Wir haben ein über 100 Jahre altes Ostfriesisches Fehnhaus. Da mach ich doch kein Solardach drauf. Ich würde da auch nix an der Fassade verändern. Das Haus wurde mit Hohlraumdämmung damals gebaut. Das braucht nicht so eine Schwindel-Dämmung.
Ich hab ein Solardach auf unseren Campingbus. Das muss reichen.
Damit muss ich mich erstmal genauer befassen. Wieviel kaufen/verkaufen wir. Wie kommt das zustande…, die Unterschiede im Preis usw. 🧐 interessant. Und wie wird der importierte Strom erzeugt uswusw…
So etwas kommt zustande, wenn man sich selbstgesteuert in eine Verknappung begibt. Aber Norwegen ist ja ein freundliches Land. Die kaufen uns sicherlich den einen oder anderen E-VW ab.
Wir sind mal 4 Wochen durch Norwegen gereist. Die Norweger machen auch gerne Urlaub bei uns. Für die ist Deutschland ein Billigurlaubsland Für uns war Norwegen unser teuerster Urlaub, obwohl wir den Bus bis obenhin mit Bier, Wein und Lebensmitteln vollgepackt hatten
Zitat von fcblues im Beitrag #156Norwegen hat schon vor langer Zeit fast komplett auf Strom aus Wasserkraft umgestellt. Ohne Getöse und Gemecker und ohne Belehrungen.
Deutschland hat nicht die Vorraussetzungen wie Norwegen. Wir können wohl kaum fast komplett auf Strom aus Wasserkraft setzen. Die Bevölkerung trägt Sachen auch nur bedingt mit, wenn es zu teuer wird. Deutschland hat ja jetzt ohnehin schon die teuersten Strompreise.
So meine ich’s nicht. Die Norweger haben ein passendes Konzept entwickelt und umgesetzt. Wir haben kein Konzept und nur Halbgares, bei natürlichanderen Vorraussetzungen.
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft...rke-in-planung/ Aber wir retten die Welt. Wir, das einzige Land, dass auf Atom- und Kohlekraftwerke verzichtet. Allerdings beziehen wir Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland. Das ist doch nicht durchdacht. Klimaschutz ist doch in erster Linie Naturschutz. Wenn ich durch Windräder das Gleichgewicht der Natür durcheinander bringe, dann ist das der falsche Weg. Auf der einen Seite werden teilweise Vorgärten mit Schotter anstatt rasen verboten, auf der anderen Seite versiegel ich aber durch 6 Meter breite Zufahrtstraßen für Windräder eine gro0e Fläche, auf der nichts mehr wachsen kann. Satelittenaufnahmen zeigen, dass die Erde noch nie so grün war wie heute. Achtet doch mal drauf, in welch sattem Grün die Bäume in der Landschaft stehen. Es ist doch bekannt, dass Bäume das CO2 binden. Da muß man pflanzen, pflanzen, pflanzen bis zum geht nicht mehr. Stattdessen werden ganze Wälder für Windräder abgeholzt, die für Mensch und Tier extrem schädlich sind. Das ist in meinen Augen der falsche Weg, zumal wir, wie beschrieben, Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland beziehen. Es muss verhindert werden, dass für Soja etc. ganze Landstriche plattgemacht werden. Notfalls kauft denen den Boden ab, um ihn neu zu bepflanzen. Das ist meine Meinung dazu.
Zitat von Kölsche Ostfriese im Beitrag #160Deutschland hat nicht die Vorraussetzungen wie Norwegen. Wir können wohl kaum fast komplett auf Strom aus Wasserkraft setzen. Die Bevölkerung trägt Sachen auch nur bedingt mit, wenn es zu teuer wird. Deutschland hat ja jetzt ohnehin schon die teuersten Strompreise.
Ja, das mit den teuren Strompreisen stimmt. Weil wir auch hier wieder Vernichtungsgeld für die Politik abdrücken müssen. Das mit der Wasserkraft stimmt nicht. Wir haben auch Flüsse, Seen und Gebirge. Aber wir haben Lobbyismus und der beeinflusst die Politik. Und wir haben Aktivisten- die verhindern sowas gerne.
Zitat von sauerland im Beitrag #163Noch etwas: Durch eine Steuer den Anteil menschenverursachtem Klimawandel zu entgegnen, ist in meinen Augen blanker Unsinn. Genau wie die E-Mobilität.
Das ist nur das fadenscheinige Argument, um mehr Steuern einzuziehen. Der Politik fehlen einfach Konzepte. Unser Problem ist und war niemals das Klima oder der Strom, sondern die Vernichtung von Ressourcen. Würde man E-Autos endlich sinnvoll einsetzen und betreiben, dann wäre das schon ein erster Schritt. Aber wir subventionieren lieber den Diesel und unsinnigste Hybride.
Wie sollen wir denn die ganze E-Mobilität mit Strom versorgen? Nur mit Wind- und Solarenergie geht es nicht. Da bleibt nur der teure Zukauf im Ausland. Das kann es doch nicht sein. Ich habe noch den Spruch mit der Kugel Eis von Trittin in den Ohren. Das ist Verarsche hoch drei. Weltweit sind über 1000 neue Kohlekraftwerke geplant. Hier eine Liste der geplanten Kernkraftwerke https://de.nucleopedia.org/wiki/Liste_de..._Kernkraftwerke Die deutschen Unternehmen und Privathaushalte zahlen sich dumm und dämlich an den hiesigen Strompreisen, die restliche Welt lacht sich kaputt. Die EEG Umlage kommt noch hinzu. Nochmal Windränder: Die werden aus Kunststoff hergestellt, Kunststoff aus Erdöl. Wir verzichten zurecht auf Plastiktüten, aber für Windräder wird jede Menge Plastik in die Umwelt "gepflanzt". Das Zeug ist sehr schlecht recycelbar, aber was solls, wir haben ein reines Gewissen. Da ist eine ganze Industrie aufgebaut worden, die natürlich ihre Pfründe nicht hergeben wollen und alles dransetzen die Windenergie, ob sinnvoll oder nicht, weiter auszubauen.
Zitat von sauerland im Beitrag #162https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/weltweit-sind-1380-neue-kohlekraftwerke-in-planung/ Aber wir retten die Welt. Wir, das einzige Land, dass auf Atom- und Kohlekraftwerke verzichtet. Allerdings beziehen wir Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland. Das ist doch nicht durchdacht. Klimaschutz ist doch in erster Linie Naturschutz. Wenn ich durch Windräder das Gleichgewicht der Natür durcheinander bringe, dann ist das der falsche Weg. Auf der einen Seite werden teilweise Vorgärten mit Schotter anstatt rasen verboten, auf der anderen Seite versiegel ich aber durch 6 Meter breite Zufahrtstraßen für Windräder eine gro0e Fläche, auf der nichts mehr wachsen kann. Satelittenaufnahmen zeigen, dass die Erde noch nie so grün war wie heute. Achtet doch mal drauf, in welch sattem Grün die Bäume in der Landschaft stehen. Es ist doch bekannt, dass Bäume das CO2 binden. Da muß man pflanzen, pflanzen, pflanzen bis zum geht nicht mehr. Stattdessen werden ganze Wälder für Windräder abgeholzt, die für Mensch und Tier extrem schädlich sind. Das ist in meinen Augen der falsche Weg, zumal wir, wie beschrieben, Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland beziehen. Es muss verhindert werden, dass für Soja etc. ganze Landstriche plattgemacht werden. Notfalls kauft denen den Boden ab, um ihn neu zu bepflanzen. Das ist meine Meinung dazu.
Als Bewohner des Sauerlandes würde ich vielleicht ähnlich argumentieren, wenn du allerdings ständig im Dunst von Kohlekraftwerken wohnen würdest, könnte sich das schnell ändern. Ich würde dir gerne die Flächen zeigen, die für den Abbau von Kohle unwiederbringlich verloren sind. Was an Wäldern noch übrig ist, wird durch die Kühltürme und Schornsteine der Kraftwerke vernichtet. Eichen mit einem Durchmesser von mehr als 1 Meter fallen einfach um, im Inneren sind Hohlräume, in denen sich ein Kind ohne Anstrengung verstecken kann. Äste brechen bei jedem etwas stärkeren Gewitter einfach ab, die Einsätze der Feuerwehren zwecks Räumung der Straßen nehmen unverhältnismäßig zu. Grundwasser wird auf einer Tiefe von über 300 Meter abgesenkt, was das für die Böden bedeutet dürfte jedem einleuchten.
Vor meiner Haustür ist ein Windtestfeld, rund um unser Städtchen ist die größte Dichte an Windrädern in ganz Deutschland. Die Räder wurden möglichst nahe an bereits vor vielen Jahren asphaltierten Feldwegen (damals Grüner Plan) aufgestellt. Es wurde darauf geachtet, daß die Böden bis auf das Fundament nicht versiegelt werden. Bleibt das Argument der toten Vögel. Da es sich wie beschrieben u. a. um ein Testfeld handelt, wird hier täglich kontrolliert. Es werden ab und an tote Tiere gefunden, allerdings auch Kaninchen/Hasen oder Rehe.
Das Problem sind wohl nicht die Windräder, sondern die fehlenden Möglichkeiten, die entstehende Energie zu speichern. Es besteht kein Interesse hier nach Lösungen zu forschen oder theoretische Ansätze in der Praxis zu probieren. Ein vor fast 2 Jahren stillgelegtes Kohlekraftwerk wäre dafür wohl ein geeignetes Gelände gewesen, mangels Interesse hat RWE das Gelände an ein Abbruchunternehmen verschenkt, die hier in den nächsten Jahren ein Recyclingwerk errichten.
Aber das sind Probleme, die das Sauerland nicht erreichen. Eine Freundin, wohnhaft in Warstein, findet schon den Duft der Brauerei belästigend. Glückliche Sauerländer
"Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat." Kurt Tucholsky
Ich mag Menschen, die mir reinen Wein einschenken. Oder Bier. Bier geht auch.
Die Saison lief nach Plan. Nur der Plan war Scheisse.
Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt. (Napoleon Bonaparte)
Natürlich erkenne ich das Problem der schlechten Luft in der Nähe von Kohlekraftwerken. Das möchte ich auch niemandem zumuten. Es geht um Alternativen. Ich stelle hier mal einen Link dazu ein. Ich kann nicht sagan, ob das eine sinnvolle Alternative ist, aber besser als der Istzustand ist es nach meiner Meinung allemal: https://www.erneuerbareenergien.de/techn...kohlekraftwerke
Ich wuchs in fünf Kilometern Entfernung von Tagebau und Kohlekraftwerk Rheinbraun auf.., ein ökologisches Desaster. Kernkraft? Wir bezahlen den Konzernen Ausgleichszahlungen, sowie den Rückbau der Werke. Die Endlagerung bleibt ebenso am Steuerzahler hängen und ist nichtmal geklärt und wird dermaßen teuer, über viele TAUSENDE JAHRE. Diese Rechnung ging vom ersten Moment NIE AUF! Konzerne wurden reich, die lachen uns aus und spucken auf die Menschheit. Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie energiespeicherung, stromtrassen, Wasserstoff…, hier muss investiert werden. Alles weitere ist antiquiert. E-Autos? Halbgarer Ansatz. Wasserstoff isses, find ich.
Mein Ex-Schwager hat mit 14 Jahren bei Rheinbraun angefangen. Das war ne Type. Der hat dann mit meiner Schwester in Quadrat Ichendorf gewohnt. Das war ne schöne Gegend.
Das Krasse bei der Atomkraft war (und ist) doch, dass alle Risikokosten auf die Bürger abgelegt wurden: Endlagerung – Steuergelder, keine Versicherung im GAU-Falle – Steuergelder. Dafür Riesengewinne für die privatisierte Stromwirtschaft; selbst beim Rückbau … Meine Krankenkasse hat mir tatsächlich mal Geld zurückgezahlt, als sich die Beitragserhöhungen als nicht notwendig erwiesen hatten 🙄
"Es ist vielmehr so, dass die Welt für den Menschen nur in der Vorstellung existiert und dass diese Vorstellung gefährlich ist. Was ihm auf dem Weg hilft, das kann ihn genauso gut blenden, sodass er den richtigen Weg verfehlt. Der Schlüssel zum Himmel passt auch zur Pforte der Hölle." (sagte der Blinde zum Sepulturero/Grabräuber)
Zitat von Kölsche Ostfriese im Beitrag #170Mein Ex-Schwager hat mit 14 Jahren bei Rheinbraun angefangen. Das war ne Type. Der hat dann mit meiner Schwester in Quadrat Ichendorf gewohnt. Das war ne schöne Gegend.
Da war fast alles furchtbar hässlich, finde ich, Garantie auf Depression, war aber schon ewig nicht mehr in der Gegend..
Zitat von Rubio im Beitrag #171Das Krasse bei der Atomkraft war (und ist) doch, dass alle Risikokosten auf die Bürger abgelegt wurden: Endlagerung Steuergelder, keine Versicherung im GAU-Falle Steuergelder. Dafür Riesengewinne für die privatisierte Stromwirtschaft; selbst beim Rückbau Meine Krankenkasse hat mir tatsächlich mal Geld zurückgezahlt, als sich die Beitragserhöhungen als nicht notwendig erwiesen hatten 🙄
Die haben sich billig rausgekauft aus der Verantwortung und kassieren immer weiter. Wir zahlen da noch Zehntausende Jahre für! Keine sicheren Lager! Wahnsinn!!!
Waren harte Gegner, die Quadratschädel aus Ischendorf, in der Kreisliga C 🤪
"Es ist vielmehr so, dass die Welt für den Menschen nur in der Vorstellung existiert und dass diese Vorstellung gefährlich ist. Was ihm auf dem Weg hilft, das kann ihn genauso gut blenden, sodass er den richtigen Weg verfehlt. Der Schlüssel zum Himmel passt auch zur Pforte der Hölle." (sagte der Blinde zum Sepulturero/Grabräuber)
@dukie Tja, das nennt sich soziale Marktwirtschaft 🙄 Aber man sieht ja an gewissen Anzeigen und Parolen, wie groß die Angst ist, auf den Megabreitbild-TV und den Leasing-Audi zu verzichten … In der Pädagogik sortiert man die konstruktiv-operationale Phase der mittleren Kindheit zu … Da (endlich) zu investieren, zahlt sich leider aber auch erst in zehn Jahren aus … Also nix für‘n Wahlprogramm 😈
"Es ist vielmehr so, dass die Welt für den Menschen nur in der Vorstellung existiert und dass diese Vorstellung gefährlich ist. Was ihm auf dem Weg hilft, das kann ihn genauso gut blenden, sodass er den richtigen Weg verfehlt. Der Schlüssel zum Himmel passt auch zur Pforte der Hölle." (sagte der Blinde zum Sepulturero/Grabräuber)