Zitat von joergi im Beitrag #151Gruß nach Osna aus Wagenfeld! Vielleicht sollten wir uns in der netten Bahnhofskneipe treffen und zukünftig zur Bremer Brücke gehen!
Geiles Stadion, geile Mannschaft. Der VfL hatte schon immer meine Sympathie. Wer noch nie ein Fußballspiel an der Bremer Brücke gesehen hat, hat echt was verpasst. Da wackelt die Tribüne. Es ist schon erstaunlich wie 15.000 Zuschauer eine Mannschaft nach vorne peitschen können.
Es ist aller Ehren wert, wie es der VfL schafft mit bescheidenen Mitteln in einer nicht besonders großen Stadt, immer wieder im Profifußball mitzumischen. Das ist alles andere als selbstverständlich, wenn man zum Beispiel an Preußen Münster oder Rot-Weiß Essen denkt, die sicher ganz andere Möglichkeiten haben (müssten).
Zitat von joergi im Beitrag #151Gruß nach Osna aus Wagenfeld! Vielleicht sollten wir uns in der netten Bahnhofskneipe treffen und zukünftig zur Bremer Brücke gehen!
Beste Bahnhofskneipe die ich kenne . Da steigen wir schon mal extra aus dem Zug und fahren mit dem nächsten eine Stunde später weiter . Und Abu : Bleibe ja immer FC Fan , aber der VFL macht seit einiger Zeit viel mehr Spaß . Die Aufstiegsfeier war der Hammer . Die ganze Mannschaft mit Polonese in der Fußgängerzone und teils sogar durch die Geschäfte und die ganze Stadt hat gefeiert .
Zitat von joergi im Beitrag #151Gruß nach Osna aus Wagenfeld! Vielleicht sollten wir uns in der netten Bahnhofskneipe treffen und zukünftig zur Bremer Brücke gehen!
Beste Bahnhofskneipe die ich kenne . Da steigen wir schon mal extra aus dem Zug und fahren mit dem nächsten eine Stunde später weiter . Und Abu : Bleibe ja immer FC Fan , aber der VFL macht seit einiger Zeit viel mehr Spaß . Die Aufstiegsfeier war der Hammer . Die ganze Mannschaft mit Polonese in der Fußgängerzone und teils sogar durch die Geschäfte und die ganze Stadt hat gefeiert .
Niemals würde ich den Effzeh für den VfL verlassen. Niemals!! Das zwischen mir und dem FC ist große Liebe.
Vielleicht spielt der FC nächste Saison wieder gegen HSV und VFB. Aber in welcher Liga nur? Bielefeld scheint eine sehr stabile Mannschaft zu haben, Sandhausen eilt von Erfolg zu Erfolg, und von hinten kommt Osnabrück mächtig auf. Während die alten Traditions- Chaos- und Fahrstuhlvereine Glubb und H96 tief im Sumpf rumzappeln.
Ist nur eine grobe Zusammenfassung der derzeitigen Situation, von irgendeiner dieser Mannschaften hab ich dieses Jahr noch kein Spiel gesehn.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #152Das ist alles andere als selbstverständlich, wenn man zum Beispiel an Preußen Münster oder Rot-Weiß Essen denkt, die sicher ganz andere Möglichkeiten haben (müssten).
Münster kenne ich ganz gut, die haben zwar eine harte Fanszene, aber die ist vergleichsweise klein und der Rest der Stadt hat den Kopf in den Wolken, ist jetzt nicht andauernd in Gedanken beim Fußball. Münster ist eine etwas abgehobene Stadt, eine Art Enklave der Großgrundbesitzer, des Klerus und der Studenten. Die Zeit, da die letzteren auchmal bei Preußen standen, ist lang her. Dennoch hatten sie zwei Jahre hintereinander am Aufstieg geschnuppert. Als ich in Münster vor zwölf Jahren oder so mal im FC-Trikot unterwegs war, hat mich ein Wohnungsloser (den dort alle kennen) vor Poertgen Herder angesprochen, er sei auch FC-Fan. Was willste machen, wenn nichtmal die eigenen Jungs für Preußen halten?
Essen ist eine andere Kiste, ich habe das Gefühl in den vergangenen Jahren gibt es einen immer größeren Zusammenhalt und auch immer mehr Fans der Peripherie, die zu den Spielen gehen. Ich sehe sehr viele Autoaufkleber auch in den angrenzenden Städten. An Spieltagen ist mächtig was los, und längst nicht mehr nur in der dritten HZ. Scheint so eine Art Trotzreaktion zu sein, die Stadt hat ja gehörigen Einwohnerschwund seit Jahren.
In Münster sind sogar die eigenen Fans Rivalen und hauen sich gegenseitig aufs Fell . Mich als Osnabrücker stört das nicht , mein Sohn war einige Jahre als Polizist in der Stadt unterwegs und da blieb nur Kopfschütteln . @ Bruno : Der VFL Osnabrück wird mit den oberen Plätzen nichts zu tun haben . Der Blick geht nur nach unten und das sieht momentan so schlecht nicht aus . Das Hammerspiel , für mich , gegen den FC rückt näher .
Dynamo Dresden und Trainer Fiel gehen getrennte Wege
Dynamo Dresden hat auf den Absturz auf den letzten Tabellenrang reagiert und sich von Trainer Cristian Fiel getrennt. Wie der Zweitligist am Montag mitteilte, war es eine einvernehmliche Trennung. Dresden hatte am 15. Spieltag vor eigenem Publikum mit 1:2 gegen Holstein Kiel verloren und war durch die Niederlage auf Rang 18 abgerutscht, da das bisherige Schlusslicht SV Wehen Wiesbaden mit 2:0 beim 1. FC Nürnberg siegte. Nach dem Absturz auf den letzten Rang gab es in Dresden am Sonntag und Montag intensive und offene Gespräche. Wie es in der Vereinsmitteilung nun heißt, haben sich die Sportgeschäftsführer Ralf Minge und Cristian Fiel in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat des Vereins einvernehmlich darauf verständigt, die bestehende Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung zu beenden. Der bisherige Co-Trainer Patrick Mölzl wurde ebenfalls von seinen Aufgaben entbunden. "Wir haben die Zusammenarbeit heute einvernehmlich beendet, weil wir zu dem gemeinsamen Entschluss gekommen sind, dass die Mannschaft dringend einen neuen Impuls braucht, um den Klassenerhalt noch zu erreichen", wird Minge zitiert.
Zitat von Quogeorge im Beitrag #158In Münster sind sogar die eigenen Fans Rivalen und hauen sich gegenseitig aufs Fell . Mich als Osnabrücker stört das nicht , mein Sohn war einige Jahre als Polizist in der Stadt unterwegs und da blieb nur Kopfschütteln . @ Bruno : Der VFL Osnabrück wird mit den oberen Plätzen nichts zu tun haben . Der Blick geht nur nach unten und das sieht momentan so schlecht nicht aus . Das Hammerspiel , für mich , gegen den FC rückt näher .
Ich war beim letzten Gastspiel von uns in Osnabrück vor Ort. Ich glaube 3:1 für den VfL. Da war gerade Kirmes, aber noch nicht geöffnet, und wir sind über so einen leeren Kirmesplatz gelatscht.
Ich habe übrigens vor der Saison auf die Arminia als Aufsteiger getippt. Die ist auch nicht totzukriegen.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #152Das ist alles andere als selbstverständlich, wenn man zum Beispiel an Preußen Münster oder Rot-Weiß Essen denkt, die sicher ganz andere Möglichkeiten haben (müssten).
Münster kenne ich ganz gut, die haben zwar eine harte Fanszene, aber die ist vergleichsweise klein und der Rest der Stadt hat den Kopf in den Wolken, ist jetzt nicht andauernd in Gedanken beim Fußball. Münster ist eine etwas abgehobene Stadt, eine Art Enklave der Großgrundbesitzer, des Klerus und der Studenten. Die Zeit, da die letzteren auchmal bei Preußen standen, ist lang her. Dennoch hatten sie zwei Jahre hintereinander am Aufstieg geschnuppert. Als ich in Münster vor zwölf Jahren oder so mal im FC-Trikot unterwegs war, hat mich ein Wohnungsloser (den dort alle kennen) vor Poertgen Herder angesprochen, er sei auch FC-Fan. Was willste machen, wenn nichtmal die eigenen Jungs für Preußen halten?
Essen ist eine andere Kiste, ich habe das Gefühl in den vergangenen Jahren gibt es einen immer größeren Zusammenhalt und auch immer mehr Fans der Peripherie, die zu den Spielen gehen. Ich sehe sehr viele Autoaufkleber auch in den angrenzenden Städten. An Spieltagen ist mächtig was los, und längst nicht mehr nur in der dritten HZ. Scheint so eine Art Trotzreaktion zu sein, die Stadt hat ja gehörigen Einwohnerschwund seit Jahren.
Die Preußen halten ja einen ganz bitteren Rekord. Alle 16 Bundesliga-Gründungsmitglieder sind mindestens einmal abgestiegen. Aber sie kamen alle irgendwann noch mal zurück - außer Preußen Münster.
Die beiden Aufstiegsfavoriten Bielefeld und HSV tuen sich heute in ihren Heimspielen verdammt schwer. Nach einer Stunde liegt Bielefeld mit 0:1 gegen Karlsruhe zurück und der HSV ist bislang gegen Heidenheim noch nicht über ein torloses Remis hinausgekommen.
FC-Präsident Werner Wolf im Interview: "Qualität geht klar vor Geschwindigkeit"
Ach ich korrigiere mich: Wie kann der HSV nur so doof sein, einen völlig unerfahrenen Zweitliga-Trainer zu holen? Der gleiche Fehler wie bei Beierlorzer, nur eben Ligen-verkehrt
Zitat von smokie im Beitrag #165Der Hecking kann halt nur FC. Hat ihm und Veh leider keiner gesagt.
Wenn man seine Trainer-Vita betrachtet, FC Verl, FC Lübeck, FC Aachen, FC Hannover, FC Nürnberg, FC Wolfsburg, FC Gladbach und FC Hamburg, dann kann man sehr wohl die These vertreten, der Hecking hätte beim FC ein anderes Standing.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #152Das ist alles andere als selbstverständlich, wenn man zum Beispiel an Preußen Münster oder Rot-Weiß Essen denkt, die sicher ganz andere Möglichkeiten haben (müssten).
Münster kenne ich ganz gut, die haben zwar eine harte Fanszene, aber die ist vergleichsweise klein und der Rest der Stadt hat den Kopf in den Wolken, ist jetzt nicht andauernd in Gedanken beim Fußball. Münster ist eine etwas abgehobene Stadt, eine Art Enklave der Großgrundbesitzer, des Klerus und der Studenten. Die Zeit, da die letzteren auchmal bei Preußen standen, ist lang her. Dennoch hatten sie zwei Jahre hintereinander am Aufstieg geschnuppert. Als ich in Münster vor zwölf Jahren oder so mal im FC-Trikot unterwegs war, hat mich ein Wohnungsloser (den dort alle kennen) vor Poertgen Herder angesprochen, er sei auch FC-Fan. Was willste machen, wenn nichtmal die eigenen Jungs für Preußen halten?
Essen ist eine andere Kiste, ich habe das Gefühl in den vergangenen Jahren gibt es einen immer größeren Zusammenhalt und auch immer mehr Fans der Peripherie, die zu den Spielen gehen. Ich sehe sehr viele Autoaufkleber auch in den angrenzenden Städten. An Spieltagen ist mächtig was los, und längst nicht mehr nur in der dritten HZ. Scheint so eine Art Trotzreaktion zu sein, die Stadt hat ja gehörigen Einwohnerschwund seit Jahren.
Durch Münster wabert eine Wolke gut-bürgerlichen Snobismus. Die investieren lieber in eine Musikhalle als in die Renovierung des Preußen-Stadions. Das ist eine der größten Bruchbuden in gesamten Profifußball.
Ich habe mal in der Preußen-Fankneipe am Bahnhof morgens einen Kaffee getrunken und hinterm Tresen hing ein Schal vom BFC Dynamo. Wenn mich nicht alles täuscht, haben die ne Fanfreundschaft. Das macht die Ultra-Szene nicht gerade sympathisch.
Was den HSV und Hecking angeht: Eine Schwächephase im Laufe der Saison ist völlig normal. Die lange Strecke zählt am Ende. Jetzt wird sich zeigen, ob Hecking und die Mannschaft da schnell rauskommen. Wenn sie das schaffen, dann werden die auch aufsteigen.
Und man darf nicht vergessen: Die haben bei den heimstarken Osnabrückern verloren und jetzt zu Hause gegen Heidenheim, die ja immer gerne unterschätzt werden. Dabei ist das eine extrem unangenehme Mannschaft, die seit einigen Jahren fast immer im oberen Drittel mitspielt. Mich würde es nicht wundern, wenn Heidenheim mittelfristig aufsteigt. HSV gegen Heidenheim war schon ein Spitzenspiel.
Mir wäre jedenfalls deutlich wohler, wenn Hecking bei uns auf der Bank sitzen würde.
Wobei Hecking kein Messias ist. Das ist ein Trainer der für solides Arbeiten steht. Unaufgeregt. Seriös. Gute alte Trainerschule. Aber man muss auch sehen, dass sich seine großen Erfolge in Grenzen halten. Hecking ist einer, mit dem du Pokalsieger werden kannst, aber kein Deutscher Meister. Aber für mittlere bis leicht gehobene Ambitionen ist er ein guter Trainer.
Zitat von smokie im Beitrag #165Der Hecking kann halt nur FC. Hat ihm und Veh leider keiner gesagt.
Wenn man seine Trainer-Vita betrachtet, FC Verl, FC Lübeck, FC Aachen, FC Hannover, FC Nürnberg, FC Wolfsburg, FC Gladbach und FC Hamburg, dann kann man sehr wohl die These vertreten, der Hecking hätte beim FC ein anderes Standing.
Ach Ron, das mit dem Standing ist so eine Sache. Ich denke nicht, dass sein Standing nach drei Niederlagen ein anderes wäre wie das eines x-beliebigen anderen. Warten wir mal ab, ob er den HSV ohne Umwege nach oben bringt; dieser Trainer, mit dem unsere eigentlich gute, nur immer falsch ein- und aufgestellte Truppe sicherlich nicht solche Probleme hätte.
Zitat von smokie im Beitrag #165Der Hecking kann halt nur FC. Hat ihm und Veh leider keiner gesagt.
Wenn man seine Trainer-Vita betrachtet, FC Verl, FC Lübeck, FC Aachen, FC Hannover, FC Nürnberg, FC Wolfsburg, FC Gladbach und FC Hamburg, dann kann man sehr wohl die These vertreten, der Hecking hätte beim FC ein anderes Standing.
Ach Ron, das mit dem Standing ist so eine Sache. Ich denke nicht, dass sein Standing nach drei Niederlagen ein anderes wäre wie das eines x-beliebigen anderen. Warten wir mal ab, ob er den HSV ohne Umwege nach oben bringt; dieser Trainer, mit dem unsere eigentlich gute, nur immer falsch ein- und aufgestellte Truppe sicherlich nicht solche Probleme hätte.
Obwohl ich das nicht nachvollziehen kann. Denn unter den gegebenen Umständen und vor dem Hintergrund wer im Sommer auf dem Markt war, wäre Hecking eine ganz gute Lösung gewesen.
Ja Abu, das glaubt ja irgendwie jeder. Auch ich wollte ja Labbadia. Nur muss man sich irgendwann mal fragen, ob es immer an den nicht spielenden Verantwortlichen liegt, dass immer der Trainer falsch ist und wir halt leider leider den „Richtigen“ nicht geholt haben. Das nervt so ein bisschen. Wenn AB jetzt mit Mainz Erfolg haben SOLLTE, finden sich halt auch wieder 1000 Gründe, warum der eben nicht „FC konnte“. Klar, „Glück“ spielt da natürlich auch eine Rolle und gilt wie selbstverständlich als Grund. Umgekehrt verbittet sich natürlich, sowas wie „kein Glück“ als Grund heranzuziehen. Völlig logisch. So läuft es hier seit über 20 Jahren, Stöger war eine Ausnahme.