Zitat von fidschi im Beitrag #7301Selber Blödmann!
Ja, vieles weiß man wirklich noch nicht. Ich glaube, es behauptet aber keiner, dass Covid-19 uns auslöschen wird.
Das Scheiß-Ding ist in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe - jetzt schon, mit oder ohne Mediziner, Politiker und Medien.
Das ist genau die Frage, die mich seit Monaten beschäftigt. Man weiß so wenig über das Virus und tut in der Richtung auch nicht viel, so jedenfalls mein Eindruck. Dafür gibt man Milliarden für die Entwicklung eines Impfstoffes aus, zu dessen nachhaltiger Wirkung man noch nichts sagen kann. Für mich fühlt sich das so an, wie wenn man bei einem verstopften und üble Gerüche absondernden Kanalsystem die Entwicklung eines schnell wirkenden Deos in den Vordergrund aller Bemühungen stellen würde.
Kurz und gut: Es gibt gute und schlechte Lehrer, auch in Bezug auf deren digitalen Kompetenzen. Sie sind aber nicht die Ursache für die Probleme - sondern ein Schulsystem, dass weitestgehend in den 50er oder 60er Jahren steckengeblieben ist und mit allem, was es ausmacht, in einer Welt rumdümpelt, die mit der heutigen Realität wenig zu tun hat. Ich empfehle dir mal, Lehrpläne zu studieren und dich zu fragen: Wozu brauchen Menschen im 21. Jahrhundert diesen Mist?
Du meinst Gorthe und Brecht?
Die Pädagogen sollen versuchen den jungen Leuten Werte beizubringen. Mehr verlange ich gar nicht von denen. Das kriegen einige/viele? Eltern nämlich nicht hin. Lesen und Schreiben wäre auch nicht schlecht. Es ärgert mich schon manchmal, wenn immer der Staat für alles Versagen verantwortlich gemacht wird. Ich selbst schaffe es zum Beispiel nicht, hier einen Beitrag in einem anderen thread zu zitieren. Das muss unglaublich einfach sein, aber ich kann es einfach nicht. Ist auch nicht schlimm, aber so geht es wahrscheinlich ner ganzen Menge Lehrer auch. Die sind zufrieden mit dem was sie haben. Nach ihnen die Sintflut. Auf Lehrer wird ja schon immer gerne rumgehackt. Nicht mein Ding, aber wie gesagt, son Beamtenstatus lässt die Freude an der Arbeit schon mal in den Hintergrund treten. Warum soll man sich für anderer Leute Kinder gefährden? Lieber wegen Corona daheim bleiben, der Job ist sicher.
Gilt nicht für den größeren teil, vermute ich mal.
Ne, ich meine: 6, 7, 8, 9, 10 Stunden am Stück in einem Raum sitzen wie die Hühner in der Legebatterie. Auswendiglernen von egal welchem Mist. Abfragbares Wissen, das leicht in Noten überführbar ist. Auch Zwangsberieselung mit Literatur, die einen als junger Mensch in der Regel nicht interessiert. Musik, die jeder junge Mensch eigentlich gerne hört - in der Schule zum Abgewöhnen. Ab Klasse 8 mathematisches Gedöns, das man nie mehr braucht im Leben. Keine Förderung von Neugier, von Forscherlust, von eigenständigem Entdecken, keine Umwege, sondern einfach die Verwandlung von allem und jedem in Stoff. Büffeln für den nächsten Test, Bulimielernen. Und am Ende jede Menge Menschen mit Abitur, die pro Seite 20 Fehler schreiben, nicht wissen, was ein Argument ist, Darwin und Goethe verwechseln und insgesamt ziemlich un-gebildet sind. Aber angepasst und bereit dazu, sich irgendwo zu verdingen.
Gleichzeitig sind wir im 21. Jahrhundert und brauchen immer weniger brave Finanzbeamte oder Schlachter oder Postboten. Die meisten Jobs werden überflüssig, weil fast alles mit KI und in digitalisierter Form einfacher und billiger zu haben ist.
Ansonsten zu deiner Brecht-Anspielung: ICH finde den lesenswert, bedenkenswert, interessant. Aber ich würde niemanden, kein Kind und keinen Erwachsenen, damit zwangsberieseln wollen. Dafür sind diese Texte einfach nicht gemacht, dafür ist Literatur nicht gemacht. Literatur in der Schule bedeutet Zwang, Interpretation. Das tötet jede Lust daran.
Da sind mir mal einer Meinung. Und das in diesen Zeiten. Die Kinderchen haben mit dem Problem Corona aber nix zu tun. Das ist ein Problem für Ältere. Die Jungen verzichten, sonst nix. Die Älteren fordern das. So geht in diesen Tagen Solidarität. Oder will denen jemand vorwerfen dass sie ansteckend sind? Zu Brecht kann ich nichts beitragen, das ist was für Schlauere als ich einer bin. Bukowski geht noch, aber ist doch auch egal.
Steinmeier entschuldigt sich für Foto ohne Maske 19:24 Uhr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit einem Urlaubsfoto, auf dem er keinen Mund-Nasen-Schutz trägt, für Aufsehen gesorgt. Inzwischen entschuldigte er sich für die Nachlässigkeit. "Fünf Sekunden Unaufmerksamkeit, die ich mir selbst vorwerfe und die nicht hätten passieren dürfen", sagte Steinmeier der Süddeutschen Zeitung. Er sei in seinem Urlaub in Südtirol beim Verlassen einer Bergalm spontan zu einem Foto aufgefordert worden und dem Wunsch nachgekommen. Dabei sei die Abstandsregel nicht eingehalten worden.
Das Foto war unter anderem am 28. Juli vom Land Südtirol auf Twitter veröffentlicht worden. Noch vergangenen Montag hatte der Bundespräsident in einer Videobotschaft die Verstöße gegen die Corona-Auflagen bei der Demonstration in Berlin kritisiert und auf die Verantwortungslosigkeit der Teilnehmer hingewiesen.
So, kurz vorm Heiamachen noch was zu Kotzen. Da entschuldigt sich einer für einen schönen Moment im Leben. Ich könnte kotzen, aber ich geh einfach ins Bett. Gute Nacht!
Wieso waren Köln und die anderen Karnevalshochburgen nicht stärker vom China-Virus betroffen bei den ganzen Zusammenballungen auf engstem Raum und über mehrere Tage ? Das widerspricht allen Maßgaben und Ansätzen.
Zitat von derpapa im Beitrag #7298Wie soll ein Lehrer/Lehrerin, der keinen interessanten Unterricht hin bekommt, einen interessanten digitalen Unterricht hinbekommen? Außerdem, könnt ihr euch vielleicht mal an eure Schulzeit erinnern? Wer ist denn in die schule gegangen um was zu lernen? Ich jedenfalls nicht, das war so ein notwendiges Übel, an dem man nicht vorbei kam.
Jedenfalls, wenn ich die älteren Lehrer sehe, die Angst haben vor Präsenzunterricht, dann könnte ich mich übergeben. Sollen sie mal bei den von ihnen beklatschten Angstellten in Krankenhäusern und Altenheimen nachfragen. Ich würge.
Da bin wohl wieder ein seltsamer Geselle! Ab der Realschule bin ich liebend gerne dahin gegangen! Irgendwie konnte ich da die ganzen "Altgesellen" auftragen, Lehrer halt kurz vor dem Ruhestand! Erste Stunde Montag, Sozialkunde, bei unserem Klassenlehrer "Gruß in den Himmel Jürgen!" war immer stille Eigenbildung angesagt, war er ja Sonntag noch mit seinen Jägern unterwegs, Jägermeister hat es möglich gemacht! Auch andere Haudegen hatten kleine Macken, jedoch waren sie geile Lehrer, mit Ecken und Kanten! Da flog auch mal ein Kreidestück oder der Tafelschwam, auch gab es mal einen Klapps auf den Hinterkopf! Diese seit möchte ich nicht missen, da gab es auch noch Respekt vor der Lehrkraft!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von Joganovic im Beitrag #7306 Ne, ich meine: 6, 7, 8, 9, 10 Stunden am Stück in einem Raum sitzen wie die Hühner in der Legebatterie. Auswendiglernen von egal welchem Mist. Abfragbares Wissen, das leicht in Noten überführbar ist. Auch Zwangsberieselung mit Literatur, die einen als junger Mensch in der Regel nicht interessiert. Musik, die jeder junge Mensch eigentlich gerne hört - in der Schule zum Abgewöhnen. Ab Klasse 8 mathematisches Gedöns, das man nie mehr braucht im Leben. Keine Förderung von Neugier, von Forscherlust, von eigenständigem Entdecken, keine Umwege, sondern einfach die Verwandlung von allem und jedem in Stoff. Büffeln für den nächsten Test, Bulimielernen. Und am Ende jede Menge Menschen mit Abitur, die pro Seite 20 Fehler schreiben, nicht wissen, was ein Argument ist, Darwin und Goethe verwechseln und insgesamt ziemlich un-gebildet sind. Aber angepasst und bereit dazu, sich irgendwo zu verdingen. [...]
Ein sehr berechtigter Beitrag.
Das Problem ist jedoch nur schwer von innen heraus zu lösen. Schulen hatten nie in der Geschichte den Auftrag, die ihr anvertrauten Eleven ihren persönlichen Anlagen gemäß zu entwickeln. Es ging immer um Stabilisierung der Gesellschaft. Kadettenschulen sorgten für den militärischen Nachwuchs, Klosterschulen für den geistlichen. Bei Volksschulen ging es um das Hervorbringen von Arbeitern und Handwerkern aus der "einfachen Bevölkerung", Gymnasien sollen und sollten Akademiker "produzieren".
Unser dreigliedriges Schulsystem ist ein wunderbares Abbild dieser Denkweise. Es zementiert gesellschaftliche Strukturen, u.a. indem es bildungsbiographisch Aufstiege erschwert. Die Alliierten wollten es nach '45 eigentlich abschaffen, da sie es für diskriminierend und in seinem Grundsatz für anfällig gegenüber faschistischen Strömungen hielten. Sie konnten sich leider nicht durchsetzen, die 6jährige Grundschule in Berlin und Brandenburg ist ein kümmerliches Überbleibsel ihrer Bemühungen.
Dein von dir skizziertes Bild von Schule (obwohl es in seiner Absolutheit nicht ganz stimmt) passt hervorragend zum gesellschaftlichen Auftrag an Schule im 21. Jahrhundert. Unsere Gesellschaft, unsere überdrehte Marktwirtschaft, braucht vor allem eins: Konsumenten. Wie könnte man diese besser hervorbringen, als schon den Jüngsten das Prinzip "Friss oder stirb" in Perfektion beizubringen? Wo kämen wir denn hin, wenn außer ein paar reformpädagogischen Spinnern jeder unseren Kindern plötzlich eigenständiges Forschen, Entdecken, Denken und damit letztlich auch Systemkritik erlaubt?
Nicht jeder muss meine Musik gut finden, denn ich mache sie ja nur für die Leute, die sie mögen. - Frank Zappa
Neue Corona-Fälle zum Auftakt Zwei FC-Profis infiziert!
Der 1. FC Köln hat am Samstag mit dem Training begonnen. Die Mannschaft von Markus Gisdol kehrte nach der Sommerpause auf den Rasen zurück – doch zwei Spieler fehlten. Salih Özcan und Tim Lemperle haben sich in der trainingsfreien Zeit mit dem Coronavirus infiziert und werden zehn Tage pausieren müssen. Einer der beiden Spieler zeigt leichte Symptome.
Als die Spieler des 1. FC Köln am Samstag um halb elf ins Franz-Kremer-Stadion einliefen, fehlten mehrere Spieler, darunter auch Salih Özcan und Tim Lemperle. Der Verein teilte daraufhin mit, dass die Testungen auf Covid-19 bei zwei Spielern positive Ergebnisse zu Tage gefördert hätten. Zwar wollte der FC die Namen Özcan und Lemperle nicht kommentieren, doch nach GBK-Informationen handelt es sich um das Duo.
Auch ein Mitarbeiter des Betreuerstabes wurde positiv getestet. Sein Name wurde zunächst nicht bekannt. Bereits in der vergangenen Saison hatten die Kölner drei positives Tests verkündet, damals hatten sich Ismail Jakobs und Niklas Hauptmann von den Profis angesteckt. Nun hieß es, dass einer der beiden Neuinfizierten „leichte Symptome“ zeigte, wie Sportchef Horst Heldt bestätigte. Die Spieler werden nun zehn statt der bislang 14 Tage in Quarantäne gehen und sich medizinisch betreuen lassen. Das Vorgehen ist mit den örtlichen Gesundheitsbehörden besprochen.
Auch Nachwuchs betroffen
Neben Özcan und Lemperle fehlte zudem Anthony Modeste im Training. Der Franzose hat sich nach FC-Angaben aber nicht infiziert und trainierte separat am Geißbockheim individuell.
Heldt bestätigte überdies einen Verdachtsfall im Umfeld eines Nachwuchsspielers. Daher wurde der Trainings- und Spielbetrieb bis einschließlich U19 im Nachwuchs vorübergehend ausgesetzt. Anfang der kommender Woche könnte alles zum normalen Ablauf zurückkehren, sofern die nun folgenden Tests negativ ausfallen.
Wenig Erfreuliches an der Corona-Front. Man schaut nur noch ungern in die Medien....
Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Impfstoff kommt. Ein bisschen Hoffnung muss ja bleiben. Weltweit wird daran unter Einsatz von viel Geld und Manpower gearbeitet.
Indien hat jetzt als drittes Land auch über 2 Millionen Infizierte und die Zahlen steigen. Dennoch will die Regierung weitere Lockerungen einführen. Interessantes Experiment. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Schön zu lesen, das es hier nichts mehr über Schweden zu lesen gibt! Sind die jetzt wegen dem Umgang mit Corona ausgestorben? Langsam nervt mich das Teil, fahre es gleich mit dem Panzer platt! Danach Party ohne Mundschutz und Gruppenkuscheln!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Und warum kann man eigentlich die Ergebnisse der Corona - Mannschaftstest nicht rausgeben? Warum " macht es keinen Sinn " zu sagen: " Die ersten Tests waren alle negativ " ? Wer fehlt denn am Samstag wegen muskulärer Probleme?
Manchmal verrät einem das was nicht gesagt wurde mehr als alles andere....
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Im Moment, also zur Zeit, mitten in der Dauerwelle, sterben am Tag 8, 10 oder auch mal 12 Menschen in ganz Deutschland mit dem Virus im Blut. Das muss nicht das Ende bedeuten. Von mir aus wertet es wieder als Verharmlosen, wenn es euch gut tut. Irgendwann wird es mal einen bekannten und wahrscheinlich jungen Fußballer treffen, so wie die, die schon mal tot aufm Platz umgefallen sind. Kommt vor, leider.
Dass die Leute auch ohne Lockdown zu Hause bleiben, ist doch völlig normal. In den Medien wird bzw wurde ihnen das nahende Ende schließlich täglich gebrennpunktet. Sogar Hochgebildete konnten da nur noch an ein würdiges Begräbnis denken und sind zu Hause geblieben. Die Armen sowieso, son Begräbnis kann teuer werden. Und wo sollte man auch hingehen? War doch alles zu. Oder? Es ist doch am Ende völlig egal, ob die Wirtschaft am Virus, an der Berichterstattung oder an den weltweiten Maßnahmen zu leiden hat. Und am Ende sind wir alle die Wirtschaft. Und nicht nur die hier immer beschriebenen Milliarden- Abzocker. So!
Zitat von derpapa im Beitrag #7317Im Moment, also zur Zeit, mitten in der Dauerwelle, sterben am Tag 8, 10 oder auch mal 12 Menschen in ganz Deutschland mit dem Virus im Blut. Das muss nicht das Ende bedeuten. Von mir aus wertet es wieder als Verharmlosen, wenn es euch gut tut. Irgendwann wird es mal einen bekannten und wahrscheinlich jungen Fußballer treffen, so wie die, die schon mal tot aufm Platz umgefallen sind. Kommt vor, leider.
Dass die Leute auch ohne Lockdown zu Hause bleiben, ist doch völlig normal. In den Medien wird bzw wurde ihnen das nahende Ende schließlich täglich gebrennpunktet. Sogar Hochgebildete konnten da nur noch an ein würdiges Begräbnis denken und sind zu Hause geblieben. Die Armen sowieso, son Begräbnis kann teuer werden. Und wo sollte man auch hingehen? War doch alles zu. Oder? Es ist doch am Ende völlig egal, ob die Wirtschaft am Virus, an der Berichterstattung oder an den weltweiten Maßnahmen zu leiden hat. Und am Ende sind wir alle die Wirtschaft. Und nicht nur die hier immer beschriebenen Milliarden- Abzocker. So!
Also das Virus ignorieren?
Ich befürchte nur, wenn wir hier amerikanische Verhältnisse haben, dann waren die Prosteste die wir bis jetzt gesehen haben ein Witz.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
@MacHead Geiler Beitrag zum Thema Schule, welcher irgendwo bezeichnend ist für unsere gesamte Wirtschaft. Wir sind einfach nicht mehr Fortschritts-orientiert, weil man, wahrscheinlich auch wegen fantastischer Lobby-Arbeit, unter allen Umständen Bewährtes behalten will. Schau dir die Auto-Industrie an. Da ist „Arbeitsplätze“ so ein dickes Pfund, da kann man jede Diskussion in Richtung neuer Technologien mit abwiegeln. In der Landwirtschaft das Gleiche. Wahrscheinlich hätte man sich in der heutigen Lage nichtmal der Dampfmaschine bedient, weil die Arbeitsplätze gekostet hat. Bei Schule und Digitalisierung kann man das einfach mit „Kosten“ alles abbügeln.
Alles soll so bleiben, wie es ist, bis es implodiert. Dann sind natürlich alle überrascht, wie immer. War ja nie und nimmer abzusehen....
Ich nehme das auch gerade durch Corona wahr. Anstatt sich Firmen jetzt Gedanken machen, wie man durch Digitalisierung und Home-Office alles etwas entzerren kann, werden teilweise Toiletten- und Mensa-Pläne gemacht, damit nicht so viele auf einmal an diesen Orten sind. Dass man den Großteil des Tages gemeinsam in einem Büro sitzt - egal.
Die Angst vor Veränderung wird künftig unser größtes Problem sein - behaupte ich einfach mal.
Zitat von fidschi im Beitrag #7313Wenig Erfreuliches an der Corona-Front. Man schaut nur noch ungern in die Medien....
Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Impfstoff kommt. Ein bisschen Hoffnung muss ja bleiben. Weltweit wird daran unter Einsatz von viel Geld und Manpower gearbeitet.
Indien hat jetzt als drittes Land auch über 2 Millionen Infizierte und die Zahlen steigen. Dennoch will die Regierung weitere Lockerungen einführen. Interessantes Experiment. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Na toll, da kommt mein Blutdruchsenker her, Enanapril.
Zitat von smokie im Beitrag #7319@MacHead Geiler Beitrag zum Thema Schule, welcher irgendwo bezeichnend ist für unsere gesamte Wirtschaft. Wir sind einfach nicht mehr Fortschritts-orientiert, weil man, wahrscheinlich auch wegen fantastischer Lobby-Arbeit, unter allen Umständen Bewährtes behalten will. Schau dir die Auto-Industrie an. Da ist „Arbeitsplätze“ so ein dickes Pfund, da kann man jede Diskussion in Richtung neuer Technologien mit abwiegeln. In der Landwirtschaft das Gleiche. Wahrscheinlich hätte man sich in der heutigen Lage nichtmal der Dampfmaschine bedient, weil die Arbeitsplätze gekostet hat. Bei Schule und Digitalisierung kann man das einfach mit „Kosten“ alles abbügeln.
Alles soll so bleiben, wie es ist, bis es implodiert. Dann sind natürlich alle überrascht, wie immer. War ja nie und nimmer abzusehen....
Ich nehme das auch gerade durch Corona wahr. Anstatt sich Firmen jetzt Gedanken machen, wie man durch Digitalisierung und Home-Office alles etwas entzerren kann, werden teilweise Toiletten- und Mensa-Pläne gemacht, damit nicht so viele auf einmal an diesen Orten sind. Dass man den Großteil des Tages gemeinsam in einem Büro sitzt - egal.
Die Angst vor Veränderung wird künftig unser größtes Problem sein - behaupte ich einfach mal.
Es gibt da keine Angst, du schreibst es doch selber, es geht darum alte Geschäftsmodelle bis zum letzten Tropfen auszupressen.
Warum in erneuerbare Energien investieren, wenn sich doch mit der guten alten Kohle noch Millionen verdienen lassen? Warum teuer Infrastruktur für Digitalisierung anschaffen, wenn man doch die guten alten Kupferkable noch etwas mehr würgen kann. Warum kleinere Motoren bauen / auf Elektromobilität setzen, wenn man doch noch ein paar Jahre SUV's mit immer dickeren Motoren verkaufen kann?
Das wir dabei in fast allen Bereichen den Anschluß an moderne Technologien verlieren ist schon seit Jahren zu beobachten. Der Skandal um WireCard war ja auch nicht zuletzt nur deswegen möglich, weil man unbedingt einen deutschen 'worldwide' Player in dieser Branche haben wollte. Man wollte es quasie nicht sehen.
Wir waren führend in der Solartechnik, Windkraft, Wasserstoff - überhaupt war Forschung eine der deutschen stärken. Was davon nicht durch Lobbyismus der etablierten Branchen vernichtet wurde, hat man durch Einsparungen von Fördermitteln / Gehältern in den entsprechenden Bereichen zerstört. Alles was Rang und Namen hatte arbeitet / forscht heute im Ausland. In diesem Land zählt nur noch die Automobilbranche, die Energieriesen und ein paar Chemifabriken. Und die brauchen keine Konkurrenz.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Zitat von derpapa im Beitrag #7307Da sind mir mal einer Meinung. Und das in diesen Zeiten. Die Kinderchen haben mit dem Problem Corona aber nix zu tun. Das ist ein Problem für Ältere. Die Jungen verzichten, sonst nix. Die Älteren fordern das. So geht in diesen Tagen Solidarität. Oder will denen jemand vorwerfen dass sie ansteckend sind? Zu Brecht kann ich nichts beitragen, das ist was für Schlauere als ich einer bin. Bukowski geht noch, aber ist doch auch egal.
Der Bukowski Charles ist einer, der dem Brecht gefallen hätte mit seinem ´schmutzigen` Realismus. Und über Corona möchte ich nicht mit dir diskutieren, weil das wenig bringt, uns beide aber emotional zu sehr mitnimmt.