Das Stuttgarter Geschenk an Bielefeld lässt mir keine Ruhe ! Die Gladbacher machen in der 58. Minute das 3 zu 0, danach wechselt der VfB Ahamada ein, der 5 Minuten später völlig planlos Richtung eigenen Strafraum dribbelt und dann foult ...
Offensichtlicher geht doch Schekelei nicht ! Wenn der BvB den Kipper von Stuttgart holt, und die bedienen sich in Bielefeld, ist alles klar
Ich hab mir vorhin nochmal die Konferenz und unser 1. Tor reingezogen. Da wird in der 70. Minute umgeschaltet Tor in Köln und Buschmann schreit kein Abseits, korrektes Tor, es wird zählen und dann meldet sich Dittmann Tor in Bremen.
Und dann wird wieder umgeschaltet und 3 Minuten später macht sich der VAR wichtig wegen so einer Drecksregel und der Schiri nimmt das Tor zurück
Man stelle sich mal vor es wären 50 000 jubelnde Fans im Stadion gewesen, was dann losgewesen wäre.
So ging es einfach weiter und die Schiris und der Keller können ihre bescheuerten Regeln auslegen wie sie wollen. Früher wären die Fans auf den Platz gestürmt und wer weiß was passiert wäre.
Bei jedem Tor wird nun erstmal 3 Minuten vor- und zurückgespült, das Regelbuch mit 300 Seiten studiert, zwischen den Schiris hin und her gefunkt und am Ende sind die ganzen Entscheidungen unverständlicher als vor Einführung des Videodrisses. Das macht den Fussball kaputt, nimmt die ganzen Emotionen raus und gerechter wird überhaupt nix obwohl das immer wieder behauptet wird!
Ich war früher auch für den Videobeweis. Aber mir ging es um so falsche Entscheidungen wie das Tor von Andreasen etc. Was die jetzt aus dem Videobeweis gemacht haben ist nur noch ein Witz
Im kicker sind drei Kölner Spieler in der Elf des Tages - im wohl wichtigsten Spiel der Saison und bei maximalem Druck. Es sind:
Bornauw, Hector - und: Czichos. Ich finde, alle drei haben es sich verdient - und gerade Czichos wird von vielen viel zu schlecht gesehen, viel zu schlecht bewertet. Er ist einer der wenigen lauten leader im Team, er ist zweikampfstark, er ist präsent, kopfballstark und besser im Spielaufbau als Bornauw. Zudem ist er leider langsam, wofür er nichts kann, was aber ein Mangel ist. Das aber kann ein guter Trainer wie Funkel ausgleichen, indem er dafür sorgt, dass er nicht dauernd in Laufduelle geschickt wird gegen schnellere Spieler. Dann - wenn ein kluger Trainer wie Funkel oder Stöger das sinnvoll einbaut - ist Czichos ein guter IV in der Bundesliga, auch nächste Saison. Wenn nächste Saison Czichos ein ums andere Mal zu spät kommt, zu langsam ist, überlaufen wird, dann bitte ich die Experten hier darum, die Ursache dafür da zu suchen, wo sie liegt: Im Trainer, der zu offensiv spielen lässt. Wenn man wie Stuttgart spielen will - dann sollte man Czichos verkaufen im Sommer. Wenn man Czichos nicht verkauft im Sommer, sollte man eher wie Bielefeld oder Union Berlin spielen.
Zitat von cologne_1973 im Beitrag #128Ich war früher auch für den Videobeweis. Aber mir ging es um so falsche Entscheidungen wie das Tor von Andreasen etc. Was die jetzt aus dem Videobeweis gemacht haben ist nur noch ein Witz
Ich kann das auch kaum nachvollziehen. Videobeweis bei allen Abseitsentscheidungen, die relevant sind (was man definieren müsste). Videobeweis bei KLAREN und eindeutigen Fehlentscheidungen. Und ansonsten: Da steht ein Schiedsrichter auf dem Platz, der in ganz vielen Situationen halt macht, was er denkt - wie aktuell bei gelben Karten z.B. Ein guter VAR wäre dann genau der, der im ganzen Spiel nicht auftaucht möglichst. Irgendwie praktizieren die das aber leider anders.
Vielleicht wäre es wirklich auch ne Idee, jedem Team 1 x oder 2 x die Chance auf Überprüfung zu geben oder so. Aber so wie es in dieser Saison praktiziert wurde, ist der VAR keine Hilfe und keine Verbesserung, im Gegenteil, jede Freude an Toren ist irgendwie extrem verhalten, vorsichtig und auf Widerruf, was dem Wesen des Spiels in der Summe dieser zurückgenommenen Tore widerspricht.
Es werden hier hin und wieder die Kicker-Benotungen als Maßstab genommen. Da ist Mere mit einem Durchschnitt von 3,3 der beste Feldspieler des FC. In meinen Augen ist Mere für die Bank zu gut. Im Spielaufbau ist er besser als Czichos. Ohne ihn hätten wir zu der Zeit der verletzungsbedingten Ausfälle von Czichos und Bornauw ziemlich schlecht ausgesehen.
Wie würde jetzt die Kritik lauten, wenn die Schalker dieses Tor gemacht hätten und der Schiri es zurückgenommen hätte?
War er abseits, ist wohl unbestreitbar.
Hat er Sane umklammert, ist wohl auch unbestreitbar
Also passives abseits, dürfte wohl eindeutig sein.
Ich würde dies auch so urteilen wenn Sane überhaupt eine Chance zum Eingreifen gehabt hätte und er daran gehindert worden wäre, so ist es für mich eine 50:50 Sache und dann hat der VAR nicht einzugreifen.
Zitat von Bacardi im Beitrag #132Wie würde jetzt die Kritik lauten, wenn die Schalker dieses Tor gemacht hätten und der Schiri es zurückgenommen hätte?
War er abseits, ist wohl unbestreitbar.
Hat er Sane umklammert, ist wohl auch unbestreitbar
Also passives abseits, dürfte wohl eindeutig sein.
Ich würde dies auch so urteilen wenn Sane überhaupt eine Chance zum Eingreifen gehabt hätte und er daran gehindert worden wäre, so ist es für mich eine 50:50 Sache und dann hat der VAR nicht einzugreifen.
Deshalb für nicht nicht nachvollziehbar
Es wird laut Regelwerk überhaupt nur zum aktiven Abseits wenn der geblockt Spieler den Ball spielen kann. Das war hier nicht der Fall, der wäre da m.M.n nie dran gekommen. Daher ist die Entscheidung für mich falsch gewesen.
Zitat von Bacardi im Beitrag #132Wie würde jetzt die Kritik lauten, wenn die Schalker dieses Tor gemacht hätten und der Schiri es zurückgenommen hätte?
Klare Sache: kein Tor, sieht doch jeder, der Schiri hat ausnahmsweise mal richtig entschieden, die Schalker können sich nicht beschweren ....
Der VAR kompliziert das Spiel. Wenn die VAR's sich zu wichtig nehmen, dann kommt so ein Unsinn wie beim nicht gegebenen Tor dabei heraus. Das macht keinen Spaß mehr. Der soll sich melden bei gaaanz eindeutigen Fehlentscheidungen. Auf der anderen Seite bieten die vom TV die Millimeter-Bilder an. Dann muss man sich nicht wundern.
Zitat von cologne_1973 im Beitrag #128Ich war früher auch für den Videobeweis. Aber mir ging es um so falsche Entscheidungen wie das Tor von Andreasen etc. Was die jetzt aus dem Videobeweis gemacht haben ist nur noch ein Witz
Ich kann das auch kaum nachvollziehen. Videobeweis bei allen Abseitsentscheidungen, die relevant sind (was man definieren müsste). Videobeweis bei KLAREN und eindeutigen Fehlentscheidungen. Und ansonsten: Da steht ein Schiedsrichter auf dem Platz, der in ganz vielen Situationen halt macht, was er denkt - wie aktuell bei gelben Karten z.B. Ein guter VAR wäre dann genau der, der im ganzen Spiel nicht auftaucht möglichst. Irgendwie praktizieren die das aber leider anders.
Vielleicht wäre es wirklich auch ne Idee, jedem Team 1 x oder 2 x die Chance auf Überprüfung zu geben oder so. Aber so wie es in dieser Saison praktiziert wurde, ist der VAR keine Hilfe und keine Verbesserung, im Gegenteil, jede Freude an Toren ist irgendwie extrem verhalten, vorsichtig und auf Widerruf, was dem Wesen des Spiels in der Summe dieser zurückgenommenen Tore widerspricht.
Der Driss mit dem angeblichen Videobeweis läuft ja nicht nur diese Saison so bescheuert, sondern seit Einführung also seit 3 Jahren!!!
So ein Video"Beweis" ist einzig und alleine für so Krasse Pseudotore wie Andreasen, Helmer oder Kießling sinnvoll. Alles andere hat immer gut funktioniert OHNE Videodriss!!!
Wie hier zu sehen ist, hält Özcan Sane definitiv fest. In den bewegten Bildern hat man auch gesehen, dass Özcan vorher ganz bewusst den Laufweg blockiert hat. In der Summe kann man deshalb leider durchaus auf aktives Abseits ebtscheiden.
Zitat von sauerland im Beitrag #131Es werden hier hin und wieder die Kicker-Benotungen als Maßstab genommen. Da ist Mere mit einem Durchschnitt von 3,3 der beste Feldspieler des FC. In meinen Augen ist Mere für die Bank zu gut. Im Spielaufbau ist er besser als Czichos. Ohne ihn hätten wir zu der Zeit der verletzungsbedingten Ausfälle von Czichos und Bornauw ziemlich schlecht ausgesehen.
Stimmt (Meré) - und die IV ist eine Position, auf der wir ligatauglich besetzt sind, finde ich, u.a. weil mit Meré und in einigen Spielen auch Cestic eine ordentliche Bank haben.
Zum kicker: Deren Noten sind natürlich diskutabel wie alle Noten. ICH aber bin der Auffassung, dass es zwischen den kicker-Noten und denen des exzess z.B. einen Unterschied gibt, dass die beim kicker da bemührter sind, weniger subjektiv. Sie sind einfach EINE (in meinen Augen halbwegs um Objektivität bemühte) Position, die man sich neben anderen auch mal anschauen sollte. Und mir ging es damit auch ein wenig darum, einen Czichos zu verteidigen dagegen, dass alle hier meinen, er sei eine Schwachstelle beim FC und wir bräuchten einen neuen, besseren IV an seiner Stelle. Das kann man meinen, ich sehe es anders.
Zitat von Reader im Beitrag #137Wie hier zu sehen ist, hält Özcan Sane definitiv fest. In den bewegten Bildern hat man auch gesehen, dass Özcan vorher ganz bewusst den Laufweg blockiert hat. In der Summe kann man deshalb leider durchaus auf aktives Abseits ebtscheiden.
Das er ihn blockiert ist ja unstrittig. Die Regel besagt aber das aus dem passiven nur ein aktives Abseits wird wenn der blockierte Spieler ansonsten die Möglichkeit gehabt hätte den Ball zu spielen. Der Ball kam aber ganz woanders hin.
Der Driss mit dem angeblichen Videobeweis läuft ja nicht nur diese Saison so bescheuert, sondern seit Einführung also seit 3 Jahren!!! So ein Video"Beweis" ist einzig und alleine für so Krasse Pseudotore wie Andreasen, Helmer oder Kießling sinnvoll. Alles andere hat immer gut funktioniert OHNE Videodriss!!!
Abseits (finde ich) ist was anderes, weil eben ´objektiv` und in manchen Situationen für den Linienrichter sehr schwer (die machen häufig einen unglaublich guten Job, finde ich nebenbei). Oder die rote Karte gegen den Fürther gestern - auch da fand ich es richtig, dass es den VAR gab und dass das ziemlich heftige Foul mit rot und nicht mit gelb geahndet wurde.
Ist richtig schwierig - aber die Nichtanerkennung des Tores gestern war für mein Gefühl falsch. Ich vermute, weil es so ist, wie Cologne 1973 schreibt - aber ich weiß es nicht so genau. Wäre es auch gewesen, wenn es gegen uns gegangen wäre, bin mir da sicher. Unstrittig ist, dass Özcan im Abseits steht, dass er Sané behindert. Strittig ist, ob das relevant ist, ob das also ein Mini-Foul oder ein Eingriff war. Die Absteitsposition hat dem Özcan ja keinen Vorteil verschafft, das Klammern dem FC vermutlich auch nicht. Wenn der Schiedsrichter das aber anders sieht - hat er richtig gehandelt.
Mit dem VAR kommt halt etwas ins Spiel, was es vorher logischerweise nicht gab: Der Anspruch, Fehler zu erkennen und keine Fehler zu machen. Vor dem VAR wusste man eben: Die Schiedsrichter geben ihr Bestes und sie irren manchmal, weil es Menschen sind, weil sie einen bestimmten Blickwinkel haben, blöde stehen, etwas nicht erkennen usw. Mit dem VAR kommt ein Anspruch ins Spiel, der dem Fußball halt nicht entspricht: Perfektion in der Bewertung von Fouls, Abseits usw.
Zitat von Bacardi im Beitrag #132Wie würde jetzt die Kritik lauten, wenn die Schalker dieses Tor gemacht hätten und der Schiri es zurückgenommen hätte?
War er abseits, ist wohl unbestreitbar.
Hat er Sane umklammert, ist wohl auch unbestreitbar
Also passives abseits, dürfte wohl eindeutig sein.
Ich würde dies auch so urteilen wenn Sane überhaupt eine Chance zum Eingreifen gehabt hätte und er daran gehindert worden wäre, so ist es für mich eine 50:50 Sache und dann hat der VAR nicht einzugreifen.
Deshalb für nicht nicht nachvollziehbar
Bacardi - aber es gibt dabei ein Problem: Wer sagt, dass es eine 50:50 Sache ist? Kann man nicht argumentieren, dass es eine eindeutige Sache ist (z.B.: Abseits von Özcan), die die Schiedsrichter übersehen haben und nach deren Kenntnis sie anders entschieden hätten? Dann wäre es keine 50:50 Sache - und das ist eines der vielen Probleme: Wann ist ein Schiedsrichter´fehler` ein klarer Fehler?
Joga, Recht hast du! Ich habe irgendwo gelesen, dass es seit der Einführung des Videobeweises weniger Fehlentscheidungen gibt. Auf ein Level von Null Fehlentscheidungen werden wir nie kommen.
Die rote Karte gegen den Fürther ist ein gutes Beispiel. Klar war es ein böses Foul. Die Frage aber ist doch: Ist die rote Karte zwingend oder ist gelb auch noch ausreichend. Gelb ist da keine klare Fehlentscheidung, somit hat der VAR nach meiner Meinung da gar nicht einzugreifen brauchen. Die Entscheidung bei unserem Tor war falsch. Wäre sie richtig, gäbe es nach fast jeder Ecke und fast jedem Freistoß Grund für den VAR einzugreifen. Geblockt wird bei jeder Standardsituation, abseits kann es nicht gewesen sein, da Sane keine Chance hatte an den Ball zu kommen.
Zitat von fidschi im Beitrag #142Joga, Recht hast du! Ich habe irgendwo gelesen, dass es seit der Einführung des Videobeweises weniger Fehlentscheidungen gibt. Auf ein Level von Null Fehlentscheidungen werden wir nie kommen.
Jo, Fragt sich nur wo Du das gelesen hast und wer das behauptet?
Der Fröhlich und die ganzen Schiriobmænner drehen sich das auch immer so zurecht. Für mich sind das Fakestatistiken und Fakebehauptungen!!!
Zitat von Reader im Beitrag #137Wie hier zu sehen ist, hält Özcan Sane definitiv fest. In den bewegten Bildern hat man auch gesehen, dass Özcan vorher ganz bewusst den Laufweg blockiert hat. In der Summe kann man deshalb leider durchaus auf aktives Abseits ebtscheiden.
Das er ihn blockiert ist ja unstrittig. Die Regel besagt aber das aus dem passiven nur ein aktives Abseits wird wenn der blockierte Spieler ansonsten die Möglichkeit gehabt hätte den Ball zu spielen. Der Ball kam aber ganz woanders hin.
Und hier ist genau das Problem: der eine kann sagen, der Sane hätte, wäre er nicht behindert worden, den Freistoß klären können, der andere kann sagen, dass er so oder so nicht daran gekommen wäre. Der Özcan hat nicht gefoult, der darf sich dem in den Weg stellen. Das passiert ja nun bei jeder Ecke, dass die Stürmer die Verteidiger daran hindern sollen, den kopfballstarken Mann am Einköpfen zu hindern. Man köönte sogar sagen, der große Sane hat den kleinen Özcan ins Abseits geschubst...
Das gleiche gegen Regensburg: da ging es darum, ob die Abwehr vom Verteidiger kontrolliert nach außen erfolgte oder der Ball lediglich abprallte wie von einem Torwartschienbein.
Entscheiden soll dass der Video-Assistent.
Und das kann der gar nicht.
Trotzdem maßen die sich das an, oder (die Guten) eben nicht. So kommt es, dass die Willkür, die früher vonseiten der Schiedsrichter gelebt wurde, vom Platz in den Keller verlegt wurde. Und darum muss dieser Mist abgeschafft werden, weil er eben nur so tut, als würde er den Fußball gerechter machen.
Sehr sehr teurer Plastikfirlefanz, an dem sich Funktionäre und Experten wie Reiff berauschen können.
"Abseits ist, wenn das lange Arschloch wieder zu spät abspielt". Hennes Weisweiler
Zitat von fidschi im Beitrag #142Joga, Recht hast du! Ich habe irgendwo gelesen, dass es seit der Einführung des Videobeweises weniger Fehlentscheidungen gibt. Auf ein Level von Null Fehlentscheidungen werden wir nie kommen.
Jo, Fragt sich nur wo Du das gelesen hast und wer das behauptet?
Der Fröhlich und die ganzen Schiriobmænner drehen sich das auch immer so zurecht. Für mich sind das Fakestatistiken und Fakebehauptungen!!!
Ich weiß nicht mehr, wo ich das mal gelesen habe. KStA? Ist schon länger her. Irgendwelche Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, wie auch immer, dass es ohne Videobeweis vorher mehr Fehlentscheidungen gab.
Das kann ja sein, nur bin ich auch enttäuscht. Mit Videobeweis hätte ich nicht mit so vielen "Murks-Entscheidungen" gerechnet.
Zitat von fidschi im Beitrag #142Joga, Recht hast du! Ich habe irgendwo gelesen, dass es seit der Einführung des Videobeweises weniger Fehlentscheidungen gibt. Auf ein Level von Null Fehlentscheidungen werden wir nie kommen.
Wenn man nun abwägen dürfte, das Mü mehr Gerechtigkeit gegenüber dem, was durch die verspäteten, oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen kaputtgeht, wie würden die Fußballfreunde dann entscheiden??
Man sollte eine Petition einreichen: die Kosten für den VAR sind immens, man bedenke, dass da für jedes Spiel allein 3 hochbezahlte Leute am mehreren Monitoren sitzen (bei einem Spieltag wie am Samstag sieht´s da in Deutz wahrscheinlich aus wie auf ´nem Bahnhof in Bangladesh), der Nutzen ist marginal, der Schaden riesig. Ich möcht nicht immer einen Roboter, der kalibrierte Abseitslinien zieht, fragen, ob ich mich freuen darf oder nicht. Mir geht die Freude an jedem Tor vollkommen verloren, weil ich nicht gerne enttäuscht werde, versuch ich, mich überhaupt nicht mehr zu freuen. So ist das einfach nicht mehr mein Fußball.
Ich glaube, die einzigen, die den VAR gut finden, sind die, die professionel mit Fußball zu tun haben, also die, die ohnehin emotionslos an die Sache herangehen. Also Journalisten, Videoanalysten, sog. Experten. Die Mio an Fans können das nicht gutheißen. Und letztenendes sind es immer noch die Fans, die den ganzen Bumms bezahlen. Wenn der Kunde König sein soll, muss der auch mal befragt werden.
"Abseits ist, wenn das lange Arschloch wieder zu spät abspielt". Hennes Weisweiler
Das Problem ist meiner Meinung nach die Begründung der Anwendung. Es heisst bei klarer Fehlentscheidung soll er zum Einsatz kommen. Inzwischen wird der VAR automatisch bei jedem Tor aktiviert. Ist für mich der Hauptgrund für den ganzen Unsinn.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum