Zitat von derpapa im Beitrag #2371In Italien sind schon wieder über 700 Menschen gestorben und in Spanien nicht viel weniger. Die Infizierten-Zahlen gehen zwar ganz leicht zurück, aber gut wäre anders. Die Bekannten aus Valencia, wo wir Karneval waren, berichten davon, dass sie auf dem Dorf wo sie herkommen nicht mehr gerne gesehen sind. Die fahren da seit Jahrzehnten am WE hin, aber jetzt sind sie die Aussätzigen. Was für ne Scheisse...
Es wird ja vermutet, dass die Fans aus Valencia das Virus aus Bergamo mitgebracht haben.
Die haben in Mailand gespielt wegen ihrem kleinen Stadion. Nach dem 4-1 muss wohl die ganze Stadt (Bergamao) durchgefeiert haben. Ob das der Grund für die vielen Toten ist? Dann müßte doch hier nach dem Karneval Ähnliches passiert sein. Ist nur ein seltsames Verhalten. Ich rede hier von Verwandten und Freunden der Leute. Die sehen den Sensemann in jedem Städter. In Valencia war am letzten WE im Februar noch eine Beach Volleyball WM, EM oder sonst was. Der ganze Strand voller junger Leute und das bei 24 Grad im Schatten. Nur gut, dass da nicht der ZDF-Fernsehgarten aufgezeichnet wurde...
Ist es doch. Siehe Heinsberg. Wenn du dir die Karte von NRW anguckst, wo die meisten Infizierten sind, sticht das Rheinland raus. Im Ruhrgebiet ist relativ wenig, obwohl da ne Menge Leute wohnen. Ebenso in Bielefeld und Ostwestfalen. Im Münsterland ist die Zahl dann auch wieder höher, da wird auch viel Karneval gefeiert. So ganz unwahrscheinlich ist das nicht.
Interessanter Artikel. Ich vermute, wir haben eine absolut erstklassige Versorgung, was den medizinischen Bereich angeht. Auf der anderen Seite: sollen wir es jetzt besser finden, wenn alle Alten abgeschoben im Altenheim landen, "nur" wegen der Möglichkeit, dass wir die Alten zu Hause anstecken könnten? Das kann es doch auch nicht sein, oder? Naja, will nicht wieder vom Altenheim anfangen. Beneiden wir nicht aber die Südländer für dafür, dass die Alten bis zum bitteren Ende daheim bleiben? Bin mir aber nicht so sicher, ob das den Tatsachen entspricht. Warum sterben zb in Madrid die Alten im Stundentakt in den Altenheimen? Wie auch immer, wir hier können ganz zufrieden sein. Jammern auf relativ hohem Niewoh.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #2377 Ist es doch. Siehe Heinsberg. Wenn du dir die Karte von NRW anguckst, wo die meisten Infizierten sind, sticht das Rheinland raus. Im Ruhrgebiet ist relativ wenig, obwohl da ne Menge Leute wohnen. Ebenso in Bielefeld und Ostwestfalen. Im Münsterland ist die Zahl dann auch wieder höher, da wird auch viel Karneval gefeiert. So ganz unwahrscheinlich ist das nicht.
Stimmt. Und im Kreis Borken sind enorm viele Infizierte (dafür, da da in jedem Kaff sieben Häuser stehen und die jeweils ein paarhundert Meter auseinander). Wir haben hier in Bottrop 13 (getestete) Infizierte (nach dem hinterherhinkenden RKI). In Oberhausen 37! LK Borken hat 297!!! Ebenso hohe Zahlen in den Kreisen Coesfeld, Münster und Warendorf. Tja, das ist der niederländische Liberalismus, der da seinen Einfluß über die Ländergrenze genommen haben dürfte. Es war saublöd, die Grenze zu NL nicht dichtzumachen. Abgesehen davon, daß die gelben Nummernschilde hier tüchtig hamstern kamen, gab es muntere Virenmigration. Du weißt, Abu, ich bin auch halber Niederländer (nicht qua Geburt, aber qua Aufwachsen) und tue mich nicht leicht mit Kritik. Ich war am 6. März zuletzt dort, in Deventer. Hast Du eigene Eindrücke, die neueren Datums sind? Würde mich echt interessieren, wie es in Gelderland/Overijssel gerade so ausschaut.
Nochmal: In Bottrop 11 Fälle pro 100.000 Einwohner. In Oberhausen 18. In Borken 80!!! Inkl. zweier Corona-Toter. Wenn man unterschiedliche Strategien fährt, muß man auch die Grenzen einbeziehen. Aber ich wohne hier echt günstig, muß ich schon sagen. Noch!
Sanne, kannst Du mal kurz Bescheid sagen, wie es Dir geht, bitte? Das letzte, das ich von Dir gehört habe, waren Erkältunsgsymptome und danach kein Beitrag mehr. Eine kurze Zeile reicht!
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #2377 Ist es doch. Siehe Heinsberg. Wenn du dir die Karte von NRW anguckst, wo die meisten Infizierten sind, sticht das Rheinland raus. Im Ruhrgebiet ist relativ wenig, obwohl da ne Menge Leute wohnen. Ebenso in Bielefeld und Ostwestfalen. Im Münsterland ist die Zahl dann auch wieder höher, da wird auch viel Karneval gefeiert. So ganz unwahrscheinlich ist das nicht.
Stimmt. Und im Kreis Borken sind enorm viele Infizierte (dafür, da da in jedem Kaff sieben Häuser stehen und die jeweils ein paarhundert Meter auseinander). Wir haben hier in Bottrop 13 (getestete) Infizierte (nach dem hinterherhinkenden RKI). In Oberhausen 37! LK Borken hat 297!!! Ebenso hohe Zahlen in den Kreisen Coesfeld, Münster und Warendorf. Tja, das ist der niederländische Liberalismus, der da seinen Einfluß über die Ländergrenze genommen haben dürfte. Es war saublöd, die Grenze zu NL nicht dichtzumachen. Abgesehen davon, daß die gelben Nummernschilde hier tüchtig hamstern kamen, gab es muntere Virenmigration. Du weißt, Abu, ich bin auch halber Niederländer (nicht qua Geburt, aber qua Aufwachsen) und tue mich nicht leicht mit Kritik. Ich war am 6. März zuletzt dort, in Deventer. Hast Du eigene Eindrücke, die neueren Datums sind? Würde mich echt interessieren, wie es in Gelderland/Overijssel gerade so ausschaut.
Nochmal: In Bottrop 11 Fälle pro 100.000 Einwohner. In Oberhausen 18. In Borken 80!!! Inkl. zweier Corona-Toter. Wenn man unterschiedliche Strategien fährt, muß man auch die Grenzen einbeziehen. Aber ich wohne hier echt günstig, muß ich schon sagen. Noch!
Sanne, kannst Du mal kurz Bescheid sagen, wie es Dir geht, bitte? Das letzte, das ich von Dir gehört habe, waren Erkältunsgsymptome und danach kein Beitrag mehr. Eine kurze Zeile reicht!
In Deventer gibt es doch vor Weihnachten immer dieses nette Dickens-Festival. Ich war allerdings schon länger nicht mehr drüben. Ich wollte eigentlich kurz vor Weihnachten nach Weert aber da ist mir ein Krankenhausaufenthalt dazwischen gekommen.
Aber ich verfolge die Nachrichten. Höre im Auto immer niederländisches Radio. Die Corona-Hotspots sind Brabant, Limburg und Zuid-Holland. Wobei Brabant ja ebenfalls eine Karnevalshochburg ist. Und in Limburg könnte eventuell Heinsberg der Grund sein, heißt es. Virologen sehen seit Donnerstag ein Abflachen der Kurve. In Overijssel ist es wohl noch relativ entspannt. Die Kalvinisten gehen ja eh nicht aus dem Haus.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #2377 Ist es doch. Siehe Heinsberg. Wenn du dir die Karte von NRW anguckst, wo die meisten Infizierten sind, sticht das Rheinland raus. Im Ruhrgebiet ist relativ wenig, obwohl da ne Menge Leute wohnen. Ebenso in Bielefeld und Ostwestfalen. Im Münsterland ist die Zahl dann auch wieder höher, da wird auch viel Karneval gefeiert. So ganz unwahrscheinlich ist das nicht.
Stimmt. Und im Kreis Borken sind enorm viele Infizierte (dafür, da da in jedem Kaff sieben Häuser stehen und die jeweils ein paarhundert Meter auseinander). Wir haben hier in Bottrop 13 (getestete) Infizierte (nach dem hinterherhinkenden RKI). In Oberhausen 37! LK Borken hat 297!!! Ebenso hohe Zahlen in den Kreisen Coesfeld, Münster und Warendorf. Tja, das ist der niederländische Liberalismus, der da seinen Einfluß über die Ländergrenze genommen haben dürfte. Es war saublöd, die Grenze zu NL nicht dichtzumachen. Abgesehen davon, daß die gelben Nummernschilde hier tüchtig hamstern kamen, gab es muntere Virenmigration. Du weißt, Abu, ich bin auch halber Niederländer (nicht qua Geburt, aber qua Aufwachsen) und tue mich nicht leicht mit Kritik. Ich war am 6. März zuletzt dort, in Deventer. Hast Du eigene Eindrücke, die neueren Datums sind? Würde mich echt interessieren, wie es in Gelderland/Overijssel gerade so ausschaut.
Nochmal: In Bottrop 11 Fälle pro 100.000 Einwohner. In Oberhausen 18. In Borken 80!!! Inkl. zweier Corona-Toter. Wenn man unterschiedliche Strategien fährt, muß man auch die Grenzen einbeziehen. Aber ich wohne hier echt günstig, muß ich schon sagen. Noch!
Sanne, kannst Du mal kurz Bescheid sagen, wie es Dir geht, bitte? Das letzte, das ich von Dir gehört habe, waren Erkältunsgsymptome und danach kein Beitrag mehr. Eine kurze Zeile reicht!
Könnte ja auch andersrum sein. An den Rosenmontagszügen im Münsterland nehmen immer ne Menge niederländischer praalwagens teil. Bocholt hat doch einen verhältnismäßig großen Zug, oder?
Zitat von derpapa im Beitrag #2379Kölner Karneval, da sind 1 Mio Leute unterwegs. Wenn es so wäre, müßte Köln Corona-Hotspot sein. Ist es aber nicht.
Laut Corona-Karte gehören Heinsberg, Münster, Köln, Aachen, Coesfeld und Borken zu den Hotspots, wenn man den Anteil der Infizierten an der Bevölkerung nimmt.
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #2381 In Deventer gibt es doch vor Weihnachten immer dieses nette Dickens-Festival. Ich war allerdings schon länger nicht mehr drüben. Ich wollte eigentlich kurz vor Weihnachten nach Weert aber da ist mir ein Krankenhausaufenthalt dazwischen gekommen.
Aber ich verfolge die Nachrichten. Höre im Auto immer niederländisches Radio. Die Corona-Hotspots sind Brabant, Limburg und Zuid-Holland. Wobei Brabant ja ebenfalls eine Karnevalshochburg ist. Und in Limburg könnte eventuell Heinsberg der Grund sein, heißt es. Virologen sehen seit Donnerstag ein Abflachen der Kurve. In Overijssel ist es wohl noch relativ entspannt. Die Kalvinisten gehen ja eh nicht aus dem Haus.
Danke Dir! Du hast natürlich recht zgl. Heinsberg/Limburg, man muß das in beide Richtungen betrachten. Roermond, Venlo, Arcen dürften ebenso Umschlagspunkte gewesen sein wie Bocholt, Münster oder Warendorf. Guter Artikel! Zu den Calvinisten: Kann man eigentlich auch durch Arbeit im Home-Office in den Himmel kommen? Oder zumindest erstmal auf dieser Erde befördert werden?
Wir werden sehen, ob sich in zwei Wochen die jeweiligen Gesamtsituationen in D und NL signifikant unterscheiden werden. NL hat sich ja die Option eines Lock-Down weiter offen gehalten. Nächstes Jahr wird Karneval am Rechner gefeiert, mit Konferenzschalte.
Btw, Deventer ist für mich vor allem wegen seiner Antiquariate interessant. Im Sommer gibt es auch Europas angebl. größten Buchmarkt dort. War ich aber noch nie. Ebenso wie beim Dickens-Festival, davon hatte ich Bilder gesehen, die mich etwas abgeschreckt haben. Die Leute werden durch Zäune getrieben und dürfen sich dann belebte Bilder angucken. Irgendwie nicht meins. Früher war das Dickens-Festival in Bronkhorst, kennstu? Das war natürlich die ideale Kulisse für sowas, aber wohl den 120 Einwohnern dieser Stadt (!) zuviel. ;)
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #2377 Ist es doch. Siehe Heinsberg. Wenn du dir die Karte von NRW anguckst, wo die meisten Infizierten sind, sticht das Rheinland raus. Im Ruhrgebiet ist relativ wenig, obwohl da ne Menge Leute wohnen. Ebenso in Bielefeld und Ostwestfalen. Im Münsterland ist die Zahl dann auch wieder höher, da wird auch viel Karneval gefeiert. So ganz unwahrscheinlich ist das nicht.
Stimmt. Und im Kreis Borken sind enorm viele Infizierte (dafür, da da in jedem Kaff sieben Häuser stehen und die jeweils ein paarhundert Meter auseinander). Wir haben hier in Bottrop 13 (getestete) Infizierte (nach dem hinterherhinkenden RKI). In Oberhausen 37! LK Borken hat 297!!! Ebenso hohe Zahlen in den Kreisen Coesfeld, Münster und Warendorf. Tja, das ist der niederländische Liberalismus, der da seinen Einfluß über die Ländergrenze genommen haben dürfte. Es war saublöd, die Grenze zu NL nicht dichtzumachen. Abgesehen davon, daß die gelben Nummernschilde hier tüchtig hamstern kamen, gab es muntere Virenmigration. Du weißt, Abu, ich bin auch halber Niederländer (nicht qua Geburt, aber qua Aufwachsen) und tue mich nicht leicht mit Kritik. Ich war am 6. März zuletzt dort, in Deventer. Hast Du eigene Eindrücke, die neueren Datums sind? Würde mich echt interessieren, wie es in Gelderland/Overijssel gerade so ausschaut.
Nochmal: In Bottrop 11 Fälle pro 100.000 Einwohner. In Oberhausen 18. In Borken 80!!! Inkl. zweier Corona-Toter. Wenn man unterschiedliche Strategien fährt, muß man auch die Grenzen einbeziehen. Aber ich wohne hier echt günstig, muß ich schon sagen. Noch!
Sanne, kannst Du mal kurz Bescheid sagen, wie es Dir geht, bitte? Das letzte, das ich von Dir gehört habe, waren Erkältunsgsymptome und danach kein Beitrag mehr. Eine kurze Zeile reicht!
Hallo mein Liieber Graf, ich lebe noch.... Ging mir schon mal besser, aber das wird schon wieder. Habe heute Abend das erst mal wieder hier "reingelesen". Muss sagen, es ist schon arg anstrengend. Hier wird über "Statistiken" geredet, wie viele neu Infizierte, wie viele Tote, wie viele "Geheilte" es gibt. Finde ich mühsam, so lange in Deutschland nicht "alle" getestet werden, weiß man doch gar nicht, was wirklich los ist. Da helfen auch keine Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Nach der Aussage meines Arztes, nach der Infusion am Montag, muss ich "10 mal" so vorsichtig sein. Das heißt, ich gehe jetzt gar nicht mehr vor die Tür, außer in meinen Garten. Aber, vor und gerade jetzt während dem Corona ist irgendwann nach dem Corona Ich hoffe, dass wir das alle ganz schnell überstehen und uns dann alle zu einem leckeren Kölsch treffen. Dann kann ich hoffentlich ganz entspannt @papa an den Ohren ziehen und sagen: "du hattest recht, der Grippevirus war viel schlimmer". Dem drop kann ich bestätigen, dass das Politikerpack völlig falsch lag und dem @Abu kann ich beipflichten, dass die Isolation der "Alten und Immungeschwächten" der einzig richtige Wege gewesen wäre........
@Rubio: habe deine tollen Posts zur Kenntnis genommen, bitte weiter so.
@KB: über den Film müssen wir uns noch unterhalten, gerade das Ende hat mich etwas "irritiert", ansonsten war er sehr interessant. Aber Javier Bardem ist erstklassig. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Für alle anderen Vorschläge bin ich sehr dankbar, da sind noch einige dabei, die ich nicht kenne.......
@Sanne Du hast recht, ist echt sehr anstrengend. Aber ich finde das ist alles sehr wichtig. Für uns alle. Die Dunkelziffer kann man natürlich nicht korrekt erfassen, aber von den offiziell registrierten sollten man das erwarten dürfen.
Mir ist da noch was ins Auge gefallen wo ich eigentlich nur mit dem Kopf schütteln kann.
In dem neuen Hilfspaket, wo an sehr viele Berufsgruppen und zukünftig Erwerbslose gedacht wurde, sollen jetzt auch Rentner anstatt 6300 Euro nun bis zu 44590 Euro hinzuverdienen dürfen.
Warum ???
Sollen die jetzt mit Geld vor die Tür, und damit zum anstecken und sterben gelockt werden ? Ich dachte die sind besonders gefährdet und sollen zu Haus bleiben.
Es wird vor allem ja auch genügend Arbeitslose mehr durch Corona geben. Finde es wichtiger das die wieder in Arbeit kommen und der Markt nicht mit Rentnern überschwemmt wird die jetzt nochmal schnell Kohle machen wollen.
Das ist so ein Ding, da würde ich mal gerne so nen Politiker fragen was die sich dabei denken.
Ich bin mal gespannt darauf wie das jetzt hier in China weiterläuft - überall werden die Maßnahmen nach und nach gelockert, selbst die am stärksten betroffene Provinz ist tlw. wieder freigegeben. Man hat ja hier in den letzten 2 Monaten voll auf die Strategie der Isolierung der Menschen und somit auch des Virus gesetzt - ich hoffe mal der Plan ist aufgegangen
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #2387Ich bin mal gespannt darauf wie das jetzt hier in China weiterläuft - überall werden die Maßnahmen nach und nach gelockert, selbst die am stärksten betroffene Provinz ist tlw. wieder freigegeben. Man hat ja hier in den letzten 2 Monaten voll auf die Strategie der Isolierung der Menschen und somit auch des Virus gesetzt - ich hoffe mal der Plan ist aufgegangen
Aber komplett ausgerottet ist der Virus dort doch nicht, oder ?
Ich vermute mal das er sich dann auch wieder ausbreitet.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #2387Ich bin mal gespannt darauf wie das jetzt hier in China weiterläuft - überall werden die Maßnahmen nach und nach gelockert, selbst die am stärksten betroffene Provinz ist tlw. wieder freigegeben. Man hat ja hier in den letzten 2 Monaten voll auf die Strategie der Isolierung der Menschen und somit auch des Virus gesetzt - ich hoffe mal der Plan ist aufgegangen
Aber komplett ausgerottet ist der Virus dort doch nicht, oder ?
Ich vermute mal das er sich dann auch wieder ausbreitet.
Das Virus ist noch nicht komplett Ausgerottet, deshalb bestehen für diese Städte wie zum Beispiel Wuhan (Hubei Provinz) immer noch strikte Einschränkungen. Die Maßnahmen werden dort gelockert wo offiziell über einen längeren Zeitraum keine Infektionen mehr existieren - deshalb sind in einigen Städten auch tlw. noch einzelne Stadtteile zu.
Zitat von Bacardi im Beitrag #2343Habe selbst einige Hühner und mache eigentlich jedes Jahr ein Brutprojekt im Kindergarten bzw. Schule.
Fällt ja dieses Jahr aus.
Ich habe auraucana, Italiener und maran
Moin mein Liebster! In Sachen Rassegeflügel bin ich wohl der Alptraum aller Züchter! Habe hier eine bunte Mischung von 8 Hennen und einem Hahn herum laufen, 2 sogar mit türkischen Wurzeln. Arbeitskollege und ich waren mal mutig und haben Eier von dort mitgenommen und in die Brutmaschine gepackt! Habe hier halt eine Multi Kulti Truppe herum laufen, habe vor ca 25 Jahren mit 4 Hennen und einem Hahn angefangen, gekauft auf Märkten oder von Bekannten! Da ging es mir nur um das Aussehen, Legeleistung und Fleisch waren mir egal, so ist es heute immer noch! Das mit dem Brutprojekt hört sich sehr interessant an, darüber würde ich gerne mehr erfahren! Bin gespannt!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Ausserdem bin ich persönlich auch Fan eines Herdenimmunitäts-Versuchs, der sich nicht nur auf so popelige Einwohner-Zahlen erstreckt wie bei einzelnen Ländern in Europa. Ist doch todlangweilig. Da biste ja nach dem Piloten schon durch und ne Fortsetzung interessiert keinen. Aber knapp 330 Millionen.....BÄÄÄÄM! In your face, Corona! das haut richtig rein. Da ist Spannung garantiert
Ach ja, wurde ja die Tage angemerkt, dass es in diesen Zeiten wichtig sei
Cologne_1973, Du hattest heute morgen gemeldet, dass im Rahmen der Hilfspakete die Zuverdienstmöglichkeiten der Rentner ausgeweitet worden seien.
Das ist so nicht richtig, die Ausweitung gilt nur für solche Rentner, die im Zuge der Corona-Bekämpfung reaktiviert werden.
Es handelt sich dabei also überwiegend um Menschen, die sich um das Wohlbefinden Kranker kümmern. Insofern steht zu erwarten, dass die wohl kaum besonders viel Zeit fürs Einkaufen haben werden. Deine Sorge, dass Dir beim Shoppen infolge der Hilfspakete noch mehr Rentner im Wege stehen könnten, ist also völlig unbegründet.
Zitat von Zebulon im Beitrag #2396Cologne_1973, Du hattest heute morgen gemeldet, dass im Rahmen der Hilfspakete die Zuverdienstmöglichkeiten der Rentner ausgeweitet worden seien.
Das ist so nicht richtig, die Ausweitung gilt nur für solche Rentner, die im Zuge der Corona-Bekämpfung reaktiviert werden.
Es handelt sich dabei also überwiegend um Menschen, die sich um das Wohlbefinden Kranker kümmern. Insofern steht zu erwarten, dass die wohl kaum besonders viel Zeit fürs Einkaufen haben werden. Deine Sorge, dass Dir beim Shoppen infolge der Hilfspakete noch mehr Rentner im Wege stehen könnten, ist also völlig unbegründet.
Okay, stand da nicht bei.
Wäre ja sonst ziemlich unlogisch da die alten ja, so weit es geht, zu Hause bleiben sollten um sich nicht zu infizieren.
Zitat von Zebulon im Beitrag #2396Cologne_1973, Du hattest heute morgen gemeldet, dass im Rahmen der Hilfspakete die Zuverdienstmöglichkeiten der Rentner ausgeweitet worden seien.
Das ist so nicht richtig, die Ausweitung gilt nur für solche Rentner, die im Zuge der Corona-Bekämpfung reaktiviert werden.
Es handelt sich dabei also überwiegend um Menschen, die sich um das Wohlbefinden Kranker kümmern. Insofern steht zu erwarten, dass die wohl kaum besonders viel Zeit fürs Einkaufen haben werden. Deine Sorge, dass Dir beim Shoppen infolge der Hilfspakete noch mehr Rentner im Wege stehen könnten, ist also völlig unbegründet.
Okay, stand da nicht bei.
Wäre ja sonst ziemlich unlogisch da die alten ja, so weit es geht, zu Hause bleiben sollten um sich nicht zu infizieren.
Habe das jetzt nochmal nachgeschaut und deine Information ist falsch !
Diese Regelung, für das ganze Jahr 2020 , gilt für alle Rentner.
Zitat von Zebulon im Beitrag #2396Cologne_1973, Du hattest heute morgen gemeldet, dass im Rahmen der Hilfspakete die Zuverdienstmöglichkeiten der Rentner ausgeweitet worden seien.
Das ist so nicht richtig, die Ausweitung gilt nur für solche Rentner, die im Zuge der Corona-Bekämpfung reaktiviert werden.
Es handelt sich dabei also überwiegend um Menschen, die sich um das Wohlbefinden Kranker kümmern. Insofern steht zu erwarten, dass die wohl kaum besonders viel Zeit fürs Einkaufen haben werden. Deine Sorge, dass Dir beim Shoppen infolge der Hilfspakete noch mehr Rentner im Wege stehen könnten, ist also völlig unbegründet.
Okay, stand da nicht bei.
Wäre ja sonst ziemlich unlogisch da die alten ja, so weit es geht, zu Hause bleiben sollten um sich nicht zu infizieren.
Habe das jetzt nochmal nachgeschaut und deine Information ist falsch !
Diese Regelung, für das ganze Jahr 2020 , gilt für alle Rentner.
Das ist falsch! Die Regelung gilt für Frührentner, die noch nicht die Regelaltersgrenze erreicht haben.