Zitat von smokie im Beitrag #23@Aix Natürlich wird das kommen und natürlich kann nicht alles ewig auf Eis gelegt werden. Nur dass eben ausgerechnet der FUSSBALL zuerst ums Eck kommt, kotzt mich eben an. Ich kenne selbstverständlich nicht die Entscheidungsträger tausender Unternehmen, aber doch zumindest die von über hundert Firmen. Von der Eckkneipe (privat) bis zum Konzern (beruflich). Und da appellirt man nicht nur zuerst an die Sorgfalt der Angestellten (und zwar auch für ihr Privatleben), sondern versucht LÖSUNGEN zu finden, wie es die jeweilige Firma nicht zu hart trifft. Und da fehlt mir im Fussball einfach das Fingerspitzengefühl.
An Fingerspitzengefühl hat es da schon immer gefehlt. Alleine die Begründung die es seit jeher gibt, warum die Fußballer denn so viel verdienen müssten. Die könnten ja nur bis maximal 35 spielen und verdienen.Bis dahin müssen sie ausgesorgt haben. So ein Schwachsinn.
Die normalen Menschen müssen meist bis 67 arbeiten und haben nicht ansatzweise ausgesorgt. Ausserdem können ehemalige Fussballer wie Völler u.a. ja auch nach der Spielerkarriere weiterhin im Fußball gutes Geld verdienen.
Das ist ja auch eine fadenscheinige Begründung. Fußballer verdienen so viel, weil es ihnen angeboten wird. Es wird angeboten, weil es sonst andere (Vereine) anbieten. Die Preise steigen eben mit der Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach Fußball sinkt, werden auch die Gehälter sinken. Die Arbeitswerttheorie, nach der man den Wert einer bestimmten Arbeit objektiv ermessen kann, woran sowohl die klassische Ökonomie (Smith, Ricardo) als auch der Marxismus glaubte, ist falsch und wurde durch die subjektive Wertlehre der Grenznutzenschule (insbesondere seit Carl Menger) ersetzt. Wenn Fans, TV-Sender und andere Geldgeber in relevanter Menge irgendwann sagen: ist mir zu teuer, bezahl ich nicht mehr, weil das Geld inzwischen fehlt oder weil interessantere Konkurrenz da ist, dann werden Fußballer weniger verdienen, ganz gleich ob sie ihren Job nur bis 35 ausüben können.
Das wird sehr "lustig", wenn die Klub-WM dann auf den Sommer 2022 verschoben wird. Spielen die Spitzen-Spieler schön ein Jahr durch, da ja im Winter WM ist.
So, CDU legt schon zu in der Wählergunst. War ja klar! Und als wenn das nicht schon genug wäre für heute, müssen Harry und Meghan auch noch in Quarantäne!
Zitat von smokie im Beitrag #12Und die UEFA hat in diesen Zeiten nichts besseres zu tun, als Geldforderungen an die Clubs bei EM-Verschiebung zu stellen:
Wenn ich so etwas lese, wünsche ich mir tatsächlich, dass dieser gesamte beschissene UEFA-Karren aber mal so richtig gegen die Wand gefahren wird. Und wenn alles am Boden liegt, einfach wieder neu organisieren und strukturieren. OHNE UEFA, OHNE FIFA. Auf Bundes, bzw. Landesebene. Jede Liga für sich. Große Turniere würden dann abwechselnd von den Ligen organisiert und abgehalten.
Wofür zum Teufel braucht man diese verkommene, verdorbene und geldgierige Fußball-Mafia eigentlich? Weg mit dem Dreck!
Für so einen Schnitt würde ich freiwillig notfalls 2-3 Jahre auf Fuppes verzichten, wenn es diese Zeit bräuchte. Hauptsache, ich brauche mir diese moralisch versifften Platinis und Invantinos nicht mehr anzutun.
Zitat von derpapa im Beitrag #33Ich stelle nochmal die aktuellen Zahlen ein, damit alles sehen können, warum das Land, Europa und die Welt auf Stillstand gesetzt werden.
Außerdem möchte ich zu gerne wissen, worin die Solidarität besteht von denen, die Soldarität verlangen.
Ich denke, der allgemeine Corona-Trööt eignet sich dafür besser. Die Zahlen erscheinen mir übrigens wohltuend niedrig, der jeweilige Zeitraum mit Blick auf Prognosen nicht so wirklich.
Zitat von smokie im Beitrag #34(...) Die Zahlen erscheinen mir übrigens wohltuend niedrig, der jeweilige Zeitraum mit Blick auf Prognosen nicht so wirklich.
Die Zahlen spiegeln den Stand von vor 8-10 Tagen. Jeden Tag steigen diese Zahlen um ca. 1/3. Es sind die offiziell auf Corona positiv getesteten Menschen. Smokie - bist du getestet? Ich nicht, wie fast 80 Millionen andere Deutsche auch.
Kurz und gut: Die Zahlen würde ich nicht als niedrig oder wohltuend bezeichnen. Wir stehen vor einer wirklichen Katastrophe - wenn Regierungschefs eine Rhetorik wie im Krieg ("Es geht um Leben oder Tod, ganz einfach" - Laschet) wählen, kannst du dir in die Tasche lügen. Viel nützen wird es aber nichts. Es geht um Leben oder Tod für viele Menschen hier bei uns, nicht um 20.000 oder 30.000, sondern um mehr Menschen. Es geht um die Versorgung der gesamten Bevölkerung, es geht um die Wirtschaft insgesamt, es geht um unsere Art des Zusammenlebens. Wenns dumm läuft, sind wir in 6-8 Wochen im Dschungel.
Zitat von smokie im Beitrag #12Und die UEFA hat in diesen Zeiten nichts besseres zu tun, als Geldforderungen an die Clubs bei EM-Verschiebung zu stellen:
Wenn ich so etwas lese, wünsche ich mir tatsächlich, dass dieser gesamte beschissene UEFA-Karren aber mal so richtig gegen die Wand gefahren wird. Und wenn alles am Boden liegt, einfach wieder neu organisieren und strukturieren. OHNE UEFA, OHNE FIFA. Auf Bundes, bzw. Landesebene. Jede Liga für sich. Große Turniere würden dann abwechselnd von den Ligen organisiert und abgehalten.
Wofür zum Teufel braucht man diese verkommene, verdorbene und geldgierige Fußball-Mafia eigentlich? Weg mit dem Dreck!
Für so einen Schnitt würde ich freiwillig notfalls 2-3 Jahre auf Fuppes verzichten, wenn es diese Zeit bräuchte. Hauptsache, ich brauche mir diese moralisch versifften Platinis und Invantinos nicht mehr anzutun.
Würde das Corona-Virus diese geldgierigen Wichser so in die Knie zwingen hätte es wenigstens etwas Gutes!
Ein Freund von mir arbeitet in einem mittelständischen Betrieb mit etwa 50 Mitarbeitern. Wegen Corona hat die Firma 80 Prozent weniger Aufträge. Gestern war Betriebsversammlung. Der Arbeitgeber hat der Belegschaft mitgeteilt, dass er die Löhne nicht mehr komplett zahlen kann. Entweder teilweisen Lohnverzicht oder pleite und arbeitslos. Die Angestellten haben dem Lohnverzicht natürlich zugestimmt. Das wird in vielen Betrieben jetzt oder demnächst so sein.
Vor diesem Hintergrund platzt mir angesichts der Reaktion von Horst Heldt auf die Forderung von Markus Söder der Kragen. Nein, Herr Heldt, es ist kein "populistischer Scheißdreck" von Profifußballern, Managern und Trainern den Verzicht auf einen Teil ihres Gehalts zu fordern, um ihren Arbeitgeber vor der Pleite zu retten.
Das ist vielmehr genau das, was im Moment von vielen Fußballfans auf der Arbeit gefordert wird! Und ich sehe nicht ein, warum das bei Fußballprofis anders sein sollte. Die können es sich am ehesten leisten. Es ist nämlich durchaus möglich für eine gewissen Zeit mal mit 500.000 Euro Jahresgehalt auszukommen anstatt mit zwei Millionen. Andere müssen demnächst zum Arbeitsamt oder beim Jobcenter aufstocken.
@Abu Ich GLAUBE nicht, dass Heldt das so gemeint hat. Nur finde auch ich, dass man den Spielern zumindest selbst die Möglichkeiten einräumen sollte, etwas zu tun. Wenn die Bayern beispielsweise JETZT sagen, die verzichten, dann wirkt es doch auch teilweise so, als wäre es nur wegen der öffentlichen Förderung, also quasi als „Image-Pflege“. Muss man es also als Politiker öffentlichkeitswirksam FORDERN? Finde ICH nicht...
Zitat von smokie im Beitrag #39@Abu Ich GLAUBE nicht, dass Heldt das so gemeint hat. Nur finde auch ich, dass man den Spielern zumindest selbst die Möglichkeiten einräumen sollte, etwas zu tun. Wenn die Bayern beispielsweise JETZT sagen, die verzichten, dann wirkt es doch auch teilweise so, als wäre es nur wegen der öffentlichen Förderung, also quasi als „Image-Pflege“. Muss man es also als Politiker öffentlichkeitswirksam FORDERN? Finde ICH nicht...
@Abu Du kennst doch die Reaktion der Leute. Auch Hopp muss sich doch gerade bei jedem richtigen Satz das Wort „Image-Pflege“ um die Ohren hauen lassen. Find ich halt kacke.
Ansonsten bin ich natürlich ganz deiner Meinung, was die Gehälter im Fußball betrifft
Zitat von smokie im Beitrag #41@Abu Du kennst doch die Reaktion der Leute. Auch Hopp muss sich doch gerade bei jedem richtigen Satz das Wort „Image-Pflege“ um die Ohren hauen lassen. Find ich halt kacke.
Ansonsten bin ich natürlich ganz deiner Meinung, was die Gehälter im Fußball betrifft
Dann soll die DFL mit dem öffentlichen Jammern aufhören!
Zitat von smokie im Beitrag #41@Abu Du kennst doch die Reaktion der Leute. Auch Hopp muss sich doch gerade bei jedem richtigen Satz das Wort „Image-Pflege“ um die Ohren hauen lassen. Find ich halt kacke.
Ansonsten bin ich natürlich ganz deiner Meinung, was die Gehälter im Fußball betrifft
Dann soll die DFL mit dem öffentlichen Jammern aufhören!
Ja natürlich soll sie das, das geht mir doch am allermeisten auf den Zeiger!
das problem ist doch, das ein "normaler" Arbeitnehmer ersetzbar ist, natürlich hat der angst, seinen Arbeitsplatz zu verlieren! bei Fussballern sieht das leider anders aus"! Wenn da ein Verein sagt, du bekommst weniger, könnte der auch ganz schnell weg sein, und das dann ohne Ablöse! ich weiss, ist etwas doof gedacht, aber einen "normalen" arbeitnehmer mit einem Fussballprofi zu vergleichen, ist wie...... könnt ihr selber einen Satz reinsetzen!
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #38Ein Freund von mir arbeitet in einem mittelständischen Betrieb mit etwa 50 Mitarbeitern. Wegen Corona hat die Firma 80 Prozent weniger Aufträge. Gestern war Betriebsversammlung. Der Arbeitgeber hat der Belegschaft mitgeteilt, dass er die Löhne nicht mehr komplett zahlen kann. Entweder teilweisen Lohnverzicht oder pleite und arbeitslos. Die Angestellten haben dem Lohnverzicht natürlich zugestimmt. Das wird in vielen Betrieben jetzt oder demnächst so sein.
Vor diesem Hintergrund platzt mir angesichts der Reaktion von Horst Heldt auf die Forderung von Markus Söder der Kragen. Nein, Herr Heldt, es ist kein "populistischer Scheißdreck" von Profifußballern, Managern und Trainern den Verzicht auf einen Teil ihres Gehalts zu fordern, um ihren Arbeitgeber vor der Pleite zu retten.
Das ist vielmehr genau das, was im Moment von vielen Fußballfans auf der Arbeit gefordert wird! Und ich sehe nicht ein, warum das bei Fußballprofis anders sein sollte. Die können es sich am ehesten leisten. Es ist nämlich durchaus möglich für eine gewissen Zeit mal mit 500.000 Euro Jahresgehalt auszukommen anstatt mit zwei Millionen. Andere müssen demnächst zum Arbeitsamt oder beim Jobcenter aufstocken.
Klar, wäre es angebracht, wenn die Spieler auch Abstriche machen müssen.
Trotzdem bleibt es von Söder eine populistische Scheissaussage genau wie es Held moniert. Der will damit auf Stimmenfang gehen! So wie es die CSU meistens tut. Der Mautscheiss lässt grüssen!
Es glaubt doch hier keiner, dass Hector oder Horn erst wegen Söders Parolen auf Gehalt verzichten würden. Die machen das garantiert auch so ohne Söder!
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #38Ein Freund von mir arbeitet in einem mittelständischen Betrieb mit etwa 50 Mitarbeitern. Wegen Corona hat die Firma 80 Prozent weniger Aufträge. Gestern war Betriebsversammlung. Der Arbeitgeber hat der Belegschaft mitgeteilt, dass er die Löhne nicht mehr komplett zahlen kann. Entweder teilweisen Lohnverzicht oder pleite und arbeitslos. Die Angestellten haben dem Lohnverzicht natürlich zugestimmt. Das wird in vielen Betrieben jetzt oder demnächst so sein.
Vor diesem Hintergrund platzt mir angesichts der Reaktion von Horst Heldt auf die Forderung von Markus Söder der Kragen. Nein, Herr Heldt, es ist kein "populistischer Scheißdreck" von Profifußballern, Managern und Trainern den Verzicht auf einen Teil ihres Gehalts zu fordern, um ihren Arbeitgeber vor der Pleite zu retten.
Das ist vielmehr genau das, was im Moment von vielen Fußballfans auf der Arbeit gefordert wird! Und ich sehe nicht ein, warum das bei Fußballprofis anders sein sollte. Die können es sich am ehesten leisten. Es ist nämlich durchaus möglich für eine gewissen Zeit mal mit 500.000 Euro Jahresgehalt auszukommen anstatt mit zwei Millionen. Andere müssen demnächst zum Arbeitsamt oder beim Jobcenter aufstocken.
So lange keiner unserer Spitzenpolitiker auf Teile des Gehalts verzichtet, sind die Aussagen der Politiker mMn sehr wohl populistischer Scheeissdreck.
Bei so abgehoben Konsorten wie Neymar, Dembele oder Aubameyang mag das anders sein. Die sind Egomanen. Die meisten Bundesligaspieler sind da doch deutlich sozialer und brauchen keinen Söder und seine Sprüche!
Zitat von AbuHaifa im Beitrag #38Ein Freund von mir arbeitet in einem mittelständischen Betrieb mit etwa 50 Mitarbeitern. Wegen Corona hat die Firma 80 Prozent weniger Aufträge. Gestern war Betriebsversammlung. Der Arbeitgeber hat der Belegschaft mitgeteilt, dass er die Löhne nicht mehr komplett zahlen kann. Entweder teilweisen Lohnverzicht oder pleite und arbeitslos. Die Angestellten haben dem Lohnverzicht natürlich zugestimmt. Das wird in vielen Betrieben jetzt oder demnächst so sein.
Vor diesem Hintergrund platzt mir angesichts der Reaktion von Horst Heldt auf die Forderung von Markus Söder der Kragen. Nein, Herr Heldt, es ist kein "populistischer Scheißdreck" von Profifußballern, Managern und Trainern den Verzicht auf einen Teil ihres Gehalts zu fordern, um ihren Arbeitgeber vor der Pleite zu retten.
Das ist vielmehr genau das, was im Moment von vielen Fußballfans auf der Arbeit gefordert wird! Und ich sehe nicht ein, warum das bei Fußballprofis anders sein sollte. Die können es sich am ehesten leisten. Es ist nämlich durchaus möglich für eine gewissen Zeit mal mit 500.000 Euro Jahresgehalt auszukommen anstatt mit zwei Millionen. Andere müssen demnächst zum Arbeitsamt oder beim Jobcenter aufstocken.
So lange keiner unserer Spitzenpolitiker auf Teile des Gehalts verzichtet, sind die Aussagen der Politiker mMn sehr wohl populistischer Scheeissdreck.
Nenne mir einen Politiker, der zwei Millionen im Jahr verdient! Dieses Politikerbashing geht mir langsam auf die Nerven.
Zitat von Sleazy23 im Beitrag #44das problem ist doch, das ein "normaler" Arbeitnehmer ersetzbar ist, natürlich hat der angst, seinen Arbeitsplatz zu verlieren! bei Fussballern sieht das leider anders aus"! Wenn da ein Verein sagt, du bekommst weniger, könnte der auch ganz schnell weg sein, und das dann ohne Ablöse! ich weiss, ist etwas doof gedacht, aber einen "normalen" arbeitnehmer mit einem Fussballprofi zu vergleichen, ist wie...... könnt ihr selber einen Satz reinsetzen!
Wo sollen die denn alle unterkommen? Die können ja nicht alle zu Bayern, Dortmund oder Leipzig wechseln. Die Zahl der Clubs, die in finanzielle Probleme kommen, wird sicher größer sein und damit auch die Zahl der Spieler, die sich um die dann deutlich weniger vorhandenen Kaderplätze kloppen dürfen. Ich sehe das ganz gelassen.