Zitat von ewert im Beitrag #433Kiel ein Freilos.....ich hab vorher schon lachen müssen. Bei Tipico hab ich X2 getippt und es hat sich gelohnt....
Kiel ist und bleibt ein Freilos. Die haben so grottig gespielt... Da wären Fürth oder Bochum ganz andere Kaliber gewesen. Mehr Glück als der FC konnte man in der Schlussphase der Saison einfach nicht haben. Wenn man die Vorlagen jedoch nicht nutzt, gehört man nach unten. Dann hat man es sich redlich verdient.
Roller Pichel Michel Meier ist doch nicht dein Ernst! Overath ist auch krachend gescheitert, unser Sonnenkönig! Bitte erwähne auch nie wieder den Juristen, da bekomme ich Alpträume!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Der Club-Boss muss kein Ex-Fussballer sein, der Club sollte aber in der Lage sein, einen fähigen Spodi zu finden. Der 1.FC Köln greift seit fast dreissig Jahren meistens daneben. So kann es nicht weitergehen. Heuern und feuern unfähiger Leute bringt uns nur sportliche und finanzielle Verluste.
Zitat von fidschi im Beitrag #442Ausmisten und von vorne anfangen, könnte man beim FC eigentlich alle paar Jahre. Bringt aber alles nix, wenn nur die handelnden Personen ausgetauscht werden und es keine wirkliche Verbesserung gibt. Die Neuen müssten besser sein als die Alten. Schafft der 1.FC Köln aber nicht. Leute aus der Wirtschaft, Juristen und Kaufleute entscheiden beim 1.FC Köln über sportliche Belange, von denen sie in der Regel keine Ahnung haben. So schaufelt man einem einst erfolgreichen Club sein Grab. Die Fans können nur konsterniert zuschauen.
Einem Nachfolger von Heldt kann man nur gute Nerven und viel Glück wünschen - neben Kompetenz natürlich. Veh und HH haben einen "Saustall" hinterlassen. Es gibt einen Überhang an unbrauchbaren Spielern und Problempositionen, die optimal besetzt werden müssen.
Der Präsident muss kein Fußball-Fachmann sein. Kremer, Weiand, Hartmann, Caspers, Spinner waren Kaufleute bzw. Vorstände von namhaften Unternehmen, wie jetzt auch Wolf. Ausnahme der Jurist Artzinger-Bolten. Der einzige Fußballer war Overath, was -vor allem aus heutiger Sicht- keine schlechte Lösung war. Wichtig ist die Manager-Position/GF Sport.
Hier war der FC früher über lange Zeit herausragend besetzt mit Karl-Heinz Thielen und später mit Michael Meier. Auch Lattek, Linßen und Schmadtke machten gute Arbeit. Das Problem waren die verlorenen Jahre dazwischen, die den Club immer und immer wieder zurückwarfen. Heuer sieht es nicht besser aus.
.
Michael Meier? Sorry, aber so geht geschichtsverdrängung. Ich muss zugeben, dass er bei Leverkusen und bei Dortmund zumindestens in den Anfangsjahren noch erfolgreich war, hat Dortmund aber verlassen müssen, weil er sie fast in den Ruin/in die Insolvenz geführt hat. Und das waren fast ausschließlich seine Fehler. Bei uns hat er dieses Prinzip dann weitergeführt, sportlichen Erfolg unter ihm gab es eigentlich nicht außer Aufstiege. Geld verbrennen für überteuerte altProfis konnte er allerdings sehr gut, ich sag nur Daum und Maniche. Vernünftige Arbeit um einen Helmes zu halten hat er allerdings nicht auf die Reihe bekommen. Am Ende hatte er auch bei uns einen riesigen Schuldenberg hinterlassen, demgegenüber keinerlei sportlicher Wert stand.
Erstaunlich ist aber doch, dass wirklich keinem hier ein ernsthafter Kandidat in den Sinn kommen will... Ich überlege wirklich schon seit Tagen und Wochen, wen ich selbst gerne hier sehen würde - mir will einfach keiner einfallen.
Zitat von Gastspieler im Beitrag #457Erstaunlich ist aber doch, dass wirklich keinem hier ein ernsthafter Kandidat in den Sinn kommen will... Ich überlege wirklich schon seit Tagen und Wochen, wen ich selbst gerne hier sehen würde - mir will einfach keiner einfallen.
Dazu muss man aber auch sagen, das ist schlicht und ergreifend auch nicht unsere Aufgabe. Ich kenne zwar aus diesem Forum keinen persönlich, gehe aber mal davon aus, dass niemand hier im Profifußball beschäftigt ist. Wer von uns wäre denn auf die Idee gekommen, einen Trainer zu verpflichten, wie das Düsseldorf gerade getan hat. Aus Freiburgs U-Mannschaft... wir jonglieren doch zu 90% mit Namen, die irgendwo anders schon mal in Erscheinung getreten sind. Dafür sollte es im Verein Leute geben, die die finden. Aber die verpflichten ja leider auch nur Leute, die schon jeder kennt oder liegen bei eher unbekannten Trainern meist meilenweit daneben.
Ist auch nicht unser Job und ich zum Beispiel kenne nicht wirklich viele um das tatsächlich bewerten zu können. Ich hab vor Wochen hier mal den Ruhnert von Union Berlin gelobt, aber warum sollte der zu uns kommen? Läuft dort ja super.
Ihr habt natürlich beide recht, natürlich ist das nicht unser Job. In der Vergangenheit war es aber doch meist so, dass man einen Kandidaten im Sinn hatte - also aus Fan-Sichtweise. Da ist derzeit halt irgendwie nur Leere... und an eine wirklich kreative Lösung glaube ich eh nicht. Hat es sowas beim FC schon mal gegeben?? Wobei den Stöger damals auch kaum einer auf dem Radar hatte.
Zitat von Gastspieler im Beitrag #461Ihr habt natürlich beide recht, natürlich ist das nicht unser Job. In der Vergangenheit war es aber doch meist so, dass man einen Kandidaten im Sinn hatte - also aus Fan-Sichtweise. Da ist derzeit halt irgendwie nur Leere... und an eine wirklich kreative Lösung glaube ich eh nicht. Hat es sowas beim FC schon mal gegeben?? Wobei den Stöger damals auch kaum einer auf dem Radar hatte.
War Stöger nicht der Mann von Jörg Jakobs?
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Wir hatten schon kreative Lösungen, z.b. ein Soldo, ein Solbakken, Beierlorzer und Anfang. Die haben nur alle nicht funktioniert. Auf dem Managerposten haben wir nie was versucht, höchstens in der zweiten Reihe. Ein Heidel in seiner Anfangszeit hätte bei uns nie eine Chance gehabt. Auch nicht die Jungs aus Freiburg oder der Tuppes von Union. Schmadtke war ein vernünftiger, man hätte aber frühzeitig erkennen müssen, dass er seine vorherigen Arbeitgeber im Krach verlassen hat. Daher hat mich auch die Verpflichtung von Held sehr überrascht, da er ja auch auf Schalke und in Hannover am Ende wegen ausbleibenden sportlichen Erfolgs gefeuert wurde. Über Veh möchte ich nicht mehr reden. Ich mache eine lange Rede kurz, ich habe auch keine Idee.
Zitat von Gastspieler im Beitrag #461Ihr habt natürlich beide recht, natürlich ist das nicht unser Job. In der Vergangenheit war es aber doch meist so, dass man einen Kandidaten im Sinn hatte - also aus Fan-Sichtweise. Da ist derzeit halt irgendwie nur Leere... und an eine wirklich kreative Lösung glaube ich eh nicht. Hat es sowas beim FC schon mal gegeben?? Wobei den Stöger damals auch kaum einer auf dem Radar hatte.
War Stöger nicht der Mann von Jörg Jakobs?
Wenn dem so sein sollte, hätte ich den Jakobs gerne wieder in vorderster Front! Wobei, wo versteckt der sich eigentlich die ganze Zeit???
Zitat von Gastspieler im Beitrag #461Ihr habt natürlich beide recht, natürlich ist das nicht unser Job. In der Vergangenheit war es aber doch meist so, dass man einen Kandidaten im Sinn hatte - also aus Fan-Sichtweise. Da ist derzeit halt irgendwie nur Leere... und an eine wirklich kreative Lösung glaube ich eh nicht. Hat es sowas beim FC schon mal gegeben?? Wobei den Stöger damals auch kaum einer auf dem Radar hatte.
War Stöger nicht der Mann von Jörg Jakobs?
Wenn dem so sein sollte, hätte ich den Jakobs gerne wieder in vorderster Front! Wobei, wo versteckt der sich eigentlich die ganze Zeit???
Ja, das weiß ich schon. Aber wirklich aktiv ist er nicht mehr, oder? Man hört oder sieht jedenfalls gar nichts! Ok, wenn ich mich recht erinnere, wollte er nie in der 1. Reihe stehen.
Zitat von Gastspieler im Beitrag #457Erstaunlich ist aber doch, dass wirklich keinem hier ein ernsthafter Kandidat in den Sinn kommen will... Ich überlege wirklich schon seit Tagen und Wochen, wen ich selbst gerne hier sehen würde - mir will einfach keiner einfallen.
Der Sportchef von Greuther Fürth, Rachid Azzouzi, hat in kurzer Zeit einen bundesligatauglichen Club geformt. Aber der wird nicht zu so einem Chaosclub wie dem Effzeh wechseln.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
In Fürth hat er eine tolle Arbeit abgeliefert. Mit Leitl wurde ein fähiger Trainer installiert, der eine sehr junge Truppe in die 1.Liga gebracht hat. Azzouzi war ein Jahr lang Spodi in Dusseldoof und zwei Jahre bei Pauli. Mit welchem Erfolg, weiss ich nicht.
So oder so, er ist Bundesligist und wir Fürth eh nicht verlassen wollen. Wobei ja noch nicht ganz klar zu sein scheint, ob Leitl da bleibt. Möglicherweise bricht denen nach dem Aufstieg die komplette sportliche Führung weg... Ob der FC dann ein Verein ist, der für ihn interessant wäre? Ich denke erstmal ja - wobei ich das durch meine Brille eh recht parteiisch sehe...
Zitat von Gastspieler im Beitrag #469So oder so, er ist Bundesligist und wir Fürth eh nicht verlassen wollen. Wobei ja noch nicht ganz klar zu sein scheint, ob Leitl da bleibt. Möglicherweise bricht denen nach dem Aufstieg die komplette sportliche Führung weg... Ob der FC dann ein Verein ist, der für ihn interessant wäre? Ich denke erstmal ja - wobei ich das durch meine Brille eh recht parteiisch sehe...
Azzouzi hat auch für die Kölner Fortuna gespielt. Die Stadt ist ihm vertraut. An Leitl ist erst mal nicht zu denken, da wir gerade Baumgart verpflichtet haben. Gute Arbeit haben auch die Spodis in Bielefeld oder Bochum geleistet. Warum sollten die zum FC wechseln?
Von all´den arbeitslosen Spodis kann einen niemand so recht begeistern.
Stoffelshaus kann ich nicht einschätzen. Der könnte vielleicht was. Jörg Jakobs würde ich den Job zutrauen, eventuell auch Matthias Heidrich, dessen Nachwuchsbereich gut in Schuss ist.
Der Berner Spodi Spycher wäre ein Guter gewesen, doch der bleibt bei seinem Club. Der Spodi des dänischen Meisters Midtjylland scheint sein Fach zu verstehen. Die machen dort Transfergewinne und sind sportlich erfolgreich.
Ein Traum wäre natürlich der Spodi von Lille. Solche Leute finden oder bekommen wir aber nicht.
Unserem 1.FC Köln fehlt die Fußball-Kompetenz, um fähige Mitarbeiter zu finden. Das Heuern und Feuern wird wohl weitergehen und immer mehr Geld vernichten. Man kann nicht beliebig oft absteigen. Irgendwann ist der Club nicht mehr konkurrenzfähig.
Zitat von Ersatzreifen im Beitrag #463Wir hatten schon kreative Lösungen, z.b. ein Soldo, ein Solbakken, Beierlorzer und Anfang. Die haben nur alle nicht funktioniert. Auf dem Managerposten haben wir nie was versucht, höchstens in der zweiten Reihe. Ein Heidel in seiner Anfangszeit hätte bei uns nie eine Chance gehabt. Auch nicht die Jungs aus Freiburg oder der Tuppes von Union. Schmadtke war ein vernünftiger, man hätte aber frühzeitig erkennen müssen, dass er seine vorherigen Arbeitgeber im Krach verlassen hat. Daher hat mich auch die Verpflichtung von Held sehr überrascht, da er ja auch auf Schalke und in Hannover am Ende wegen ausbleibenden sportlichen Erfolgs gefeuert wurde. Über Veh möchte ich nicht mehr reden. Ich mache eine lange Rede kurz, ich habe auch keine Idee.
Also Anfang und Beierlorzer waren nicht kreativ, da hat man einfach mal Trainer geholt, die in der zweiten Liga Erfolg hatten. Solbakken war auch nicht kreativ, der hatte sich gerade durch die Auftritte seines Underdog-Teams in der CL bekannt gemacht. Soldo - naja ...
Und richtig - international erfolgreiche Leute wie aus Bern oder Lille bekommen wir nicht ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von Gastspieler im Beitrag #469So oder so, er ist Bundesligist und wir Fürth eh nicht verlassen wollen. Wobei ja noch nicht ganz klar zu sein scheint, ob Leitl da bleibt. Möglicherweise bricht denen nach dem Aufstieg die komplette sportliche Führung weg... Ob der FC dann ein Verein ist, der für ihn interessant wäre? Ich denke erstmal ja - wobei ich das durch meine Brille eh recht parteiisch sehe...
Azzouzi hat auch für die Kölner Fortuna gespielt. Die Stadt ist ihm vertraut. An Leitl ist erst mal nicht zu denken, da wir gerade Baumgart verpflichtet haben. Gute Arbeit haben auch die Spodis in Bielefeld oder Bochum geleistet. Warum sollten die zum FC wechseln?
Von all´den arbeitslosen Spodis kann einen niemand so recht begeistern.
Stoffelshaus kann ich nicht einschätzen. Der könnte vielleicht was. Jörg Jakobs würde ich den Job zutrauen, eventuell auch Matthias Heidrich, dessen Nachwuchsbereich gut in Schuss ist.
Der Berner Spodi Spycher wäre ein Guter gewesen, doch der bleibt bei seinem Club. Der Spodi des dänischen Meisters Midtjylland scheint sein Fach zu verstehen. Die machen dort Transfergewinne und sind sportlich erfolgreich.
Ein Traum wäre natürlich der Spodi von Lille. Solche Leute finden oder bekommen wir aber nicht.
Unserem 1.FC Köln fehlt die Fußball-Kompetenz, um fähige Mitarbeiter zu finden. Das Heuern und Feuern wird wohl weitergehen und immer mehr Geld vernichten. Man kann nicht beliebig oft absteigen. Irgendwann ist der Club nicht mehr konkurrenzfähig.
Zu Leitl - ich erwähnte das nur, da ein Leitl-Abgang ihn auch dazu bewegen könnte, Führt zu verlassen. Wenn Leitl bleibt, wird er auch bleiben - da bin ich mir sicher.
Zitat von fidschi im Beitrag #442Ausmisten und von vorne anfangen, könnte man beim FC eigentlich alle paar Jahre. Bringt aber alles nix, wenn nur die handelnden Personen ausgetauscht werden und es keine wirkliche Verbesserung gibt. Die Neuen müssten besser sein als die Alten. Schafft der 1.FC Köln aber nicht. Leute aus der Wirtschaft, Juristen und Kaufleute entscheiden beim 1.FC Köln über sportliche Belange, von denen sie in der Regel keine Ahnung haben. So schaufelt man einem einst erfolgreichen Club sein Grab. Die Fans können nur konsterniert zuschauen.
Einem Nachfolger von Heldt kann man nur gute Nerven und viel Glück wünschen - neben Kompetenz natürlich. Veh und HH haben einen "Saustall" hinterlassen. Es gibt einen Überhang an unbrauchbaren Spielern und Problempositionen, die optimal besetzt werden müssen.
Der Präsident muss kein Fußball-Fachmann sein. Kremer, Weiand, Hartmann, Caspers, Spinner waren Kaufleute bzw. Vorstände von namhaften Unternehmen, wie jetzt auch Wolf. Ausnahme der Jurist Artzinger-Bolten. Der einzige Fußballer war Overath, was -vor allem aus heutiger Sicht- keine schlechte Lösung war. Wichtig ist die Manager-Position/GF Sport.
Hier war der FC früher über lange Zeit herausragend besetzt mit Karl-Heinz Thielen und später mit Michael Meier. Auch Lattek, Linßen und Schmadtke machten gute Arbeit. Das Problem waren die verlorenen Jahre dazwischen, die den Club immer und immer wieder zurückwarfen. Heuer sieht es nicht besser aus.
.
Michael Meier? Sorry, aber so geht geschichtsverdrängung. Ich muss zugeben, dass er bei Leverkusen und bei Dortmund zumindestens in den Anfangsjahren noch erfolgreich war, hat Dortmund aber verlassen müssen, weil er sie fast in den Ruin/in die Insolvenz geführt hat. Und das waren fast ausschließlich seine Fehler. Bei uns hat er dieses Prinzip dann weitergeführt, sportlichen Erfolg unter ihm gab es eigentlich nicht außer Aufstiege. Geld verbrennen für überteuerte altProfis konnte er allerdings sehr gut, ich sag nur Daum und Maniche. Vernünftige Arbeit um einen Helmes zu halten hat er allerdings nicht auf die Reihe bekommen. Am Ende hatte er auch bei uns einen riesigen Schuldenberg hinterlassen, demgegenüber keinerlei sportlicher Wert stand.
Pardon, aber das war kein Plädoyer für eine Wiedereinstellung von Michael Meier. Das hast du missverstanden.
Kürzlich hatte ich den Namen Uwe Stöver eingeworfen, der, welche Fügung, bei Holstein Kiel arbeitet.
Zitat von fidschi im Beitrag #442Ausmisten und von vorne anfangen, könnte man beim FC eigentlich alle paar Jahre. Bringt aber alles nix, wenn nur die handelnden Personen ausgetauscht werden und es keine wirkliche Verbesserung gibt. Die Neuen müssten besser sein als die Alten. Schafft der 1.FC Köln aber nicht. Leute aus der Wirtschaft, Juristen und Kaufleute entscheiden beim 1.FC Köln über sportliche Belange, von denen sie in der Regel keine Ahnung haben. So schaufelt man einem einst erfolgreichen Club sein Grab. Die Fans können nur konsterniert zuschauen.
Einem Nachfolger von Heldt kann man nur gute Nerven und viel Glück wünschen - neben Kompetenz natürlich. Veh und HH haben einen "Saustall" hinterlassen. Es gibt einen Überhang an unbrauchbaren Spielern und Problempositionen, die optimal besetzt werden müssen.
Der Präsident muss kein Fußball-Fachmann sein. Kremer, Weiand, Hartmann, Caspers, Spinner waren Kaufleute bzw. Vorstände von namhaften Unternehmen, wie jetzt auch Wolf. Ausnahme der Jurist Artzinger-Bolten. Der einzige Fußballer war Overath, was -vor allem aus heutiger Sicht- keine schlechte Lösung war. Wichtig ist die Manager-Position/GF Sport.
Hier war der FC früher über lange Zeit herausragend besetzt mit Karl-Heinz Thielen und später mit Michael Meier. Auch Lattek, Linßen und Schmadtke machten gute Arbeit. Das Problem waren die verlorenen Jahre dazwischen, die den Club immer und immer wieder zurückwarfen. Heuer sieht es nicht besser aus.
.
Michael Meier? Sorry, aber so geht geschichtsverdrängung. Ich muss zugeben, dass er bei Leverkusen und bei Dortmund zumindestens in den Anfangsjahren noch erfolgreich war, hat Dortmund aber verlassen müssen, weil er sie fast in den Ruin/in die Insolvenz geführt hat. Und das waren fast ausschließlich seine Fehler. Bei uns hat er dieses Prinzip dann weitergeführt, sportlichen Erfolg unter ihm gab es eigentlich nicht außer Aufstiege. Geld verbrennen für überteuerte altProfis konnte er allerdings sehr gut, ich sag nur Daum und Maniche. Vernünftige Arbeit um einen Helmes zu halten hat er allerdings nicht auf die Reihe bekommen. Am Ende hatte er auch bei uns einen riesigen Schuldenberg hinterlassen, demgegenüber keinerlei sportlicher Wert stand.
Pardon, aber das war bestimmt kein Plädoyer für eine Wiedereinstellung von Michael Meier. Wie denn auch, der Mann ist quasi Rentner. Das hast du gründlich missverstanden.
Kürzlich hatte ich den Namen Uwe Stöver eingeworfen, der, welche Fügung, bei Holstein Kiel arbeitet.