Laden ist es auch schrecklich, ständig werden die Ladesäulen mit komplizierten App-Charging-Funktionen versehen, mittlerweile kostet es beim Laden 0,58 €/Kwh zzgl. MwSt .......... für mich das einzig schöne das das Fahrzeug in der Garage von Brennstoffzelle & Photovoltaik geladen wird
Kann ich 100% verstehen. Solche Erfahrungen habe ich auch schon hinter mir. Gerade ein Berlingo ist ein Super Auto mit viel Platz.... aber einem CW Wert unter aller Kanone. Für ein E Auto leider vollkommen ungeeignet. Und die Ladeinfrastruktur bleibt löchrig. Außer bei Tesla. Die haben wirklich eine gutes Konzept. Aber die sind preislich natürlich in einer anderen Liga und verlieren jeden Platzvergleich mit den Berlingos.
Ich kenne mich mit Autos wenig aus. Bald suche ich mir nen neuen Dienstwagen aus, aber bei mir in der Firma steht da auch noch ein großes Fragezeichen was es für ein Antrieb sein soll. Derzeit fahre ich nen Tiguan Allspace mit dickem Diesel (macht Spaß, aber grün ist der nicht), Platz brauche ich wegen 3 Kids. Gibt's überhaupt ne E-Alternative?
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Zitat von Calistra im Beitrag #212Habe jetzt seit mehr als drei Monaten meiner Frau zuliebe einen E-Berlingo in der Garage ............. den Müll würde ich mir nie wieder anschaffen .......... 280 Km Reichweite, aber nur auf dem Papier. Bei den derzeitigen Temperaturen kommt man im ECO-Modus (und da is nix mit Heizung etc.) gerade mal 160 Km ............. Wozu fahre ich also den Schrotthaufen wenn es kalt ist ohne Heizung??? Und mit dem Laden ist es auch schrecklich, ständig werden die Ladesäulen mit komplizierten App-Charging-Funktionen versehen, mittlerweile kostet es beim Laden 0,58 €/Kwh zzgl. MwSt .......... für mich das einzig schöne das das Fahrzeug in der Garage von Brennstoffzelle & Photovoltaik geladen wird
Hmm, hört sich jetzt gar nicht so gut an, wenn man mit diesem E-Teil größere Strecken überwinden will.
Ich hab mir mal interessehalber einen Dacia Spring E bestellt. Wird aus der Portokasse bezahlt. Will mal Erfahrungen sammeln.
Eigene vom Papa Staat mitfinanzierte E-Ladestelle im Hof bereits startklar.
Das E-Ding werde ich hauptsächlich bei meinen Bäcker-, Metzger- Wirtschaftsausflügen nutzen plus ein wenig drauf rumtutschen.
Für den Highway eher nicht, da ziehe ich meinen majestätigen Kapitän vor, der kann super einfädeln.
Bei einem Test mit konstant 130 auf der Autobahn haben nur E-Autos in der Preisklasse € 40.000,- plus x mehr wie 300 km geschafft. Der Testsieger mit 444 km war der Mercedes EQS für € 165.000,-. Unter den 300 km plus x Reichweite E-Autos überwiegend hochpreisige Marken wie Mercedes, BMW, Porsche, Audi, Tesla und VW.
Die jeweilige Autokaufentscheidung kann u. U. auch Resultante der Krisenform sein, die gerade aktuell vorherrscht. Dazu mein persönliches Beispiel: Wir haben vor knapp 2 Jahren tatsächlich einen neuen Berlingo gekauft(zwar bar, aber nicht aus der Portokasse bezahlt), Hauptkaufkriterium war die Vielseitigkeit. Eine E-Version wurde noch nicht angeboten, also wurde es ein Diesel. Mitte vergangenen Jahres haben wir dann doch ein wenig mit unserer Entscheidung gehadert, weil nun der E-Berlingo angeboten wurde und sich das Umweltgewissen rührte. Jetzt, wieder fast ein Jahr später, ist die Fahrerei zwar schweineteuer geworden, so dass wir konsequent Tourenoptimierung betreiben, dennoch sind wir überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Denn heute wäre die Eignung als Fluchtfahrzeug ein zumindest im Hinterkopf waberndes Kaufkriterium.
Fluchtfahrzeug? Wohin mit dem Auto wegen was fliehen? Putin wirft ne AB?
Wohnte lange in Südhessen. AKW Biblis. Im Kathastophenfall würden zuerst mal alle größeren Ausfallstraßen komplett abgesperrt. Ebenso die Bahnlinien, sogar die beiden kleinen Flüsse zum Rhein plus die Rheinschifffahrt. Flughafen gibt's keinen.
Ergo nix mit Fluchtauto. Höchstens mit nem Klepper oder zu Fuß, Quad oder Rad durch die Pampa. Oder wenn man nen Heli im Vorgarten stehen hat...
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #216Bei einem Test mit konstant 130 auf der Autobahn haben nur E-Autos in der Preisklasse € 40.000,- plus x mehr wie 300 km geschafft. Der Testsieger mit 444 km war der Mercedes EQS für € 165.000,-. Unter den 300 km plus x Reichweite E-Autos überwiegend hochpreisige Marken wie Mercedes, BMW, Porsche, Audi, Tesla und VW.
Die Bild schreibt viel Schwachsinn - so auch hier. 25 kw/h verbrauche ich mit dem Tesla nie.
Wahrscheinlich fahren die Redakteure die E Autos wie Benziner, dann ist es keine Wunder. Man muss aber ganz anders fahren. Aber es war ja immer so, bei deren Tests muss immer ein Mercedes vorne sein...
Zitat von fcblues im Beitrag #220Wahrscheinlich fahren die Redakteure die E Autos wie Benziner, dann ist es keine Wunder. Man muss aber ganz anders fahren.
Interessant....
Wie muss man den dann "ganz anders" fahren damit die Karre nicht zur E-Schleuder wird?
Zitat von fcblues im Beitrag #220Wahrscheinlich fahren die Redakteure die E Autos wie Benziner, dann ist es keine Wunder. Man muss aber ganz anders fahren.
Interessant....
Wie muss man den dann "ganz anders" fahren damit die Karre nicht zur E-Schleuder wird?
Wie eine Schubkarre
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Hmm, hört sich jetzt gar nicht so gut an, wenn man mit diesem E-Teil größere Strecken überwinden will.
Ich hab mir mal interessehalber einen Dacia Spring E bestellt. Wird aus der Portokasse bezahlt. Will mal Erfahrungen sammeln.
Eigene vom Papa Staat mitfinanzierte E-Ladestelle im Hof bereits startklar.
Das E-Ding werde ich hauptsächlich bei meinen Bäcker-, Metzger- Wirtschaftsausflügen nutzen plus ein wenig drauf rumtutschen.
Für den Highway eher nicht, da ziehe ich meinen majestätigen Kapitän vor, der kann super einfädeln.
Papa Staat ist natürlich blanker Blödsinn. Die komischen E Prämien zahlen wir alle. Papa Staat verteilt nur. Ein Schwachsinn erster Güte. Entweder eine Technik setzt sich durch, dann braucht man keine Zuschüsse. Oder eben nicht, dann kann man sich die Zuschüsse auch sparen. Der Staat sollte sich hier absolut raushalten, denn es ist nicht sein Geld.