Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20572...wobei es aber generell in den Großstädten so ist das du alles notwendige innerhalb von 15 Minuten erreichen kannst.
Das wäre ja grundsätzlich eine feine Sache, in den Clips des WEF geht es aber auch um Zu- und Ausgangsbeschränkungen in diesen 15 Minutes Quartieren, in Verbindung mit einer Art Social-Credit-System als "Türöffner". Daher meine Frage, denn totale Überwachung ist ja China nicht fremd. Ob man das jetzt hier in der Form in Europa implementieren möchte, halte ich mittlerweile nicht mehr für ausgeschlossen (siehe Oxford, GB).
Sorry, verkehrt verstanden- nein, so ein Model (-versuch) gibt es hier nicht. Ist mir auch noch nix von zu Ohren gekommen das dies geplant ist. Und zur Überwachung: Klar, das können sie- andere aber auch. Google mal nach Häufigkeit der Überwachungskameras in London, ich war echt erstaunt.
Sorry, das halte ich für Panikmache. Es wird Bestandsschutz geben, anderes wurde ja auch gar nicht kommuniziert und würde ich auch für rechtlich problematisch halten. MW geht es um Neu-Anlagen, also Heizungen, die in Neubauten eingebaut oder im Bestand aus technischen Gründen sowieso erneuert werden. Das wird also ein Prozess, der Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nimmt. Ich rechne auch mit flankierender Förderung - für FDPler natürlich eine unerwünschte Subvention ...
Panikmache würde ich das jetzt nicht nennen. Dass wir bei der Umsetzung nicht über morgen oder übermorgen reden, ist ja klar, ändert aber nichts an der Sache. Der Staat und die EU greifen mit ihren Gesetzen und Pflichten im Gebäudesektor, massiv in das Eigentum der Bürger ein. Durch Wegfall von Öl-/Gasheizungen und als nächstes sicherlich Holz- und Pelletöfen(Stichwort Feinstaub), gibt es doch quasi keine Technologieoffenheit mehr bei der Wahl der Wärmeerzeugung in den eigenen 4 Wänden. Wärmepumpe und Fernwärme sind dann gesetzt, unabhängig von der Beschaffenheit und Eignung der Gebäude. Glaubst du allen Ernstes, dass irgendwo in Süd- oder Osteuropa die Haussanierungen bis hin zum klimaneutralen Eigenheim, so stringent durchgesetzt werden, wie in Deutschland?? Wie sagt der aufrichtige Politiker von heute: "Da müssen wir uns mal ehrlich machen."
Übrigens: Die seit langem taumelnde Credit Suisse leiht sich 50 Milliarden Franken von der schweizer Nationalbank..Nur falls jemand fragt, wo noch Gelder verbrannt werden.
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
@Spürbar Anders Da hat die Credit Suisse ja noch mal nen blöden gefunden- die Saudis haben ja sofort gesagt das sie ihre 10% nicht weiter aufstocken werden. Und das soll schon was heißen
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20574@M. Lee Wenn jemand z.B. in 5 Jahren eine neue Heizung braucht wird’s für denjenigen teuer. Flankierte Förderungen sind rechtlich eventuell nicht durchführbar da es dann um ein bestehendes Gesetz geht- hat nicht immer alles mit der FDP zu tun. Und selbst wenn es Förderungen gibt sind nicht alle in der Lage die Differenz zu Finanzieren. Es gibt auch ältere Hauseigentümer die nicht in der Lage sind etliche tausende zurückzubezahlen. Ich sehe das schon kritisch.
Wenn jemand eine neue Heizung braucht wird's naturgemäß immer teuer. Es geht hier nur um die Differenz zwischen neuen fossilen und neuen nicht-fossilen Heizungen, ist schon klar, oder?
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Sorry, das halte ich für Panikmache. Es wird Bestandsschutz geben, anderes wurde ja auch gar nicht kommuniziert und würde ich auch für rechtlich problematisch halten. MW geht es um Neu-Anlagen, also Heizungen, die in Neubauten eingebaut oder im Bestand aus technischen Gründen sowieso erneuert werden. Das wird also ein Prozess, der Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nimmt. Ich rechne auch mit flankierender Förderung - für FDPler natürlich eine unerwünschte Subvention ...
Panikmache würde ich das jetzt nicht nennen. Dass wir bei der Umsetzung nicht über morgen oder übermorgen reden, ist ja klar, ändert aber nichts an der Sache. Der Staat und die EU greifen mit ihren Gesetzen und Pflichten im Gebäudesektor, massiv in das Eigentum der Bürger ein. Durch Wegfall von Öl-/Gasheizungen und als nächstes sicherlich Holz- und Pelletöfen(Stichwort Feinstaub), gibt es doch quasi keine Technologieoffenheit mehr bei der Wahl der Wärmeerzeugung in den eigenen 4 Wänden. Wärmepumpe und Fernwärme sind dann gesetzt, unabhängig von der Beschaffenheit und Eignung der Gebäude. Glaubst du allen Ernstes, dass irgendwo in Süd- oder Osteuropa die Haussanierungen bis hin zum klimaneutralen Eigenheim, so stringent durchgesetzt werden, wie in Deutschland?? Wie sagt der aufrichtige Politiker von heute: "Da müssen wir uns mal ehrlich machen."
Übrigens: Die seit langem taumelnde Credit Suisse leiht sich 50 Milliarden Franken von der schweizer Nationalbank..Nur falls jemand fragt, wo noch Gelder verbrannt werden.
Technische Normen, Produktzulassungen und ähnliche Regulierungen greifen immer in die Entscheidungsfreiheit der Bürger ein. Das ist dann ein Abwägungsprozess. Wie gesagt, es geht hier um Investitionen, die sich über Jahre ziehen und die sowieso erfolgen müssen, kostenmäßig geht's dann um die Differenz fossiler zu nicht-fossilen Systemen. Das könnte man abfedern. Von Holz, Pellets, Biogas usw. war hier überhaupt nicht die Rede. Gegen Technologieoffenheit hab' ich überhaupt nichts, wenn damit konkrete Emissionsziele verbunden werden - also z.B. klimaneutrale Heizung egal welcher Technologie. Und dass ausgerechnet D sich besonders in der schnellen und gründlichen Umsetzung von EU-Recht hervortut, ist auch nur 'ne alte Legende ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20574@M. Lee Wenn jemand z.B. in 5 Jahren eine neue Heizung braucht wird’s für denjenigen teuer. Flankierte Förderungen sind rechtlich eventuell nicht durchführbar da es dann um ein bestehendes Gesetz geht- hat nicht immer alles mit der FDP zu tun. Und selbst wenn es Förderungen gibt sind nicht alle in der Lage die Differenz zu Finanzieren. Es gibt auch ältere Hauseigentümer die nicht in der Lage sind etliche tausende zurückzubezahlen. Ich sehe das schon kritisch.
Wenn jemand eine neue Heizung braucht wird's naturgemäß immer teuer. Es geht hier nur um die Differenz zwischen neuen fossilen und neuen nicht-fossilen Heizungen, ist schon klar, oder?
Die Differenz zwischen einem neuen Brenner und einer z.B. Wärmepumpe inklusive möglicher Umstellung von Heizkörper auf Fußbodenheizung (wegen Wirkungsgrad) ist aber schon ein erheblicher Unterschied. Ist schon klar, oder ?
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20574@M. Lee Wenn jemand z.B. in 5 Jahren eine neue Heizung braucht wird’s für denjenigen teuer. Flankierte Förderungen sind rechtlich eventuell nicht durchführbar da es dann um ein bestehendes Gesetz geht- hat nicht immer alles mit der FDP zu tun. Und selbst wenn es Förderungen gibt sind nicht alle in der Lage die Differenz zu Finanzieren. Es gibt auch ältere Hauseigentümer die nicht in der Lage sind etliche tausende zurückzubezahlen. Ich sehe das schon kritisch.
Wenn jemand eine neue Heizung braucht wird's naturgemäß immer teuer. Es geht hier nur um die Differenz zwischen neuen fossilen und neuen nicht-fossilen Heizungen, ist schon klar, oder?
Die Differenz zwischen einem neuen Brenner und einer z.B. Wärmepumpe inklusive möglicher Umstellung von Heizkörper auf Fußbodenheizung (wegen Wirkungsgrad) ist aber schon ein erheblicher Unterschied. Ist schon klar, oder ?
Hab' ich mich unklar ausgedrückt? Ich meine hier Investitionen in neue Heizungsanlagen (im Sinne der Wärmegewinnung bzw. -erzeugung), nicht nur Modernisierung der Heizkörper bzw. der Wärmeverteilung aus bestehenden Anlagen! Jetzt klarer?
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Technische Normen, Produktzulassungen und ähnliche Regulierungen greifen immer in die Entscheidungsfreiheit der Bürger ein. Das ist dann ein Abwägungsprozess. Wie gesagt, es geht hier um Investitionen, die sich über Jahre ziehen und die sowieso erfolgen müssen, kostenmäßig geht's dann um die Differenz fossiler zu nicht-fossilen Systemen. Das könnte man abfedern. Von Holz, Pellets, Biogas usw. war hier überhaupt nicht die Rede. Gegen Technologieoffenheit hab' ich überhaupt nichts, wenn damit konkrete Emissionsziele verbunden werden - also z.B. klimaneutrale Heizung egal welcher Technologie. Und dass ausgerechnet D sich besonders in der schnellen und gründlichen Umsetzung von EU-Recht hervortut, ist auch nur 'ne alte Legende ...
Nur für den Fall, dass wir uns hier falsch verstehen: Jeder Eigenheimbesitzer weiß natürlich, dass es immer in absehbaren Intervallen zu Investitionen kommt. Es geht hier letztlich darum, dass ein Heizungstausch ab 2024 mit horrenden Zusatzkosten verbunden sein könnte. Ein Großteil der Bestandsimmobilien in DE stammen aus den 60ern/70ern und diese erfüllen in der Regel meistens die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb z.B. einer Wärmepumpe nicht. Die allgemeine Zielsetzung 2035 bzw. 2050 spielt dabei erstmal keine Rolle, das ist noch lange hin, keine Frage. Hier stellt sich nur auch die (theoretische) Frage: Wenn ich mein Gebäude nun saniere (Dämmung,Dach etc.), weil ich eine neue Heizungsanlage benötige, nach welchem Standard soll ich das tun? Hier müsste ich mich ja bereits bei diesen großflächigen Maßnahmen bereits an die EU Verordnung des emmissionsfreien Gebäudes richten, denn ansonsten laufe ich in 15-20 Jahren Gefahr, das Haus erneut sanieren zu müssen, um die Norm des klimaneutralen Eigenheims zu erfüllen.. Auf Bestandsschutz wird man dann sicherlich nicht hoffen dürfen.
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Technische Normen, Produktzulassungen und ähnliche Regulierungen greifen immer in die Entscheidungsfreiheit der Bürger ein. Das ist dann ein Abwägungsprozess. Wie gesagt, es geht hier um Investitionen, die sich über Jahre ziehen und die sowieso erfolgen müssen, kostenmäßig geht's dann um die Differenz fossiler zu nicht-fossilen Systemen. Das könnte man abfedern. Von Holz, Pellets, Biogas usw. war hier überhaupt nicht die Rede. Gegen Technologieoffenheit hab' ich überhaupt nichts, wenn damit konkrete Emissionsziele verbunden werden - also z.B. klimaneutrale Heizung egal welcher Technologie. Und dass ausgerechnet D sich besonders in der schnellen und gründlichen Umsetzung von EU-Recht hervortut, ist auch nur 'ne alte Legende ...
Nur für den Fall, dass wir uns hier falsch verstehen: Jeder Eigenheimbesitzer weiß natürlich, dass es immer in absehbaren Intervallen zu Investitionen kommt. Es geht hier letztlich darum, dass ein Heizungstausch ab 2024 mit horrenden Zusatzkosten verbunden sein könnte. Ein Großteil der Bestandsimmobilien in DE stammen aus den 60ern/70ern und diese erfüllen in der Regel meistens die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb z.B. einer Wärmepumpe nicht. Die allgemeine Zielsetzung 2035 bzw. 2050 spielt dabei erstmal keine Rolle, das ist noch lange hin, keine Frage. Hier stellt sich nur auch die (theoretische) Frage: Wenn ich mein Gebäude nun saniere (Dämmung,Dach etc.), weil ich eine neue Heizungsanlage benötige, nach welchem Standard soll ich das tun? Hier müsste ich mich ja bereits bei diesen großflächigen Maßnahmen bereits an die EU Verordnung des emmissionsfreien Gebäudes richten, denn ansonsten laufe ich in 15-20 Jahren Gefahr, das Haus erneut sanieren zu müssen, um die Norm des klimaneutralen Eigenheims zu erfüllen.. Auf Bestandsschutz wird man dann sicherlich nicht hoffen dürfen.
Das sind natürlich spezifische Fragen, die sicher teils der Klärung harren! Das erfordert auf jeden Fall eine Abstimmung der EU-Regularien mit den geplanten deutschen. Kann mir aber wiederum kaum vorstellen, dass man das nicht auf dem Schirm hat ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
M. Lee Mir geht es um die Sanierungen und den damit zusammenhängenden Kosten die mit Sicherheit viele Hausbesitzer finanzielle Kopfschmerzen bereiten werden.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20585M. Lee Mir geht es um die Sanierungen und den damit zusammenhängenden Kosten die mit Sicherheit viele Hausbesitzer finanzielle Kopfschmerzen bereiten werden.
... das ist richtig, aber die stehen doch erstmal unabhängig vom jeweiligen Energieträger der Heizungsanlagen an!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20585M. Lee Mir geht es um die Sanierungen und den damit zusammenhängenden Kosten die mit Sicherheit viele Hausbesitzer finanzielle Kopfschmerzen bereiten werden.
... das ist richtig, aber die stehen doch erstmal unabhängig vom jeweiligen Energieträger der Heizungsanlagen an!
Richtig, aber die HÖHE der Kosten- gestern bei Lanz war das auch Thema. Über den Daumen sind die Kosten Wärmepumpe zu Fossilien (Erstinstallation) rund 3x so hoch. So viel zum Thema ist ja „nur die Differenz“
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20585M. Lee Mir geht es um die Sanierungen und den damit zusammenhängenden Kosten die mit Sicherheit viele Hausbesitzer finanzielle Kopfschmerzen bereiten werden.
... das ist richtig, aber die stehen doch erstmal unabhängig vom jeweiligen Energieträger der Heizungsanlagen an!
Richtig, aber die HÖHE der Kosten- gestern bei Lanz war das auch Thema. Über den Daumen sind die Kosten Wärmepumpe zu Fossilien (Erstinstallation) rund 3x so hoch. So viel zum Thema ist ja „nur die Differenz“
Also gemäß den mir vorliegenden Angeboten jedenfalls nicht. Eher so Faktor um 1,2 bis 1,5. Kommt wohl auf die Gegend an. Klar - reicht auch schon ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Schlagzeilen des Vortages(nach Relevanz sortiert..):
- RTL 2 cancelt Wendler Doku
- BILD trennt sich von gesamter Chefredaktion
- Habeck zu Besuch in Brasilien und Kolumbien. Randnotizen: Er erklärt sich im Amazonasgebiet als Häuptling von Deutschland, trägt indigene Bemalung (kulturelle Aneignung?) und erkärt den deutschen Wald für "weg"(bei 30% Waldfläche in DE)
- Habeck für klimafreundliche EM. Höhere Ticketpreise sollen den Ausstoss von Treibhausgasen kompensieren..
- Bundestag beschließt 49€ Ticket
- Lindner erteilt weiteren Ausgabenwünschen eine Absage
- EZB erhöht den Leitzins weiter
- Credit Suisse leiht sich Geld bei Nationalbank
- Wahlrechstreform von CSU und Linken kritisiert
- Karl Lauterbach plötzlich um Impfgeschädigte besorgt
- Karl Lauterbach weiterhin im Amt
Favoriten?
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Habeck zu Besuch in Brasilien und Kolumbien. Randnotizen: Er erklärt sich im Amazonasgebiet als Häuptling von Deutschland, trägt indigene Bemalung (kulturelle Aneignung?)
Vorwurf von Kriegsverbrechen Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin
Wegen seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Er sei mutmaßlich für die rechtswidrige Deportation von Kindern und Umsiedlungen aus besetzen Gebieten der Ukraine in die Russische Föderation verantwortlich, teilte der IStGH am Freitag mit. In Artikel 8 des Gründungsvertrags des Internationalen Gerichtshofs, dem "Römischen Statut", wird ausführlich beschrieben, welche Handlungen als Kriegsverbrechen zu bezeichnen sind. Dazu zählen u.a. vorsätzliche Tötung, Folter oder unmenschliche Behandlung von zivilen Personen; vorsätzliche Angriffe auf nicht-militärische Ziele; Angriffe auf unverteidigte Städte, Dörfer, oder nicht militärische Objekte; Vertreibung oder Überführung von Zivilisten durch die Besatzungsmacht aus einem besetzten Gebiet. Erst wenn der Verdacht ausreichend begründet und mit Beweisen belegt ist, kann Chefankläger Khan wie bei Putin einen internationalen Haftbefehl beantragen.
Zitat von Heupääd im Beitrag #20592Vorwurf von Kriegsverbrechen Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin
Wegen seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Er sei mutmaßlich für die rechtswidrige Deportation von Kindern und Umsiedlungen aus besetzen Gebieten der Ukraine in die Russische Föderation verantwortlich, teilte der IStGH am Freitag mit. In Artikel 8 des Gründungsvertrags des Internationalen Gerichtshofs, dem "Römischen Statut", wird ausführlich beschrieben, welche Handlungen als Kriegsverbrechen zu bezeichnen sind. Dazu zählen u.a. vorsätzliche Tötung, Folter oder unmenschliche Behandlung von zivilen Personen; vorsätzliche Angriffe auf nicht-militärische Ziele; Angriffe auf unverteidigte Städte, Dörfer, oder nicht militärische Objekte; Vertreibung oder Überführung von Zivilisten durch die Besatzungsmacht aus einem besetzten Gebiet. Erst wenn der Verdacht ausreichend begründet und mit Beweisen belegt ist, kann Chefankläger Khan wie bei Putin einen internationalen Haftbefehl beantragen.
Zitat von Heupääd im Beitrag #20592Vorwurf von Kriegsverbrechen Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin
Gehört eigentlich zu den "guten Nachrichten" - schade, dass man seiner nicht habhaft wird ...
Sobald Putin verhaftet wird oder durch einen Kopfschuss bzw. eine Bombe bei einem Attentat stirbt, kommt er sofort in den Trööt mit den guten Nachrichten.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Wenn ich mir so angucke was im Moment bei den Russen aus der 2. Reihe an die Macht möchte kann ich die Euphorie über ein mögliches Ableben Putins nicht teilen. Und ein „internationaler Gerichtshof“ der ausschließlich Menschen anklagt die der „westlichen Welt“ nicht passen und nicht aus dem eigenen Bündnis kommen ist eh eine Farce !
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #20595Wenn ich mir so angucke was im Moment bei den Russen aus der 2. Reihe an die Macht möchte kann ich die Euphorie über ein mögliches Ableben Putins nicht teilen. Und ein „internationaler Gerichtshof“ der ausschließlich Menschen anklagt die der „westlichen Welt“ nicht passen und nicht aus dem eigenen Bündnis kommen ist eh eine Farce !
Dem kann man nur zustimmen. Der Amerikaner macht es clever und erkennt Den Haag einfach nicht an, wohl wissend, dass Anklagepotenzial in den eigenen Reihen durchaus vorhanden ist...
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #20596Der Amerikaner macht es clever und erkennt Den Haag einfach nicht an, wohl wissend, dass Anklagepotenzial in den eigenen Reihen durchaus vorhanden ist...
Ja, super clever. Ganz anders als die Russen oder die Chinesen.....
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #20596Der Amerikaner macht es clever und erkennt Den Haag einfach nicht an, wohl wissend, dass Anklagepotenzial in den eigenen Reihen durchaus vorhanden ist...
Ja, super clever. Ganz anders als die Russen oder die Chinesen.....
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #20577Wie sagt der aufrichtige Politiker von heute: "Da müssen wir uns mal ehrlich machen."
Das sollten wir wirklich mal.
Z.B. mit der Tatsache, dass der Begriff 'Technologieoffenheit', so wie er momentan von bestimmten Leuten gerne verwendet, nein, mißbraucht wird, zu einer platten Scheißhausparole verkommt. Stünde jetzt ein Verbot von FCKW und der Austausch aller Kühlschränke an, würde die FDP sicher auch ganz schnell ihr soziales Gewissen entdecken. Gott sei Dank sind Dampfmaschinen inzwischen aus der Mode, man stelle nur mal vor, ach egal. In der ganzen Debatte geht es nur um einen einzigen Punkt: Zu verhindern, dass irgendwas 'grünes' am Ende auf einen Erfolg verweisen kann. Und dazu ist den Leuten scheinbar jedes Mittel recht, da wird Panik geschürt ohne Ende. Nicht anders als mit dem Blackout. Wer erinnerst sich nicht noch an das traurige Weihnachtsfest im Dunklen? Und dann die ganzen erfrorenen Rentner... Wann schalten wir die Dinger jetzt ab? Warum gibt es keine Warnungen mehr vor der nächsten Katastrophe? Da wird so manche Träne geflossen sein, in den Schwarz / Gelben Parteizentralen.....
Und jetzt?
Wir haben ein begrenztes Kontigent an erneuerbaren Energien, die Gründe dafür lasse ich mal stecken, aber die dafür Verantwortlichen wollen von diesem knappen Gut jetzt auch noch eine Teil für persönliche Unterhaltung und sozialen Schwanzvergleich abzwacken. Wem das nicht aufstößt, der ist in meinen Augen genau der Typ von Egoist, den diese Welt für eine funktionierende Zukunft tunlichst nicht weiter züchten sollte. Um es freundlich auszudrücken. Schon das Verbrennen von Lebensmitteln war eine Sauerei, aber die E-Fuels für privates Vergnügen bzw. für weiter sprudelnde Profite durch Geiselnahme nicht nur ganz Europas zu erzwingen, dafür gibt es hoffentlich eine allerletzte Quittung. Wir werden genug von dem Zeug brauchen um den Luft oder Schiffsverkehr zu betreiben, damit der größtenteils unsinnige Krimskrams über Amazon aus China oder sonstwo hier weiter ankommt und der Handel nicht leidet, ach je - allein das Wort schon... Die Folgen dieser Politik wird dann zukünftig der AFD weiteren Auftrieb geben. Spätestens dann, wenn alle die Menschen, deren Heimat alsbald nur noch mit dem Schnorchel zu bewundern oder wegen Wassermangel zu Staub zerfallen ist, in Deutschland Sozialhilfe beantragen. "Ursachen bekämpfen", aber doch nicht auf Kosten meiner Unterhaltung. Es ist nur noch lächerlich, genau wie die Mär von den angeblich unbezahlbaren Wärmepumpen. 4-5 mal effizienter, günstiger im Unterhalt/Wartung - teilweise Amortisation nach 10 Jahren u.v.m. Und es macht NULL Spass sich darüber mit Leuten zu unterhalten, die nicht in der Lage oder Willens sind, sich über Fakten zu informieren oder wenigstens ihren Kindern eine noch halbwegs brauchbare Umwelt zu hinterlassen.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
@Bürgersteig Du bist doch sonst für Meinungsfreiheit und Demokratie- und jetzt wenn eine 14,8% Partei nunmal NICHT jedermanns Meinung vertritt machst du einen Rundumschlag. Und immer diese blöden „Schwanzvergleich Sprüche“- die Grünen machen auch nur auf dicke Hose und meinen die einzige Wahrheit zu kennen. Ein paar kurze Anmerkungen zu deinem Post:
1) Technologieoffenheit: Österreich ist auch gegen ein absolutes Verbot von Verbrennern 2) Das es im Winter so gut lief lag nicht an der tollen Politik der Grünen, sondern am milden Winter- sagt selbst Häuptling Robert 3) Mit den Kosten für Haussanierungen und Wärmepumpen die sich ja in 10 Jahren amortisieren- erzähl das mal Eigenheimbesitzer im gehobenen Alter und/oder denen die halt nicht das Geld dafür aufbringen können 4) Zu deiner Abneigung gegen das Wort „Handel“ z.B. mit China- dann sei doch Konsequent, sei Vorreiter und benutze/konsumiere nur noch Güter die rein „Made in Germany“ sind. 5) Und mit deinem „Null Spaß“: Da sind wir wieder bei der Meinungsfreiheit- aber wenn man hier nicht eine „grüne oder linke“ Meinung vertritt gehört man direkt zu den Null Checkern und nicht Informierten.
Aber vielleicht sollten sich alle „nicht Grünen“ hier im Forum mal um 360* drehen, dann klappt’s ggf. auch mit der Einsicht.